Der elektrische Schmalspur Güterzug-/Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12 rangiert, am 07 September 2023 beim Bahnhof Morges, den leeren auf schmalspurige Rollböcke vom Typ Vevey verladenen, 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240. Armin Schwarz
Ein normalspuriges Drehgestell des leeren 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen), 37 80 4657 028-9 D-VTG, der Gattung Sggmrrs S240, verladen auf zwei schmalspurige Rollböcke Ua 2xx vom Typ Vevey, am 07 September 2023 an einer Rollbockgrube beim Bahnhof Morges.
Die Rollböcke dienen zum Transport von Normalspurwagen (meist Güterwagen) auf Schmalspurgleisen (wie hier 1.000 mm). Ein Rollbock ist 1,65 t schwer und trägt jeweils eine Normalspur-Wagonachse mit einer maximalen Achslast von 22,5 t. Bei z.B. einem vierachsigen Drehgestell Wagen kommen so vier Rollböcke zum Einsatz, wobei der Wagen somit bis zu 90 t schwer sein kann.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 2
Eigengewicht: 1,65 t
Traglast: 22,5 t
Ein Rollbock ist ein meist zweiachsiges Schienenfahrzeug (Wagen), mit dem ein andersspuriges Eisenbahnfahrzeug auf der Spurweite des Rollbocks befördert werden kann. In Süddeutschland wird er auch als Rollschemel bezeichnet, nicht aber in der Schweiz, wo dieses Wort einen Rollwagen bezeichnet. Entwickelt wurde der Rollbock 1881 von Paul Langbein (1842–1908).
Funktion:
Durch den Einsatz von Rollböcken entfällt im Güterverkehr das Umladen der Güter in Fahrzeuge der anderen Spurweite. Das Aufbocken von Personenwagen war nicht üblich, da die Reisenden selbst relativ leicht die Fahrzeuge wechseln konnten und das Kipp-Risiko bei Personenbeförderung nicht akzeptabel war. Zu besonderen Anlässen wurden aber Spezialwagen verladen, beispielsweise Salon- oder Kinowagen. Grundsätzlich ist anzumerken, dass es, insbesondere in Deutschland, kein zusammenhängendes Schmalspurnetz, ähnlich jenem in Normalspur, gibt oder gab. Daher war eine weitgehende Normung und Standardisierung, die bei den normalspurigen Eisenbahnen die Interoperabilität sicherstellt, nicht zwingend und fand nicht statt. Folglich kam es zu zahlreichen technischen Insellösungen, auch bei den Rollböcken. Die grundsätzliche Funktion ist aber stets dieselbe. Neben technischen Unterschieden waren daraus folgend die Vorschriften für den Betrieb verschieden, wobei die Vorschriften zum Teil die Technik beeinflussten, zum Teil aber auch in der Folge der technischen Voraussetzungen erlassen wurden.
Rollböcke werden seitens der Eisenbahnindustrie im Übrigen auch dafür eingesetzt, andersspurige Fahrzeuge über Normalspur vom Hersteller zu Testeinrichtungen oder zu ihrem Einsatzgebiet zu transportieren. So setzt die RailAdventure GmbH solche Fahrzeuge – bei ihr Loco Buggys genannt – ein.
Technik
Der Rollbock ist ein schmalspuriges Fahrzeug mit sehr kurzem Achsstand (ähnlich einem Drehgestell), auf dem die Räder jeweils eines Radsatzes des Normalspurwagens verankert werden. Beladen wird der Rollbock von einer speziellen Rollbockgrube aus. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Rollböcke konnten auch dreiachsige Wagen aufgebockt werden.
Güterwagen auf Rollböcken (oder Rollwagen) können zu ganzen Güterzügen zusammengestellt werden. Je nach örtlicher Betriebsvorschrift konnten schmalspurige Personenwagen in die Züge eingereiht werden, häufig waren die Reihungsfolgen reglementiert. Zum Teil waren bzw. sind die Rollböcke mit dem jeweiligen Bremssystem (Druckluft, Saugluft) oder Heberleinbremse der Schmalspurbahn ausgerüstet, es gab aber auch ungebremste Rollböcke. Einige Bahnen stellten in diesem Fall so genannte Bremswagen in die Züge ein, die ballastiert waren, um größeres Bremsvermögen zu besitzen. Teilweise wurden die Bremsleitungen der Normalspurwagen mitverwendet und die Rollbockbremsen über T-Stücke an diese angeschlossen. Normalspurwagen auf Rollböcken werden entweder direkt miteinander gekuppelt oder die Rollböcke mittels Kuppelstangen verbunden. Bei der direkten Kupplung sind diese „lang zu machen“, das heißt, nicht straff anzuziehen, da die Puffer die Wagen in den häufig engen Radien sonst von den Rollböcken drücken würden. Die Verbindung mit dem Zugfahrzeug kann ebenfalls über Kuppelstangen erfolgen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, so genannte Pufferwagen zu verwenden. Diese schmalspurigen Wagen besitzen Zug- und Stoßvorrichtungen, die in Ausführung und Höhe zu jenen der aufgebockten Normalspurwagen passen und somit als Adapter dienen. Es wurden auch Lokomotiven mit solchen angepassten Normalspur-Zug-und-Stoßvorrichtungen verwendet.
Rollböcke nach dem System Vevey
Um den beim System Langbein personal- und zeitaufwändigen Verladevorgang zu vereinfachen, entwickelte die schweizerische Bahngesellschaft YSteC 1974 ein neues Prinzip. Hierbei wird die Achse des Normalspurwagens nicht mehr fixiert. Der Wagen steht mit seinen Rädern in speziell geformten Mulden. Derartige Rollböcke, als System „Vevey“ von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) in Serie gefertigt, werden bei mehreren Bahnen in der Schweiz und einer Bahn in Deutschland (HSB) eingesetzt. Der Hauptunterschied zum klassischen Rollbock ist, dass das Aufbocken bei langsamer Fahrt automatisch geschieht. Somit sind zahlreiche Unannehmlichkeiten und Gefährdungspotenziale behoben, weswegen beispielsweise die Harzer Schmalspurbahnen ihre Rollwagen durch solcherlei Rollböcke ersetzt haben, ähnlich wie zuvor diverse Schweizer Bahnen.
Die mögliche Rationalisierung konnte aber nicht verhindern, dass der Güterverkehr auf zahlreichen Schmalspurbahnen dennoch eingestellt wurde. Rollbockanlagen im kommerziellen Betrieb gibt es nur noch in Nordhausen, Langenthal, Morges und Yverdon, die Anlage in Worblaufen dient noch Diensttransporten. In Interlaken Ost wurde 2021 eine neue Rollbockanlage erstellt. Armin Schwarz
Der Triebwagen tpc ASD BDe 4/4 403 „Ollon” mit dem Steuerwagen tpc ASD Bt 431 stehen am 10 September 2023, als ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug R 24 nach Les Diablerets via Le Sépey, im Bahnhof Aigle zur Abfahrt bereit. Die 23,3 Kilometer lange Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.
Der elektrische Personen-Triebwagen mit Gepäckabteil wurde 1987 von Vevey ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Vevey gebaut, die elektrische
Ausrüstung ist von der BBC (Brown, Boveri & Cie.). Er ist ein sogenannter ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen der zweiten Generation.
Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden. Die Fahrzeugfamilie ist modular aufgebaut und ließ sich bezüglich ihrer Größe und Ausstattung an die Erfordernisse der jeweiligen Bahngesellschaft anpassen. Die Triebwagen wurden elf Jahre produziert und während dieser Zeit der technischen Entwicklung angepasst.
Die Fahrzeuge sind in leichter Stahlbauart konstruiert und 2,65 Meter breit. Die Schürzen, der Unterteil des Kastens, wurden aus Aluminium-Stangpressprofilen hergestellt, die nach einer Kollision mit Kraftfahrzeugen ausgewechselt werden können. An den Stirnwänden wurden bei weniger beanspruchten Elementen Formteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet. Die Wagenkästen der Triebwagen sind für die Aufnahme der elektrischen Ausrüstung verstärkt und mit Befestigungspunkten versehen. Für die Laufdrehgestelle wurde eine Bauart übernommen, die schon bei Steuerwagen der Chemin de fer Bière–Apples–Morges und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix verwendet wurde. Die Triebdrehgestelle verfügen über einen Rolldrehkranz und zwei längs angeordnete Fahrmotoren, die je eine Achse über Kardanwellen antreiben.
Neben einer Rekuperations- und einer Widerstandsbremse sind die Triebwagen mit einer selbsttätigen Druckluftbremse ausgerüstet. Weil deren Hauptleitung durch die Elektronik gesteuert wird, kann der Zug einhändig mit dem Fahrschalter bedient werden.
Die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit 1999 Teil der Transports Publics du Chablais (TPC), konnten 1987 neues Rollmaterial beschaffen, so auch vier dieser Triebwagen BDe 4/4 (401 bis 404). Wegen ihrer engen Kurven dienten die kurzen NStCM-Triebwagen als Basisfahrzeug. Als Steuerwagen dienen der ASD Fahrzeuge der ehemaligen Birsigthalbahn, die sie von der Baselland Transport (BLT) erworben werden konnte. Für den Einsatz auf der ASD wurde der Führerstand, bei den ex BTB-Steuerwagen neu aufgebaut.
Auch die AOMC (Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn) hat drei solcher Triebwagen (BDeh 4/4 501 bis 503) beschafft, diese waren aber durch den Zahnradbetrieb und das andere Stromsystem der AOMC doch anders ausgeführt, u.a. auch in besonderer Leichtbauweise. Um die technischen Normalien ihrer Strecken zu vereinheitlichen, bauten die TPC im Jahr 2016 die Linie von Aigle nach Champéry um. Sie ersetzten das bisherige Zahnstangensystem Strub durch eine Abt-Zahnstange und erhöhten die Fahrleitungsspannung auf 1500 Volt. Damit verloren diese BDeh 4/4 501–503 und die zugehörigen Steuerwagen ihr Einsatzgebiet.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1987 (4 Stück)
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Wagenkastenmaterial: Stahl
Länge über Puffer:18.800 mm
Breite: 2.650 mm
Gewicht: 32,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (ursprünglich 25 km/h)
Leistung: 820 kW
Stromsystem: 1500 Volt DC (Gleichstrom)
Elektrische Ausrüstung: Schützensteuerung
Sitzplätze: 32
Kupplungstyp: BSi -Kompaktkupplung
Die BSI-Kompaktkupplung ist eine mechanische Vorrichtung zum Verbinden zweier Schienenfahrzeuge zu einem Zug. Sie überträgt die Zug- und Druckkräfte innerhalb eines Zugverbandes und lässt sich automatisch kuppeln und entkuppeln. Sie findet überwiegend bei Straßenbahnwagen und Regionaltriebwagen der Eisenbahn Verwendung. Die Kupplung wurde vom ehemaligen Unternehmen Bergische Stahl-Industrie-Gesellschaft in Remscheid entwickelt, inzwischen Teil der Wabtec-Gruppe.
Der Steuerwagen tpc ASD Bt 431, ex BTB/BLT (Bt 26):
Die Geschichte:
Anlässlich der Modernisierung des BTB-Rollmaterials und für die Bildung von die Betriebsabwicklung stark vereinfachenden Pendelzügen wurden 1966 auch sieben Steuerwagen Bt 21 bis 27 beschafft. Diese standen jedoch lediglich sechs neuen Triebwagen ABe 4/4 11 bis 16 gegenüber. Der zusätzliche Steuerwagen wurde ab 1977 für einen Pendelzug mit den entsprechend angepassten Be 4/4 der Serie 8 bis 9 aus dem Jahre 1951 benötigt.
Die Steuerwagen entsprachen bezüglich des wagenbaulichen Teils so weit als möglich den Motorwagen. Es waren zwei Fahrgastabteile (Raucher/Nichtraucher) vorhanden. Auf der führerstandslosen Seite befanden sich die Plattformen mit den beidseitigen, pneumatisch betätigten Falttüren ganz am Wagenende, um im Wageninnern möglichst viele Sitzplätze anordnen zu können. Als Drehgestelle kamen solche elastischer Bauart mit Flexicoil-Lagerung und Gummi-Zusatzfedern sowie Klotzbremse zum Einbau.
Der Führerstand entsprach jenem der Motorwagen (ABe 4/4). Er war von Anfang an so ausgelegt, dass auch die entsprechend angepassten Be 4/4 8 und 9 ferngesteuert werden konnten. Eine Stirnwandtüre ermöglichte das Mitführen von Zusatzwagen oder das Einreihen eines Steuerwagens in der Zugsmitte. 1972 wurde der Zugfunk nachgerüstet.
Mit der Fusion der Basler Vorortsbahnen 1974 gingen alle sieben Steuerwagen, welche immer Seite Rodersdorf an die Züge gestellt wurden, an die neugegründete Baselland Transport AG (BLT) über ,so wurde dieser zum BLT Bt 26.
Nach der Betriebsumstellung im Herbst 1984 verkaufte die BLT alle sieben Fahrzeuge in die Westschweiz. Die Bt 22, 23, 24 und 25 kamen als Bt 132, 133, 134 und 131 zur Schmalspurbahn Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC).
Die Bt 21 sowie 26 und 27 fanden den Weg zur Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD). Ab September 1985 wurden sie bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 hergerichtet. Die Anpassungen umfassten im Wesentlichen:
• Neuanstrich
• Verschließen der vorderen Stirnwandtüren
• Einbau eines neuen Führertisches
• Anpassungen an den Steuerstromkreisen
• Anpassungen der elektrischen, pneumatischen und mechanischen Kupplungen (BSi)
• Einbau von Schienenbremsmagneten in beide Drehgestelle
Die Inbetriebsetzung erfolgte ab Juni 1987 als Bt 431 bis 433.
TECHNISCCHE DATEN bei Inbetriebsetzung (1966):
Spurweite: 1.000 mm
Typenbezeichnung: Bt
Anzahl Wagen: 7
Länge über alles: 17.212 mm
Größte Breite: 2.500 mm
Höhe über Dach: 3.450 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 17.000 kg
Sitz-/Stehplätze: 64 / 66 (zusätzlich 2 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 356.205,–
Abweichende heutige Daten:
Eigengewicht: 18 t
Sitz-/Stehplätze: 56/ 60
Max. Ladegewicht: 2,5 t (so müsste er eigentlich BDt 431 heißen)
Als vierter Steuerwagen stieß 2000 der jahrelang abgestellte und nie in Betrieb genommene Bt 131 der AOMC (ex BTB/BLT Bt 25) hinzu. Dieses Fahrzeug erfuhr dieselben Anpassungen wie die Bt 431 bis 433, wobei jedoch in Abweichung dazu die Stirnwandtüre belassen wurde. Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 17 September 2024 mit einem Übergabegüterzug (leere Wagen) durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Der Zug kam vom KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn), nach dem Umsetzten in Betzdorf(Sieg), ging es dann über Siegen zum Rangierbahnhof der DB in Kreuztal.
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die Lok ist hier mit Rangierkupplungen vom Typ RK 900 ausgestattet.
Nochmals einen lieben Gruß an das KSW-Personal zurück. Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 17 September 2024 mit einem Übergabegüterzug (leere Wagen) durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Der Zug kam vom KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn), nach dem Umsetzten in Betzdorf(Sieg), ging es dann über Siegen zum Rangierbahnhof der DB in Kreuztal.
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die Lok ist hier mit Rangierkupplungen vom Typ RK 900 ausgestattet.
Nochmals einen lieben Gruß an das KSW-Personal zurück. Armin Schwarz
Die SIEMENS Vectron MS X4E – 664 / 193 664-0 (91 80 6193 664-0 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 17 September 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22244 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bie Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv)
Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Armin Schwarz
Die SIEMENS Vectron MS X4E – 664 / 193 664-0 (91 80 6193 664-0 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 17 September 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22244 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bie Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv)
Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Armin Schwarz
Die SIEMENS Vectron MS X4E – 664 / 193 664-0 (91 80 6193 664-0 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 17 September 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22244 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bie Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv)
Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Armin Schwarz
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron MS 6193 129-4 (91 80 6193 129-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 17 September 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Köln.
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23333 gebaut. Sie wurde in der Variante A01 ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Slowakei, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien (D / A / SK / PL / CZ / H + RO / BG). So besitzt die Vectron Variante MS A01 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP), Slowakei und Tschechien (LS (Mirel)), Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) und Rumänien (PZB90). Armin Schwarz
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron MS 6193 129-4 (91 80 6193 129-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 17 September 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Köln.
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23333 gebaut. Sie wurde in der Variante A01 ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Slowakei, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien (D / A / SK / PL / CZ / H + RO / BG). So besitzt die Vectron Variante MS A01 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP), Slowakei und Tschechien (LS (Mirel)), Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) und Rumänien (PZB90). Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.600kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron MS 6193 129-4 (91 80 6193 129-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 17 September 2024 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Köln.
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23333 gebaut. Sie wurde in der Variante A01 ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Slowakei, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien (D / A / SK / PL / CZ / H + RO / BG). So besitzt die Vectron Variante MS A01 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP), Slowakei und Tschechien (LS (Mirel)), Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) und Rumänien (PZB90). Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.600kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 390-6 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.580 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.580 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Der VT 210 (95 80 0640 110-2 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen, am 17 September 2024 beim Halt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Armin Schwarz
Die 187 177 (91 80 6187 177-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17 September 2024 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg).
Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35507 gebaut. Die TRAXX F140 AC3 Varianten der DB Cargo (BR 187.1) haben keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lok hat nur die Zulassung für Deutschland. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Armin Schwarz
Die 187 177 (91 80 6187 177-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17 September 2024 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg).
Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35507 gebaut. Die TRAXX F140 AC3 Varianten der DB Cargo (BR 187.1) haben keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lok hat nur die Zulassung für Deutschland. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Armin Schwarz
Die 187 177 (91 80 6187 177-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17 September 2024 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg).
Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35507 gebaut. Die TRAXX F140 AC3 Varianten der DB Cargo (BR 187.1) haben keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lok hat nur die Zulassung für Deutschland. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Armin Schwarz
Recht lange sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen), 33 83 4962 012-4 I-CEMAT, der Gattung Sggmrrss, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).
TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.940 mm
Eigengewicht: 31.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: RIV
Bedeutung der Gattung Sggmrrss:
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
gg - für den Transport von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß eingerichtet
m - mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
rr - Wageneinheit
ss - lauffähig bis 120 km/h (beladen)
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte 31 80 4671 407-3 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo AG, abgestellt im Zugverband (Übergabegüterzug) am 26 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW).
Der Wagen wurde1992 unter der Fabriknummer 1100, von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Die Drehgestelle der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern u.a. unter der Fabriknummer 42185. Ursprünglich waren die Wagen mit verschiebbaren Teleskophauben der Shimmns-u 708 ausgeführt, ab 2018 werden die zu Wagen mit verschiebbarem Planenverdeck der Gattung Shimmns-ttu 708.4 umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 66,0 t (ab Streckenklasse D4), bei DB auch CM2 – 54,0t Max. Ladegewicht auf DB Netz auch: 54,0 t bei CM2 / 60,0 t ab CM3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV / G1
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG
Armin Schwarz
Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4671 407-3 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier am 26 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Der Wagen wurde1992 unter der Fabriknummer 1100, das Drehgestell unter der Fabriknummer 42185, von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.
TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: ca. 4.800 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h Armin Schwarz
Fabrikschild LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH, Salzgitter-Watenstedt, 1992, Fabriknummer 1100 an dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte 31 80 4671 407-3 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo AG, abgestellt im Zugverband (Übergabegüterzug) am 26 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.