hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14495 Bilder
<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>
Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für
den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.


Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
E-Bremskraft max.: 150 kN
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden. Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist. Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden. Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden. Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h E-Bremskraft max.: 150 kN Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für
den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.


Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
E-Bremskraft max.: 150 kN
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Die 189 024-3 (91 80 6189 024-3 D-DB) der DB Cargo AG rauscht am 28 Juni 2024, als Lz (Lokzug)/ auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Ruderdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Die SIEM;ENS ES 64 F4(EuroSprinter) wurde 2003 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 20699 gebaut und an die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Cargo AG) in der Variante A ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und besitzt nun die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden. Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist. Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden. Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden. Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsstand im Drehgestell: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h E-Bremskraft max.: 150 kN Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt am 28 Juni 2024 die IC2-Garnitur 4877 der DB Fernverkehr AG, als IC 2229 / RE 34 - Umlauf RE 52229 (Dortmund Hbf – Siegen – Dillenburg - Frankfurt/Main Hbf) durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Frankfurt/Main. Zwischen Dortmund Hbf und Dillenburg wird der Zug auch als RE 34 (hier Umlauf 52229) geführt und hat in diesem Abschnitt die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets.

Schublok war die TRAXX P160 AC3 - 147 580-5 (91 80 6147 580-5 D-DB – IC 4877).
Steuerwagen voraus fährt am 28 Juni 2024 die IC2-Garnitur 4877 der DB Fernverkehr AG, als IC 2229 / RE 34 - Umlauf RE 52229 (Dortmund Hbf – Siegen – Dillenburg - Frankfurt/Main Hbf) durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Frankfurt/Main. Zwischen Dortmund Hbf und Dillenburg wird der Zug auch als RE 34 (hier Umlauf 52229) geführt und hat in diesem Abschnitt die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets. Schublok war die TRAXX P160 AC3 - 147 580-5 (91 80 6147 580-5 D-DB – IC 4877).
Armin Schwarz

Die 147 580-5 (91 80 6147 580-5 D-DB - IC 4877) schiebt am 28 Juni 2024 die IC2-Garnitur 4877 der DB Fernverkehr AG Steuerwagen voraus, als IC 2229 / RE 34 - Umlauf RE 52229 (Dortmund Hbf – Siegen – Dillenburg - Frankfurt/Main Hbf), durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Frankfurt/Main. Zwischen Dortmund Hbf und Dillenburg wird der Zug auch als RE 34 (hier Umlauf 52229) geführt und hat in diesem Abschnitt die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35663 gebaut und an die DB Fernverkehr AG ausgeliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Der Bahnstrom (15.000 V 16 ⅔ Hz) ist ja derselbe, aber die Palettenbreite (Wippe) ist 1.450 mm im SBB-Netz und somit 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz (1.900 mm breit). Das Schleifleistenmaterial ist bei beiden aus Graphit.
Die 147 580-5 (91 80 6147 580-5 D-DB - IC 4877) schiebt am 28 Juni 2024 die IC2-Garnitur 4877 der DB Fernverkehr AG Steuerwagen voraus, als IC 2229 / RE 34 - Umlauf RE 52229 (Dortmund Hbf – Siegen – Dillenburg - Frankfurt/Main Hbf), durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Frankfurt/Main. Zwischen Dortmund Hbf und Dillenburg wird der Zug auch als RE 34 (hier Umlauf 52229) geführt und hat in diesem Abschnitt die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35663 gebaut und an die DB Fernverkehr AG ausgeliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Der Bahnstrom (15.000 V 16 ⅔ Hz) ist ja derselbe, aber die Palettenbreite (Wippe) ist 1.450 mm im SBB-Netz und somit 500 mm schmaler als die Wippen fürs DB Netz (1.900 mm breit). Das Schleifleistenmaterial ist bei beiden aus Graphit.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 27, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlassen am 28 Juni 2024, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg – Siegen) den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen) und fahren weiter nach Siegen Hbf, welches auch der nächste und letzte Halt ist.

Vorne der VT 202 ABp (95 80 0640 102-9 D-HEB) und dahinter der VT 210 ABp (95 80 0640 110-2 D-HEB). Beide Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. Der VT 202 wurde unter der Fabriknummer 1187-002 und der VT 210 unter der Fabriknummer 1187-010 gebaut.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 27, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlassen am 28 Juni 2024, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg – Siegen) den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen) und fahren weiter nach Siegen Hbf, welches auch der nächste und letzte Halt ist. Vorne der VT 202 ABp (95 80 0640 102-9 D-HEB) und dahinter der VT 210 ABp (95 80 0640 110-2 D-HEB). Beide Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. Der VT 202 wurde unter der Fabriknummer 1187-002 und der VT 210 unter der Fabriknummer 1187-010 gebaut.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 27, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlassen am 28 Juni 2024, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg – Siegen) den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen) und fahren weiter nach Siegen Hbf, welches auch der nächste und letzte Halt ist.

Vorne der VT 202 ABp (95 80 0640 102-9 D-HEB) und dahinter der VT 210 ABp (95 80 0640 110-2 D-HEB). Beide Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. Der VT 202 wurde unter der Fabriknummer 1187-002 und der VT 210 unter der Fabriknummer 1187-010 gebaut.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 27, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlassen am 28 Juni 2024, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg – Siegen) den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen) und fahren weiter nach Siegen Hbf, welches auch der nächste und letzte Halt ist. Vorne der VT 202 ABp (95 80 0640 102-9 D-HEB) und dahinter der VT 210 ABp (95 80 0640 110-2 D-HEB). Beide Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. Der VT 202 wurde unter der Fabriknummer 1187-002 und der VT 210 unter der Fabriknummer 1187-010 gebaut.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 6193 154-2 (91 80 6193 154-2 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 28 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Wilnsdorf -Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden.

Die Vectron Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23499 gebaut. Sie wurde in der Vectron Variante AC B18 ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Schweden, Norwegen und Dänemark (D / A / S / N und DK). So besitzt die Variante AC B18 folgende  Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), 
für Schweden und Norwegen (ATC-2 (L10000)) und für Dänemark ZUB 123.
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 6193 154-2 (91 80 6193 154-2 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 28 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Wilnsdorf -Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden. Die Vectron Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23499 gebaut. Sie wurde in der Vectron Variante AC B18 ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Schweden, Norwegen und Dänemark (D / A / S / N und DK). So besitzt die Variante AC B18 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Schweden und Norwegen (ATC-2 (L10000)) und für Dänemark ZUB 123.
Armin Schwarz

Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“,  ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn.

Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert. 

In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht. 

Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet.

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt 
Länge über Puffer : 31.870 mm
Eigengewicht: 50,0  t 
Leistung: 1.000 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 200 ‰
Sitzplätze: 80 
Stehplätze: 110 
Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom) 
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A

Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen.

Streckenbeschreibung der BVB:
Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung.

Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars. 

Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye.
Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn. Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert. In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht. Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet. TECHNSCHE DATEN: Baujahr: 2001 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnradsystem: Abt Länge über Puffer : 31.870 mm Eigengewicht: 50,0 t Leistung: 1.000 kW Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt Max. Neigung : 200 ‰ Sitzplätze: 80 Stehplätze: 110 Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: 2 Bremse: Frein P + Mg-A Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen. Streckenbeschreibung der BVB: Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung. Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars. Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye.
Armin Schwarz

La Barboleuse auf 1.211 m ü. M am 10 September 2023:
Nicht nur der Golfplatz hat seine eigene Haltestelle, auch der Spielplatz des Gryon Parc, der sich nur wenige Schritte vom Maison du Tourisme in Barboleuse entfernt befindet. Es gibt viele unterschiedliche Spielaktivitäten auf einem Fleck (Minigolf, Skydive, Minizug, Mini-Gokartbahn, Spielplatz).
La Barboleuse auf 1.211 m ü. M am 10 September 2023: Nicht nur der Golfplatz hat seine eigene Haltestelle, auch der Spielplatz des Gryon Parc, der sich nur wenige Schritte vom Maison du Tourisme in Barboleuse entfernt befindet. Es gibt viele unterschiedliche Spielaktivitäten auf einem Fleck (Minigolf, Skydive, Minizug, Mini-Gokartbahn, Spielplatz).
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt.

Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A' 1' A'
Inbetriebsetzung: 1948
Länge über Puffer: 10.730 mm
Gewicht: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion)
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 32
Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =)
Kupplung: +GF+

Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel.

Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt.

Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen.

Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt. Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A' 1' A' Inbetriebsetzung: 1948 Länge über Puffer: 10.730 mm Gewicht: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion) Sitzplätze: 29 Stehplätze: 32 Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =) Kupplung: +GF+ Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel. Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt. Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen. Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt.

Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A' 1' A'
Inbetriebsetzung: 1948
Länge über Puffer: 10.730 mm
Gewicht: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion)
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 32
Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =)
Kupplung: +GF+

Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel.

Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt.

Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen.

Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt. Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A' 1' A' Inbetriebsetzung: 1948 Länge über Puffer: 10.730 mm Gewicht: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion) Sitzplätze: 29 Stehplätze: 32 Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =) Kupplung: +GF+ Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel. Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt. Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen. Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

 Le Chablais en fête  bei der BC anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der BVB“ 
Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie Bex-Villars, sowie des 80-Jahr-Jubiläums der Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (VB), feiert die Blonay-Chamby die historischen Fahrzeuge der Linien des Chablais. 

Hier stehen bei der Remise der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chaulin am 09 September 2023, von links nach rechts, die Triebwagen:

Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der BC. Der Triebwagen wurde 1909 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der SLM in Winterthur stammen.

Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC, Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. 

Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil ex MOB BCFe 4/4 11 der BC. Der Triebwagen wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück).
"Le Chablais en fête" bei der BC anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der BVB“ Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie Bex-Villars, sowie des 80-Jahr-Jubiläums der Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (VB), feiert die Blonay-Chamby die historischen Fahrzeuge der Linien des Chablais. Hier stehen bei der Remise der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chaulin am 09 September 2023, von links nach rechts, die Triebwagen: Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der BC. Der Triebwagen wurde 1909 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der SLM in Winterthur stammen. Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC, Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil ex MOB BCFe 4/4 11 der BC. Der Triebwagen wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück).
Armin Schwarz

Sie haben uns am 10 März 2024 von Osnabrück nach Wilhelmshaven gebracht, nun stehen sie gleichdrauf für die Gegenrichtung (nach Osnabrück Hbf) bereit. Der VT 648 080 (95 80 0648 080-9 D-NWB / 95 80 0648 580-8 D-NWB), ex VT 510, gekuppelt mit dem VT 648 075 (95 80 0648 075-9 D-NWB / 95 80 0648 575-8 D-NWB), ex VT 505, zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41der NWB - NordWestBahn GmbH (gehört zur Transdev), stehen am 10 März 2024,als RE 18 (Wilhelmshaven > Oldenburg Hbf > Osnabrück Hbf), im Bahnhof Wilhelmshaven zur Abfahrt bereit.

Beide LINT 41wurden 2009 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt gebaut, der VT 648 075 unter der Fabriknummer 2000-505a/b, der VT 648 080 unter der Fabriknummer 2000-510a/b. Eigentlicher Eigentümer der beide Verbrennungstriebwagen ist aber die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Hannover (LNVG), die die Triebwagen für die Verkehrsleistung zur Verfügung gestellt. Bis Dezember 2006 wurden die LINT 41 als VT 505 bzw. VT 510 geführt.
Sie haben uns am 10 März 2024 von Osnabrück nach Wilhelmshaven gebracht, nun stehen sie gleichdrauf für die Gegenrichtung (nach Osnabrück Hbf) bereit. Der VT 648 080 (95 80 0648 080-9 D-NWB / 95 80 0648 580-8 D-NWB), ex VT 510, gekuppelt mit dem VT 648 075 (95 80 0648 075-9 D-NWB / 95 80 0648 575-8 D-NWB), ex VT 505, zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41der NWB - NordWestBahn GmbH (gehört zur Transdev), stehen am 10 März 2024,als RE 18 (Wilhelmshaven > Oldenburg Hbf > Osnabrück Hbf), im Bahnhof Wilhelmshaven zur Abfahrt bereit. Beide LINT 41wurden 2009 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt gebaut, der VT 648 075 unter der Fabriknummer 2000-505a/b, der VT 648 080 unter der Fabriknummer 2000-510a/b. Eigentlicher Eigentümer der beide Verbrennungstriebwagen ist aber die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Hannover (LNVG), die die Triebwagen für die Verkehrsleistung zur Verfügung gestellt. Bis Dezember 2006 wurden die LINT 41 als VT 505 bzw. VT 510 geführt.
Armin Schwarz

Der VT 648 080 (95 80 0648 080-9 D-NWB / 95 80 0648 580-8 D-NWB), ex VT 510, gekuppelt mit dem VT 648 075 (95 80 0648 075-9 D-NWB / 95 80 0648 575-8 D-NWB), ex VT 505, zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41der NWB - NordWestBahn GmbH (gehört zur Transdev), erreichen am 10 März 2024,als RE 18 (Wilhelmshaven > Oldenburg Hbf > Osnabrück Hbf), den Zielbahnhof Osnabrück Hbf und werden gleichdrauf für die Gegenrichtung (nach Wilhelmshaven) bereitgestellt.

Beide LINT 41wurden 2009 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt gebaut, der VT 648 075 unter der Fabriknummer 2000-505a/b, der VT 648 080 unter der Fabriknummer 2000-510a/b. Eigentlicher Eigentümer der beide Verbrennungstriebwagen ist aber die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Hannover (LNVG), die die Triebwagen für die Verkehrsleistung zur Verfügung gestellt. Bis Dezember 2006 wurden die LINT 41 als VT 505 bzw. VT 510 geführt.
Der VT 648 080 (95 80 0648 080-9 D-NWB / 95 80 0648 580-8 D-NWB), ex VT 510, gekuppelt mit dem VT 648 075 (95 80 0648 075-9 D-NWB / 95 80 0648 575-8 D-NWB), ex VT 505, zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41der NWB - NordWestBahn GmbH (gehört zur Transdev), erreichen am 10 März 2024,als RE 18 (Wilhelmshaven > Oldenburg Hbf > Osnabrück Hbf), den Zielbahnhof Osnabrück Hbf und werden gleichdrauf für die Gegenrichtung (nach Wilhelmshaven) bereitgestellt. Beide LINT 41wurden 2009 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt gebaut, der VT 648 075 unter der Fabriknummer 2000-505a/b, der VT 648 080 unter der Fabriknummer 2000-510a/b. Eigentlicher Eigentümer der beide Verbrennungstriebwagen ist aber die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Hannover (LNVG), die die Triebwagen für die Verkehrsleistung zur Verfügung gestellt. Bis Dezember 2006 wurden die LINT 41 als VT 505 bzw. VT 510 geführt.
Armin Schwarz

Die 185 167-4 (91 80 6185 167-4 D-DB) der DB Cargo AG ist am 07 September 2023 in der Abstellgruppe in Kreuztal angestellt.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33644 gebaut.
Die 185 167-4 (91 80 6185 167-4 D-DB) der DB Cargo AG ist am 07 September 2023 in der Abstellgruppe in Kreuztal angestellt. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33644 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 280-5 (91 80 6185 280-5 D-DB) der DB Cargo AG ist am 07 September 2023 in der Abstellgruppe in Kreuztal angestellt.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34143 gebaut.
Die 185 280-5 (91 80 6185 280-5 D-DB) der DB Cargo AG ist am 07 September 2023 in der Abstellgruppe in Kreuztal angestellt. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34143 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 115-2 (9180 6 152 115-2 D-DB) der DB Cargo AG ist am 07 September 2023 in der Abstellgruppe in Kreuztal angestellt.

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens/KraussMaffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20242 gebaut.
Die 152 115-2 (9180 6 152 115-2 D-DB) der DB Cargo AG ist am 07 September 2023 in der Abstellgruppe in Kreuztal angestellt. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens/KraussMaffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20242 gebaut.
Armin Schwarz

Die dieselhydraulische Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 11 September 2024 mit Zug, bestehend aus leeren 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden, Stirnwänden und Stahlfußboden, der Gattung Res-x 679.1 der DB Cargo AG, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg).

Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Im Jahr 2017 wurde die Lok an die KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) verkauft. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher.

Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW
Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L)
Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1
Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB
Anfahrzugkraft: 259 kN
Dienstgewicht: 80 t
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 17.000 mm
Größte Höhe: 4.310 mm
Größte Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2
Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Die dieselhydraulische Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 11 September 2024 mit Zug, bestehend aus leeren 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden, Stirnwänden und Stahlfußboden, der Gattung Res-x 679.1 der DB Cargo AG, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg). Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Im Jahr 2017 wurde die Lok an die KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) verkauft. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher. Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 259 kN Dienstgewicht: 80 t Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Armin Schwarz

Die dieselhydraulische Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 11 September 2024 mit Zug, bestehend aus leeren 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden, Stirnwänden und Stahlfußboden, der Gattung Res-x 679.1 der DB Cargo AG, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg).

Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Im Jahr 2017 wurde die Lok an die KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) verkauft. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher.

Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW
Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L)
Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1
Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB
Anfahrzugkraft: 259 kN
Dienstgewicht: 80 t
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 17.000 mm
Größte Höhe: 4.310 mm
Größte Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2
Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Die dieselhydraulische Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 11 September 2024 mit Zug, bestehend aus leeren 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden, Stirnwänden und Stahlfußboden, der Gattung Res-x 679.1 der DB Cargo AG, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg). Übrigens, die Lok trägt den Namen des Firmengründers Karl August Falkenhahn, der die Baufirma 1919 in Kreuztal gründete. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Im Jahr 2017 wurde die Lok an die KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) verkauft. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher. Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 259 kN Dienstgewicht: 80 t Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Armin Schwarz

Die dieselhydraulische Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 11 September 2024 mit Zug, bestehend aus leeren 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden, Stirnwänden und Stahlfußboden, der Gattung Res-x 679.1 der DB Cargo AG, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg).
Die dieselhydraulische Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 11 September 2024 mit Zug, bestehend aus leeren 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden, Stirnwänden und Stahlfußboden, der Gattung Res-x 679.1 der DB Cargo AG, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Die schwarze 189 091-2 (91 80 6189 091-2 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG, MRCE Dispolok ES 64 F4-991, fährt am 11 September 2024, mit einem Coilzug (sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coils, der Gattung Sahimms-tu 900.2), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf bzw. Siegen.

Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21077 gebaut und in der Variante B, an die damalige Railion Deutschland AG ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE Dispolok verkauft, wo sie die Bezeichnung ES 64 F4-991 (91 80 6189 091-2 D-DISPO) trug. 2008 wurde sie dann in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Unteranderem war sie an die ERSR, LTE, RRF und die SBB Cargo International AG vermietet. Im November  2021 wurde sie dann an die DB Cargo AG verkauft.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die schwarze 189 091-2 (91 80 6189 091-2 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG, MRCE Dispolok ES 64 F4-991, fährt am 11 September 2024, mit einem Coilzug (sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coils, der Gattung Sahimms-tu 900.2), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf bzw. Siegen. Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21077 gebaut und in der Variante B, an die damalige Railion Deutschland AG ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE Dispolok verkauft, wo sie die Bezeichnung ES 64 F4-991 (91 80 6189 091-2 D-DISPO) trug. 2008 wurde sie dann in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Unteranderem war sie an die ERSR, LTE, RRF und die SBB Cargo International AG vermietet. Im November 2021 wurde sie dann an die DB Cargo AG verkauft. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

Die schwarze 189 091-2 (91 80 6189 091-2 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG, MRCE Dispolok ES 64 F4-991, fährt am 11 September 2024, mit einem Coilzug (sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coils, der Gattung Sahimms-tu 900.2), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf bzw. Siegen.

Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21077 gebaut und in der Variante B, an die damalige Railion Deutschland AG ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE Dispolok verkauft, wo sie die Bezeichnung ES 64 F4-991 (91 80 6189 091-2 D-DISPO) trug. 2008 wurde sie dann in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Unteranderem war sie an die ERSR, LTE, RRF und die SBB Cargo International AG vermietet. Im November  2021 wurde sie dann an die DB Cargo AG verkauft.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die schwarze 189 091-2 (91 80 6189 091-2 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG, MRCE Dispolok ES 64 F4-991, fährt am 11 September 2024, mit einem Coilzug (sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coils, der Gattung Sahimms-tu 900.2), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf bzw. Siegen. Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21077 gebaut und in der Variante B, an die damalige Railion Deutschland AG ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE Dispolok verkauft, wo sie die Bezeichnung ES 64 F4-991 (91 80 6189 091-2 D-DISPO) trug. 2008 wurde sie dann in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Unteranderem war sie an die ERSR, LTE, RRF und die SBB Cargo International AG vermietet. Im November 2021 wurde sie dann an die DB Cargo AG verkauft. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 11 September 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 11 September 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.