hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13938 Bilder
<<  vorherige Seite  353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 nächste Seite  >>

Der Fotograf wurde bereits von weitem am Bahnsteig gesehen und vom Lokführer mit Fernlicht begrüßt....
Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.05.2018 mit einem gemischtem Güterzug durch Betzdorf(Sieg) in Richtung Siegen.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewußt bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Der Fotograf wurde bereits von weitem am Bahnsteig gesehen und vom Lokführer mit Fernlicht begrüßt.... Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.05.2018 mit einem gemischtem Güterzug durch Betzdorf(Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewußt bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Armin Schwarz


Nochmals wird der Fotograf am Bahnsteig vom Lokführer mit Handzeichen gegrüßt....
Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.05.2018 mit einem gemischtem Güterzug durch Betzdorf(Sieg) in Richtung Siegen. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewußt bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Nochmals wird der Fotograf am Bahnsteig vom Lokführer mit Handzeichen gegrüßt.... Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.05.2018 mit einem gemischtem Güterzug durch Betzdorf(Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewußt bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Armin Schwarz


Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, von Bullay nun über die Doppelstockbrücke Alf-Bullay, auch Moselbrücke Bullay genannt.

Die Doppelstockbrücke Alf-Bullay, auch Moselbrücke Bullay genannt, ist eine Brücke über die Mosel zwischen Alf und Bullay. Das besondere dieses Bauwerks ist, dass sie als Deutschlands erste Doppelstockbrücke errichtet wurde. Über den Obergurt verläuft die Moselstrecke, auf dem Untergurt verläuft die Straße L 199. Nachdem die Bahnstrecke Bullay und die Mosel über die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke passiert hat, mündet sie auf der anderen Moselseite direkt in den Prinzenkopftunnel und an den sich wiederum auf der Westseite der Pündericher Hangviadukt anschließt.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, von Bullay nun über die Doppelstockbrücke Alf-Bullay, auch Moselbrücke Bullay genannt. Die Doppelstockbrücke Alf-Bullay, auch Moselbrücke Bullay genannt, ist eine Brücke über die Mosel zwischen Alf und Bullay. Das besondere dieses Bauwerks ist, dass sie als Deutschlands erste Doppelstockbrücke errichtet wurde. Über den Obergurt verläuft die Moselstrecke, auf dem Untergurt verläuft die Straße L 199. Nachdem die Bahnstrecke Bullay und die Mosel über die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke passiert hat, mündet sie auf der anderen Moselseite direkt in den Prinzenkopftunnel und an den sich wiederum auf der Westseite der Pündericher Hangviadukt anschließt.
Armin Schwarz


Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Trier - Wittlich - Koblenz, fährt am 28.04.2018 zwischen Kattenes und Löf in Richtung Koblenz.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Trier - Wittlich - Koblenz, fährt am 28.04.2018 zwischen Kattenes und Löf in Richtung Koblenz.
Armin Schwarz

Die 101 139-4 (91 80 6101 139-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG mit einem IC fährt am 28.04.2018 auf der linken Rheinseite in Richtung Norden und erreicht bald den Hbf Koblenz. Hier passiert sie gerade die Koblenzer Brauerei (ex Königsbacher), hinten links das Schloss Stolzenfels.
Die 101 139-4 (91 80 6101 139-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG mit einem IC fährt am 28.04.2018 auf der linken Rheinseite in Richtung Norden und erreicht bald den Hbf Koblenz. Hier passiert sie gerade die Koblenzer Brauerei (ex Königsbacher), hinten links das Schloss Stolzenfels.
Armin Schwarz


Der Stadler RegioShuttle RS 1 – VEN 650 131  Lilly  (95 80 0650 131-5 D-VEN) der Rhenus Veniro fährt am 29.04.2018, als RB 85  Moselweinbahn  (Bullay - Traben-Trarbach), auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Reil.
Der Stadler RegioShuttle RS 1 – VEN 650 131 "Lilly" (95 80 0650 131-5 D-VEN) der Rhenus Veniro fährt am 29.04.2018, als RB 85 "Moselweinbahn" (Bullay - Traben-Trarbach), auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Reil.
Armin Schwarz


Die beiden 151er  RBH 274 (151 127-8) und RBH 272 (151 081-7) fahrren am 20.04.2018 mit einem Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden.
Die beiden 151er RBH 274 (151 127-8) und RBH 272 (151 081-7) fahrren am 20.04.2018 mit einem Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 187 111-0  (91 80 6187 111-0 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden.
Die 187 111-0 (91 80 6187 111-0 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 185 197-1 (91 80 6185 197-1 D-DB), eine TRAXX F140 AC1 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bf. Kreuztal in Richtung Süden.
Die 185 197-1 (91 80 6185 197-1 D-DB), eine TRAXX F140 AC1 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bf. Kreuztal in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Eine Schnellschotterplaniermaschine und eine Stopfmaschine der DB Bahnbau Gruppe fahren am 20.04.2018 durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Süden.
Eine Schnellschotterplaniermaschine und eine Stopfmaschine der DB Bahnbau Gruppe fahren am 20.04.2018 durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Eine Schnellschotterplaniermaschine und eine Stopfmaschine der DB Bahnbau Gruppe fahren am 20.04.2018 durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Süden.
Eine Schnellschotterplaniermaschine und eine Stopfmaschine der DB Bahnbau Gruppe fahren am 20.04.2018 durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte Siemens Desiro ML II (460 011 und 460 007) der trans regio (MittelrheinBahn) fahren am 20.04.2018 ,als MRB 26 MittelrheinBahn (Koblenz – Andernach – Remagen – Bonn – Köln Messe/Deutz), in den Bf. Bonn UN Campus ein.
Zwei gekuppelte Siemens Desiro ML II (460 011 und 460 007) der trans regio (MittelrheinBahn) fahren am 20.04.2018 ,als MRB 26 MittelrheinBahn (Koblenz – Andernach – Remagen – Bonn – Köln Messe/Deutz), in den Bf. Bonn UN Campus ein.
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Triebwagen 3258, ein fünfteiliger, zu 100 % niederfluriger Straßenbahn-Gelenktriebwagen vom Typ PESA Swing (Pesa 120Na), am 25.06.2017 bei der Station Centrum.

Der Pesa Swing ist ein fünfteiliger Straßenbahn-Gelenktriebwagen des Herstellers PESA aus Bydgoszcz, Polen. Er entstand als Weiterentwicklung der bereits in Warschau eingesetzten Type 120N. Die ersten Swing wurden an die Straßenbahn Warschau ausgeliefert und erhielten die Bezeichnung 120Na, seitdem wurden weitere Swing in unterschiedlichen Varianten an Straßenbahnbetriebe in Polen und anderen osteuropäischen Ländern ausgeliefert.

Der Pesa Swing ist ein fünfteiliger Gelenktriebwagen mit einem Niederfluranteil von 100 %. Dabei verfügen lediglich die Sektionen 1, 3 und 5 über Drehgestelle, von deren lediglich die äußeren (Sektionen 1 und 5) angetrieben sind. Die Sektionen 2 und 4 sind schwebend ausgeführt und stützen sich über die Gelenke auf die benachbarten Sektionen ab. Sechs Außenschwingtüren (je eine Einfachtür in Sektion 1 und 5, je zwei Doppeltüren in Sektion 2 und 4) garantieren einen schnellen Fahrgastwechsel.

Gegenüber der Vorgängertype 120N erhielten die 120Na eine anders designte, etwas bullig wirkende Frontpartie. Auffällig ist der deutlich niedrigere Sitzplatzanteil (40 + 4 Notsitze statt 63 beim 120N). 

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel:  Bo'0'2'0'Bo'
Länge:  30.120 mm
Höhe:  3.400 mm
Breite:  2.350 mm
Drehzapfenabstand:  11.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h
Stundenleistung:  4×105 kW = 420 kW
Motorentyp:  Asynchronmotoren
Stromübertragung:  Oberleitung,
Einholm-Stromabnehmer
Betriebsart:  Einrichtungsfahrzeug
Sitzplätze:  40+4
Stehplätze:  161
Fußbodenhöhe:  350 mm über SOK
Niederfluranteil:  100 %
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Triebwagen 3258, ein fünfteiliger, zu 100 % niederfluriger Straßenbahn-Gelenktriebwagen vom Typ PESA Swing (Pesa 120Na), am 25.06.2017 bei der Station Centrum. Der Pesa Swing ist ein fünfteiliger Straßenbahn-Gelenktriebwagen des Herstellers PESA aus Bydgoszcz, Polen. Er entstand als Weiterentwicklung der bereits in Warschau eingesetzten Type 120N. Die ersten Swing wurden an die Straßenbahn Warschau ausgeliefert und erhielten die Bezeichnung 120Na, seitdem wurden weitere Swing in unterschiedlichen Varianten an Straßenbahnbetriebe in Polen und anderen osteuropäischen Ländern ausgeliefert. Der Pesa Swing ist ein fünfteiliger Gelenktriebwagen mit einem Niederfluranteil von 100 %. Dabei verfügen lediglich die Sektionen 1, 3 und 5 über Drehgestelle, von deren lediglich die äußeren (Sektionen 1 und 5) angetrieben sind. Die Sektionen 2 und 4 sind schwebend ausgeführt und stützen sich über die Gelenke auf die benachbarten Sektionen ab. Sechs Außenschwingtüren (je eine Einfachtür in Sektion 1 und 5, je zwei Doppeltüren in Sektion 2 und 4) garantieren einen schnellen Fahrgastwechsel. Gegenüber der Vorgängertype 120N erhielten die 120Na eine anders designte, etwas bullig wirkende Frontpartie. Auffällig ist der deutlich niedrigere Sitzplatzanteil (40 + 4 Notsitze statt 63 beim 120N). TECHNISCHE DATEN: Achsformel: Bo'0'2'0'Bo' Länge: 30.120 mm Höhe: 3.400 mm Breite: 2.350 mm Drehzapfenabstand: 11.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stundenleistung: 4×105 kW = 420 kW Motorentyp: Asynchronmotoren Stromübertragung: Oberleitung, Einholm-Stromabnehmer Betriebsart: Einrichtungsfahrzeug Sitzplätze: 40+4 Stehplätze: 161 Fußbodenhöhe: 350 mm über SOK Niederfluranteil: 100 %
Armin Schwarz


Ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen.....
Der  blaue Pinocchio  PKP ED 250 – 006 als Express InterCity Premium (EIP) am 26.06.2017 hier kurz vor dem Bahnhof Warszawa Ochota, nach deren Durchfahrt erreicht er dann den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral).

Die Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Die PKP hat 20 dieser Züge gekauft, zurzeit läuft auch die Zulassung für deutsche Gleise. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. 

Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. 

Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. 

Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Nummerierung (UIC):  2 370 001–2 370 020
Gebaute Anzahl:  20
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’
Länge:  187.400 mm
Höhe:  4.100 mm
Breite:  2.830 mm 
Fußbodenhöhe:  1.260 mm
Radsatzfahrmasse:  17 t
Höchstgeschwindigkeit:  250 km/h
Dauerleistung:  5.664 kW
Stromsystem:  3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  8 (Drehstrom-Asynchronmotoren)
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse)
Ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen..... Der "blaue Pinocchio" PKP ED 250 – 006 als Express InterCity Premium (EIP) am 26.06.2017 hier kurz vor dem Bahnhof Warszawa Ochota, nach deren Durchfahrt erreicht er dann den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral). Die Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Die PKP hat 20 dieser Züge gekauft, zurzeit läuft auch die Zulassung für deutsche Gleise. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (UIC): 2 370 001–2 370 020 Gebaute Anzahl: 20 Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’ Länge: 187.400 mm Höhe: 4.100 mm Breite: 2.830 mm Fußbodenhöhe: 1.260 mm Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.664 kW Stromsystem: 3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 8 (Drehstrom-Asynchronmotoren) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse)
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Triebwagen 3011, ein dreiteiliger Gelenkwagen vom Typ ALSTOM Konstal 116Na/1 hat am 26.06.2017 gerade die Station Ratusz Arsenał verlassen und fährt als Linie 15 weiter in Richtung Aleja Krakowska. Im Hintergrund Mostowski-Palast (Polnisch: Pałac Mostowskich).

In den 1990er Jahren wurde klar, dass die Zukunft den Niederflurstraßenbahnen gehören würde. Aus diesem Grund hat Chorzów Konstal 1995 einen zweiteiligen Gelenktriebwagen vom Typ 112N als Prototyp für Warschau (Nr. 3001) gebaut. Dies war der erste polnische Straßenbahn-Triebwagen mit teilweise abgesenktem Boden (24 Prozent Niederfluranteil).

In der Zwischenzeit (1997) wurde Konstal von dem französischen Konzern ALSTOM gekauft, was Weiteentwicklungen nicht verhinderte. Auf dem zweiteiligen Gelenktriebwagen 112N folgte dann 1998 dreiteilige Gelenktriebwagen ALSTOM Konstal 116N als Prototyp für Warschau (Nr. 3002). Durch das Einfügen eines Mittelteils wurde der Niederfluranteil auf 63 Prozent gesteigert.

Bald schlossen sich ihm zwei Triebwagen, nun Typ 116Na an (Nr. 3003 und Nr. 3004). Ihr Aussehen ist identisch, aber die elektrischer Anlage eine Andere, (Gleichstrom im 116N gegen Wechselstrom im 116Na). 

Von 1999 bis 2000 wurden dann insgesamt 26 Triebwagen vom Typ ALSTOM Konstal 116Na/1 für die Straßenbahn Warschau (Nr. 3005 bis 3030) gebaut und geliefert. Die unterscheiden sich optisch von den Vorgängern durch schiefe Stirnflächen, einen reduzierten Höhenunterschied der Fensterlinien und neue Außenspiegel. Ihre Form hat ihnen den Spitznamen  U-Boot  eingebracht.

TECHNISCHE DATEN (Konstal 116Na/1):
Anzahl:  26
Baujahre: 1999 bis 2000
Achsformel: Bo'+2+Bo'
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Länge:  24.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Breite: 2.350 mm
Höhe: 3.360
Eigengewicht: 29.000 kg
Betriebsart:  Einrichtungsfahrzeug
Leistung: 4 x 50 kW  (200 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stromsystem: 600 V DC
Sitzplätze:  40
Türen: vier Doppelflügeltüren
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Triebwagen 3011, ein dreiteiliger Gelenkwagen vom Typ ALSTOM Konstal 116Na/1 hat am 26.06.2017 gerade die Station Ratusz Arsenał verlassen und fährt als Linie 15 weiter in Richtung Aleja Krakowska. Im Hintergrund Mostowski-Palast (Polnisch: Pałac Mostowskich). In den 1990er Jahren wurde klar, dass die Zukunft den Niederflurstraßenbahnen gehören würde. Aus diesem Grund hat Chorzów Konstal 1995 einen zweiteiligen Gelenktriebwagen vom Typ 112N als Prototyp für Warschau (Nr. 3001) gebaut. Dies war der erste polnische Straßenbahn-Triebwagen mit teilweise abgesenktem Boden (24 Prozent Niederfluranteil). In der Zwischenzeit (1997) wurde Konstal von dem französischen Konzern ALSTOM gekauft, was Weiteentwicklungen nicht verhinderte. Auf dem zweiteiligen Gelenktriebwagen 112N folgte dann 1998 dreiteilige Gelenktriebwagen ALSTOM Konstal 116N als Prototyp für Warschau (Nr. 3002). Durch das Einfügen eines Mittelteils wurde der Niederfluranteil auf 63 Prozent gesteigert. Bald schlossen sich ihm zwei Triebwagen, nun Typ 116Na an (Nr. 3003 und Nr. 3004). Ihr Aussehen ist identisch, aber die elektrischer Anlage eine Andere, (Gleichstrom im 116N gegen Wechselstrom im 116Na). Von 1999 bis 2000 wurden dann insgesamt 26 Triebwagen vom Typ ALSTOM Konstal 116Na/1 für die Straßenbahn Warschau (Nr. 3005 bis 3030) gebaut und geliefert. Die unterscheiden sich optisch von den Vorgängern durch schiefe Stirnflächen, einen reduzierten Höhenunterschied der Fensterlinien und neue Außenspiegel. Ihre Form hat ihnen den Spitznamen "U-Boot" eingebracht. TECHNISCHE DATEN (Konstal 116Na/1): Anzahl: 26 Baujahre: 1999 bis 2000 Achsformel: Bo'+2+Bo' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge: 24.050 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Breite: 2.350 mm Höhe: 3.360 Eigengewicht: 29.000 kg Betriebsart: Einrichtungsfahrzeug Leistung: 4 x 50 kW (200 kW) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 40 Türen: vier Doppelflügeltüren
Armin Schwarz


Die 145 050-1 (91 80 6145 050-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Eiserfeld in Richtung Köln. Hier überquert der Zug gerade die Sieg, wie so oft auf der Siegstrecke.
Die 145 050-1 (91 80 6145 050-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Eiserfeld in Richtung Köln. Hier überquert der Zug gerade die Sieg, wie so oft auf der Siegstrecke.
Armin Schwarz


Die 185 362-1 (91 80 6185 362-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Troisdorf in Richtung Siegen.
Die 185 362-1 (91 80 6185 362-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Troisdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut.

Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann.

In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. 

Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. 

Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld.
Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 64 t
Motorleistung: 470 kW
Max. Geschwindigkeit geschleppt:  90 km/h
Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 120 m

Leistungsparameter:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h
Arbeitsradius: ≥ 150 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann. In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld. Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 64 t Motorleistung: 470 kW Max. Geschwindigkeit geschleppt: 90 km/h Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h Min. Kurvenradius: 120 m Leistungsparameter: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h Arbeitsradius: ≥ 150 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Armin Schwarz


Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut.

Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann.

In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. 

Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. 

Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld.
Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 64 t
Motorleistung: 470 kW
Max. Geschwindigkeit geschleppt:  90 km/h
Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 120 m

Leistungsparameter:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h
Arbeitsradius: ≥ 150 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann. In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld. Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 64 t Motorleistung: 470 kW Max. Geschwindigkeit geschleppt: 90 km/h Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h Min. Kurvenradius: 120 m Leistungsparameter: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h Arbeitsradius: ≥ 150 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Armin Schwarz


Technische-Schautafel der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Technische-Schautafel der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Detailbild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Detailbild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Fabrikschild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Fabrikschild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut.

Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann.

In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. 

Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. 

Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld.
Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 64 t
Motorleistung: 470 kW
Max. Geschwindigkeit geschleppt:  90 km/h
Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 120 m

Leistungsparameter:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h
Arbeitsradius: ≥ 150 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann. In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld. Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 64 t Motorleistung: 470 kW Max. Geschwindigkeit geschleppt: 90 km/h Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h Min. Kurvenradius: 120 m Leistungsparameter: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h Arbeitsradius: ≥ 150 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Armin Schwarz


Das nächste Signal zeigt noch Hp O, so muss die 185 371-2 mit ihrem gem. Güterzug noch stark bremsen vor dem Bahnhof Bonn-Beul am 20.04.2018.
Das nächste Signal zeigt noch Hp O, so muss die 185 371-2 mit ihrem gem. Güterzug noch stark bremsen vor dem Bahnhof Bonn-Beul am 20.04.2018.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.