Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), kommen am 07.03.2022 gerade aus dem 2.652 m langen Rudersdorfer Tunnel, bald erreichen sie den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen). Vorne der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) und dahinter der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB). Sie fahren als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" die Verbindung Dillenburg – Siegen. Armin Schwarz
Nun mit DB-Logo.....
Der 3-teiliger Stadler Flirt (94 80 0427 105-2 D-DB / 94 80 0827 105-8 D-DB / 94 80 0427 605-1 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 23 2106 "Plettenberg", ex ET 23006, fährt am 04.03.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 37674 / 37673 / 37675 gebaut und wurde 2014 modernisiert. Der Triebzug ist von Macquarie Rail (seit 2020 zu Akiem, vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Nach der Insolvenz der Abellio Rail NRW GmbH ist nun die DB Regio NRW wohl der Mieter.
Zurzeit ist es sehr schwer noch die ET zu zuordnen, da sie meist an der Front, nach dem Erhalt von dem DB-Logo, keine Triebzugnummer mehr besitzen. Wie hier konnte ich gerade noch, an der Seite des ersten Wagens die UIC Endnummer 605-1 D-DB erahnen. Armin Schwarz
Blick vom Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), Gleis 411, auf die Siegbrücke und den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel der Siegstrecke (KBS 460) bei km 79,4 am 26.02.2022. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 05.06.2022 gerade den 32 m kurzen Mühlburg-Tunnel durchfahren und überqueren nun die Sieg. Dann folgt ohne Halt der Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Armin Schwarz
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen fährt am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln und überquert die Sieg, bevor es gleich in den folgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht. Schublok war die 146 006-2. Armin Schwarz
Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, in Scheuerfeld (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Ein Teil des Zuges ist bereits durch den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel. Armin Schwarz
Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW, als Schublok des RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, am 26.02.2022 in Scheuerfeld (Sieg) auf der Siegbrücke.
Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut
Armin Schwarz
Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen am 26.02.2022 Steuerwagen voraus, in Scheuerfeld (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Köln. Ein Teil des Zuges ist bereits durch den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel. Armin Schwarz
Blick auf die Siegbrücke und den nachfolgenden 32 m langen Mühlburg-Tunnel der Siegstrecke (KBS 460) bei km 79,4 in Scheuerfeld (Sieg) am 26.02.2022. Armin Schwarz
Nun ist auch das DB-rot auf der Ruhr-Sieg-Stecke wieder angekommen. Die BR 426 in Form der 2-teiliger Stadler FLIRT (BR 426.1) sind normal auf der Ruhr-Sieg-Strecke, nun aber habe ich auch Babyquietschie bzw. Erdbeerkörbchen der BR 426.0 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen).
Der zweiteilige DB Babyquietschie 426 006-3 / 426 506-2 „Oberlinxweiler“ (94 80 0426 006-3 D-DB und 94 80 0426 506-2 D-DB) der DB Regio fährt am 204.03.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen – Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der zweiteilige ET wurde 2000 von Deutsche Waggonbau AG im Werk Halle-Ammendorf unter den Fabriknummern 6/006/1 und 6/506/2 gebaut. Aktuell fährt er nun hier, wird aber auch von der DB Regio AG unter db-gebrauchtzug.de zu Verkauf angeboten. Armin Schwarz
Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) hat am 04.03.2022, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg – Kreuztal – Siegen - Betzdorf), den Bahnhof Kreuztal verlassen und fährt nun weiter in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Die BBL 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) der BBL Logistik GmbH, ex 212 288-5, ex DB V 100 2288, fährt am 02.03.2022 mit einem Flachwagenzug, bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Armin Schwarz
Die BBL 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) der BBL Logistik GmbH, ex 212 288-5, ex DB V 100 2288, fährt am 02.03.2022 mit einem Flachwagenzug, bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Armin Schwarz
Da rauscht ein Güterzug heran...
Die 185 207-8 (91 80 6185 207-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem Coilzug bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33719 gebaut. Armin Schwarz
Seitenportrait...
Die 185 207-8 (91 80 6185 207-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem Coilzug bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33719 gebaut. Armin Schwarz
Die 185 207-8 (91 80 6185 207-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem Coilzug bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33719 gebaut.
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 35 81 4677 172-2 A-RCW, der Gattung Shimmns-ttu, eingestellt durch die Rail Cargo Wagon - Austria GmbH, jedoch mit Werbung auf Plane der ERR - European Rail Rent GmbH, am 02.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt bei Rudersdorf (Kr. Siegen).
Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 21.547 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,4 t (Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K), max. 58 t
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Geführt von der 147 579-7 (91 80 6147 579-7 D-DB) der DB Fernverkehr AG kommt der IC 2229 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 02.03.2022 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt(Main) an gerauscht.
Link sieht am das Umspannwerk bzw. Unterwerk Uw Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz
Geführt von der 147 579-7 (91 80 6147 579-7 D-DB – IC 4880) der DB Fernverkehr AG, rauscht der IC 2229 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf – Frankfurt/Main Hbf) bei Rudersdorf (Kr. Siegen) am 02.03.2022 über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Frankfurt(Main).
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35662 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt. Armin Schwarz
Da kommt eine "Grinsekatzen"....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB /
94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz
Man sieht nun auch vierteilige HLB "Grinsekatzen" auf der Dillstrecke....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D041531-004 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert.
Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Die Züge werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet.
Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 dieser neuen Niederflur-Elektrotriebzüge gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. Am 27. Juli 2018 erhielten die Züge ihre Zulassung und werden seitdem Probebetrieb eingesetzt. Zudem wurden noch 5 weitere bestellt.
Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurück zu speisen.
TECHNISCHE DATEN der BR 1440.1:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(2’ )(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 144 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 227 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.900 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Armin Schwarz
Eine Matisa B 35 C Meterspur-Universal-Stopfmaschine, für die CUPERSA UCSA in Argentinien, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2017 von der MATISA Matériel Industriel S.A in Crissier (Schweiz) unter der Fabriknummer 2114 gebaut.
Speziell für die südamerikanischen, asiatischen und afrikanischen Märkte entwickelt, ist die B 35 C eine Einschwellen-Universal-Stopfmaschine, für herkömmliche Strecken. Auf einer Laufachse und einem motorisierten Drehgestell ruhend, verfügt diese Maschine über zwei Kabinen mit Führerstand und Arbeitsposten sowie einer Antriebseinheit, mit einem SCANIA Motor. Ausgestattet mit 4 kombinierten Stopfeinheiten mit insgesamt 16 Stopfpickeln sowie einer Zange mit Haken und paarweise angeordneten Rollen ist diese Stopfmaschine hervorragend für die Bearbeitung von Weichen sowie freien Strecken geeignet. Als Zusatzausrüstung können Vorrichtungen zum Heben des Zweiggleises die Grundausstattung dieser Maschine vervollständigen.
TECHNISCHE DATEN der Matisa B 35 C:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur), Ausführung in Normalspur möglich
Achsanzahl: 3
Achsformel: B´1´
Länge über Puffer: 16.300 mm
Abstand Drehzapfen zur Einzelachse: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser (neu): 840 mm
Drehgestell Typ: Matisa NG 1800 11.10.101.70062
Eigengewicht:
Anhängelast:
Höchstgeschwindigkeit:
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 80 m
Motor: SCANIA -Dieselmotor
Motorleistung:
Armin Schwarz
Eine Matisa B 35 C Meterspur-Universal-Stopfmaschine, für die CUPERSA UCSA in Argentinien, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2017 von der MATISA Matériel Industriel S.A in Crissier (Schweiz) unter der Fabriknummer 2114 gebaut.
Speziell für die südamerikanischen, asiatischen und afrikanischen Märkte entwickelt, ist die B 35 C eine Einschwellen-Universal-Stopfmaschine, für herkömmliche Strecken. Auf einer Laufachse und einem motorisierten Drehgestell ruhend, verfügt diese Maschine über zwei Kabinen mit Führerstand und Arbeitsposten sowie einer Antriebseinheit, mit einem SCANIA Motor. Ausgestattet mit 4 kombinierten Stopfeinheiten mit insgesamt 16 Stopfpickeln sowie einer Zange mit Haken und paarweise angeordneten Rollen ist diese Stopfmaschine hervorragend für die Bearbeitung von Weichen sowie freien Strecken geeignet. Als Zusatzausrüstung können Vorrichtungen zum Heben des Zweiggleises die Grundausstattung dieser Maschine vervollständigen.
TECHNISCHE DATEN der Matisa B 35 C:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur), Ausführung in Normalspur möglich
Achsanzahl: 3
Achsformel: B´1´
Länge über Puffer: 16.300 mm
Abstand Drehzapfen zur Einzelachse: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser (neu): 840 mm
Drehgestell Typ: Matisa NG 1800 11.10.101.70062
Eigengewicht:
Anhängelast:
Höchstgeschwindigkeit:
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 80 m
Motor: SCANIA -Dieselmotor
Motorleistung:
Armin Schwarz
Die 111 025-3 (91 80 6111 025-3 D-TFT) der Train4Train GmbH (Bodenwerder) fährt am 01.03.2022 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19762 gebaut. Damals wurde sie auch in ozeanblau/beige ausgeliefert. Nach der Ausmusterung bei der DB AG ging sie 2020 an die Train4Train GmbH und wurde wieder in ozeanblau/beige um lackiert. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.