Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 87 80 4993 017-4 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Hier beladen mit zwei Sattelaufliegern die nicht kranmanipulierbar sind.
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW Armin Schwarz
Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 37 80 4878 014-2 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 44.900 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Detailbild: Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 37 80 4878 014-2 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Armin Schwarz
Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 37 80 4878 014-2 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 44.900 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4992 358-5 D-WASCO, der WASCOSA AG (Luzern), vermietet an die TX Logistik AG (Troisdorf), am 05 Oktober 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.600kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.600kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 390-6 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.580 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.
Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.580 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 80 4993 400-3 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs (T3000e), der WASCOSA AG (Luzern), am 25 Juni 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Radsatz: BA 004
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 37 80 4956 001-4 D-KOMBI der Gattung Sdggmrss, der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg, hier beladen mit drei 20 Fuß Tankcontainern.
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 33 80 4878 075-1 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 Juni 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.700 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 541-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 158-1 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der WASCOSA AG, am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Radsatz: BA 004
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) 33 52 4956 315-6 BG-WASCO, der Gattung Sdggmrss, der WASCOSA AG (eingestellt in Bulgarien) am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit vier 20 Fuß Tankcontainern.
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Eigengewicht: 36.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 495 6 242-2 BG-WASCO) der Trade Trans Group (eingestellt durch die WASCOSA AG in Bulgarien) am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit 2 Sattelzuganhänger.
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.
Die Trade Trans Group hat 100 neue dieser Doppeltaschenwagen vom Typ Sdggmrss von der bulgarischen Firma Kolowag Eood hergestellen lassen und befinden sind im Besitz der Trade Trans Invest, a.s. Bratislava. der Kunden im europäischen Raum bestimmt.
Die Trade Trans Group besteht aus 50 unabhängig geführten Speditions- und Logistikunternehmen, die in zwölf Ländern vertreten sind. Damit ist die Gruppe ein zentraler Anbieter einer Vielzahl von Logistikdienstleistungen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa. Die strategischen Standorte der Unternehmen ermöglichen es der Trade Trans Group, Straßengüterverkehr und intermodale Netzwerke miteinander zu verbinden.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Eigengewicht: 35.700 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99,3 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84,3 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 33 80 4878 023-7 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 Juni 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.700 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 33 80 4878 013-4 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 Juni 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.700 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 017-4 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 März 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Auch müssen die Sattelauflieger nicht kranmanipulierbar sein, das sind auch hier zu Lande die wenigsten. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (aufs mittlere Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 003-3 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 März 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Auch müssen die Sattelauflieger nicht kranmanipulierbar sein, das sind auch hier zu Lande die wenigsten.
Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
Wobei die beiden Sattelauflieger sind aber auch kranmanipulierbar, was man an den gelben Rechtecken erkennen kann.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (aufs mittlere Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4955 381-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit zwei Containern, am 27 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner (Stazione di Brennero). Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4992 840-4 D-DB der Gattung Sdggmrs 738, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.500 kg
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.100 mm
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.