hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14501 Bilder
<<  vorherige Seite  40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 nächste Seite  >>
Leerer vierachsiger  Drehgestell-Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seitenborden, Stirnwänden (Stahl-Bordwänden) und Stahlfußboden, 31 80 3944 092-7 D-DB, der Gattung Res-x 679.1, der DB Cargo AG, am 11 September 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg).

Der Wagen ist für den Transport von schweren Schüttgütern vorgesehen. Der Wagen ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen und abgekanteten Blechen hergestellt. Als Material für diese Schweißkonstruktion wird vor allem St 52-3 und St 38 verwendet. Der Fußboden besteht aus 8 mm dickem Riffelblech und wird an der Stirnseite des Wagens durch ein U-Profil und an den Längsseiten durch einen Flachstahl begrenzt.

Der Wagen ist an jedem Kopfstück mit zwei Fallrungen ausgerüstet. Um die Seitenwandklappen in ihrer senkrechten Lage festzulegen, sind an jeder Wagenlängsseite 8 verstärkte Gleitrungen angeordnet. Der Wagen besitzt keine Ladeschwellen. Der Wagen kann auch mit heruntergeklappten Seitenwänden ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Wagen besitzt eine vom Boden aus bedienbare Feststellbremse, die auf ein Drehgestell wirkt.

TECHNISCHE DATEN:
Umgebaut aus: Res 676 im Jahr 2010
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Bauart der Drehgestelle: BA 853
Ladebreite: 2.530 mm
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Ladefläche: 46,8 m²
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h / 100 km/h (beladen)
Eigengewicht: 25.000 kg
Maximale Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C) 
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bremse: KE-GP (LL)
Handbremse: auf ein Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer vierachsiger Drehgestell-Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seitenborden, Stirnwänden (Stahl-Bordwänden) und Stahlfußboden, 31 80 3944 092-7 D-DB, der Gattung Res-x 679.1, der DB Cargo AG, am 11 September 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen ist für den Transport von schweren Schüttgütern vorgesehen. Der Wagen ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen und abgekanteten Blechen hergestellt. Als Material für diese Schweißkonstruktion wird vor allem St 52-3 und St 38 verwendet. Der Fußboden besteht aus 8 mm dickem Riffelblech und wird an der Stirnseite des Wagens durch ein U-Profil und an den Längsseiten durch einen Flachstahl begrenzt. Der Wagen ist an jedem Kopfstück mit zwei Fallrungen ausgerüstet. Um die Seitenwandklappen in ihrer senkrechten Lage festzulegen, sind an jeder Wagenlängsseite 8 verstärkte Gleitrungen angeordnet. Der Wagen besitzt keine Ladeschwellen. Der Wagen kann auch mit heruntergeklappten Seitenwänden ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Wagen besitzt eine vom Boden aus bedienbare Feststellbremse, die auf ein Drehgestell wirkt. TECHNISCHE DATEN: Umgebaut aus: Res 676 im Jahr 2010 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Bauart der Drehgestelle: BA 853 Ladebreite: 2.530 mm Länge der Ladefläche: 18.500 mm Ladefläche: 46,8 m² Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h / 100 km/h (beladen) Eigengewicht: 25.000 kg Maximale Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP (LL) Handbremse: auf ein Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 15 September 2024 in den Bahnhof Kirchen (Sieg) ein. Schublok war die 146 001-3 der DB Regio NRW.
Steuerwagen voraus fährt der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 15 September 2024 in den Bahnhof Kirchen (Sieg) ein. Schublok war die 146 001-3 der DB Regio NRW.
Armin Schwarz

Der klimatisierte Doppelstock-Steuerwagen der zweiten Wagenklasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86-75 050-4, der Gattung/Bauart DBpbzfa 763.8, eingereiht im Zugverband (führendender Wagen) des rsx - Rhein-Sieg-Express RE 9 der DB Regio NRW, am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der Steuerwagen wurde 2000 von der DWA Deutsche Waggonbau AG im Werk Görlitz (ex Waggonbau Görlitz, heute Bombardier) gebaut und in der Gattung/Bauart DBpbzfa 763.6, an die DB Regio NRW für den RE 9 – rsx, geliefert. Die ab 1999 neu beschafften Steuerwagen sind mit einem vergrößerten behindertengerechtem WC ausgestattet, welches die Bauart DBpbzfa 763.6 charakterisiert. Im Oktober 2016 erfolgte im AW Wittenberge der Umbau, wobei der Wagen mit einem zweiten Mehrzweckbereich nachgerüstet und in damit in die Bauart DBpbzfa 763.8 umgezeichnet wurde. Der Steuerwagen hat die Einstiege tief, so können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch an niedrigen Bahnsteigen barrierefrei ein- und aussteigen

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: DWA Deutsche Waggonbau AG, Werk Görlitz (heute Bombardier)
Umbau bei: AW Wittenberge (2013 bis 2016)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 27.270 mm
Wagenkastenlänge: 26.660 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestell Bauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 53 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Heizungsbauart: Klimaes
Bremsbauart: KE-PR-A-Mg-mZ (D)
Sitzplätze: 85 in der 2. Klasse
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Bemerkungen: 2 Mehrzweckabteile, 1 Dienstraum, eingeschränkt dieselloktauglich
Umgebaut aus: DBpbzfa 763.6
Der klimatisierte Doppelstock-Steuerwagen der zweiten Wagenklasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86-75 050-4, der Gattung/Bauart DBpbzfa 763.8, eingereiht im Zugverband (führendender Wagen) des rsx - Rhein-Sieg-Express RE 9 der DB Regio NRW, am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Steuerwagen wurde 2000 von der DWA Deutsche Waggonbau AG im Werk Görlitz (ex Waggonbau Görlitz, heute Bombardier) gebaut und in der Gattung/Bauart DBpbzfa 763.6, an die DB Regio NRW für den RE 9 – rsx, geliefert. Die ab 1999 neu beschafften Steuerwagen sind mit einem vergrößerten behindertengerechtem WC ausgestattet, welches die Bauart DBpbzfa 763.6 charakterisiert. Im Oktober 2016 erfolgte im AW Wittenberge der Umbau, wobei der Wagen mit einem zweiten Mehrzweckbereich nachgerüstet und in damit in die Bauart DBpbzfa 763.8 umgezeichnet wurde. Der Steuerwagen hat die Einstiege tief, so können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch an niedrigen Bahnsteigen barrierefrei ein- und aussteigen TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DWA Deutsche Waggonbau AG, Werk Görlitz (heute Bombardier) Umbau bei: AW Wittenberge (2013 bis 2016) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.270 mm Wagenkastenlänge: 26.660 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestell Bauart: Görlitz VIII Leergewicht: 53 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Heizungsbauart: Klimaes Bremsbauart: KE-PR-A-Mg-mZ (D) Sitzplätze: 85 in der 2. Klasse Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System Bemerkungen: 2 Mehrzweckabteile, 1 Dienstraum, eingeschränkt dieselloktauglich Umgebaut aus: DBpbzfa 763.6
Armin Schwarz

Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 136-4, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde 2002 von Bombardier in Görlitz (ex DWA - Deutsche Waggonbau AG gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: DBpza 753.5,
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse
Toiletten: 1, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich
Heizung: Klimaes
Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 136-4, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde 2002 von Bombardier in Görlitz (ex DWA - Deutsche Waggonbau AG gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 753.5, Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse Toiletten: 1, geschlossenes System Einstieg: Hoch Bremse: KE-R-A-Mg (D) Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich Heizung: Klimaes
Armin Schwarz

Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 136-4, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde 2002 von Bombardier in Görlitz (ex DWA - Deutsche Waggonbau AG gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: DBpza 753.5,
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse
Toiletten: 1, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich
Heizung: Klimaes
Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 136-4, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde 2002 von Bombardier in Görlitz (ex DWA - Deutsche Waggonbau AG gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 753.5, Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse Toiletten: 1, geschlossenes System Einstieg: Hoch Bremse: KE-R-A-Mg (D) Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich Heizung: Klimaes
Armin Schwarz

Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 137-2, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde 2002 von Bombardier in Görlitz (ex DWA - Deutsche Waggonbau AG gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: DBpza 753.5,
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse
Toiletten: 1, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich
Heizung: Klimaes
Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 137-2, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde 2002 von Bombardier in Görlitz (ex DWA - Deutsche Waggonbau AG gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 753.5, Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse Toiletten: 1, geschlossenes System Einstieg: Hoch Bremse: KE-R-A-Mg (D) Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich Heizung: Klimaes
Armin Schwarz

Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 046-5, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde 1999 von  DWA - Deutsche Waggonbau AG  in Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: DBpza 753.5,
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse
Toiletten: 1, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich
Heizung: Klimaes
Zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 26-75 046-5, der Gattung DBpza 753.5, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW (Aachen), eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde 1999 von DWA - Deutsche Waggonbau AG in Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 753.5, Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 139 in der 2. Klasse Toiletten: 1, geschlossenes System Einstieg: Hoch Bremse: KE-R-A-Mg (D) Bemerkung : 1 Mehrzweckabteil; eingeschränkt dieselloktauglich Heizung: Klimaes
Armin Schwarz

1./2. Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 36-75 040-6 der Gattung DABpza 758.6, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW, eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG (DWA) in Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: DABpza 758.6
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Görlitz VIII
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 35 in der 1. Klasse / 73 in der 2. Klasse
Toiletten: 1, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Bemerkung: eingeschränkt dieselloktauglich
1./2. Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen (Hocheinstiegs-Dosto) D-DB 50 80 36-75 040-6 der Gattung DABpza 758.6, vom rsx - Rhein-Sieg-Express der DB Regio NRW, eingereiht im Zugverband am 15 September 2024 im Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG (DWA) in Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DABpza 758.6 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 35 in der 1. Klasse / 73 in der 2. Klasse Toiletten: 1, geschlossenes System Einstieg: Hoch Bremse: KE-R-A-Mg (D) Bemerkung: eingeschränkt dieselloktauglich
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 15 September 2024, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg).

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt am 15 September 2024, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Köln, nächster Halt ist Betzdorf (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), erreicht am 15 September 2024 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Er fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Altenkirchen/Westerwald - Au/Sieg - Betzdorf/Sieg – Siegen) , Umlauf HLB61722.

Der VT 504 (LINT 41) wurde von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und im Juli 2015 n die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), erreicht am 15 September 2024 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Er fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen/Westerwald - Au/Sieg - Betzdorf/Sieg – Siegen) , Umlauf HLB61722. Der VT 504 (LINT 41) wurde von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und im Juli 2015 n die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG, Troisdorf  (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. 

Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG, Troisdorf  (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. 

Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Armin Schwarz

Vierachsige (2 x 2 achsige) Flachwageneinheit mit geradem Fußboden und Radvorlegern, ohne Absturzsicherung, 23 83 4308 065-7 I-SIFTA der Gattung Laaps der SITFA S.p.A. –Torino, ein ehemaliger TRANSWAGGON  (Tpp TWA 1260/FS), beladen mit 4 FIAT-Nutzfahrzeuge, am 15 September 2024 im Zugverband direkt hinter den Loks bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaps (TWA 1260/FS)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 27.000 mm
Ladelänge : 25.760 mm ( 2 x 12.560 + 640 mm)
Ladebreite : 3.055 Ladefläche: 77 m²
Fußbodenhöhe über SOK: 1.260 mm
Anzahl der Radvorleger: 12
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 27.000 kg
Nutzlast: 51,0 t ab Streckenklasse C
Achsabstände: 8.600 mm / 3.920 mm / 8.600 mm 
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 70 m
Bremse: Freno WU-GP (LL)
Bremssohle: C952-1
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsige (2 x 2 achsige) Flachwageneinheit mit geradem Fußboden und Radvorlegern, ohne Absturzsicherung, 23 83 4308 065-7 I-SIFTA der Gattung Laaps der SITFA S.p.A. –Torino, ein ehemaliger TRANSWAGGON (Tpp TWA 1260/FS), beladen mit 4 FIAT-Nutzfahrzeuge, am 15 September 2024 im Zugverband direkt hinter den Loks bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaps (TWA 1260/FS) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 27.000 mm Ladelänge : 25.760 mm ( 2 x 12.560 + 640 mm) Ladebreite : 3.055 Ladefläche: 77 m² Fußbodenhöhe über SOK: 1.260 mm Anzahl der Radvorleger: 12 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 27.000 kg Nutzlast: 51,0 t ab Streckenklasse C Achsabstände: 8.600 mm / 3.920 mm / 8.600 mm Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 70 m Bremse: Freno WU-GP (LL) Bremssohle: C952-1 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsige (2 x 2 achsige) Flachwageneinheiten mit abgesenktem Fußboden und Radvorlegern 23 83 4308 226-5 I-GAAL, der Gattung Laaps (TWA 1065/FST), der GAAL S.p.a. (Moncalieri/Italien), beladen mit 4 FIAT Nutzfahrzeuge, am 15 September 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaps (TWA 1065/FST)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Achsabstände: 8.780 mm / 3.940 mm / 8.780 mm
Ladelänge : 25.630 mm
Ladelänge abgesenkte Bereich: 19.140 mm (bzw. 2 x 9.250 mm)
Ladebreite : 3.085 mm
Anzahl Radvorleger: 2 x 12 = 24
Ladefläche: 77 m²
Fußbodenhöhe über SOK: 1.065 mm (abgesenkte Bereich)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 27.000 kg
Nutzlast: 51,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 70 m
Bremse: Freno WU-GP (LL)
Bremssohle: C952-1
Handbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsige (2 x 2 achsige) Flachwageneinheiten mit abgesenktem Fußboden und Radvorlegern 23 83 4308 226-5 I-GAAL, der Gattung Laaps (TWA 1065/FST), der GAAL S.p.a. (Moncalieri/Italien), beladen mit 4 FIAT Nutzfahrzeuge, am 15 September 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaps (TWA 1065/FST) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 27.000 mm Achsabstände: 8.780 mm / 3.940 mm / 8.780 mm Ladelänge : 25.630 mm Ladelänge abgesenkte Bereich: 19.140 mm (bzw. 2 x 9.250 mm) Ladebreite : 3.085 mm Anzahl Radvorleger: 2 x 12 = 24 Ladefläche: 77 m² Fußbodenhöhe über SOK: 1.065 mm (abgesenkte Bereich) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 27.000 kg Nutzlast: 51,0 t ab Streckenklasse C Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 70 m Bremse: Freno WU-GP (LL) Bremssohle: C952-1 Handbremse: Nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 37 84 4672 733-1 NL-RRL, der Gattung Shimmns, der niederländischen Vermietungsfirma Railrelease B.V. (Rotterdam), am 15 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.200 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 69,8 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: FREIN KE-GP-A max. 59 t (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 37 84 4672 733-1 NL-RRL, der Gattung Shimmns, der niederländischen Vermietungsfirma Railrelease B.V. (Rotterdam), am 15 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 20.200 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 69,8 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: FREIN KE-GP-A max. 59 t (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: an einem Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 37 84 4672 733-1 NL-RRL, der Gattung Shimmns, der niederländischen Vermietungsfirma Railrelease B.V. (Rotterdam), am 15 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.200 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 69,8 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: FREIN KE-GP-A max. 59 t (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 37 84 4672 733-1 NL-RRL, der Gattung Shimmns, der niederländischen Vermietungsfirma Railrelease B.V. (Rotterdam), am 15 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 20.200 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 69,8 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: FREIN KE-GP-A max. 59 t (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: an einem Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, der Rail Cargo Wagon - Austria GmbH (ein Unternehmen der ÖBB), abgestellt im Zugverband (Übergabegüterzug) am 15 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW).

Der Wagen wurde 1985 von den Jenbacher Werke AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3.931-334 gebaut.

Der Wagen eignet sich speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden und drei teleskopartig angeordnete Hauben, die sich zu beiden Wagenenden hin soweit durch Ineinanderschieben öffnen lassen, dass jeweils 2/3 des Wagens freigelegt werden kann. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. Der Wagen darf nur mit geschlossenen und verriegelten Hauben verkehren.

Das Untergestell und die festen Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und hutförmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, sowie die fest auf den Außenlangträgern angeordneten drei Laufschienen je Wagenseite bilden den als Schweißkonstruktion ausgeführten Wagenkasten. Das Untergestell mit seinen beiden kräftigen Außenlangträgern besteht aus Walz- und Abkantprofilen. Die Untergestellenden bestehen aus den Hauptquerträgern, den AK-Trägern und den Kopfstücken. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit 6 mm dicken Muldenblechen die Lademulden.

Die teleskopartig ineinander verschiebbaren Stahlhauben bestehen aus einer Hohlprofil-Rahmenkonstruktion und einer mit Sicken versehenen Beblechung. Die Abdichtung der Hauben untereinander und zu den Stirnwänden hin erfolgt über labyrinthartig ausgeführten Umrandungsprofilen. Die Endhauben verriegeln in geschlossener Stellung automatisch. Das Entriegeln der Hauben ist sowohl vom Erdboden wie auch von der Rampe möglich. Die beidseitig an jeder Stirnwand angeordneten Verriegelungseinrichtungen sind durch Wellen miteinander verbunden. Hierdurch ist das Entriegeln von nur einer Wagenseite aus möglich. Jede Haube läuft auf 4 jeweils und mit Abhebesicherungen versehenen Laufwagen mit nadelgelagerten Doppelrollen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Ladebreite (Mulden): 2.400 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  23.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,0 t (ab Streckenklasse D4) / DB Netz 61,0 t ab CM3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: O-GP-A max. 58 t (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, der Rail Cargo Wagon - Austria GmbH (ein Unternehmen der ÖBB), abgestellt im Zugverband (Übergabegüterzug) am 15 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 1985 von den Jenbacher Werke AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3.931-334 gebaut. Der Wagen eignet sich speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden und drei teleskopartig angeordnete Hauben, die sich zu beiden Wagenenden hin soweit durch Ineinanderschieben öffnen lassen, dass jeweils 2/3 des Wagens freigelegt werden kann. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. Der Wagen darf nur mit geschlossenen und verriegelten Hauben verkehren. Das Untergestell und die festen Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und hutförmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, sowie die fest auf den Außenlangträgern angeordneten drei Laufschienen je Wagenseite bilden den als Schweißkonstruktion ausgeführten Wagenkasten. Das Untergestell mit seinen beiden kräftigen Außenlangträgern besteht aus Walz- und Abkantprofilen. Die Untergestellenden bestehen aus den Hauptquerträgern, den AK-Trägern und den Kopfstücken. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit 6 mm dicken Muldenblechen die Lademulden. Die teleskopartig ineinander verschiebbaren Stahlhauben bestehen aus einer Hohlprofil-Rahmenkonstruktion und einer mit Sicken versehenen Beblechung. Die Abdichtung der Hauben untereinander und zu den Stirnwänden hin erfolgt über labyrinthartig ausgeführten Umrandungsprofilen. Die Endhauben verriegeln in geschlossener Stellung automatisch. Das Entriegeln der Hauben ist sowohl vom Erdboden wie auch von der Rampe möglich. Die beidseitig an jeder Stirnwand angeordneten Verriegelungseinrichtungen sind durch Wellen miteinander verbunden. Hierdurch ist das Entriegeln von nur einer Wagenseite aus möglich. Jede Haube läuft auf 4 jeweils und mit Abhebesicherungen versehenen Laufwagen mit nadelgelagerten Doppelrollen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Ladebreite (Mulden): 2.400 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 23.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 67,0 t (ab Streckenklasse D4) / DB Netz 61,0 t ab CM3 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: O-GP-A max. 58 t (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Fabrikschild Jenbacher Werke AG, Jenbach (Österreich), Baujahr 1985, Fabriknummer 3.931-334, am vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, am 15 September 2024 in Herdorf.
Fabrikschild Jenbacher Werke AG, Jenbach (Österreich), Baujahr 1985, Fabriknummer 3.931-334, am vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, am 15 September 2024 in Herdorf.
Armin Schwarz

Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) ausgeliefert. Seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: D, A, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, NL (AC)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21631 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) ausgeliefert. Seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO). Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, A, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, A, NL (AC) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC; 25 kV, 50 Hz AC; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Beacon E 189-287 bzw. ES 64 F4 - 287 / LZB 189 287-6 (91 80 6189 287-6 D-DISPO Class 189-VK) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (ex MRCE Dispolok) fährt am 14 September 2024 mit einem Kerosin-Kesselwagenzug, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Vierachsiger großvolumiger 98 m³-Drehgestell-Kesselwagen (Mineralöl-Kesselwagen 98 m³) 37 80 7843 139-2 D-VTG der Gattung Zans, der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg).

Besonderheiten:
Gewichts- und Volumenoptimierter 98 m3 Mineralölkesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten der RID-Klasse 3 (leichte, brennbare Flüssigkeiten mit einer Dichte ab 0,7 t/m³). Ebenfalls für Flüssiggüter der RID-Klassen 6, 8 und 9 verwendbar.Gewichtseinsparung von 1,7 t im Vergleich zu den VTG 95 m³ Mineralöl-Kesselwagen. Dieser Typ kann durch den Einbau eines Steigrohrs und einer Beschichtung zu einem Chemiewagen umfunktioniert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 10.860 mm
Drehgestelle: Y25 Ls-K (1xBgu)
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 22.680 kg
Tankinhalt: 98.039 l
Max. Ladegewicht: 67,3 t (Streckenklasse D) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KE-GP (K)
Handbremse: bodenbedienbar
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1

Tankcode: L 4 BH
Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Tankaußenabmessung: Ø 3.000 mm x 14.460 mm lang (Mantel 6,3 / Böden 6,8 mm dick
Restentleerung: Für die Restentleerung ist der Tank je zur Mitte um 1° geneigt
Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355)

Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35):
Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C.

Quellen: Anschriften und Datenblatt VTG
Vierachsiger großvolumiger 98 m³-Drehgestell-Kesselwagen (Mineralöl-Kesselwagen 98 m³) 37 80 7843 139-2 D-VTG der Gattung Zans, der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). Besonderheiten: Gewichts- und Volumenoptimierter 98 m3 Mineralölkesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten der RID-Klasse 3 (leichte, brennbare Flüssigkeiten mit einer Dichte ab 0,7 t/m³). Ebenfalls für Flüssiggüter der RID-Klassen 6, 8 und 9 verwendbar.Gewichtseinsparung von 1,7 t im Vergleich zu den VTG 95 m³ Mineralöl-Kesselwagen. Dieser Typ kann durch den Einbau eines Steigrohrs und einer Beschichtung zu einem Chemiewagen umfunktioniert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 10.860 mm Drehgestelle: Y25 Ls-K (1xBgu) Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 22.680 kg Tankinhalt: 98.039 l Max. Ladegewicht: 67,3 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KE-GP (K) Handbremse: bodenbedienbar Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Tankcode: L 4 BH Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Tankaußenabmessung: Ø 3.000 mm x 14.460 mm lang (Mantel 6,3 / Böden 6,8 mm dick Restentleerung: Für die Restentleerung ist der Tank je zur Mitte um 1° geneigt Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355) Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35): Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C. Quellen: Anschriften und Datenblatt VTG
Armin Schwarz

Vierachsiger großvolumiger 98 m³-Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (Mineralöl-Kesselwagen 98 m³) 37 80 7929 150-6 D-ERR der Gattung Zacns 1.1, der  ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 11.360 mm
Drehgestelle: Y25, 1xBgu. Achslager BA 182, Radsätze BA 004
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 22.050 kg
Tankinhalt: 98.500 l
Max. Ladegewicht: 67,9 t (Streckenklasse D) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: C810  oder J822
Handbremse: 100%, bühnenbedienbar
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1

Tankcode: L 4 BH
Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Tankaußenabmessung: Ø 3.000 mm x 14.460 mm lang (Mantel 6,3 / Böden 6,8 mm dick
Restentleerung: Für die Restentleerung ist der Tank je zur Mitte um 1° geneigt
Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355)
Innenbeschichtung Tank: HEMPADUR 85671, es ist eine amin-addukt-gehärtete Phenol-Epoxid-Farbe (Novolac) mit sehr guten Anhaftungseigenschaften und
hervorragender Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Chemikalien

Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35):
Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C.

Quellen: Anschriften und Datenblatt ERR
Vierachsiger großvolumiger 98 m³-Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (Mineralöl-Kesselwagen 98 m³) 37 80 7929 150-6 D-ERR der Gattung Zacns 1.1, der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 11.360 mm Drehgestelle: Y25, 1xBgu. Achslager BA 182, Radsätze BA 004 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 22.050 kg Tankinhalt: 98.500 l Max. Ladegewicht: 67,9 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: C810 oder J822 Handbremse: 100%, bühnenbedienbar Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Tankcode: L 4 BH Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Tankaußenabmessung: Ø 3.000 mm x 14.460 mm lang (Mantel 6,3 / Böden 6,8 mm dick Restentleerung: Für die Restentleerung ist der Tank je zur Mitte um 1° geneigt Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355) Innenbeschichtung Tank: HEMPADUR 85671, es ist eine amin-addukt-gehärtete Phenol-Epoxid-Farbe (Novolac) mit sehr guten Anhaftungseigenschaften und hervorragender Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Chemikalien Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35): Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C. Quellen: Anschriften und Datenblatt ERR
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.