hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12960 Bilder
<<  vorherige Seite  285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 nächste Seite  >>

Die Re 420 281-8 (91 85 4420 281-82 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11281 der SBB Cargo fährt am 18.05.2018 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Neuchâtel (Neuenburg).
Die Re 420 281-8 (91 85 4420 281-82 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11281 der SBB Cargo fährt am 18.05.2018 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Neuchâtel (Neuenburg).
Armin Schwarz


Der vierteilige Flirt RABe 523 077 (RABe 94 85 0 523 077-1 CH-TRN) der transN (Transports Publics Neuchâtelois, ex TRN und TN) am 18.05.2018 als RB nach Corcelles-Peseux beim Halt im Bahnhof Neuchâtel (Neuenburg).

Die vierteiligen Stadler FLIRT 074 bis 077 der transN werden als RABe 523 (RABe 94 85 0 523 0xx-x CH-TRN) geführt und nicht als RABe 527. Die amtliche Initialen und international gültige Fahrzeughalterkennzeichen lauten TRN (weil maximal fünf Buchstaben möglich sind).
Der vierteilige Flirt RABe 523 077 (RABe 94 85 0 523 077-1 CH-TRN) der transN (Transports Publics Neuchâtelois, ex TRN und TN) am 18.05.2018 als RB nach Corcelles-Peseux beim Halt im Bahnhof Neuchâtel (Neuenburg). Die vierteiligen Stadler FLIRT 074 bis 077 der transN werden als RABe 523 (RABe 94 85 0 523 0xx-x CH-TRN) geführt und nicht als RABe 527. Die amtliche Initialen und international gültige Fahrzeughalterkennzeichen lauten TRN (weil maximal fünf Buchstaben möglich sind).
Armin Schwarz


Der FS Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 004 der 1. Serie (93 85 5 610 004-9 CH-TI) verlässt am 18.05.2018 den Bahnhof Lausanne.
ETR 610 ist die italienische Abkürzung ElettroTreno Rapido 610. Trenitalia  ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato.

Eigentlich ist die Einteilung unter Italien falsch die, da alle Trenitalia ETR 610 in der Schweiz registriert sind.
Der FS Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 004 der 1. Serie (93 85 5 610 004-9 CH-TI) verlässt am 18.05.2018 den Bahnhof Lausanne. ETR 610 ist die italienische Abkürzung ElettroTreno Rapido 610. Trenitalia ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato. Eigentlich ist die Einteilung unter Italien falsch die, da alle Trenitalia ETR 610 in der Schweiz registriert sind.
Armin Schwarz

Italien / Unternehmen / Trenitalia, Italien / Triebzüge / ETR 610, Schweiz / Bahnhöfe / Lausanne, Blonay (CH) Pfingsten 2018

203 1200x821 Px, 23.05.2019


Blick auf die schöne Bahnsteighalle vom Bahnhof Lausanne (18.05.2018).
Blick auf die schöne Bahnsteighalle vom Bahnhof Lausanne (18.05.2018).
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Lausanne, Blonay (CH) Pfingsten 2018

203 1200x830 Px, 23.05.2019


Der Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzug 446 035 steht als RE 70  Riedbahn  (Frankfurt Hbf – Mannheim Hbf) am 18.05.2018 im Hauptbahnhof Fankfurt am Main zur Abfahrt bereit.
Der Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzug 446 035 steht als RE 70 "Riedbahn" (Frankfurt Hbf – Mannheim Hbf) am 18.05.2018 im Hauptbahnhof Fankfurt am Main zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz


Die 114 013 (91 80 6114 013-6 D-DB) der DB Regio, ex DR 112 013-8 fährt am 18.05.2018 mit dem RB 51 “Kinzigtalbahn“ aus Wächtersbach in den Hbf Frankfurt am Main ein.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992  AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21306 gebaut und als DR 112 013-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 013-8. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 013-6 ungezeichnet.
Die 114 013 (91 80 6114 013-6 D-DB) der DB Regio, ex DR 112 013-8 fährt am 18.05.2018 mit dem RB 51 “Kinzigtalbahn“ aus Wächtersbach in den Hbf Frankfurt am Main ein. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21306 gebaut und als DR 112 013-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 013-8. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 013-6 ungezeichnet.
Armin Schwarz

Die Crossrail E186 905 XR (91 80 6186 905-6 D-XRAIL) fährt am 30.04.2019 mit einem Containerzug durch Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus) in Richtung Köln. (Traxx F140 MS).

Die TRAXX F140 MS(2E) wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34357 für die CBRail (heute Macquarie European Rail Ltd, Luxembourg) gebaut, der Fahrzeugnutzer ist Crossrail AG in Muttenz (CH).

Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Zur aufdatierten zweiten Traxx-Generation 2E gehört die Traxx F140 MS, in Deutschland als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2: eine Viersystemlokomotive für Wechsel- und Gleichspannungssysteme mit 5600 Kilowatt (bzw. 4000 Kilowatt bei 1500 Volt Gleichspannung) Nennleistung, die zudem alle im vorherstehenden Absatz beschriebenen Modifikationen aufweist.

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm
Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm
Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Radsatzlast :21.5 t
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC
Die Crossrail E186 905 XR (91 80 6186 905-6 D-XRAIL) fährt am 30.04.2019 mit einem Containerzug durch Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus) in Richtung Köln. (Traxx F140 MS). Die TRAXX F140 MS(2E) wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34357 für die CBRail (heute Macquarie European Rail Ltd, Luxembourg) gebaut, der Fahrzeugnutzer ist Crossrail AG in Muttenz (CH). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Zur aufdatierten zweiten Traxx-Generation 2E gehört die Traxx F140 MS, in Deutschland als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2: eine Viersystemlokomotive für Wechsel- und Gleichspannungssysteme mit 5600 Kilowatt (bzw. 4000 Kilowatt bei 1500 Volt Gleichspannung) Nennleistung, die zudem alle im vorherstehenden Absatz beschriebenen Modifikationen aufweist. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen) Radsatzlast :21.5 t Antriebssystem: Tatzlagerantrieb Anzahl Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.600 kW Max. Anfahrzugkraft: 300 kN zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC
Armin Schwarz

WASCOSA AG Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart (sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen) 33 85 4956 190-4 CH-WASCO der Gattung Sdggmrss, für den Transport von Sattelanhänger, Großcontainer und Wechselbehälter  in verschiedenen Längen (20′ bis 45′), am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: ca. 35 t
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
WASCOSA AG Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart (sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen) 33 85 4956 190-4 CH-WASCO der Gattung Sdggmrss, für den Transport von Sattelanhänger, Großcontainer und Wechselbehälter in verschiedenen Längen (20′ bis 45′), am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: ca. 35 t Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.185 mm Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart) Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Armin Schwarz

Gelenk-Containertragwagen 33 68 4953 262-5 D-AAEC der Gattung Sggmrs der AAE Cargo AG (heute zur VTG) am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus).

Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Durchschnittl. Eigengewicht: ca. 28  t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 16,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Länge über Puffer: 29.590 mm
Verwendungsfähigkeit: RIV
Gelenk-Containertragwagen 33 68 4953 262-5 D-AAEC der Gattung Sggmrs der AAE Cargo AG (heute zur VTG) am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Durchschnittl. Eigengewicht: ca. 28 t Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 16,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Länge über Puffer: 29.590 mm Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 33 68 4909 417-0 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 38 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Containern, am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus).

Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier.

Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert.

Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren.

Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.440 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) 
Ladelänge: 2 x 16.105 mm
Eigengewicht: ca. 39 t
Nutzlast: ca. 89 t
Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t: 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t: 120 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 33 68 4909 417-0 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 38 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Containern, am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier. Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert. Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren. Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.440 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Ladelänge: 2 x 16.105 mm Eigengewicht: ca. 39 t Nutzlast: ca. 89 t Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t: 100 km/h Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t: 120 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 37 80 4909 142-4 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 40 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Containern, am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). Hier ist die UIC Nummer nun nach dem neuen Schlüssel.

Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert.

Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren.

Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.440 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) 
Ladelänge: 2 x 16.105 mm
Eigengewicht: ca. 39 t
Nutzlast: ca. 89 t
Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t: 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t: 120 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 37 80 4909 142-4 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 40 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Containern, am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). Hier ist die UIC Nummer nun nach dem neuen Schlüssel. Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert. Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren. Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.440 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Ladelänge: 2 x 16.105 mm Eigengewicht: ca. 39 t Nutzlast: ca. 89 t Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t: 100 km/h Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t: 120 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 33 68 4909 949-2 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 40 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Containern, am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus).

Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier.

Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert.


Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren.

Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.440 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) 
Ladelänge: 2 x 16.105 mm
Eigengewicht: ca. 39 t
Nutzlast: ca. 89 t
Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t: 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t: 120 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 33 68 4909 949-2 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 40 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Containern, am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier. Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert. Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren. Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.440 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Ladelänge: 2 x 16.105 mm Eigengewicht: ca. 39 t Nutzlast: ca. 89 t Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t: 100 km/h Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t: 120 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz


Die 152 003-0 (91 80 6152 003-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30.04.2019 mit einem Autotransportzug (beladen mit Neuwagen mit vier Ringen) durch Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus) in Richtung Köln.
Die 152 003-0 (91 80 6152 003-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30.04.2019 mit einem Autotransportzug (beladen mit Neuwagen mit vier Ringen) durch Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus) in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Beladener vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4366 837-9 D-ATG der Gatttung Laaeks 553 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus).

Auch wenn der Heimatbahnhof der Transportwagen Rüsselsheim ist, so ist das Ladegut eher aus Ingolstadt.

Bauart 553 und 556 – mit verstellbarer oberer Ladeebene an den Wagenenden

Die zuverlässigen und robusten Wagen dieser Bauarten wurden für den internationalen Transport von PKW entwickelt. Die obere Ladeebene kann zur Be- und Entladung sowie für den Transport in drei verschiedene Positionen gestellt werden.

Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeks 553
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben)
Ladebreite : 3.000 mm (unten) / 2.910 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 25.750 kg
Nutzlast: 18,5 t (unten max. 12 t / oben max. 10 t)
Abstand der äußeren Radsätze: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Beladener vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4366 837-9 D-ATG der Gatttung Laaeks 553 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 30.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus). Auch wenn der Heimatbahnhof der Transportwagen Rüsselsheim ist, so ist das Ladegut eher aus Ingolstadt. Bauart 553 und 556 – mit verstellbarer oberer Ladeebene an den Wagenenden Die zuverlässigen und robusten Wagen dieser Bauarten wurden für den internationalen Transport von PKW entwickelt. Die obere Ladeebene kann zur Be- und Entladung sowie für den Transport in drei verschiedene Positionen gestellt werden. Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaeks 553 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 27.000 mm Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben) Ladebreite : 3.000 mm (unten) / 2.910 mm (oben) Wagenhöhe: 3.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 25.750 kg Nutzlast: 18,5 t (unten max. 12 t / oben max. 10 t) Abstand der äußeren Radsätze: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm) Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Armin Schwarz


Der vierteilige Siemens Desiro HC 462 016 des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express) fährt am 30.04.2019, wohl auf Leerfahrt/Probefahrt, durch Leutesdorf (Rhein) in Richtung Koblenz. Die Triebzüge sind laut NVR-Nummer (94 80 0462 016-7 D-SDEHC und drei Weiterer) im Eigentum von Siemens.
Der vierteilige Siemens Desiro HC 462 016 des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express) fährt am 30.04.2019, wohl auf Leerfahrt/Probefahrt, durch Leutesdorf (Rhein) in Richtung Koblenz. Die Triebzüge sind laut NVR-Nummer (94 80 0462 016-7 D-SDEHC und drei Weiterer) im Eigentum von Siemens.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte Gelenktriebwagen SWB 9351 und SWB 7463 der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH erreichen als Stadtbahnlinie 66 am 30.04.2019 die Endstation Bad Honnef.

Beide Fahrzeuge sind DUEWAG B-Wagen, das Führungsfahrzeug (Tw 9351) ein 1993 gebauter B 100 C und das zweite (Tw 7463) ein 1974 gebauter B 80 C, ex Typ B100S (2014 modernisiert).
Zwei gekuppelte Gelenktriebwagen SWB 9351 und SWB 7463 der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH erreichen als Stadtbahnlinie 66 am 30.04.2019 die Endstation Bad Honnef. Beide Fahrzeuge sind DUEWAG B-Wagen, das Führungsfahrzeug (Tw 9351) ein 1993 gebauter B 100 C und das zweite (Tw 7463) ein 1974 gebauter B 80 C, ex Typ B100S (2014 modernisiert).
Armin Schwarz


Der ET 425 566-7 / 425 066-8 der DB Regio fährt am 30.04.2019, als RE 8  Rhein-Erft-Express , durch Bad Honnef in Richtung Koblenz. Hinten Richtung Königswinter und dem Drachenfels verschwindet gerade der ET 425 101-1 / 425 601-2 als Gegenzug.
Der ET 425 566-7 / 425 066-8 der DB Regio fährt am 30.04.2019, als RE 8 "Rhein-Erft-Express", durch Bad Honnef in Richtung Koblenz. Hinten Richtung Königswinter und dem Drachenfels verschwindet gerade der ET 425 101-1 / 425 601-2 als Gegenzug.
Armin Schwarz


Der Skånetrafiken X31K 4355 (ex SJ X31K 4355) am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård).

Der SJ X31K ist ein schwedischer dreiteiliger Elektrotriebzug der von Adtranz, heute Bombardier, als Crusalis Contessa für die SJ (Statens Järnvägar) gebaut wurde. Der Kennbuchstabe K bedeutet, dass die Triebzüge für den Verkehr nach und in Dänemark angepasst sind. In Dänemark hat der Zug die Baureihenbezeichnung ET und wird vom Betreiber Øresundstog eingesetzt.

Die Triebzüge sind rund 79 Meter lang und haben ein Leergewicht von etwa 156 Tonnen. Jeder Zug besteht aus zwei angetriebenen End- sowie einem antriebslosen Mittelwagen, der die Stromabnehmer und die Hochspannungsdachausrüstung trägt und verfügt über insgesamt 229 Sitzplätze, davon 20 Sitzplätze in der 1. Klasse sowie 31 Klappsitze. In dem Dreiwagenzug trägt jeder Wagen eine eigene Nummer, wobei die Endziffern übereinstimmen: 4355 hat einen Führerstand, 4755 ist der Mittelwagen und 4555 hat einen Führerstand und ein Erste-Klasse-Abteil.

Die Wagenkästen haben eine Breite von 2,97 m und wurden aus wartungsfreiem Edelstahl gefertigt. Sie besitzen eine hellgraue Farbgebung, um optisch zu den dänischen Triebwagen aus Aluminium zu passen. Die Frontseiten sind durch die breiten Gummiwülste schwarz. Bis zu fünf Einheiten können miteinander gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden. Die Fronttüren mit Führerstand können seitlich weggeschwenkt werden, damit besteht freier Durchgang durch den gesamten Zug. Dies ist eine Sicherheitsanforderung bei der Fahrt durch den Drogdentunnel als Teil der Öresundverbindung. Weitere Sicherheitsanforderungen sind die Notbremsüberbrückung, eine Grundvoraussetzung für Züge auf der Öresundverbindung und im Citytunnel Malmö. Auf der Öresundverbindung ist nicht wie sonst in Schweden der Triebfahrzeugführer für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich, ohne Bordpersonal gelten die dänischen Vorschriften.

Der elektrische Triebzug speist beim regenerativen Bremsen wieder Strom in die Oberleitung ein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Für die in Schweden und Dänemark unterschiedlichen elektrischen Systeme können die Züge sowohl mit dem schwedischen System 15 kV 16⅔ Hz als auch mit dem dänischen System 25 kV 50 Hz betrieben werden. Beide Länder haben unterschiedliche Signalsysteme. Die Umschaltung zwischen den beiden Systemen erfolgt während der Fahrt auf Peberholm.

Acht der zwölf Achsen des Triebzuges sind mit Asynchronmotoren angetrieben, was bei einer maximalen Leistung von 2.300 kW zu guten Beschleunigungswerten führt. Der Mittelwagen hat nur Laufdrehgestelle. Das Motortriebgestell hat einen Radstand 2.600 mm und ist mit zwei Antriebsmotoren ausgestattet. An den Radscheiben der Triebdrehgestelle sind Scheibenbremsen montiert. Drei der vier Triebdrehgestelle besitzen zudem eine Magnetschienenbremse.

Sieben Garnituren, die Statens Järnvägar bis 2009 als Intercity zwischen Göteborg und Kopenhagen einsetzte, hatten bis 2009 eine geänderte Inneneinrichtung und werden als X32K bezeichnet. Sie wurden wieder an den Standard der Öresund-Zügen angepasst, als SJ die Züge an Öresundståg AB abgab.

Die Triebzüge werden hauptsächlich im Öresundståg-Verkehr in der Relation der Städte Kopenhagen–Malmö und darüber hinaus nach Helsingör, Ängelholm, Göteborg, Hässleholm, Kalmar und Karlskrona eingesetzt. Der X31 verkehrt auch als InterCity-Zug auf der Västkustbanan unter der Regie von Statens Järnvägar (SJ). Etwa die Hälfte der Züge gehört den Danske Statsbaner (DSB) und werden unter der dänischen Baureihenbezeichnung DSB ET geführt, den Rest betreibt die Gesellschaft Öresund AB für ihre schwedischen Provinz-Verkehrsunternehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 78.900 mm 
Höhe: 3.800 mm
Breite: 2.966 mm
Eigengewicht: 156 t 
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Dauerleistung: 2.300 kW 
Stromsystem: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16⅔ Hz
Sitzplätze: 	20 (1. Klasse) / 178 (2. Klasse) und 31 Klappsitze
Der Skånetrafiken X31K 4355 (ex SJ X31K 4355) am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård). Der SJ X31K ist ein schwedischer dreiteiliger Elektrotriebzug der von Adtranz, heute Bombardier, als Crusalis Contessa für die SJ (Statens Järnvägar) gebaut wurde. Der Kennbuchstabe K bedeutet, dass die Triebzüge für den Verkehr nach und in Dänemark angepasst sind. In Dänemark hat der Zug die Baureihenbezeichnung ET und wird vom Betreiber Øresundstog eingesetzt. Die Triebzüge sind rund 79 Meter lang und haben ein Leergewicht von etwa 156 Tonnen. Jeder Zug besteht aus zwei angetriebenen End- sowie einem antriebslosen Mittelwagen, der die Stromabnehmer und die Hochspannungsdachausrüstung trägt und verfügt über insgesamt 229 Sitzplätze, davon 20 Sitzplätze in der 1. Klasse sowie 31 Klappsitze. In dem Dreiwagenzug trägt jeder Wagen eine eigene Nummer, wobei die Endziffern übereinstimmen: 4355 hat einen Führerstand, 4755 ist der Mittelwagen und 4555 hat einen Führerstand und ein Erste-Klasse-Abteil. Die Wagenkästen haben eine Breite von 2,97 m und wurden aus wartungsfreiem Edelstahl gefertigt. Sie besitzen eine hellgraue Farbgebung, um optisch zu den dänischen Triebwagen aus Aluminium zu passen. Die Frontseiten sind durch die breiten Gummiwülste schwarz. Bis zu fünf Einheiten können miteinander gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden. Die Fronttüren mit Führerstand können seitlich weggeschwenkt werden, damit besteht freier Durchgang durch den gesamten Zug. Dies ist eine Sicherheitsanforderung bei der Fahrt durch den Drogdentunnel als Teil der Öresundverbindung. Weitere Sicherheitsanforderungen sind die Notbremsüberbrückung, eine Grundvoraussetzung für Züge auf der Öresundverbindung und im Citytunnel Malmö. Auf der Öresundverbindung ist nicht wie sonst in Schweden der Triebfahrzeugführer für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich, ohne Bordpersonal gelten die dänischen Vorschriften. Der elektrische Triebzug speist beim regenerativen Bremsen wieder Strom in die Oberleitung ein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Für die in Schweden und Dänemark unterschiedlichen elektrischen Systeme können die Züge sowohl mit dem schwedischen System 15 kV 16⅔ Hz als auch mit dem dänischen System 25 kV 50 Hz betrieben werden. Beide Länder haben unterschiedliche Signalsysteme. Die Umschaltung zwischen den beiden Systemen erfolgt während der Fahrt auf Peberholm. Acht der zwölf Achsen des Triebzuges sind mit Asynchronmotoren angetrieben, was bei einer maximalen Leistung von 2.300 kW zu guten Beschleunigungswerten führt. Der Mittelwagen hat nur Laufdrehgestelle. Das Motortriebgestell hat einen Radstand 2.600 mm und ist mit zwei Antriebsmotoren ausgestattet. An den Radscheiben der Triebdrehgestelle sind Scheibenbremsen montiert. Drei der vier Triebdrehgestelle besitzen zudem eine Magnetschienenbremse. Sieben Garnituren, die Statens Järnvägar bis 2009 als Intercity zwischen Göteborg und Kopenhagen einsetzte, hatten bis 2009 eine geänderte Inneneinrichtung und werden als X32K bezeichnet. Sie wurden wieder an den Standard der Öresund-Zügen angepasst, als SJ die Züge an Öresundståg AB abgab. Die Triebzüge werden hauptsächlich im Öresundståg-Verkehr in der Relation der Städte Kopenhagen–Malmö und darüber hinaus nach Helsingör, Ängelholm, Göteborg, Hässleholm, Kalmar und Karlskrona eingesetzt. Der X31 verkehrt auch als InterCity-Zug auf der Västkustbanan unter der Regie von Statens Järnvägar (SJ). Etwa die Hälfte der Züge gehört den Danske Statsbaner (DSB) und werden unter der dänischen Baureihenbezeichnung DSB ET geführt, den Rest betreibt die Gesellschaft Öresund AB für ihre schwedischen Provinz-Verkehrsunternehmen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 78.900 mm Höhe: 3.800 mm Breite: 2.966 mm Eigengewicht: 156 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Dauerleistung: 2.300 kW Stromsystem: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16⅔ Hz Sitzplätze: 20 (1. Klasse) / 178 (2. Klasse) und 31 Klappsitze
Armin Schwarz


Der DSB ET 4342 (4542 / 4742 / 4342), ein dreiteiliger Elektrotriebzug X31K verlässt am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns H) in Richtung Mälmö.
Der DSB ET 4342 (4542 / 4742 / 4342), ein dreiteiliger Elektrotriebzug X31K verlässt am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns H) in Richtung Mälmö.
Armin Schwarz


Die DSB EA 3007  Kirstine Meyer   steht am Abend des 19.03.2019 im Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård).

Die Lok wurde 1985 von Scandia A/S in Randers unter der Fabriknummer 30067 gebaut.

Die Baureihe DSB EA ist eine Serie von 22 Elektrolokomotiven, die von Danske Statsbaner im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der dänischen Hauptstrecken in zwei Bauserien beschafft wurde. Mit dem Beschluß zur Elektrifizierung ihres Streckennetzes 1979 ließ die DSB bei Henschel eine eigene Mehrzweck E-Lok als Reihe EA entwickeln. Die Loks erhielten eine Drehstromausrüstung von BBC/Siemens und standen technisch in einer Linie mit den Versuchsloks des Typs DE 2500 und der DB-Baureihe 120. Das Design wurde wie bei den kurz zuvor beschafften APO-lyn Wagensätzen bzw. wie bei der Reihe ME gewählt. Für den Einsatz in Mehrfachtraktion und vor Wendezügen erhielten die Fahrzeuge das Steuersystem ZWS und Anschlüsse für 1500 V / 15 Hz Zugheizung. 1993 wurde das ATC-Sicherungssystem nachgerüstet. Die Maschinen waren nur für den innerdänischen Verkehr vorgesehen und daher ausschließlich für das Stromsystem 25 kV / 50 Hz eingerichtet.

Henschel lieferte als Hauptauftragnehmer 1984 die ersten beiden Loks, acht weitere folgten in Lizenz von Ascan Scandia. Durch Verzögerungen bei der Elektrifizierung der Strecken wurde erst 1991 von ABB Scandia eine zweite Serie von 12 Loks geliefert, die bereits ab Werk mit ATC ausgerüstet waren. Alle Maschinen erhielten das rot/schwarze DSB-Farbschema und wurden auf die Namen herausragender dänischer Persönlichkeiten aus den Bereichen Naturwissenschaften und Eisenbahnwesen getauft. Die Fahrzeuge bewährten sich allgemein gut und zeichneten sich gegenüber den Dieselloks durch eine deutlich bessere Beschleunigung aus. Als nachteilig erwies sich das relativ geringe Gewicht, das zu Schwierigkeiten bei der Anfahrt auf Steigungen und mit schweren Zügen und führte. 

Der erste Einsatz der EA erfolgte im Kopenhagener Nahverkehr auf der  Kystbanen , da zunächst nur diese unter Fahrdraht stand. Mit fortschreitender Elektrifizierung erweiterte sich das Einsatzgebiet auf die Verbindung Helsingør-København-Korsør, ab 1992 zogen die EA auch Güterzüge. Mit Eröffnung der Brücke über den Großen Belt 1997 war schließlich der Weg bis Padborg frei. Neben Fernzügen beförderten die EA die nun über Padborg geleiteten DANLINK-Güterzüge, die wegen der geringen Anfahrleistung der EA mit bis zu drei Loks bespannt wurden. Nach Einführung der Reihe EG wurden die EA schrittweise vor den schweren Güterzügen abgelöst. 

Die Übernahme der Gütersparte DSB-Gods durch Railion DK führte 2001 zur Aufteilung des EA-Bestandes: Railion übernahm die Loks EA 3011-3019 und 3021, alle übrigen verblieben bei der DSB. Die Railion-EAs waren durch das Fehlen der DSB-Logos erkennbar und beförderten Güterzüge zwischen Kopenhagen und Padborg. Die DSB-EAs wurden vor Personenzügen im Lokal- und Fernverkehr eingesetzt. 1999-2001 war auch der von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) angemietete Doppelstockzug der Bauart  IC2000  mit einer EA an jedem Ende unterwegs. Um 2005 wurde die Hälfte der DSB-EAs abgestellt, da ihre Aufgaben zunehmend von den elektrischen Triebzügen der Reihe ER übernommen wurden. Die im aktiven Dienst verbliebenen EA 3001, 3004, 3007, 3010, 3020 und 3022 erhielten 2006 das blaue DSB-Farbschema durch Aufkleben von Folien und ab 2017 eine Lackierung im neuen, roten DSB-Farbschema. Railion DK stellte im Dezember 2008 EA 3011-3014 und 3019 zum Verkauf ab. Die übrigen EAs wurden 2009 bei der Umwandlung von Railion DK an die neue DB Schenker Rail Scandinavia A/S übergeben und zum Ende des Jahres aus dem aktiven Dienst genommen. 

Der Verkauf abgestellter EA gestaltete sich schwierig, da das in Dänemark installierte Stromsystem nur von wenigen anderen Bahnverwaltungen gewählt wurde. Abnehmer fanden sich in Bulgarien mit der  Bulmarket Ltd.  und der  DB Schenker Rail Bulgaria , wo die Loks als Baureihe 86 liefen. Weitere Loks gingen nach Rumänien als Reihe 465, die 2014/15 ebenfalls an die Betreiber in Bulgarien abgegeben wurden. Nach den jüngsten Umfirmierungen 2016 waren alle Loks bei  DB Cargo Bulgaria  zusammen geführt und wurden dort ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl:  22
Hersteller: Thyssen-Henschel, Scandia 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer : 19.380 mm 
Drehzapfenabstand:  9.940 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 80 t 	
Leistung: 4.000 kW (5.400 PS) 
Anfahrzugkraft: 300 kN
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Wechselstrom-Asynchronmotoren
Stromsystem: 25 kV 50 Hz 
Höchstgeschwindigkeit : 175 km/h 	
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die DSB EA 3007 "Kirstine Meyer" steht am Abend des 19.03.2019 im Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård). Die Lok wurde 1985 von Scandia A/S in Randers unter der Fabriknummer 30067 gebaut. Die Baureihe DSB EA ist eine Serie von 22 Elektrolokomotiven, die von Danske Statsbaner im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der dänischen Hauptstrecken in zwei Bauserien beschafft wurde. Mit dem Beschluß zur Elektrifizierung ihres Streckennetzes 1979 ließ die DSB bei Henschel eine eigene Mehrzweck E-Lok als Reihe EA entwickeln. Die Loks erhielten eine Drehstromausrüstung von BBC/Siemens und standen technisch in einer Linie mit den Versuchsloks des Typs DE 2500 und der DB-Baureihe 120. Das Design wurde wie bei den kurz zuvor beschafften APO-lyn Wagensätzen bzw. wie bei der Reihe ME gewählt. Für den Einsatz in Mehrfachtraktion und vor Wendezügen erhielten die Fahrzeuge das Steuersystem ZWS und Anschlüsse für 1500 V / 15 Hz Zugheizung. 1993 wurde das ATC-Sicherungssystem nachgerüstet. Die Maschinen waren nur für den innerdänischen Verkehr vorgesehen und daher ausschließlich für das Stromsystem 25 kV / 50 Hz eingerichtet. Henschel lieferte als Hauptauftragnehmer 1984 die ersten beiden Loks, acht weitere folgten in Lizenz von Ascan Scandia. Durch Verzögerungen bei der Elektrifizierung der Strecken wurde erst 1991 von ABB Scandia eine zweite Serie von 12 Loks geliefert, die bereits ab Werk mit ATC ausgerüstet waren. Alle Maschinen erhielten das rot/schwarze DSB-Farbschema und wurden auf die Namen herausragender dänischer Persönlichkeiten aus den Bereichen Naturwissenschaften und Eisenbahnwesen getauft. Die Fahrzeuge bewährten sich allgemein gut und zeichneten sich gegenüber den Dieselloks durch eine deutlich bessere Beschleunigung aus. Als nachteilig erwies sich das relativ geringe Gewicht, das zu Schwierigkeiten bei der Anfahrt auf Steigungen und mit schweren Zügen und führte. Der erste Einsatz der EA erfolgte im Kopenhagener Nahverkehr auf der "Kystbanen", da zunächst nur diese unter Fahrdraht stand. Mit fortschreitender Elektrifizierung erweiterte sich das Einsatzgebiet auf die Verbindung Helsingør-København-Korsør, ab 1992 zogen die EA auch Güterzüge. Mit Eröffnung der Brücke über den Großen Belt 1997 war schließlich der Weg bis Padborg frei. Neben Fernzügen beförderten die EA die nun über Padborg geleiteten DANLINK-Güterzüge, die wegen der geringen Anfahrleistung der EA mit bis zu drei Loks bespannt wurden. Nach Einführung der Reihe EG wurden die EA schrittweise vor den schweren Güterzügen abgelöst. Die Übernahme der Gütersparte DSB-Gods durch Railion DK führte 2001 zur Aufteilung des EA-Bestandes: Railion übernahm die Loks EA 3011-3019 und 3021, alle übrigen verblieben bei der DSB. Die Railion-EAs waren durch das Fehlen der DSB-Logos erkennbar und beförderten Güterzüge zwischen Kopenhagen und Padborg. Die DSB-EAs wurden vor Personenzügen im Lokal- und Fernverkehr eingesetzt. 1999-2001 war auch der von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) angemietete Doppelstockzug der Bauart "IC2000" mit einer EA an jedem Ende unterwegs. Um 2005 wurde die Hälfte der DSB-EAs abgestellt, da ihre Aufgaben zunehmend von den elektrischen Triebzügen der Reihe ER übernommen wurden. Die im aktiven Dienst verbliebenen EA 3001, 3004, 3007, 3010, 3020 und 3022 erhielten 2006 das blaue DSB-Farbschema durch Aufkleben von Folien und ab 2017 eine Lackierung im neuen, roten DSB-Farbschema. Railion DK stellte im Dezember 2008 EA 3011-3014 und 3019 zum Verkauf ab. Die übrigen EAs wurden 2009 bei der Umwandlung von Railion DK an die neue DB Schenker Rail Scandinavia A/S übergeben und zum Ende des Jahres aus dem aktiven Dienst genommen. Der Verkauf abgestellter EA gestaltete sich schwierig, da das in Dänemark installierte Stromsystem nur von wenigen anderen Bahnverwaltungen gewählt wurde. Abnehmer fanden sich in Bulgarien mit der "Bulmarket Ltd." und der "DB Schenker Rail Bulgaria", wo die Loks als Baureihe 86 liefen. Weitere Loks gingen nach Rumänien als Reihe 465, die 2014/15 ebenfalls an die Betreiber in Bulgarien abgegeben wurden. Nach den jüngsten Umfirmierungen 2016 waren alle Loks bei "DB Cargo Bulgaria" zusammen geführt und wurden dort ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 22 Hersteller: Thyssen-Henschel, Scandia Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer : 19.380 mm Drehzapfenabstand: 9.940 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 80 t Leistung: 4.000 kW (5.400 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Anzahl der Fahrmotoren: 4 Wechselstrom-Asynchronmotoren Stromsystem: 25 kV 50 Hz Höchstgeschwindigkeit : 175 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Dänemark / E-Loks / Litra EA 3000, Schweden und Dänemark 2019

176 1200x865 Px, 17.05.2019


Zwei gekuppelte ET 472/473 der S-Bahn Hamburg verlassen am 19.03.2019 den Hauptbahnhof Hamburg.
Zwei gekuppelte ET 472/473 der S-Bahn Hamburg verlassen am 19.03.2019 den Hauptbahnhof Hamburg.
Armin Schwarz


Blick in die Bahnhofshalle vom Hauptbahnhof Hamburg am 19.03.2019.
Blick in die Bahnhofshalle vom Hauptbahnhof Hamburg am 19.03.2019.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

188 1200x830 Px, 17.05.2019


Die northrail 211 237-3 (92 80 1211 237-3 D-NRAIL), ex DB 211 237-3, ex DB V 100 1237, steht am 19.03.2019 in Hamburg. 
Aufnahme aus dem Zug heraus.
Die northrail 211 237-3 (92 80 1211 237-3 D-NRAIL), ex DB 211 237-3, ex DB V 100 1237, steht am 19.03.2019 in Hamburg. Aufnahme aus dem Zug heraus.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte DSB Gumminasen bzw. DSB IC 3 – MFA 5082  / FF 5482 / MFB 5282  „Abel Schrøder“ und MFA 5080 / FF 5480 / MFB 5280 „Henrik Gerner“ fahren am 19.03.2019 in den Hauptbahnhof Hamburg ein und werden als EC 35 Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby – Kopenhagen (Vogelfluglinie) bereitgestellt.
Zwei gekuppelte DSB Gumminasen bzw. DSB IC 3 – MFA 5082 / FF 5482 / MFB 5282 „Abel Schrøder“ und MFA 5080 / FF 5480 / MFB 5280 „Henrik Gerner“ fahren am 19.03.2019 in den Hauptbahnhof Hamburg ein und werden als EC 35 Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby – Kopenhagen (Vogelfluglinie) bereitgestellt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.