Die MATISA B 66 UC-D Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine (einschl. Schotter-Kehrbürste am Anhänger) für die finnische Gleisunterhaltungsfirma DESTIA (seit Dez. 2021 zur COLAS-Gruppe), registriert als Ttk5 FIN-DESTI 99 10 9121 001-3, präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Hier war sie am Normalspurgleis, ob dies so bleibt, oder ob sie auf die finnische Breitspur umgebaut wird, ist mir nicht ganz klar.
Die Hochleistungsstopfmaschine B 66 UC-D ist eine kontinuierlich arbeitende Doppelkopf-Universal-Stopfmaschine, die für konventionelle und Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet ist. Die B 66 UC-D besteht aus einem Stopfsatelliten, der von zwei Drehgestellen getragen wird, auf denen der Maschinenrahmen ruht. Die Antriebseinheit befindet sich auf dem Anhänger, der von einem Drehgestell und einer Achse ruht.
Der Shuttle / Satellit verfügt über acht unabhängige Stopfeinheiten, eine Nivellier-Richtzange und zwei teleskopische Hebevorrichtungen für die abweichenden Gleise, die diese Richtzange unterstützt. Diese Maschine ist in der Lage, im kontinuierlichen Betrieb Weichen und freie Strecken zu bearbeiten. Bei Bedarf können diese Arbeiten auch diskontinuierlich ausgeführt werden. Je nach Standortbedingungen, kann sie sowohl als Einzel- als auch als Zweischwellenmaschine eingesetzt werden. All diese Eigenschaften machen die B 66 UC-D zu einer sehr vielseitigen Maschine.
Die B 66 UC-D ist eine Hochleistungs-Stopfmaschine, die sich durch Stopfwerkzeuge mit einer Reichweite von 2.800 mm ab Gleismitte auszeichnet. Sie ist insbesondere für die Bearbeitung von Weichen bestimmt ist. Die vier Stopfeinheiten können unabhängig voneinander in allen drei Achsen bewegt werden, was sie besonders auszeichnet. Der seitliche Verfahrweg ermöglicht das Stopfen des abgehenden Stranges bis zu einem Abstand von 2.800 mm ab Gleisachse, während die Längsbeweglichkeit über 560 mm das Unterstopfen der schräg verlegten Langschwellen vereinfacht.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´2´+2´1´ / im Arbeitsmodus Bo´Bo´ +2´1´
Eigengewicht: 132.490 kg
Länge über Puffer : 39.185 mm
Drehzapfenabstände: 11.000 / 6.530 / 14.800 mm
Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen) / 100 km/h geschleppt
Leistung des Dieselmotors: 563 kW
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 90 m (R 150 m im Zugverband)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 150 m
Bremse: 2 x KE-GP
Armin Schwarz
Ein weiterer großer Fortschritt war die Plasser & Theurer Duomatic VKR 06-32, dieser Typ war die erste Zweischwellen-Stopfmaschine der Welt, am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing.
Die Stopfmaschine wurde 1966 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 545 gebaut.
Die Duomatic - Maschinen waren die ersten Maschinen der Welt, die mit einem Duomatic-Stopfaggregat ausgerüstet, zwei benachbarte Schwellen in einem Arbeitsgang unterstopfen konnten. Dieses System hatte geradezu eine revolutionierende Auswirkung auf die Mechanisierung der Gleiserhaltung, sowohl in wirtschaftlicher als auch in oberbautechnischer Hinsicht ausgeübt und damit den Weltmarkt erobert.
Es konnte erstmals auch bei sehr stark frequentierten Strecken durchgearbeitet werden, ohne dabei Zugverkehr zu behindern. Spitzenleistungen von über 1000 m/h wurden erreicht. Anlässlich der Leipziger Frühjahrsmesse wurde die Duomatic mit einer Goldmedaille für wissenschaftlich-technische Höchstleitungen ausgezeichnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Achsfolge: 1A
Länge über Puffer: 9.500 mm
Gewicht: 24.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Arbeitsleistung: 800 m/h und mehr Armin Schwarz
Ein weiterer großer Fortschritt war die Plasser & Theurer Duomatic VKR 06-32, dieser Typ war die erste Zweischwellen-Stopfmaschine der Welt, am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing.
Die Stopfmaschine wurde 1966 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 545 gebaut.
Die Duomatic - Maschinen waren die ersten Maschinen der Welt, die mit einem Duomatic-Stopfaggregat ausgerüstet, zwei benachbarte Schwellen in einem Arbeitsgang unterstopfen konnten. Dieses System hatte geradezu eine revolutionierende Auswirkung auf die Mechanisierung der Gleiserhaltung, sowohl in wirtschaftlicher als auch in oberbautechnischer Hinsicht ausgeübt und damit den Weltmarkt erobert.
Es konnte erstmals auch bei sehr stark frequentierten Strecken durchgearbeitet werden, ohne dabei Zugverkehr zu behindern. Spitzenleistungen von über 1000 m/h wurden erreicht. Anlässlich der Leipziger Frühjahrsmesse wurde die Duomatic mit einer Goldmedaille für wissenschaftlich-technische Höchstleitungen ausgezeichnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Achsfolge: 1A
Länge über Puffer: 9.500 mm
Gewicht: 24.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Arbeitsleistung: 800 m/h und mehr Armin Schwarz
Ein weiterer großer Fortschritt war die Plasser & Theurer Duomatic VKR 06-32, dieser Typ war die erste Zweischwellen-Stopfmaschine der Welt, am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing.
Die Stopfmaschine wurde 1966 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 545 gebaut.
Die Duomatic - Maschinen waren die ersten Maschinen der Welt, die mit einem Duomatic-Stopfaggregat ausgerüstet, zwei benachbarte Schwellen in einem Arbeitsgang unterstopfen konnten. Dieses System hatte geradezu eine revolutionierende Auswirkung auf die Mechanisierung der Gleiserhaltung, sowohl in wirtschaftlicher als auch in oberbautechnischer Hinsicht ausgeübt und damit den Weltmarkt erobert.
Es konnte erstmals auch bei sehr stark frequentierten Strecken durchgearbeitet werden, ohne dabei Zugverkehr zu behindern. Spitzenleistungen von über 1000 m/h wurden erreicht. Anlässlich der Leipziger Frühjahrsmesse wurde die Duomatic mit einer Goldmedaille für wissenschaftlich-technische Höchstleitungen ausgezeichnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Achsfolge: 1A
Länge über Puffer: 9.500 mm
Gewicht: 24.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Arbeitsleistung: 800 m/h und mehr Armin Schwarz
Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen "Hummel" hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne.
17. April 2021 Stefan Wohlfahrt
Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen "Hummel" hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne.
17. April 2021 Stefan Wohlfahrt
Eine Schnellschotterplaniermaschine und eine Stopfmaschine der DB Bahnbau Gruppe fahren am 20.04.2018 durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Süden. Armin Schwarz
Eine Schnellschotterplaniermaschine und eine Stopfmaschine der DB Bahnbau Gruppe fahren am 20.04.2018 durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Süden. Armin Schwarz
DB: Am 2. Juni 2017 konnten in Kempten innert kurzer Zeit gleich drei verschiedene Fahrzeuge des Bahndienstes auf der Fahrt fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Die 275 870-4 (92 80 1275 870-4 D-BUVL) eine Vossloh MaK G 1206 Mietlok der B & V Leipzig GmbH rauscht mit der P & T Universalstopfmaschine Unimat 08 - 275 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) am Haken am 18.11.2016 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Armin Schwarz
Eine kleine Gleishebe- und -richtmaschine (Hersteller unbekannt) abgestellt am 15.10.2016 in Kreuztal.
Die Maschine arbeitet Hydraulisch, die Hydraulikpumpe wird von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor des Types E89FG (F = Flansch, G = Grauguß) angetrieben.
Motordaten:
Zylinderanzahl: 1
Bohrung /Hubweg: 90 /105 mm
Hubraum: 668 cm³
Gewicht: 122kg
Nennleistung: 9,5 kW (13 PS)
Nenndrehzahl: 2500 U/min
Dies ist ein Kleingerät, bei den Großmaschinen ist Heben und Richten der in einer Stopfmaschine integriert. Armin Schwarz
Die Schnellschotterplaniermaschine SSP 100 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 522 17-0 (ex 97 16 37 522 12-1) der Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann/Rhön), abgestellt am 11.06.2016 in Betzdorf (Sieg). Dahinter die Universalstopfmaschinen 08-275 Unimat 3S, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 507 17-2 der Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann/Rhön).
Der Schotterpflug wurde 1981 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 359 gebaut.
TECHNISCHE DATEN der SSP 100 W:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B´
Länge über Puffer: 12.100 mm
Achsabstand: 5.600 mm
Eigengewicht: 26.000 kg
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 3
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Armin Schwarz
Die Universalstopfmaschine 08-275 Unimat 3S, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 507 17-2, „Suuper Susi“ der Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann/Rhön), abgestellt am 11.06.2016 in Betzdorf (Sieg). Dahinter die Schnellschotterplaniermaschine SSP 100 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 522 17-0 (ex 97 16 37 522 12-1) der Hans Kaiser GmbH & Co. KG.
Die USM 08-275 Unimat 3S wurde 1991 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 921 gebaut.
Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine. Sie dienen zum Stopfen von Weichen und Gleisen.
TECHNISCHE DATEN der USM:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 5 davon 2 angetrieben
Achsfolge: B' 2' +1
Länge über Puffer: 27.900 mm
Drehzapfenabstand/Achsabstand: 14.000 mm / 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser: 730 mm
Höhe: 3.750 mm
Breite: 3.000 mm
Eigengewicht: 78.000 kg
Nutzlast: 5 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Leistung: 370 kW (503 PS)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) am 16.05.2015 im Einsatz in Siegen auf der Brücke über die Heeserstraße bzw. Sieg.
Auf dem linken aktiven Gleis kommt gerade ein von der HLB (Hessische Landesbahn) angemieteter, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), er wird bald die Endstation Siegen Hauptbahnhof erreichen. Es sind hier der VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) dieser ist Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg.
Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3SY (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) der DGU (Deutsche Gleisbau Union) am 16.05.2015 im Einsatz in Siegen.
Hier als Detail das Stopfaggregat, die Stopfpickel sind eingetaucht. Durch die längere Belichtungszeit wir deutlich was sich hier bewegt.
Die 08-275 Unimat 3 SY kann auch Gleise mit Y-Schwellen bearbeiten. Armin Schwarz
Eine Stopfmaschine und eine Schotterplaniermaschinen der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), fahren am 08.03.2014 über die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) durch Altena in Richtung Kreuztal.
Oben auf dem Berg die Burg Altena. Armin Schwarz
Plasser & Theurer Kleinstopfmaschine der Fa. KAF Falkenhahn (Kreuztal) abgestellt am 23.04.2013 beim Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf.
Diese Kleinstopfmaschine wurde 1984 unter der Masch. Nr. 2725 gebaut.
Die Maschine arbeitet Hydraulisch, die Hydraulikpumpe wird von einem luftgekühlten Zweizylinder HATZ-Dieselmotor Z 108 N (Nockenwelle ist als Kraftabnahmestelle ausgebildet) angetrieben.
Motordaten:
Zylinderanzahl: 2
Bohrung /Hubweg: 108 /110 mm
Hubraum: 2.014 cm³
Gewicht: 220 kg
Dauerleistung : 21.5 kW (31,0 PS) bei konstand 2.300 Upm
Diese Motoren haben ein Schmierölverbrauch von ca. 0,07 bis 0,11 kg/h
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.