hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14011 Bilder
<<  vorherige Seite  197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 nächste Seite  >>
Die 185 064-3 (91 80 6185 064-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem extrem langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da der Zug so lang und schwer war, wurde der Zug nachgeschoben von der die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Nach meiner Schätzung hatte der Zug mindestens eine Länge von gut 800 m. Die maximal zugelassene Güterzuglänge in Deutschland beträgt ja 740 Meter, auf ausgewählten Strecken 835 Meter.
Die 185 064-3 (91 80 6185 064-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.03.2022 mit einem extrem langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Da der Zug so lang und schwer war, wurde der Zug nachgeschoben von der die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Nach meiner Schätzung hatte der Zug mindestens eine Länge von gut 800 m. Die maximal zugelassene Güterzuglänge in Deutschland beträgt ja 740 Meter, auf ausgewählten Strecken 835 Meter.
Armin Schwarz

Achsachsiger modulare Doppel-Güterwageneinheit 37 80 4851 122-4 D-VTGCH, der Gattung Sggrrs2x40‘ , der VTG Schweiz, am 02.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Rudersdorf (Kr. Siegen). VTG Bezeichnung SGGRRS 2x40‘ + VTG ModuPallet Coils & Steel.

Der Sggrrs 2x40‘ ermöglicht es, mit seinem optimierten Eigengewicht mehr Zuladung je Wagen zu realisieren. Die ModuPallet Coils & Steel, die modulare Lösung der VTG für den Transport von Coils und weiteren Stahlerzeugnissen, passt perfekt dazu. Entworfen für den Transport von Coils, schafft sie es dennoch, auch weitere Stahlerzeugnisse wie Brammen, Rohre und Schienen zu transportieren. Ihre universelle Einsatzfähigkeit generiert so ein Maximum an Flexibilität. Für Coils können bis zu 6 spezielle Paletten, mit einem Eigengewicht von 1.450 kg/Stück, montiert werden. 

TECHNISCHE DATEN gemäß VTG-Datenblatt:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  26.710 mm (2 x 13.355 mm)
Drehzapfenabstand: 2 x 8.700 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 12.370 mm (2 x 40‘ (ft))
Ladehöhe über SO: 1.155 mm
Eigengewicht: 39.000 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 141 t (ab Streckenklasse D3)
Max. Zuladung: 180 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: K
Handbremse: Ja
Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Achsachsiger modulare Doppel-Güterwageneinheit 37 80 4851 122-4 D-VTGCH, der Gattung Sggrrs2x40‘ , der VTG Schweiz, am 02.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Rudersdorf (Kr. Siegen). VTG Bezeichnung SGGRRS 2x40‘ + VTG ModuPallet Coils & Steel. Der Sggrrs 2x40‘ ermöglicht es, mit seinem optimierten Eigengewicht mehr Zuladung je Wagen zu realisieren. Die ModuPallet Coils & Steel, die modulare Lösung der VTG für den Transport von Coils und weiteren Stahlerzeugnissen, passt perfekt dazu. Entworfen für den Transport von Coils, schafft sie es dennoch, auch weitere Stahlerzeugnisse wie Brammen, Rohre und Schienen zu transportieren. Ihre universelle Einsatzfähigkeit generiert so ein Maximum an Flexibilität. Für Coils können bis zu 6 spezielle Paletten, mit einem Eigengewicht von 1.450 kg/Stück, montiert werden. TECHNISCHE DATEN gemäß VTG-Datenblatt: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.710 mm (2 x 13.355 mm) Drehzapfenabstand: 2 x 8.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 12.370 mm (2 x 40‘ (ft)) Ladehöhe über SO: 1.155 mm Eigengewicht: 39.000 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 141 t (ab Streckenklasse D3) Max. Zuladung: 180 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: K Handbremse: Ja Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

4-achsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (mit Sonnenschutz), 37 84 7814 010-0 NL-VTG, der VTG AG, laut Gefahrguttafel (23/1011) mit Butan (brennbares Gas) beladen, am 02.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg.

Dahinter am Zugschluss die nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Später, als ich gerade die Kamera eingepackt hatte, fuhr die 151 099-9 wieder mit einem kurzen Güterzug in Richtung Kreuztal.
4-achsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (mit Sonnenschutz), 37 84 7814 010-0 NL-VTG, der VTG AG, laut Gefahrguttafel (23/1011) mit Butan (brennbares Gas) beladen, am 02.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Dahinter am Zugschluss die nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Später, als ich gerade die Kamera eingepackt hatte, fuhr die 151 099-9 wieder mit einem kurzen Güterzug in Richtung Kreuztal.
Armin Schwarz

Am Zugschluss, des langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg, die nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Später, als ich gerade die Kamera eingepackt hatte, fuhr die 151 099-9 wieder mit einem kurzen Güterzug in Richtung Kreuztal.
Am Zugschluss, des langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg, die nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool). Später, als ich gerade die Kamera eingepackt hatte, fuhr die 151 099-9 wieder mit einem kurzen Güterzug in Richtung Kreuztal.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt der IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Dortmund Hbf), über die Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Schublok war die  147 592-0 (91 80 6147 592-0 D-DB – IC 4877) der DB Fernverkehr AG, wobei die Wagengarnitur jedoch der IC 4901 war.
Steuerwagen voraus fährt der IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Dortmund Hbf), über die Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf in Richtung Siegen. Schublok war die 147 592-0 (91 80 6147 592-0 D-DB – IC 4877) der DB Fernverkehr AG, wobei die Wagengarnitur jedoch der IC 4901 war.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 416  – Re 475 416-4 (91 85 4475 416-4 CH-BLSC) fährt am 12.02.2022 mit einem Containerzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.

Die Siemens Vectron MS wurden 2020 von Siemens unter der Fabriknummer 22751 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL/(B) und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Leistung von 6.400 kW.

Nach Abschluss der Lieferungen der 2. Serie hat die BLS Cargo dann insgesamt 40 Loks der Baureihe Re 475 (Siemens Vectron MS). Der kleine Unterschied zwischen der beiden Serien ist nur das die Lok der 2. Serie auch durch Belgien fahren sollen, nach meiner Sichtung ist aber noch nicht die Zulassung für Belgien erteilt, da B noch durchgestrichen ist.
Die BLS Cargo 416 – Re 475 416-4 (91 85 4475 416-4 CH-BLSC) fährt am 12.02.2022 mit einem Containerzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die Siemens Vectron MS wurden 2020 von Siemens unter der Fabriknummer 22751 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL/(B) und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Leistung von 6.400 kW. Nach Abschluss der Lieferungen der 2. Serie hat die BLS Cargo dann insgesamt 40 Loks der Baureihe Re 475 (Siemens Vectron MS). Der kleine Unterschied zwischen der beiden Serien ist nur das die Lok der 2. Serie auch durch Belgien fahren sollen, nach meiner Sichtung ist aber noch nicht die Zulassung für Belgien erteilt, da B noch durchgestrichen ist.
Armin Schwarz

Die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, rangiert am 23.02.2022 einen Mercer Holz-Holzhackschnitzeln-Zug beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT) in Kreuztal. 

Die Wagen sind vierachsiger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln. Die Hackschnitzel werden durch LKW´s angeliefert Terminal und gesammelt. Nach der Ankunft des Leerzuges werden die leeren Container mittels Reachstacker vom Wagen gehoben, durch einen Radlader mit Hackschnitzel beladen und wieder durch Reachstacker auf den Wagon geladen.

Die Gesellschafter der SWCT sind zu jeweils 50% die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH.
Die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, rangiert am 23.02.2022 einen Mercer Holz-Holzhackschnitzeln-Zug beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT) in Kreuztal. Die Wagen sind vierachsiger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln. Die Hackschnitzel werden durch LKW´s angeliefert Terminal und gesammelt. Nach der Ankunft des Leerzuges werden die leeren Container mittels Reachstacker vom Wagen gehoben, durch einen Radlader mit Hackschnitzel beladen und wieder durch Reachstacker auf den Wagon geladen. Die Gesellschafter der SWCT sind zu jeweils 50% die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH.
Armin Schwarz

6 Vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), vermietet an die Mercer Holz GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln, abgestellt am 23.02.2022 beim Südwestfalen Container-Terminal in Kreuztal.

TRANSWAGGON (TWA) hat 156 dieser Waggons zum Transport von Holzhackschnitzeln für Mercer Holz, vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad bauen lassen. Vom slowenischen Hersteller Container d.o.o. in Celje wurden die speziellen und mit 2,93 m etwas breiteren 21 Fuß Container (3 Stück je Wagon) gebaut. Die Entwicklung entstand aus einer gemeinsamen Kooperation von TRANSWAGGON, Forstlogistik CH AG und Mercer Holz. Ein solcher Holzhackschnitzeln-Zug soll 90 LKW-Transporte und somit 28.000 kg CO² einsparen.

Besonders wichtig war Mercer Holz die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der neuen Wagen. Dem trägt TWA Rechnung, indem dass die Snps-Wagen sowohl die Holzhackschnitzel-Container transportieren können, oder für Rundholz mit Rungen-Kassetten oder mit festen Rungen ausgestattet werden können. Neben den 156 Wagen mietet Mercer Holz auch die 3 entsprechenden Holzhackschnitzel-Container pro Wagen. Damit wächst die Waggonflotte der Mercer Holz auf über 500 Wagen desselben Typs und erleichtert damit die Wartung und Pflege der Wagen erheblich. Die Wagen sind Zugelassen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Dänemark, Schweden, Niederlande, Slowenien (D/A/SK/CZ/PL/DK/SE/NL/SLO).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller Tatravagónka Poprad a.s. 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.770 mm 
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 19.500 mm (63 Fuß)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.145 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung: 71,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: KE-GP-A (K), max. 59 t 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GW

Quellen: www.mercer-holz.de; www.transwaggon.de; Wagenanschriften
6 Vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), vermietet an die Mercer Holz GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln, abgestellt am 23.02.2022 beim Südwestfalen Container-Terminal in Kreuztal. TRANSWAGGON (TWA) hat 156 dieser Waggons zum Transport von Holzhackschnitzeln für Mercer Holz, vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad bauen lassen. Vom slowenischen Hersteller Container d.o.o. in Celje wurden die speziellen und mit 2,93 m etwas breiteren 21 Fuß Container (3 Stück je Wagon) gebaut. Die Entwicklung entstand aus einer gemeinsamen Kooperation von TRANSWAGGON, Forstlogistik CH AG und Mercer Holz. Ein solcher Holzhackschnitzeln-Zug soll 90 LKW-Transporte und somit 28.000 kg CO² einsparen. Besonders wichtig war Mercer Holz die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der neuen Wagen. Dem trägt TWA Rechnung, indem dass die Snps-Wagen sowohl die Holzhackschnitzel-Container transportieren können, oder für Rundholz mit Rungen-Kassetten oder mit festen Rungen ausgestattet werden können. Neben den 156 Wagen mietet Mercer Holz auch die 3 entsprechenden Holzhackschnitzel-Container pro Wagen. Damit wächst die Waggonflotte der Mercer Holz auf über 500 Wagen desselben Typs und erleichtert damit die Wartung und Pflege der Wagen erheblich. Die Wagen sind Zugelassen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Dänemark, Schweden, Niederlande, Slowenien (D/A/SK/CZ/PL/DK/SE/NL/SLO). TECHNISCHE DATEN: Hersteller Tatravagónka Poprad a.s. Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 19.500 mm (63 Fuß) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.145 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung: 71,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K), max. 59 t Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GW Quellen: www.mercer-holz.de; www.transwaggon.de; Wagenanschriften
Armin Schwarz

Die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG, hat am 23.02.2022, mit einem sehr langen Autotransportzug, beim Rbf Kreuztal Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Links der Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal, wo auch u.a. noch die 185 248-2 steht.

Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG, hat am 23.02.2022, mit einem sehr langen Autotransportzug, beim Rbf Kreuztal Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Links der Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal, wo auch u.a. noch die 185 248-2 steht. Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 208-6 (91 80 6185 208-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.02.2022 mit einem Gemischten Güterzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.
Die 185 208-6 (91 80 6185 208-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.02.2022 mit einem Gemischten Güterzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Auf Betriebsfahrt....
Der  Daadetalbahn  Stadler GTW 2/6 – VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) hat am 28.02.2022 von Betzdorf den Hp Scheuerfeld (Sieg) erreicht. Nach dem Fahrtrichtungswechsel geht es wieder über den Bü und dann nach rechts über zwei Weichen zum Kleinbahnhof Scheuerfeld (Sieg) der WEBA, von dort geht es dann über die WEBA eigene Strecke nach Steinebach-Bindweide zum Betriebshof.
Auf Betriebsfahrt.... Der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 – VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) hat am 28.02.2022 von Betzdorf den Hp Scheuerfeld (Sieg) erreicht. Nach dem Fahrtrichtungswechsel geht es wieder über den Bü und dann nach rechts über zwei Weichen zum Kleinbahnhof Scheuerfeld (Sieg) der WEBA, von dort geht es dann über die WEBA eigene Strecke nach Steinebach-Bindweide zum Betriebshof.
Armin Schwarz

Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, hat am 28.02.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn   (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au  – Siegen Hbf), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht.
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, hat am 28.02.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Limburg a. d. Lahn - Westerburg - Altenkirchen – Au – Siegen Hbf), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) erreicht.
Armin Schwarz

Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 28.02.2022 als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) bald den Hp Herdorf-Sassenroth. Unten im Bild die Heller (Nebenfluss der Sieg) die dem schönem Tal (Hellertal), der Bahnstrecke und der RB 96 den Namen gibt.
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 28.02.2022 als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) bald den Hp Herdorf-Sassenroth. Unten im Bild die Heller (Nebenfluss der Sieg) die dem schönem Tal (Hellertal), der Bahnstrecke und der RB 96 den Namen gibt.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 28.02.2022 mit einem Übergabezug (leere VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu) durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Normalerweise fährt die KSW die Übergabezüge nur nach Kreuztal, vermutlich weil es hier ein Ganzzug ist, tauscht man selbst leer gegen voll aus.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 28.02.2022 mit einem Übergabezug (leere VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu) durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Normalerweise fährt die KSW die Übergabezüge nur nach Kreuztal, vermutlich weil es hier ein Ganzzug ist, tauscht man selbst leer gegen voll aus.
Armin Schwarz

Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 28.02.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Au (Sieg).
Der VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 28.02.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen – Westerburg – Limburg(Lahn), den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) und fährt weiter in Richtung Au (Sieg).
Armin Schwarz

Der eine kommt von der Bindweide, der andere will auf die Bindweide....
Zwei Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA)  Daadetalbahn  am 28.02.2022 in Scheuerfeld (Sieg).

Hinten beim Kleinbahnhof der WEBA ist der  Daadetalbahn  Stadler GTW 2/6 – VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der auf Betriebsfahrt zum Betriebshof der WEBA nach Steinebach-Bindweide will. 

Während im Vordergrund der  Daadetalbahn  Stadler GTW 2/6 – VT 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) von der Anschlussstelle WEBA aufs DB Gleis in Scheuerfeld (Sieg) rangiert. Da er nun nach Betzdorf (Sieg) will, muss er über den Bü in den DB Hp/Bf Scheuerfeld (Gleis 411) rangieren, bevor er die Fahrtrichtung, in Richtung Betzdorf, wechseln kann.
Der eine kommt von der Bindweide, der andere will auf die Bindweide.... Zwei Stadler GTW 2/6 der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) "Daadetalbahn" am 28.02.2022 in Scheuerfeld (Sieg). Hinten beim Kleinbahnhof der WEBA ist der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 – VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der auf Betriebsfahrt zum Betriebshof der WEBA nach Steinebach-Bindweide will. Während im Vordergrund der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 – VT 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) von der Anschlussstelle WEBA aufs DB Gleis in Scheuerfeld (Sieg) rangiert. Da er nun nach Betzdorf (Sieg) will, muss er über den Bü in den DB Hp/Bf Scheuerfeld (Gleis 411) rangieren, bevor er die Fahrtrichtung, in Richtung Betzdorf, wechseln kann.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (der vierteilige 442 259 / 442 759 und der fünfteilige 442 802 / 442 302) der DB Regio NRW rauschen am 28.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), dem Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (der vierteilige 442 259 / 442 759 und der fünfteilige 442 802 / 442 302) der DB Regio NRW rauschen am 28.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), dem Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 15.02.2022 in Betzdorf/Sieg. Sie kam aus Richtung Herdorf  über die Hellertalbahn und fährt nun solo als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Richtung Scheuerfeld (Sieg).

Nun hat sie eine Langsamfahrstelle, die mit max. 50 km/h befahren werden darf zu erwarten, was durch die Langsamfahrscheibe (Lf 1) angezeigt wird. Die Langsamfahrstelle besteht schon seit Tagen.
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 15.02.2022 in Betzdorf/Sieg. Sie kam aus Richtung Herdorf über die Hellertalbahn und fährt nun solo als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Richtung Scheuerfeld (Sieg). Nun hat sie eine Langsamfahrstelle, die mit max. 50 km/h befahren werden darf zu erwarten, was durch die Langsamfahrscheibe (Lf 1) angezeigt wird. Die Langsamfahrstelle besteht schon seit Tagen.
Armin Schwarz

Die recht kurze Langsamfahrstelle in Betzdorf-Bruche an der Siegstecke (KBS 460) am Fahrtrichtungsgleis in Richtung Köln , hier am 28.02.2022. 

Vorne die Lf 2 – Anfangsscheibe, die rechteckige  gelbe Scheibe mit weißem Rand und dem schwarzem A, zeigt den Anfang des durch Signal Lf 1 angekündigten langsam zu befahrenden Gleisabschnittes an.

Hinten die Lf 3 – Endscheibe, die echteckige weiße Scheibe mit dem schwarzen E, zeigt schon das Ende des am Signal Lf 2 beginnenden, langsam zu befahrenden Gleisabschnittes an.

Die Langsamfahrstelle besteht schon seit Tagen, bin gespannt wie lange es dauert den eigentlich kurzen Bereich instand zu setzen.
Die recht kurze Langsamfahrstelle in Betzdorf-Bruche an der Siegstecke (KBS 460) am Fahrtrichtungsgleis in Richtung Köln , hier am 28.02.2022. Vorne die Lf 2 – Anfangsscheibe, die rechteckige gelbe Scheibe mit weißem Rand und dem schwarzem A, zeigt den Anfang des durch Signal Lf 1 angekündigten langsam zu befahrenden Gleisabschnittes an. Hinten die Lf 3 – Endscheibe, die echteckige weiße Scheibe mit dem schwarzen E, zeigt schon das Ende des am Signal Lf 2 beginnenden, langsam zu befahrenden Gleisabschnittes an. Die Langsamfahrstelle besteht schon seit Tagen, bin gespannt wie lange es dauert den eigentlich kurzen Bereich instand zu setzen.
Armin Schwarz

Heute (28.02.2022) ist Rosenmontag, der Umzug und die Feierlichkeiten fallen, bedingt durch Corona, und nun noch durch den Krieg in der Ukraine aus. So langsam haben wir uns ja mit dem Virus arrangiert, aber mit einem Krieg in Europa, der nun auch ganz Europa bedroht, kann man sich nicht arrangieren. Man kann den Ukrainern nur sein Mitgefühl ausdrücken, und hoffen das Russland den Angriff einstellt und die Truppen zurückzieht. 

Trotzdem fuhr ein HLB Sonderzug die Verbindung zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf als RB 96 „Hellertalbahn“. Hier ist der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), der als Umlauf 24365 um 14:01 Uhr Herdorf erreicht hatte, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf angestellt. Er fährt dann um 16:22 Uhr den Umlauf 24364 als RB 96 „Hellertalbahn“ Herdorf - Betzdorf (Sieg).
Heute (28.02.2022) ist Rosenmontag, der Umzug und die Feierlichkeiten fallen, bedingt durch Corona, und nun noch durch den Krieg in der Ukraine aus. So langsam haben wir uns ja mit dem Virus arrangiert, aber mit einem Krieg in Europa, der nun auch ganz Europa bedroht, kann man sich nicht arrangieren. Man kann den Ukrainern nur sein Mitgefühl ausdrücken, und hoffen das Russland den Angriff einstellt und die Truppen zurückzieht. Trotzdem fuhr ein HLB Sonderzug die Verbindung zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf als RB 96 „Hellertalbahn“. Hier ist der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), der als Umlauf 24365 um 14:01 Uhr Herdorf erreicht hatte, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf angestellt. Er fährt dann um 16:22 Uhr den Umlauf 24364 als RB 96 „Hellertalbahn“ Herdorf - Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Heute (28.02.2022) ist Rosenmontag, der Umzug und die Feierlichkeiten fallen, bedingt durch Corona, und nun noch durch den Krieg in der Ukraine aus. So langsam haben wir uns ja mit dem Virus arrangiert, aber mit einem Krieg in Europa, der nun auch ganz Europa bedroht, kann man sich nicht arrangieren. Man kann den Ukrainern nur sein Mitgefühl ausdrücken, und hoffen das Russland den Angriff einstellt und die Truppen zurückzieht. 

Trotzdem fuhr ein HLB Sonderzug die Verbindung zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf als RB 96 „Hellertalbahn“. Hier ist der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), der als Umlauf 24365 um 14:01 Uhr Herdorf erreicht hatte, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf angestellt. Er fährt dann um 16:22 Uhr den Umlauf 24364 als RB 96 „Hellertalbahn“ Herdorf - Betzdorf (Sieg).
Heute (28.02.2022) ist Rosenmontag, der Umzug und die Feierlichkeiten fallen, bedingt durch Corona, und nun noch durch den Krieg in der Ukraine aus. So langsam haben wir uns ja mit dem Virus arrangiert, aber mit einem Krieg in Europa, der nun auch ganz Europa bedroht, kann man sich nicht arrangieren. Man kann den Ukrainern nur sein Mitgefühl ausdrücken, und hoffen das Russland den Angriff einstellt und die Truppen zurückzieht. Trotzdem fuhr ein HLB Sonderzug die Verbindung zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf als RB 96 „Hellertalbahn“. Hier ist der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), der als Umlauf 24365 um 14:01 Uhr Herdorf erreicht hatte, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf angestellt. Er fährt dann um 16:22 Uhr den Umlauf 24364 als RB 96 „Hellertalbahn“ Herdorf - Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer PBR 500 ein Schmalspur Schotterpflug (Schotterverteil- und Planiermaschine), für die KTM Berhad (Malaysia), auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, hier am 01.06.2017.

Die meterspurige Schotterverteil- und Planiermaschine wurde 2017 von Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Yuncler (bei Toledo) in Spanien unter der Maschinen Nr. 6661 für KTM Berhad in Malaysia gebaut. Vor der Lieferung wurde sie auf der iaf 2017 in Münster präsentiert.

Die KTMB (Keretapi Tanah Melayu Berhad), wörtlich übersetzt „Bahngesellschaft der Malaiischen Staaten“, sie ist die größte Eisenbahngesellschaft Malaysias. Ihr Netz umfasst die meterspurigen Strecken der malaiischen Halbinsel. Das Bahnsystem wurde 1885 von der Kolonialmacht Großbritannien aufgebaut und von Malaysia nach dessen Unabhängigkeit übernommen. Das Schienennetz ist heute größtenteils überaltert und die Streckengeschwindigkeiten sind entsprechend gering. 

Beim PBR 500 von Plasser & Theurer handelt es sich um einen Schotterpflug, der für den Einsatz in Malaysia erstmals für die Spurweite 1.000 mm ausgeführt wurde. Die Maschine ist mit einem längsverschiebbaren Stirnpflug für die Bearbeitung der Bettungskrone, einem dreiteiligen, hydraulisch verstellbaren Flankenpflug, einer Kehranlage mit Förderband und rotierenden Kleineisenbürsten ausgestattet. Ein weiteres besonderes Ausstattungsmerkmal für Maschinen dieser Größenordnung ist der gerade durchgehende Maschinenrahmen mit gefederten Mittelpufferkupplungen an beiden Enden. Durch diese ist es möglich, die PBR 500 in einen Zugverband einzugliedern und so Überstellfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h durchzuführen.

TECHNISCHE DATEN der  PBR 500:
Hersteller:  Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U.
Baujahr:  2017
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Eigengewicht: 27.000 kg
Länge über Puffer: 13.450 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Leistung: 200  kW
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Eigenfahrt/geschleppt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Die Plasser & Theurer PBR 500 ein Schmalspur Schotterpflug (Schotterverteil- und Planiermaschine), für die KTM Berhad (Malaysia), auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, hier am 01.06.2017.

Die meterspurige Schotterverteil- und Planiermaschine wurde 2017 von Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Yuncler (bei Toledo) in Spanien unter der Maschinen Nr. 6661 für KTM Berhad in Malaysia gebaut. Vor der Lieferung wurde sie auf der iaf 2017 in Münster präsentiert.

Die KTMB (Keretapi Tanah Melayu Berhad), wörtlich übersetzt „Bahngesellschaft der Malaiischen Staaten“, sie ist die größte Eisenbahngesellschaft Malaysias. Ihr Netz umfasst die meterspurigen Strecken der malaiischen Halbinsel. Das Bahnsystem wurde 1885 von der Kolonialmacht Großbritannien aufgebaut und von Malaysia nach dessen Unabhängigkeit übernommen. Das Schienennetz ist heute größtenteils überaltert und die Streckengeschwindigkeiten sind entsprechend gering. 

Beim PBR 500 von Plasser & Theurer handelt es sich um einen Schotterpflug, der für den Einsatz in Malaysia erstmals für die Spurweite 1.000 mm ausgeführt wurde. Die Maschine ist mit einem längsverschiebbaren Stirnpflug für die Bearbeitung der Bettungskrone, einem dreiteiligen, hydraulisch verstellbaren Flankenpflug, einer Kehranlage mit Förderband und rotierenden Kleineisenbürsten ausgestattet. Ein weiteres besonderes Ausstattungsmerkmal für Maschinen dieser Größenordnung ist der gerade durchgehende Maschinenrahmen mit gefederten Mittelpufferkupplungen an beiden Enden. Durch diese ist es möglich, die PBR 500 in einen Zugverband einzugliedern und so Überstellfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h durchzuführen.

TECHNISCHE DATEN der  PBR 500:
Hersteller:  Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U.
Baujahr:  2017
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Eigengewicht: 27.000 kg
Länge über Puffer: 13.450 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Leistung: 200  kW
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Eigenfahrt/geschleppt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Die Plasser & Theurer PBR 500 ein Schmalspur Schotterpflug (Schotterverteil- und Planiermaschine), für die KTM Berhad (Malaysia), auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, hier am 01.06.2017. Die meterspurige Schotterverteil- und Planiermaschine wurde 2017 von Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Yuncler (bei Toledo) in Spanien unter der Maschinen Nr. 6661 für KTM Berhad in Malaysia gebaut. Vor der Lieferung wurde sie auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. Die KTMB (Keretapi Tanah Melayu Berhad), wörtlich übersetzt „Bahngesellschaft der Malaiischen Staaten“, sie ist die größte Eisenbahngesellschaft Malaysias. Ihr Netz umfasst die meterspurigen Strecken der malaiischen Halbinsel. Das Bahnsystem wurde 1885 von der Kolonialmacht Großbritannien aufgebaut und von Malaysia nach dessen Unabhängigkeit übernommen. Das Schienennetz ist heute größtenteils überaltert und die Streckengeschwindigkeiten sind entsprechend gering. Beim PBR 500 von Plasser & Theurer handelt es sich um einen Schotterpflug, der für den Einsatz in Malaysia erstmals für die Spurweite 1.000 mm ausgeführt wurde. Die Maschine ist mit einem längsverschiebbaren Stirnpflug für die Bearbeitung der Bettungskrone, einem dreiteiligen, hydraulisch verstellbaren Flankenpflug, einer Kehranlage mit Förderband und rotierenden Kleineisenbürsten ausgestattet. Ein weiteres besonderes Ausstattungsmerkmal für Maschinen dieser Größenordnung ist der gerade durchgehende Maschinenrahmen mit gefederten Mittelpufferkupplungen an beiden Enden. Durch diese ist es möglich, die PBR 500 in einen Zugverband einzugliedern und so Überstellfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h durchzuführen. TECHNISCHE DATEN der PBR 500: Hersteller: Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Baujahr: 2017 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Eigengewicht: 27.000 kg Länge über Puffer: 13.450 mm Achsabstand: 6.000 mm Leistung: 200 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Eigenfahrt/geschleppt) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Die Plasser & Theurer PBR 500 ein Schmalspur Schotterpflug (Schotterverteil- und Planiermaschine), für die KTM Berhad (Malaysia), auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, hier am 01.06.2017. Die meterspurige Schotterverteil- und Planiermaschine wurde 2017 von Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Yuncler (bei Toledo) in Spanien unter der Maschinen Nr. 6661 für KTM Berhad in Malaysia gebaut. Vor der Lieferung wurde sie auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. Die KTMB (Keretapi Tanah Melayu Berhad), wörtlich übersetzt „Bahngesellschaft der Malaiischen Staaten“, sie ist die größte Eisenbahngesellschaft Malaysias. Ihr Netz umfasst die meterspurigen Strecken der malaiischen Halbinsel. Das Bahnsystem wurde 1885 von der Kolonialmacht Großbritannien aufgebaut und von Malaysia nach dessen Unabhängigkeit übernommen. Das Schienennetz ist heute größtenteils überaltert und die Streckengeschwindigkeiten sind entsprechend gering. Beim PBR 500 von Plasser & Theurer handelt es sich um einen Schotterpflug, der für den Einsatz in Malaysia erstmals für die Spurweite 1.000 mm ausgeführt wurde. Die Maschine ist mit einem längsverschiebbaren Stirnpflug für die Bearbeitung der Bettungskrone, einem dreiteiligen, hydraulisch verstellbaren Flankenpflug, einer Kehranlage mit Förderband und rotierenden Kleineisenbürsten ausgestattet. Ein weiteres besonderes Ausstattungsmerkmal für Maschinen dieser Größenordnung ist der gerade durchgehende Maschinenrahmen mit gefederten Mittelpufferkupplungen an beiden Enden. Durch diese ist es möglich, die PBR 500 in einen Zugverband einzugliedern und so Überstellfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h durchzuführen. TECHNISCHE DATEN der PBR 500: Hersteller: Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Baujahr: 2017 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Eigengewicht: 27.000 kg Länge über Puffer: 13.450 mm Achsabstand: 6.000 mm Leistung: 200 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Eigenfahrt/geschleppt) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Armin Schwarz

Technische-Schautafel zu der Plasser & Theurer PBR 500 Schmalspur Schotterverteil- und Planiermaschine, für die KTM Berhad (Malaysia), präsentiert auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster hier am 01.06.2017.

Der meterspurige Schotterpflug wurde 2017 von Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Yuncler (bei Toledo) in Spanien unter der Maschinen Nr. 6661 gebaut.
Technische-Schautafel zu der Plasser & Theurer PBR 500 Schmalspur Schotterverteil- und Planiermaschine, für die KTM Berhad (Malaysia), präsentiert auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster hier am 01.06.2017. Der meterspurige Schotterpflug wurde 2017 von Plasser & Theurer Ibérica, S.A.U. Yuncler (bei Toledo) in Spanien unter der Maschinen Nr. 6661 gebaut.
Armin Schwarz

Fabrikschild der Plasser & Theurer PBR 500 Schmalspur Schotterverteil- und Planiermaschine, für die KTM Berhad (Malaysia), präsentiert auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster hier am 01.06.2017.
Fabrikschild der Plasser & Theurer PBR 500 Schmalspur Schotterverteil- und Planiermaschine, für die KTM Berhad (Malaysia), präsentiert auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster hier am 01.06.2017.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.