Ein Luftbild der 193 313 von der Brücke in Betzdorf-Bruche....
Die 193 313 (91 80 6193 313-4 D-DB), eine Siemens Vectron MS, der DB Cargo AG fährt mit einem KLV-Zug in Richtung Köln.
Die DB Cargo 193 313 eine Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22414 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Armin Schwarz
Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche....
Die SBB Cargo AG Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) ist am 12.03.2022, mit einem „Winner“-KLV-Zug, im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt sind.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33474 gebaut.
Armin Schwarz
Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche....
MRCE Dispolok X 4 E – 701 / 193 701-0 (91 80 6193 701-0 D-DISPO), eine Siemens Vectron MS, istist am 12.03.2022, mit einem KLV-Zug, im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt sind.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22366 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Armin Schwarz
Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke....
Eigentlich wollte ich am 12.03.2022 von der Brücke in Betzdorf-Bruche nur Bilder von den beiden im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellten KLV-Zügen mit der MRCE Dispolok X 4 E – 701 / 193 701-0 und der SBB Cargo AG Re 482 007-2 machen, aber in kurze Abfolge kamen gleich zwei Güterzüge.
Hier bereits der Zweite: Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt mit einem gemischten Güterzug in Richtung Köln.
Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Armin Schwarz
Durch die Sperrung der rechten Rheinstrecke bei Bonn-Beul ist die Woche wieder viel Umleiterverkehr auf der Siegstrecke....
Die an die BLS Cargo (Crossrail Benelux) vermietete X 4 E – 712 / 193 712-7 (91 80 6193 712-7 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 12.03.2022, mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Hier leider etwas im Gegenlicht.
Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22547 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL). Armin Schwarz
Während ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), am 12.03.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), gerade den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht fährt die an die BLS Cargo (Crossrail Benelux) vermietete X 4 E – 712 / 193 712-7 (91 80 6193 712-7 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München), mit einem KLV-Zug in Richtung Siegen.
Und zwischen den beiden kann man hinten beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) die abgestellte 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen noch erkennen.
Armin Schwarz
Der ÖBB Taurus 1016 041 (91 81 1016 032-5 A-ÖBB) fährt am 12.03.2022 mit einem "Winner"-KLV-Zug bei Scheuerfeld (Sieg) durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel und über nachfolgende Siegbrücke in Richtung Siegen.
Der Taurus wurde 2001 vom Siemens-TS Werk in Linz unter der Fabriknummer 20389 gebaut und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen geliefert. Armin Schwarz
Der ÖBB Taurus 1016 041 (91 81 1016 032-5 A-ÖBB) fährt am 12.03.2022 mit einem "Winner"-KLV-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.
Der Taurus wurde 2001 vom Siemens-TS Werk in Linz unter der Fabriknummer 20389 gebaut und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen geliefert. Armin Schwarz
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart auf Abwegen.....
Der vierteilige Elektrotriebzug 423 843-2 / 433 843-0 / 433 343-1 / 423 343-3 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (3. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 11.03.2022 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück.
Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 2003 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.5-343, 433.5-343, 433.0-343 und 423.0-343.
Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h.
Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen:
Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962
Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962
Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen.
Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“.
Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig.
Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet.
TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Einheiten: 462
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen)
Länge über Kupplung: 67.400 mm
Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen)
Achsabstand im End-Drehgestell: 2.200 mm
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 105,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 0,9 m/s²
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron vom Typ 4 WIA 3558 G
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192
Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm) Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die 185 278-9 und eine weitere TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) der DB Cargo AG am 11.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Steuerwagen voraus fährt der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 11.03.2022 vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Schublok war die 146 001. Armin Schwarz
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 11.03.2022 den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut. Armin Schwarz
Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, hat am 11.03.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), den Bahnhof Kirchen (Sieg) verlassen, überquert hier die Sieg und erreicht bald den Zielbahnhof Betzdorf (Sieg). Armin Schwarz
Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 11.03.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au – Siegen), beim Halt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben für Coiltransporte 31 85 4777 200-0 CH-ZSSKC, der Gattung Shimmns, des slowakischen Wagonvermieters AXBENET s.r.o. (Trnava), eingestellt in der Schweiz durch die ZSSK Cargo (´elezničná spoločnosť Cargo Slovakia), am 10.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen).
Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie Teleskophauben optimieren die Beförderung witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils). D
Der Wagen besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden und drei teleskopartig angeordnete Hauben. ie Hauben können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu zwei Drittel freigelegt ist. Das Untergestell und die festen Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und hutförmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, sowie die fest auf den Außenlangträgern angeordneten drei Laufschienen je Wagenseite bilden den als Schweißkonstruktion ausgeführten Wagenkasten. Das Untergestell mit seinen beiden kräftigen Außenlangträgern besteht aus Walz- und Abkantprofilen. Die Untergestellenden bestehen aus den Hauptquerträgern, den AK-Trägern und den Kopfstücken.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.040 mm
Ladelänge: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.400 mm
Laderaum: für 5 Coils
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,2 (ab Streckenklasse D4)
Eigengewicht: 22.780 kg
Bremse: O-GP (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: Fbr
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 56 4668 244-5 SK-ZSSKC, der Gattung Shimmns, der slowakischen ZSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia), am 10.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Armin Schwarz
Heute war die 140 432-6 vor dem "Henkelzug"....
Die 140 432-6 (91 80 6140 432-6 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 1003.2022, mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), bei Rudersdorf (Kr. Siegen) in südlicher Richtung bzw. Richtung Dillenburg.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lf zurück.
Die E 40 wurde 1963 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30665 gebaut, der elektrische Teil ist von den SSW - Siemens-Schuckertwerken. Als E 40 432 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert , mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 140 432-6, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2015 und sie wurde an die BayernBahn GmbH verkauft.
Armin Schwarz
Die DB Cargo 187 197 (91 80 6187 197-9 D-DB) fährt am 10.03.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg.
Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2021 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35744 gebaut. Die TRAXX F140 AC3 Varianten der DB Cargo (BR 187.1) haben keine Last-Mile-Einrichtung. Die Lok hat nur die Zulassung für Deutschland, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden. Armin Schwarz
Steuerwagen voraus fährt der IC2 (Garnitur IC 4893) am 10.03.2022, als IC 2229 / RE 34 (Dortmund - Siegen – Frankfurt/Main) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. Schublok war die 147 567 (91 80 6147 567-2 D-DB - IC 4893). Zwischen Iserlohn-Letmathe und Dillenburg und wird der Zug auch als RE 34 geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt.
Hinweis: Ich stehe am Bahnsteigende. Armin Schwarz
Die 147 567 (91 80 6147 567-2 D-DB - IC 4893) der DB Fernverkehr AG schiebt den IC 2229 / RE 34 (Dortmund - Siegen – Frankfurt/Main) durch Wilnsdorf- Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. Zwischen Iserlohn-Letmathe und Dillenburg und wird der Zug auch als RE 34 geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller erlangt. Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 56 4768 059-6 SK-ZSSKC, der Gattung Shimms, des slowakischen Wagonvermieters AXBENET s.r.o. (Trnava), eingestellt durch die ZSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia), am 10.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck, 31 56 3540 081-7 SK-ZSSKC, der Gattung Rils, der slowakischen ZSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia), am 10.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen).
Die Ausrüstung mit Planen-(Schnell-)Verdeck ermöglicht den Transport von Gütern, für die ein Nässeschutz erforderlich ist. Das Verdeck zeichnet sich durch einfache Handhabung mit Ein-Mann-Bedienung, Leichtgängigkeit und Zentralverriegelung aus.
Das Planendach wird in geschlossener Stellung manuell verriegelt. Die 4-Punkt-Zentralverriegelung an der Stirnwand ist robust und einfach. Durch die gewählte Anordnung der Betätigungseinrichtung ist das Entriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich. Die beidseitig an jeder Stirnwand angeordneten Verriegelungshaken einschließlich ihrer Betätigungshebel sind über eine drehbar gelagerte Welle miteinander verbunden. Hierdurch wird das Betätigen von nur einer Wagenseite möglich.
Das Planendach lässt sich jeweils zu einem Wagenende hin so weit zusammenschieben, dass jeweils ca. 2/3 des Wagens freigelegt werden kann.
Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 18 Rohrrahmen aufliegt und über Laufwagen in Wagenlängsrichtung verschoben werden kann. Die unteren Laufwagenrollen wirken als Abhebesicherungen. Sie greifen unter die Laufschienenunterkanten und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder seitlicher Windbelastung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 24.360 kg
Ladelänge: 18.500 mm
Ladefläche: 49,3 m²
Maximale Ladegewicht: 55,7 t (Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Feststellbremse: ja
Bremse: DK-GP (LL) SZ 12
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) steht am 02.11.2020 mit einem Kippwagenzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps) auf Gleis 2 im Bahnhof Herdorf. Der Zug wird von einem ZW-Bagger mit dem Aushub (Altschotter) von Gleis 4 beladen. Der Altschotter wird später zum Recycling nach Bochum abgefahren.
Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Im Jahr 2017 wurde die Lok an die KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) verkauft. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher.
Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordung: B‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW
Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L)
Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1
Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB
Anfahrzugkraft: 259 kN
Dienstgewicht: 80 t
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 17.000 mm
Größte Höhe: 4.310 mm
Größte Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2
Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Armin Schwarz
Ein BOMBARDIER FLEXX Power 140 Drehgestell (Fabriknummer SIE 213 113, Baujahr 2014), am 04.03.2022 auf einem LKW verzurrt in Niederschelderhütte bei der ehemaligen Charlottenhütte. Diese Drehgestelle werden für Lokomotiven der Plattform Bombardier TRAXX verwendet, die als deutsche Baureihe 185 und 146 bekannt sind.
Gebaut und überarbeitet werden diese Drehgestelle im Bombardier Werk Siegen (Netphen, Ortsteil Dreis-Tiefenbach), ehemalig Waggon Union Siegen, ex SEAG Waggonbau Dreis-Tiefenbach (Siegener Eisenbahnbedarf A.G.). Was hier nun noch bei einem Unterlieferanten an dem Drehgestell gemacht wird, ist mir nicht bekannt.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.