hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

ÖBB-Produktion GmbH Fotos

92 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Tfzf für ÖBB 1116 051 durch Kaarst am 8 Augustus 2025.
Tfzf für ÖBB 1116 051 durch Kaarst am 8 Augustus 2025.
Leon Schrijvers

Eine ÖBB Taurus I (ÖBB Reihe 1016 – Siemens ES64U2) fährt am 09 November 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Eine ÖBB Taurus I (ÖBB Reihe 1016 – Siemens ES64U2) fährt am 09 November 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Eine ÖBB Taurus I (ÖBB Reihe 1016 – Siemens ES64U2) fährt am 09 November 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hinten im Rangierbahnhof (Rbf) werden die Gleise erneuert.
Eine ÖBB Taurus I (ÖBB Reihe 1016 – Siemens ES64U2) fährt am 09 November 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hinten im Rangierbahnhof (Rbf) werden die Gleise erneuert.
Armin Schwarz

Eine ÖBB Taurus I (ÖBB Reihe 1016 – Siemens ES64U2) fährt am 09 November 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hinten im Rangierbahnhof (Rbf) werden die Gleise erneuert.
Eine ÖBB Taurus I (ÖBB Reihe 1016 – Siemens ES64U2) fährt am 09 November 2025 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hinten im Rangierbahnhof (Rbf) werden die Gleise erneuert.
Armin Schwarz

Die ÖBB 1293 086 (91 81 1293 086-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 29 Oktober 2025 mit einem langen gedeckten Güterzug (Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2023 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23331 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Die ÖBB 1293 086 (91 81 1293 086-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 29 Oktober 2025 mit einem langen gedeckten Güterzug (Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2023 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23331 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Armin Schwarz

Die ÖBB 1293 086 (91 81 1293 086-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 29 Oktober 2025 mit einem langen gedeckten Güterzug (Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2023 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23331 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Die ÖBB 1293 086 (91 81 1293 086-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 29 Oktober 2025 mit einem langen gedeckten Güterzug (Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2023 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23331 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Armin Schwarz

ÖBB/OFB 1116 225 steht am 16 September 2015 in Wien-Meidling.
ÖBB/OFB 1116 225 steht am 16 September 2015 in Wien-Meidling.
Leon Schrijvers

Scanbild von 1116 250 mit Mozart Werbung in Kufstein am 27 Mai 2006.
Scanbild von 1116 250 mit Mozart Werbung in Kufstein am 27 Mai 2006.
Leon Schrijvers

Am 1 Juli 2013 feiert 1216 020 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich in Verona Porta Nuova.
Am 1 Juli 2013 feiert 1216 020 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich in Verona Porta Nuova.
Leon Schrijvers

Tfzf für 2070 014 in Linz Hbf am 15 September 2015.
Tfzf für 2070 014 in Linz Hbf am 15 September 2015.
Leon Schrijvers

Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Armin Schwarz

Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Armin Schwarz

Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).

Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden.

Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.980 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Drehzapfenabstand:  9.500 mm
Achsabstand in Drehgestell:  3.000 mm
Raddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 90 t
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Meterlast: 4.742 kg
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h  (Lok 1293.047-051 200 km/h)
Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC)
Anfahrzugkraft: 340 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC)
Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit
Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse
Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC)
E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN
Zugheizung: 900 kVA
Betriebliche Daten:
Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP
Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa
Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15
Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS

Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123). Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden. Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.980 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Begrenzungslinie: UIC 505-1 Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand in Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 90 t Max. Radsatzlast: 22,5 t Meterlast: 4.742 kg Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (Lok 1293.047-051 200 km/h) Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC) Anfahrzugkraft: 340 kN Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC) Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC) E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN Zugheizung: 900 kVA Betriebliche Daten: Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15 Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Armin Schwarz

Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).

Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden.

Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.980 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Drehzapfenabstand:  9.500 mm
Achsabstand in Drehgestell:  3.000 mm
Raddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 90 t
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Meterlast: 4.742 kg
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h  (Lok 1293.047-051 200 km/h)
Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC)
Anfahrzugkraft: 340 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC)
Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit
Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse
Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC)
E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN
Zugheizung: 900 kVA
Betriebliche Daten:
Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP
Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa
Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15
Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS

Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Die leider beschmierte ÖBB 1293 072 (91 81 1293 072-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 17 Juli 2025 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22759 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123). Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden. Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.980 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Begrenzungslinie: UIC 505-1 Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand in Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 90 t Max. Radsatzlast: 22,5 t Meterlast: 4.742 kg Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (Lok 1293.047-051 200 km/h) Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC) Anfahrzugkraft: 340 kN Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC) Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC) E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN Zugheizung: 900 kVA Betriebliche Daten: Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15 Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Armin Schwarz

ÖBB Lok 1293 048 kommt mit dem Railjet aus München in Verona Porta Nuovo an, mit diesem Zug fährt unsere Reisegruppe zurück nach München. 10.05.2025
ÖBB Lok 1293 048 kommt mit dem Railjet aus München in Verona Porta Nuovo an, mit diesem Zug fährt unsere Reisegruppe zurück nach München. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Lok 1293 051-9 wartet im Bahnhof von Verona Porta Nuovo auf ihren nächsten Einsatz. 09.05.2025
ÖBB Lok 1293 051-9 wartet im Bahnhof von Verona Porta Nuovo auf ihren nächsten Einsatz. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB 1293 045, ist mit einem Containerzug in Verona Porta Nouvo angekommen. 09.05.2025
ÖBB 1293 045, ist mit einem Containerzug in Verona Porta Nouvo angekommen. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Die ÖBB 1063 013-7 (A-ÖBB 91 81 1063 013-7) ist am 05 April 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim abgestellt.

Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeichnet vierachsige Elektrische Zweifrequenz-Universallokomotiven, die vorrangig für den Verschubdienst (Rangierdienst) vom Hersteller SGP - Simmering-Graz-Pauker in Graz von 1983 bis 1991 gebaut wurden. Die elektrischen Ausrüstungen wurden von ELIN, BBC, oder Siemens Wien geliefert. Die 1063 013-7 wurde 1986 von SGP in Graz unter der Fabriknummer 78948 gebaut.

Österreich setzte schon früher auf elektrische Lokomotiven im Verschubdienst. Als Folge der Ölkrise der 1970er Jahre sollten vermehrt elektrische anstatt Diesellokomotiven im Verschubdienst eingesetzt werden. Zudem wurden in diesem Jahrzehnt die letzten Dampflokomotiven in dieser Funktion abgestellt. Nach einer fast dreißigjährigen Beschaffungspause (zuletzt Lokomotiven der Reihe 1062, abgesehen von der Splittergattung 1067 in den 1960er Jahren) wurde die Reihe 1063 bei SGP in Auftrag gegeben, ihr Vorbild war eine Zechenlok der Ruhrkohle AG, die Henschel E 1200 (97 80 1200…).

1975 beschlossen die ÖBB, Leistungssteigerungen im ertragreichen Güterverkehr zu erzielen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h wurde als ausreichend angesehen, denn es war viel wichtiger, die zeitintensive Zugbildung und -auflösung zu beschleunigen. Geeignete Lokomotiven dazu fehlten allerdings noch. Eine Lösung sah man in den neuen Drehstromlokomotiven E 1200 der Ruhrkohle AG von Henschel, deshalb wurde die Lokomotive RAG 1200 006 von den ÖBB 1979 intensiv getestet. Diese gilt somit als „Mutter“ der Baureihe 1063, von der die ÖBB zunächst fünf Exemplare bei Simmering-Graz-Pauker Graz bestellten. Nachdem sich diese bewährten, folgten später zwei weitere Lieferserien (006–037 und 038–050), jeweils mit technischen Unterschieden. Der elektrische Teil wurde von BBC, ELIN und Siemens geliefert. Die Lokomotiven 1063 005 und 006 wurden unfallbedingt ausgemustert. 

Die E-Lokomotive ÖBB Rh 1063 kommt sowohl im Verschubdienst, auf Abrollanlagen und im leichten Streckendienst zum Einsatz. Durch die Zweifrequenz-Technik (1063 001 bis 037), 15 kV / 16 2/3 Hz und 25kV / 50Hz, ist die Lok für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei geeignet.

Mechanischer Teil:
Die Lokomotiven der Reihe 1063 besitzt einen Mittelführerstand mit beidseitig etwa gleich langen Vorbauten, in denen die traktionstechnischen Baugruppen untergebracht sind. Führerstand und Vorbauten ruhen auf dem Hauptrahmen. Der Rahmen der Lokomotive stützt sich auf den beiden zweiachsigen Drehgestelle in Holmbauweise in vier Punkten mit je drei Schraubenfedern ab. Die Zugkraftübertragung von den Drehgestellen auf den Brückenrahmen erfolgt über tiefliegende Drehzapfen.

Elektrischer Teil:
Das kurze Dach trägt einen Einholm-Stromabnehmer (Bauart VII), den Hauptschalter und die Dachleitungen. Der Einphasenwechselstrom wird nach den Sekundärwicklungen des fremdbelüfteten und ölgekühlten Trafo gleichgerichtet und in Drehstrom umgewandelt. Dieser treibt die vier sechspoligen – als Käfigläufer ausgebildeten – Drehstromasynchronmotoren mit je 390 kW an. Die Steuerung erfolgt durch Vorgabe der Zug- beziehungsweise Bremskraft. Als Antrieb dient ein einseitiger Tatzlagerantrieb mit schrägverzahntem Getriebe mit 19:102 Zähnen. Alle Lokomotiven besitzen eine elektrodynamische Bremse mit 1200 kW Bremsleistung, eine selbsttätige Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Die 1063 001 bis 037 sind außerdem zweifrequenzfähig und können auch unter 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 50
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Begrenzungslinie : UIC 505-1
Länge über Puffer: 15.700 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand in Drehgestell:  2.800 mm
Raddurchmesser:  1.145 mm (neu) / 1.065 mm (abgenutzt) 
Dienstgewicht: 82 t (1063 001-004: 78 t)
Radfahrmasse: 20,5 t (1063 001-004: 19,5 t)
Meterlast: 5.223 kg (1063 001-004: 4.968 kg)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dauerleistung:  1.600 kW
Maximalleistung: 2.000 kW 
Anfahrzugkraft: 260 kN
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz (1063 001-004, 007-009, 011-037,047 zus.  25 kV, 50 H)
Antriebsart: 4 Drehstrom Fahrmotoren und Tatzlagerantrieb
Zugelassen für Streckenklasse: D2 oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen (Vmax= 10 km/h): R = 100 m
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z
Dynamisches Bremssystem: Elektrodynamische Rückspeisebremse
Max. Bremskraft der dynamischen Bremse: 115 kN

Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia
Die ÖBB 1063 013-7 (A-ÖBB 91 81 1063 013-7) ist am 05 April 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim abgestellt. Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeichnet vierachsige Elektrische Zweifrequenz-Universallokomotiven, die vorrangig für den Verschubdienst (Rangierdienst) vom Hersteller SGP - Simmering-Graz-Pauker in Graz von 1983 bis 1991 gebaut wurden. Die elektrischen Ausrüstungen wurden von ELIN, BBC, oder Siemens Wien geliefert. Die 1063 013-7 wurde 1986 von SGP in Graz unter der Fabriknummer 78948 gebaut. Österreich setzte schon früher auf elektrische Lokomotiven im Verschubdienst. Als Folge der Ölkrise der 1970er Jahre sollten vermehrt elektrische anstatt Diesellokomotiven im Verschubdienst eingesetzt werden. Zudem wurden in diesem Jahrzehnt die letzten Dampflokomotiven in dieser Funktion abgestellt. Nach einer fast dreißigjährigen Beschaffungspause (zuletzt Lokomotiven der Reihe 1062, abgesehen von der Splittergattung 1067 in den 1960er Jahren) wurde die Reihe 1063 bei SGP in Auftrag gegeben, ihr Vorbild war eine Zechenlok der Ruhrkohle AG, die Henschel E 1200 (97 80 1200…). 1975 beschlossen die ÖBB, Leistungssteigerungen im ertragreichen Güterverkehr zu erzielen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h wurde als ausreichend angesehen, denn es war viel wichtiger, die zeitintensive Zugbildung und -auflösung zu beschleunigen. Geeignete Lokomotiven dazu fehlten allerdings noch. Eine Lösung sah man in den neuen Drehstromlokomotiven E 1200 der Ruhrkohle AG von Henschel, deshalb wurde die Lokomotive RAG 1200 006 von den ÖBB 1979 intensiv getestet. Diese gilt somit als „Mutter“ der Baureihe 1063, von der die ÖBB zunächst fünf Exemplare bei Simmering-Graz-Pauker Graz bestellten. Nachdem sich diese bewährten, folgten später zwei weitere Lieferserien (006–037 und 038–050), jeweils mit technischen Unterschieden. Der elektrische Teil wurde von BBC, ELIN und Siemens geliefert. Die Lokomotiven 1063 005 und 006 wurden unfallbedingt ausgemustert. Die E-Lokomotive ÖBB Rh 1063 kommt sowohl im Verschubdienst, auf Abrollanlagen und im leichten Streckendienst zum Einsatz. Durch die Zweifrequenz-Technik (1063 001 bis 037), 15 kV / 16 2/3 Hz und 25kV / 50Hz, ist die Lok für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei geeignet. Mechanischer Teil: Die Lokomotiven der Reihe 1063 besitzt einen Mittelführerstand mit beidseitig etwa gleich langen Vorbauten, in denen die traktionstechnischen Baugruppen untergebracht sind. Führerstand und Vorbauten ruhen auf dem Hauptrahmen. Der Rahmen der Lokomotive stützt sich auf den beiden zweiachsigen Drehgestelle in Holmbauweise in vier Punkten mit je drei Schraubenfedern ab. Die Zugkraftübertragung von den Drehgestellen auf den Brückenrahmen erfolgt über tiefliegende Drehzapfen. Elektrischer Teil: Das kurze Dach trägt einen Einholm-Stromabnehmer (Bauart VII), den Hauptschalter und die Dachleitungen. Der Einphasenwechselstrom wird nach den Sekundärwicklungen des fremdbelüfteten und ölgekühlten Trafo gleichgerichtet und in Drehstrom umgewandelt. Dieser treibt die vier sechspoligen – als Käfigläufer ausgebildeten – Drehstromasynchronmotoren mit je 390 kW an. Die Steuerung erfolgt durch Vorgabe der Zug- beziehungsweise Bremskraft. Als Antrieb dient ein einseitiger Tatzlagerantrieb mit schrägverzahntem Getriebe mit 19:102 Zähnen. Alle Lokomotiven besitzen eine elektrodynamische Bremse mit 1200 kW Bremsleistung, eine selbsttätige Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Die 1063 001 bis 037 sind außerdem zweifrequenzfähig und können auch unter 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 50 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Begrenzungslinie : UIC 505-1 Länge über Puffer: 15.700 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.800 mm Raddurchmesser: 1.145 mm (neu) / 1.065 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 82 t (1063 001-004: 78 t) Radfahrmasse: 20,5 t (1063 001-004: 19,5 t) Meterlast: 5.223 kg (1063 001-004: 4.968 kg) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung: 1.600 kW Maximalleistung: 2.000 kW Anfahrzugkraft: 260 kN Stromsysteme: 15kV/16,7Hz (1063 001-004, 007-009, 011-037,047 zus. 25 kV, 50 H) Antriebsart: 4 Drehstrom Fahrmotoren und Tatzlagerantrieb Zugelassen für Streckenklasse: D2 oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen (Vmax= 10 km/h): R = 100 m Bremsbauart: KE-GPR-E m Z Dynamisches Bremssystem: Elektrodynamische Rückspeisebremse Max. Bremskraft der dynamischen Bremse: 115 kN Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia
Armin Schwarz

Im Sandwich, von der ÖBB 1016 049 (91 81 1016 049-9 A-ÖBB) eine Taurus 1 und von der ÖBB 1116 167 (A-ÖBB 91 81 1116 167-8) eine Taurus 2, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg – Schwarzach-St. Veit) am 02 April 2025 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main bereitgestellt. Eigentlich wird der EC 113 „Blauer Enzian“ bis Klagenfurt geführt, aber wegen den Hochwasserschäden im September 2024 in Niederösterreich, wird der Zug aktuell nur bis Schwarzach-St. Veit geführt.
Im Sandwich, von der ÖBB 1016 049 (91 81 1016 049-9 A-ÖBB) eine Taurus 1 und von der ÖBB 1116 167 (A-ÖBB 91 81 1116 167-8) eine Taurus 2, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg – Schwarzach-St. Veit) am 02 April 2025 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main bereitgestellt. Eigentlich wird der EC 113 „Blauer Enzian“ bis Klagenfurt geführt, aber wegen den Hochwasserschäden im September 2024 in Niederösterreich, wird der Zug aktuell nur bis Schwarzach-St. Veit geführt.
Armin Schwarz

Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz

Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. 

Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Armin Schwarz

Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz

Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. 

Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Armin Schwarz

Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. 

Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.