hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 II (Re 420) Fotos

427 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
SBB 11103 steht am 17 Juni 2001 in Arth-Goldau.
SBB 11103 steht am 17 Juni 2001 in Arth-Goldau.
Leon Schrijvers

Scanbild von SBB 11211 mit IC-Zug aus Basel in Zürich HB am 18 Juni 2001.
Scanbild von SBB 11211 mit IC-Zug aus Basel in Zürich HB am 18 Juni 2001.
Leon Schrijvers

Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 in Spiez mit ein regionalzug nach Interlaken Ost. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 in Spiez mit ein regionalzug nach Interlaken Ost. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Leon Schrijvers

Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 abgestellt in Spiez mit ein Regionalzug. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 abgestellt in Spiez mit ein Regionalzug. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Leon Schrijvers

SBB 11116 steht am 31 Dezember 2024 in Bern abgestellt, wärmt sich doch mit der Pantograf.
SBB 11116 steht am 31 Dezember 2024 in Bern abgestellt, wärmt sich doch mit der Pantograf.
Leon Schrijvers

SBB 11116 steht am 31 Dezember 2024 in Bern abgestellt, wärmt sich doch mit der Pantograf.
SBB 11116 steht am 31 Dezember 2024 in Bern abgestellt, wärmt sich doch mit der Pantograf.
Leon Schrijvers

SBB 11299 verlasst Erstfeld mit ein Interregio nach Chiasso am 28 Mai 2007.
SBB 11299 verlasst Erstfeld mit ein Interregio nach Chiasso am 28 Mai 2007.
Leon Schrijvers

Der Grund der Fahrt nach Montreux: Der ZRT-Extrazug Frauenfeld Montreux / Aigle. Erst wollte ich den Zug auf der  Train des Vigens Strecken fotografieren, die immer wieder konsultierende Wetterprognose riet mir aber dann doch den Plan B umzusetzen; dies war auch gut so, denn das Licht hätte im Lavaux wohl kaum gereicht und eine verregnete Landschaft hätte wohl auch kaum ein attraktiver Bild geboten. 
Spannend war, mit welcher Lok der Zug kommt, denn auf den letzten paar Kilometer (Chexbres - Villeneuve) ist die ETCS Zugsicherung verbaut. 
Das Bild zeigt den Zug bei der Ankunft in Montreux. Alternativ zum Weihnachtmarkt von Montreux, konnten die Reisenden bis Aigle weiterfahren und dort einen gemütlichen Nachmittag verbringen. 
Der Zug bestand aus der SBB Re 4/4 II 11159, dem  Le Salon Bleu  Halb-Speisewagen ARmz 61 85 88-90 200-6 CH-IRSI und dem  Le Diamant Bar  Speisewagen WRm 61 85 88-94 003-0 CH IRSI. 

7. Dezember 2024
Der Grund der Fahrt nach Montreux: Der ZRT-Extrazug Frauenfeld Montreux / Aigle. Erst wollte ich den Zug auf der "Train des Vigens Strecken fotografieren, die immer wieder konsultierende Wetterprognose riet mir aber dann doch den Plan B umzusetzen; dies war auch gut so, denn das Licht hätte im Lavaux wohl kaum gereicht und eine verregnete Landschaft hätte wohl auch kaum ein attraktiver Bild geboten. Spannend war, mit welcher Lok der Zug kommt, denn auf den letzten paar Kilometer (Chexbres - Villeneuve) ist die ETCS Zugsicherung verbaut. Das Bild zeigt den Zug bei der Ankunft in Montreux. Alternativ zum Weihnachtmarkt von Montreux, konnten die Reisenden bis Aigle weiterfahren und dort einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Der Zug bestand aus der SBB Re 4/4 II 11159, dem "Le Salon Bleu" Halb-Speisewagen ARmz 61 85 88-90 200-6 CH-IRSI und dem "Le Diamant Bar" Speisewagen WRm 61 85 88-94 003-0 CH IRSI. 7. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) und Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) in Vielfachsteuerung warten mit ihrem Güterzug in Lausanne die Überholung mit dem RABe 511 119 ab, um dann ihre Fahrt in Richtung Villeneuve fortzusetzten. 

2. Dez. 2024
Die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) und Re 4/4 II 11269 (Re 420 269-3) in Vielfachsteuerung warten mit ihrem Güterzug in Lausanne die Überholung mit dem RABe 511 119 ab, um dann ihre Fahrt in Richtung Villeneuve fortzusetzten. 2. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) wartet mit den zwei leider ziemlich versuddelten* DB S-Bahn Stuttgart Triebzügen 430 213 und 430 209 auf dem Weg nach Villeneuve auf die Weiterfahrt.

21. November 2021
Die SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) wartet mit den zwei leider ziemlich versuddelten* DB S-Bahn Stuttgart Triebzügen 430 213 und 430 209 auf dem Weg nach Villeneuve auf die Weiterfahrt. 21. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Verkuppelt, aber wie? SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) und der DB S-Bahn Stuttgart Triebzug 430 213 in Lausanne. 

21. November 2021
Verkuppelt, aber wie? SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) und der DB S-Bahn Stuttgart Triebzug 430 213 in Lausanne. 21. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Verkuppelt, aber wie? SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) und der DB S-Bahn Stuttgart Triebzug 430 213 in Lausanne. 

21. November 2021
Verkuppelt, aber wie? SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) und der DB S-Bahn Stuttgart Triebzug 430 213 in Lausanne. 21. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt. Am Haken hängt der DB 430 213 der S-Bahn Stuttgart. Hängt am Haken? 
Erst als es zu spät war bzw. der Zug abgefahren war, fiel mir ein, dass die DB 430 und eine SBB Re 4/4 II nicht die gleichen Kupplungen haben und wohl aus diesem Grund die Triebzüge bisher immer mit der RailAdventure GmbH, München nach Villeneuve gebracht wurden. 
Zum Bildschnitt: Ich habe den Triebwagen bewusst an dieser Stelle unschön abgeschnitten, da der Rest stark versuddelt war.  

21. November 2021
Die SBB Cargo Re 420 346-9 (Re 4/4 II 11346) wartet in Lausanne auf die Weiterfahrt. Am Haken hängt der DB 430 213 der S-Bahn Stuttgart. Hängt am Haken? Erst als es zu spät war bzw. der Zug abgefahren war, fiel mir ein, dass die DB 430 und eine SBB Re 4/4 II nicht die gleichen Kupplungen haben und wohl aus diesem Grund die Triebzüge bisher immer mit der RailAdventure GmbH, München nach Villeneuve gebracht wurden. Zum Bildschnitt: Ich habe den Triebwagen bewusst an dieser Stelle unschön abgeschnitten, da der Rest stark versuddelt war. 21. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Die mit einer automatische Kupplung vom Typ Scharfenberg ausgerüsteten Re 4/4 II 111263 (Re 420 263-6) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof von Lausanne in Richtung St-Maurice.

17. Juli 2024
Die mit einer automatische Kupplung vom Typ Scharfenberg ausgerüsteten Re 4/4 II 111263 (Re 420 263-6) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof von Lausanne in Richtung St-Maurice. 17. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Re 4/4 II 11243 (Re 420 243-8)  Wartung mit Durchblick  erreicht mit einem Güterzug den Bahnhof von Villeneuve. 

14. Nov. 2024
Die SBB Cargo Re 4/4 II 11243 (Re 420 243-8) "Wartung mit Durchblick" erreicht mit einem Güterzug den Bahnhof von Villeneuve. 14. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

55 1005x1200 Px, 17.11.2024

Der Zweck der Rangierfahrt in Göschenen der B 3/4 1367 (SBB Historic) war die Einreihung in den  Dampfzug der Elefanten : die C 5/6 2978 und 2969 fuhren mit einem historischen Zug über den Gotthard und brauchten Hilfe: auf den Nordrampe von der B 3/4 1367 als Schublok am Schluss des Zuges und nun zur Vermeidung von zu viel Rauch im Gotthardtunnel von der SBB Re 4/4 II 11161. Das Bild zeig den in Kürze in Göschenen abfahrenden Zug und auch dass die B 3/4 1367 Vorspanndienst gewohnt ist; ist sie doch hier erst an vierter Stelle eingereiht.
Auf Gleis 2 mit einer roten SBB Re 4/4 II ist der Gotthard Panoramique Express zu sehen, der nach einem kurzen Halt Göschenen in Richtung Airolo verlässt.

21. Oktober 2017
Der Zweck der Rangierfahrt in Göschenen der B 3/4 1367 (SBB Historic) war die Einreihung in den "Dampfzug der Elefanten": die C 5/6 2978 und 2969 fuhren mit einem historischen Zug über den Gotthard und brauchten Hilfe: auf den Nordrampe von der B 3/4 1367 als Schublok am Schluss des Zuges und nun zur Vermeidung von zu viel Rauch im Gotthardtunnel von der SBB Re 4/4 II 11161. Das Bild zeig den in Kürze in Göschenen abfahrenden Zug und auch dass die B 3/4 1367 Vorspanndienst gewohnt ist; ist sie doch hier erst an vierter Stelle eingereiht. Auf Gleis 2 mit einer roten SBB Re 4/4 II ist der Gotthard Panoramique Express zu sehen, der nach einem kurzen Halt Göschenen in Richtung Airolo verlässt. 21. Oktober 2017
Stefan Wohlfahrt

Die frisch aus der in Bellinzoa erhalten R3 zurückgekehrte SBB Re 4/4 II 11106 fährt mit dem IC 126 in Aarau durch. Der  Swiss-Express  EW III Zug ist auf dem Weg von St. Gallen nach Genève.
Die Lok war damals zwanzig Jahre alt und die letzte der sechs Prototypen Re 4/4 II. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die Lok schon damals mit einem Einholmstromabnehmer unterwegs war.

Analogbild vom 14. Sept. 1984
Die frisch aus der in Bellinzoa erhalten R3 zurückgekehrte SBB Re 4/4 II 11106 fährt mit dem IC 126 in Aarau durch. Der "Swiss-Express" EW III Zug ist auf dem Weg von St. Gallen nach Genève. Die Lok war damals zwanzig Jahre alt und die letzte der sechs Prototypen Re 4/4 II. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die Lok schon damals mit einem Einholmstromabnehmer unterwegs war. Analogbild vom 14. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

71  9 875x1200 Px, 09.10.2024

Sie hat ihre Arbeit erledigt, die BAM (MBC) Re 4/4 II / Re 420 (91 85 4 420 506-8 CH-MBC), hatte am 07 September 2023 mit einem Kieszug / Aushubzug Gland - Morges (- Apples) den Bahnhof Morges erreicht. Für den Weitertransport nach Apples müssen die normalspurigen Drehgestell-Schüttgutwagen nun auf meterspurige Rollböcke verladen werden.

Die Re 4/4 II ist die ex BLS Re 420 506-8, ex SBB Re 4/4 II – 11142. Die Re 4/4 II der ersten Bauserie wurde von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4674) /BBC (Fabriknummer 7616) /MFO/SAAS gebaut. Im Dezember 2004 wurden sechs Re 420 an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 506 (wie diese). Es waren dies die ehemaligen grünen Re 4/4 - 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142.  Im Januar 2013 ging die Re 420 506 an die MBC.

Im Herbst 2013 nahm die MBC den Transport von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Für die Traktion auf dem Normalspurabschnitt Morges–Gland erwarb die MBC von der BLS diese dort nicht mehr benötigte Re 420 506. Die gleichzeitig von den Travys übernommene Re 420 503 dient als Reserve.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser:  1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC
Sie hat ihre Arbeit erledigt, die BAM (MBC) Re 4/4 II / Re 420 (91 85 4 420 506-8 CH-MBC), hatte am 07 September 2023 mit einem Kieszug / Aushubzug Gland - Morges (- Apples) den Bahnhof Morges erreicht. Für den Weitertransport nach Apples müssen die normalspurigen Drehgestell-Schüttgutwagen nun auf meterspurige Rollböcke verladen werden. Die Re 4/4 II ist die ex BLS Re 420 506-8, ex SBB Re 4/4 II – 11142. Die Re 4/4 II der ersten Bauserie wurde von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4674) /BBC (Fabriknummer 7616) /MFO/SAAS gebaut. Im Dezember 2004 wurden sechs Re 420 an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 506 (wie diese). Es waren dies die ehemaligen grünen Re 4/4 - 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142. Im Januar 2013 ging die Re 420 506 an die MBC. Im Herbst 2013 nahm die MBC den Transport von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Für die Traktion auf dem Normalspurabschnitt Morges–Gland erwarb die MBC von der BLS diese dort nicht mehr benötigte Re 420 506. Die gleichzeitig von den Travys übernommene Re 420 503 dient als Reserve. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 277 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.500 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 167 kN Anfahrzugkraft: 255 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11294 (Re 420 294-1)  100 Jahre Zirkus KNIE  steht mit einem Nahgüterzug in Spiez. 

23. Juli 2024
Die SBB Re 4/4 II 11294 (Re 420 294-1) "100 Jahre Zirkus KNIE" steht mit einem Nahgüterzug in Spiez. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11195 ist mit einem Güterzug in Clarens auf dem Weg in Richtung Vevey.

14. Mai 2024
Die SBB Re 4/4 II 11195 ist mit einem Güterzug in Clarens auf dem Weg in Richtung Vevey. 14. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB R 4/4 II 11254-5 (Re 420 254-5) ist in Gland mit einem Güterzug in Richtung Lausanne unterwegs. 

22 Feb. 2024
Die SBB R 4/4 II 11254-5 (Re 420 254-5) ist in Gland mit einem Güterzug in Richtung Lausanne unterwegs. 22 Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

SBB 11144 steht mit ex-Swiss-Express Garnitur am 27 Juli 2000 in Olten.
SBB 11144 steht mit ex-Swiss-Express Garnitur am 27 Juli 2000 in Olten.
Leon Schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

122 1200x800 Px, 09.03.2024

Containerzug mit 420 285 durchfahrt Pratteln am 13 Februar 2024.
Containerzug mit 420 285 durchfahrt Pratteln am 13 Februar 2024.
Leon Schrijvers

SBB 843 042 wird von einer Re 4/4II durch Pratteln gezogen am 13 Februar 2024.
SBB 843 042 wird von einer Re 4/4II durch Pratteln gezogen am 13 Februar 2024.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.