hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterwagen der Gattung S... (für Kombi-/Containerverkehr) Fotos

72 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 390-6 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN  GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 390-6 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K Ladelänge: 2 × 16.185 mm Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Bremse: 2 x DK-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: am mittleren Drehgestell Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 541-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN  GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 541-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der TX Logistik AG (Troisdorf), am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K Ladelänge: 2 × 16.185 mm Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Bremse: 2 x DK-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: am mittleren Drehgestell Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 158-1 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der WASCOSA AG, am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). 

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Radsatz: BA 004
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN  GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 158-1 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der WASCOSA AG, am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K Ladelänge: 2 × 16.185 mm Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,7 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Bremse: 2 x DK-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Radsatz: BA 004 Handbremse: am mittleren Drehgestell Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. 

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der  Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 461-5 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 22 November 2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg), hier beladen mit einem Sattelanhängern und zwei 20´-Containern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 461-5 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 22 November 2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg), hier beladen mit einem Sattelanhängern und zwei 20´-Containern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 33 85 493 3 329-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 19.01.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.Hier beladen vorne mit einem Sattelzugauflieger und mit einem Container.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 33 85 493 3 329-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 19.01.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.Hier beladen vorne mit einem Sattelzugauflieger und mit einem Container. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 718-2 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit einem Container und einem Sattelanhängern.

Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der  Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x DK-GP-A (D)  (Dako Scheibenbremsen)
Bremssohle: Jurid J707
Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier  Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr  Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 718-2 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit einem Container und einem Sattelanhängern. Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 36.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x DK-GP-A (D) (Dako Scheibenbremsen) Bremssohle: Jurid J707 Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m r - Gelenkwagen ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 295-2 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei Wechselbehälter.

Der Wagen wurde 2001 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 295-2 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei Wechselbehälter. Der Wagen wurde 2001 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.460 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.760 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4576 333-0 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei einen Tank-Containern.

Der Wagen wurde 2008 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.720 mm
Eigengewicht: 17.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 72,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 62,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4576 333-0 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei einen Tank-Containern. Der Wagen wurde 2008 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.460 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.720 mm Eigengewicht: 17.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 72,6 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 62,6 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4511 034-2 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 07.02.2023, bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit zwei Container.

Diese Wagen wurde in den 1990er Jahren von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4511 034-2 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 07.02.2023, bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit zwei Container. Diese Wagen wurde in den 1990er Jahren von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 33 85 4555 518-8 CH-HUPAC, der HUPAC SA, am 07.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen.

Bedeutung der Gattung Sgns:
S   Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g   Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuß
n   Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s   Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: Frein 0-GP-A
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 33 85 4555 518-8 CH-HUPAC, der HUPAC SA, am 07.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Bedeutung der Gattung Sgns: S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart g Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuß n Maximale Tragfähigkeit über 60 t s Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: Frein 0-GP-A
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 627-6 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei ISO-Containern vom Logistikdienstleister Bertschi AG (Dürrenäsch / Schweiz).

Der Wagen wurde 2003 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h, bei Lastgrenze SS oder leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 627-6 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei ISO-Containern vom Logistikdienstleister Bertschi AG (Dürrenäsch / Schweiz). Der Wagen wurde 2003 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.050 mm Drehzapfenabstand: 14.420 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.760 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h, bei Lastgrenze SS oder leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit 33 85 4961 127-4 CH-HUPAC, der Gattung Sggmrss 90', der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 19.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Container. Der Wagen wurde 2005 vom rumänischen Waggonbauer ASTRA gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13 820mm  (90 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,4 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 27.600 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit 33 85 4961 127-4 CH-HUPAC, der Gattung Sggmrss 90', der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 19.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Container. Der Wagen wurde 2005 vom rumänischen Waggonbauer ASTRA gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge : 2 x 13 820mm (90 ft) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,4 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 27.600 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 781-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit einem Container.
 
Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut, er hat schon die Maße von einem T3. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 20.500 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 59,5  t (ab Streckenklasse C)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 51,5  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 781-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit einem Container. Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut, er hat schon die Maße von einem T3. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter Eigengewicht: 20.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 59,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 51,5 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4506 302-0 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, (T4.1), der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit zwei Container.
 
Diese Wagen von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) zwischen 2001 und 2003 gebaut. Bei diesen T4.1 wurden die Vorbauten um jeweils 130 mm verlängert, damit für den Transport von Containern der Stützbock nicht mehr in die Tasche heruntergeklappt werden muss, sondern an das Kopfende des Waggons verschoben werden kann (vgl. hierzu auch vergleichbare Änderungen bei den T2000). Für diese nun T4.1 genannten und ebenfalls als Sdgnss zugelassenen Waggons, die auf Y25 Drehgestellen rollen, ergibt sich eine LüP von 20.000 mm.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger  oder 18.400 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 21.950 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,0  t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 50,0  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: KE-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4506 302-0 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, (T4.1), der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit zwei Container. Diese Wagen von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) zwischen 2001 und 2003 gebaut. Bei diesen T4.1 wurden die Vorbauten um jeweils 130 mm verlängert, damit für den Transport von Containern der Stützbock nicht mehr in die Tasche heruntergeklappt werden muss, sondern an das Kopfende des Waggons verschoben werden kann (vgl. hierzu auch vergleichbare Änderungen bei den T2000). Für diese nun T4.1 genannten und ebenfalls als Sdgnss zugelassenen Waggons, die auf Y25 Drehgestellen rollen, ergibt sich eine LüP von 20.000 mm. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger oder 18.400 mm f. Container und Wechselbehälter Eigengewicht: 21.950 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 50,0 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: KE-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4575 177-2 CH-HUPAC, der Gattung Sgnss, der HUPAC Intermodal SA am 22.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg). 

Der Wagen wurde 2000 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: Frein DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4575 177-2 CH-HUPAC, der Gattung Sgnss, der HUPAC Intermodal SA am 22.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg). Der Wagen wurde 2000 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.050 mm Drehzapfenabstand: 14.420 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.760 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: Frein DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 269-9 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 30.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern von LKW Walter. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. 

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der  Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

Ob es sich um kranmanipulierbare Sattelauflieger handelt, kann man gut an den zwei gelben Rechtecken, unten am Rahmen erkennen. Dort befinden sich die Anschlagpunkte.

Es gibt aber heute auch Systeme für nicht kranbare Sattelauflieger, wie das System NiKRASA der TX Logistik, damit werden diese kranbar und können in Taschenwagen (wie o.g.) verladen werden. Bei anderen Systemen wie LOHR, CargoBeamer oder HELROM-Trailer-Rail sind keine Krane oder Reachstacker, es sind aber besondere Systemeienge Wagen notwendig. Hervorzuheben ist hier das HELROM-System, es genügt eine asphaltierte Fläche neben dem Gleis.
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 269-9 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 30.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern von LKW Walter. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Ob es sich um kranmanipulierbare Sattelauflieger handelt, kann man gut an den zwei gelben Rechtecken, unten am Rahmen erkennen. Dort befinden sich die Anschlagpunkte. Es gibt aber heute auch Systeme für nicht kranbare Sattelauflieger, wie das System NiKRASA der TX Logistik, damit werden diese kranbar und können in Taschenwagen (wie o.g.) verladen werden. Bei anderen Systemen wie LOHR, CargoBeamer oder HELROM-Trailer-Rail sind keine Krane oder Reachstacker, es sind aber besondere Systemeienge Wagen notwendig. Hervorzuheben ist hier das HELROM-System, es genügt eine asphaltierte Fläche neben dem Gleis.
Armin Schwarz

Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern.

Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier  Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr  Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 36.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m r - Gelenkwagen ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6-achsiger Containertragwagen), 33 85 4962 219-4 CH-TOUAX, der Gattung Sggmrss 90', der irischen Vermietungsfirma Touax Rail Limited, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Containern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13.820mm  (2 x 45 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: ca. 28.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6-achsiger Containertragwagen), 33 85 4962 219-4 CH-TOUAX, der Gattung Sggmrss 90', der irischen Vermietungsfirma Touax Rail Limited, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Containern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge : 2 x 13.820mm (2 x 45 ft) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Eigengewicht: ca. 28.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 35.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.880 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: ca. 35.600 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.