Als die ASD noch Blau war... Durch die Weinberge kurvend, erreicht ein Regionalzug mit dem Bt 434 an der Spitze und einem BDe 4/4 in Kürze sein Ziel Aigle.
4. Feb. 2011 Stefan Wohlfahrt
Während der BDe 4/4 403 bereits in den neuen TPC Farben lackiert ist, zeigt sich der (ex BTL) Bt 432 noch im gefälligen ASD Blau.
Der Zug ist in den Weinbergen oberhalb von Aigle auf der Fahrt nach Les Diablerets.
4. Feb. 2011 Stefan Wohlfahrt
Während der BDe 4/4 403 bereits in den neuen TPC Farben lackiert ist, zeigt sich der (ex BTL) Bt 432 noch im gefälligen ASD Blau. Der Zug ist in den Weinbergen oberhalb von Aigle auf der Fahrt nach Les Diablerets.
4. Feb. 2011 Stefan Wohlfahrt
ASD heute: Nun haben die drei neuen ABe 4/8 471 - 473 die vier BDe 4/4 401 - 404 mit Bt abgelöst, wobei von den drei Umläufen einer weiterhin mit einem der beiden TPC Beh 478 591 bzw. 592 bestückt wird. Die ex WSB/AAR/AVA Steuerwagen stehen weiterhin beim TPC Dépôt in Aigle und im neuen Fahrplan sind alle Züge als Züge ohne 1.Klasse verzeichnet.
Im Bild der TPC ASD ABe 4/8 473 in der gefälligen "Glacier 3000" Lackierung zwischen Le Sépey und Les Planches.
27. Juli 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein Bahnhof voller Züge: in Aigle (TPC) stehen der Beh 2/6 546 nach Chambéry, der Beh 2/6 545, der Beh 4/8 592 nach Les Diablerets und den neue ABe 4/8 473 mit der gefälligen "Glacier 3000" Werbung; daneben noch zu sehen ein A-L Zug nach Leysin.
3. Aug. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der TPC ASD ABe 4/8 472 erreicht sein Ziel Les Diablerts, wo die alten Bahnsteig Posten wohl noch aus der Eröffnungszeit der Bahn einen herrlichen Kontrast zum modernen Zug bilden.
30. Nov. 2024 Stefan Wohlfahrt
Auf der ASD wird weiterhin einer der drei Umläufe von einem Beh 4/8 gefahren, so dass von den drei neuen ABe 4/8 471 - 473 immer nur zwei im Einsatz sind. Im Bild der TPC Beh 4/8 592 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. Kurz nach der Haltestelle Aigle Château und mitten auf der Strasse ist der R 71 431 schon fast am Ziel seiner Fahrt.
1. Dezember 2024 Stefan Wohlfahrt
Die Strecke der ASD führt in einigen weiten Schleifen zur Gewinnung an Höhe gleich nach Aigle durch die Rebberge. Diese bietet nach der Lese der Trauben im Herbst herrliche Farben und einige Sujet für die Motivwahl, wobei bei diesem Bild hier die bunten Reben den ebenfalls bunten Zug schon fast verstecken...
2. Nov. 2024 Stefan Wohlfahrt
Eine neue Fotostelle oberhalb von Aigle, welche am Mittag/frühen Nachmittag eigentlich recht gut im Licht liegt, auch wenn im Gegenzug nicht allzu viel Landschaft zu sehen ist.
Der TPC ASD ABe 4/8 471 ist auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle.
2. Nov. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der TPC A-L BDeh 4/4 301 mit Bt, abfahrbreit nach Leysin und im Hintergrund der ausser Takt angekommene BDeh 4/4 313 mit Bt, der nun im Bahnhof von Aigle abgestellt ist.
21. Juli 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BDeh 4/4 311 mit seinem Bt 363 ist auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle und erreicht hier die Altstadt von Aigle, wo das Trasse der Bahn mitten auf der Strasse durch die engen Gassen führt.
27. Juli 2024 Stefan Wohlfahrt
Kurz vor Aigle Château verlässt das Trasse der ASD die Strasse und führt eigentrassiert durch die Weinberge in Richtung Verschiez. Im Bild: der TPC ASD ABe 4/8 471 der als R 71 436 auf dem Weg nach Les Diablerets ist.
2. Nov. 2024 Stefan Wohlfahrt
Während der neue TPC ABe 4/8 471 in Le Sépey auf die Abfahrt nach Les Diablerets wartet, erreicht der TPC Beh 4/8 592 als Gegenzug auf dem Weg nach Les Diablerets den kleinen Kopfbahnhof.
27. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt
Auch nicht perfekt im Licht, aber doch ein Foto wert: Der TPC HGem 2/2 942 wartet in Aigle auf die Abfahrt in Richtung Leysin.
30. Okt. 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein Blick auf den Bahnhof von Aigle, bzw. den Schmalspurbahnhof der TPC mit Zügen nach Monthey- Ville, Les Diablerets und Leysin. Ebenfalls im Bild die beiden BCFe 4/4 1 und BDe 4/4 N° 2.
2. Nov. 2024 Stefan Wohlfahrt
Bisher sah (und fotografierte) ich die TPC ABe 4/8 471 und 473; heute nun kann ich die "Serie" mit dem ABe 4/8 472 abschliessen: Der ABe 4/8 472 erreicht in Kürze den Bahnhof von Aigle wobei wie unübersehbar der Schienenweg auf diesem kurzen Abschnitt mitten auf der Strasse entlang führt.
20. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Bisher sah (und fotografierte) ich die TPC ABe 4/8 471 und 473; heute nun kann ich die "Serie" mit dem ABe 4/8 472 abschliessen: Der ABe 4/8 472 erreicht in Kürze den Bahnhof von Aigle wobei wie unübersehbar der Schienenweg auf diesem kurzen Abschnitt mitten auf der Strasse entlang führt.
20. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn.
Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert.
In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht.
Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet.
TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem: Abt
Länge über Puffer : 31.870 mm
Eigengewicht: 50,0 t
Leistung: 1.000 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt
Max. Neigung : 200 ‰
Sitzplätze: 80
Stehplätze: 110
Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A
Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen.
Streckenbeschreibung der BVB:
Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung.
Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars.
Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.