hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12956 Bilder
<<  vorherige Seite  288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 nächste Seite  >>

Die DB 146 260-5 (91 80 6146 260-5 D-DB) fährt am 21.04.2019 mit dem RE1 in Köln über die Hohenzollernbrücke, in Richtung Hamm.
Die DB 146 260-5 (91 80 6146 260-5 D-DB) fährt am 21.04.2019 mit dem RE1 in Köln über die Hohenzollernbrücke, in Richtung Hamm.
Armin Schwarz


Die 650 153-6 (98 80 0650 153-6 D-VL) eine dreiachsige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ Vossloh G 6 der Vossloh Locomotives GmbH, fährt am 21.04.2019 durch den Bahnhof Köln Süd.
Die 650 153-6 (98 80 0650 153-6 D-VL) eine dreiachsige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ Vossloh G 6 der Vossloh Locomotives GmbH, fährt am 21.04.2019 durch den Bahnhof Köln Süd.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 650 (Vossloh G 6)

162 1200x867 Px, 24.04.2019


Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen im Sandwich der Zuglok 146 006-2 und der Schublok 146 002-1 fährt am 21.04.2019 (Ostersonntag) vom Bahnhof Köln Süd weiter in Richtung Aachen. 

Der Sandwich-Verkehr ist noch nicht mal das „Besondere“ sondern die Tatsache das der RE 9 über Köln Süd fährt und somit die Halte in Köln Messe/Deutz und Köln Hauptbahnhof entfallen. Die Umleitung ist bedingt durch Gleisbauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke.
Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen im Sandwich der Zuglok 146 006-2 und der Schublok 146 002-1 fährt am 21.04.2019 (Ostersonntag) vom Bahnhof Köln Süd weiter in Richtung Aachen. Der Sandwich-Verkehr ist noch nicht mal das „Besondere“ sondern die Tatsache das der RE 9 über Köln Süd fährt und somit die Halte in Köln Messe/Deutz und Köln Hauptbahnhof entfallen. Die Umleitung ist bedingt durch Gleisbauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke.
Armin Schwarz


Blick von der Aussichtsplattform der KölnTriangle Panorama in Köln-Deutz auf den Dom, Hauptbahnhof und die Hohenzollernbrücke am 21.04.2019.
Bedingt durch Bauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke gab es auch wenig Zugverkehr über diese.
Blick von der Aussichtsplattform der KölnTriangle Panorama in Köln-Deutz auf den Dom, Hauptbahnhof und die Hohenzollernbrücke am 21.04.2019. Bedingt durch Bauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke gab es auch wenig Zugverkehr über diese.
Armin Schwarz


Der MTR Express X74 005, ein Stadler FLIRT 200, erreicht am 21.03.2019 Stockholm Central.

Die Baureihe MTR X74 ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der vom Betreiber MTR Express seit März 2015 in Schweden, auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg eingesetzt wird. Die sechs beschafften Triebzüge wurden im November 2013 bei Stadler Rail in der Schweiz bestellt. Der FLIRT200 ist die Fernverkehrsausführung der FLIRT-Typenreihe. Mit der schnelleren Ausführung für den Intercity-Verkehr hat Stadler die Palette der FLIRT-Typenreihe erfolgreich erweitert.

Die Züge wurden von Stadler Rail mit einer maximalen Leistung von 4.500 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gebaut. Das Fahrzeug ist eine Version des Stadler-FLIRT-Modells, das an die norwegischen Norges Statsbaner (NSB) als NSB Type 74 und NSB Type 75 geliefert wurde. Er entspricht weitgehend den gleichen technischen Spezifikationen, jedoch mit unterschiedlicher Ausstattung. Die Züge sind so konzipiert, dass sie dem Klima in den Schweizer Alpen und im Norden standhalten.

Ein Zug besteht aus insgesamt fünf Wagen ohne Neigetechnik mit Mittelgang. Er besitzt Jakobs-Drehgestelle. Bei Bedarf können mehrere Züge gekuppelt werden.

Die Garnituren mit 2+2-Bestuhlung besitzen einen Kiosk, Steckdosen an allen Sitzplätzen, WLAN-Anschluss, behindertengerechte Einstiege und sind klimatisiert. Es gibt nur eine Wagenklasse. Der Durchgang durch den Zug ist nicht barrierefrei, da zwischen den Wagen Stufen vorhanden sind. Problematisch gestaltet sich teilweise der Weg zu den Toiletten, da von verschiedenen Sitzplätzen aus der beidseitig am Mittelgang angeordnete Kiosk durchquert werden muss. Jeder Wagen besitzt eine Doppelschiebetüre für den Fahrgastwechsel mit ausfahrbaren Trittstufen.

Innendetails sind unter anderem Wanduhren von Swiss Breitling und verstellbare Leselampen, die an den Sitzen montiert sind. Der Innenraum einschließlich der verstellbaren Sitze ist in grauer Farbe gehalten, einige Sitze haben eine rote Rückenlehne.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’2’2’Bo’+2’2’Bo’
Länge über Kupplung: 105.500 mm
Breite: 3.200 mm
Höhe: 4.380 mm
Achsabstand im Antriebsdrehgestell: 2.500 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.750 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 216 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 4.500 kW
Anfahrzugkraft: 240 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Sitzplätze: 	244
Fußbodenhöhe: 800 mm (Niederflur) / 1.180 mm (Hochflur)

Quelle: Stadler Rail
Der MTR Express X74 005, ein Stadler FLIRT 200, erreicht am 21.03.2019 Stockholm Central. Die Baureihe MTR X74 ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der vom Betreiber MTR Express seit März 2015 in Schweden, auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg eingesetzt wird. Die sechs beschafften Triebzüge wurden im November 2013 bei Stadler Rail in der Schweiz bestellt. Der FLIRT200 ist die Fernverkehrsausführung der FLIRT-Typenreihe. Mit der schnelleren Ausführung für den Intercity-Verkehr hat Stadler die Palette der FLIRT-Typenreihe erfolgreich erweitert. Die Züge wurden von Stadler Rail mit einer maximalen Leistung von 4.500 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gebaut. Das Fahrzeug ist eine Version des Stadler-FLIRT-Modells, das an die norwegischen Norges Statsbaner (NSB) als NSB Type 74 und NSB Type 75 geliefert wurde. Er entspricht weitgehend den gleichen technischen Spezifikationen, jedoch mit unterschiedlicher Ausstattung. Die Züge sind so konzipiert, dass sie dem Klima in den Schweizer Alpen und im Norden standhalten. Ein Zug besteht aus insgesamt fünf Wagen ohne Neigetechnik mit Mittelgang. Er besitzt Jakobs-Drehgestelle. Bei Bedarf können mehrere Züge gekuppelt werden. Die Garnituren mit 2+2-Bestuhlung besitzen einen Kiosk, Steckdosen an allen Sitzplätzen, WLAN-Anschluss, behindertengerechte Einstiege und sind klimatisiert. Es gibt nur eine Wagenklasse. Der Durchgang durch den Zug ist nicht barrierefrei, da zwischen den Wagen Stufen vorhanden sind. Problematisch gestaltet sich teilweise der Weg zu den Toiletten, da von verschiedenen Sitzplätzen aus der beidseitig am Mittelgang angeordnete Kiosk durchquert werden muss. Jeder Wagen besitzt eine Doppelschiebetüre für den Fahrgastwechsel mit ausfahrbaren Trittstufen. Innendetails sind unter anderem Wanduhren von Swiss Breitling und verstellbare Leselampen, die an den Sitzen montiert sind. Der Innenraum einschließlich der verstellbaren Sitze ist in grauer Farbe gehalten, einige Sitze haben eine rote Rückenlehne. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’2’2’Bo’+2’2’Bo’ Länge über Kupplung: 105.500 mm Breite: 3.200 mm Höhe: 4.380 mm Achsabstand im Antriebsdrehgestell: 2.500 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.750 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 216 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 4.500 kW Anfahrzugkraft: 240 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 244 Fußbodenhöhe: 800 mm (Niederflur) / 1.180 mm (Hochflur) Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz


Die DSB ME 1521 (92 86 0001 521-0 DK-DSB) steht am 22.03.2019, als Schublok mit einem Doppelstock-Regionalzug, im Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård) zur Abfahrt bereit.

Die Lok wurde 1983  von Thyssen-Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32634 gebaut, der Lokkasten ist von Scandia A/S in Randers und die elektrische Ausrüstung von BBC (Brown, Boveri & Cie.).

Die Lokomotiven Baureihe ME (II) mit dieselelektrischer Leistungsübertragung bilden die neueste Baureihe von Diesellokomotiven für den Streckendienst der Danske Statsbaner (DSB). In zwei Bauserien wurden insgesamt 37 Exemplare für die DSB hergestellt.  Fünf technisch ähnliche Maschinen gingen an die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) als Baureihe Di.

Die Lokomotiven haben eine im unteren Bereich abgekantete Stirnfront mit einteiliger Frontscheibe, die Seitenwände sind glatt und leicht bauchig, der Maschinenraum besitzt auf jeder Seite vier Fenster. Zwischen Dach und Seitenwand ist eine Dachschräge. Vorne haben die Lokomotiven ein großes Schneeräumschild, an der Seite Blinkleuchten zur Anzeige der Abfahrbereitschaft. Die Lokomotiven sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig

Die DSB interessierte sich in den 1970er Jahren für Drehstromlokomotiven, bei denen sich der Dieselmotor ggf. gegen eine elektrische Anlage tauschen ließ. So sollten die Maschinen bei einer späteren Elektrifizierung der Hauptstrecken weiterhin nutzbar bleiben. 1977 wurde in Dänemark die DB-Experimentallok 202 004 vom Typ DE 2500 erprobt, die sich trotz geringerer Nennleistung gegenüber der Baureihe MZ I/II mit besseren Lauf- und Traktionseigenschaften auszeichnete. Die DSB orderte daraufhin 1979 die Baureihe ME, die in Kombination mit den Typen MY, MX, MZ und EA betrieben werden konnte. Als Hauptauftragnehmer trat Thyssen-Henschel in Kassel auf, die elektrische Ausrüstung kam von BBC, die Dieselmotoren von GM und die Wagenkästen wurden bei Scandia in Randers gebaut. Die Auslieferung der ersten MEs verzögerte sich, so dass Henschel 1981 für einige Monate von der DB insgesamt 18 Loks der Reihe V 200 lieh, die von der DSB westlich des Großen Belts eingesetzt wurden. 

Die MEs wurden zunächst im IC- und Nahverkehr auf Seeland und Lolland-Falster sowie vor internationalen Güterzügen eingesetzt. Seit 1997 sind sie als einziger Dieselloktyp für Reisezüge auf der Store Bælt- -Querung zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 37
Hersteller: Thyssen-Henschel, Scandia , BBC
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Co’Co’
Länge über Puffer : 21.000 mm 
Drehzapfenabstand: 11.550 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.000 + 1.850 mm
Höhe: 4.350 mm
Breite: 3.150 mm
Treibraddurchmesser: 	1.100 mm (neu)
Dienstgewicht: 115 t 	
Motor: EMD 16-645 E3B, 16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor
Leistung: 2.426 kW (3.300 PS) bei 900 U/min
Anfahrzugkraft: 	360 kN
Anzahl der Fahrmotoren: 6 asynchrone Dreiphasen-Wechselstrommotore
Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren)	
Höchstgeschwindigkeit : 175 km/h 	
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die DSB ME 1521 (92 86 0001 521-0 DK-DSB) steht am 22.03.2019, als Schublok mit einem Doppelstock-Regionalzug, im Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård) zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 1983 von Thyssen-Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32634 gebaut, der Lokkasten ist von Scandia A/S in Randers und die elektrische Ausrüstung von BBC (Brown, Boveri & Cie.). Die Lokomotiven Baureihe ME (II) mit dieselelektrischer Leistungsübertragung bilden die neueste Baureihe von Diesellokomotiven für den Streckendienst der Danske Statsbaner (DSB). In zwei Bauserien wurden insgesamt 37 Exemplare für die DSB hergestellt. Fünf technisch ähnliche Maschinen gingen an die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) als Baureihe Di. Die Lokomotiven haben eine im unteren Bereich abgekantete Stirnfront mit einteiliger Frontscheibe, die Seitenwände sind glatt und leicht bauchig, der Maschinenraum besitzt auf jeder Seite vier Fenster. Zwischen Dach und Seitenwand ist eine Dachschräge. Vorne haben die Lokomotiven ein großes Schneeräumschild, an der Seite Blinkleuchten zur Anzeige der Abfahrbereitschaft. Die Lokomotiven sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig Die DSB interessierte sich in den 1970er Jahren für Drehstromlokomotiven, bei denen sich der Dieselmotor ggf. gegen eine elektrische Anlage tauschen ließ. So sollten die Maschinen bei einer späteren Elektrifizierung der Hauptstrecken weiterhin nutzbar bleiben. 1977 wurde in Dänemark die DB-Experimentallok 202 004 vom Typ DE 2500 erprobt, die sich trotz geringerer Nennleistung gegenüber der Baureihe MZ I/II mit besseren Lauf- und Traktionseigenschaften auszeichnete. Die DSB orderte daraufhin 1979 die Baureihe ME, die in Kombination mit den Typen MY, MX, MZ und EA betrieben werden konnte. Als Hauptauftragnehmer trat Thyssen-Henschel in Kassel auf, die elektrische Ausrüstung kam von BBC, die Dieselmotoren von GM und die Wagenkästen wurden bei Scandia in Randers gebaut. Die Auslieferung der ersten MEs verzögerte sich, so dass Henschel 1981 für einige Monate von der DB insgesamt 18 Loks der Reihe V 200 lieh, die von der DSB westlich des Großen Belts eingesetzt wurden. Die MEs wurden zunächst im IC- und Nahverkehr auf Seeland und Lolland-Falster sowie vor internationalen Güterzügen eingesetzt. Seit 1997 sind sie als einziger Dieselloktyp für Reisezüge auf der Store Bælt- -Querung zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 37 Hersteller: Thyssen-Henschel, Scandia , BBC Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Co’Co’ Länge über Puffer : 21.000 mm Drehzapfenabstand: 11.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 + 1.850 mm Höhe: 4.350 mm Breite: 3.150 mm Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) Dienstgewicht: 115 t Motor: EMD 16-645 E3B, 16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor Leistung: 2.426 kW (3.300 PS) bei 900 U/min Anfahrzugkraft: 360 kN Anzahl der Fahrmotoren: 6 asynchrone Dreiphasen-Wechselstrommotore Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 175 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Dänemark / Bahnhöfe / Kopenhagen Hbf (Københavns Hovedbanegård)., Dänemark / Dieselloks / ME (Henschel), Schweden und Dänemark 2019

305  2 1200x823 Px, 20.04.2019

Ein Elektrotriebwagen der BR 490 der S-Bahn Hamburg verlässt am 19.03.2019 den Hauptbahnhof Hamburg.

Bei der Baureihe 490 handelt es sich um neue dreiteilige Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz, die von Bombardier in Hennigsdorf gebaut werden. Diese neuen Züge sollen die der DB-Baureihe 472 ersetzen. Neben Einheiten für das 1200-V-Gleichstromnetz werden auch Zweisystemfahrzeuge beschafft, die zusätzlich im mit 15kV Wechselspannung bei 16,7Hz elektrifizierten Fernbahnnetz verkehren können.
Ein Elektrotriebwagen der BR 490 der S-Bahn Hamburg verlässt am 19.03.2019 den Hauptbahnhof Hamburg. Bei der Baureihe 490 handelt es sich um neue dreiteilige Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz, die von Bombardier in Hennigsdorf gebaut werden. Diese neuen Züge sollen die der DB-Baureihe 472 ersetzen. Neben Einheiten für das 1200-V-Gleichstromnetz werden auch Zweisystemfahrzeuge beschafft, die zusätzlich im mit 15kV Wechselspannung bei 16,7Hz elektrifizierten Fernbahnnetz verkehren können.
Armin Schwarz


Die DB 218 272-3 (92 80 1218 272-3 D-DB) fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Die Lok wurde 1973 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fbrknummer 31749 gebaut.
Die DB 218 272-3 (92 80 1218 272-3 D-DB) fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Die Lok wurde 1973 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fbrknummer 31749 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

160 1200x800 Px, 20.04.2019


Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 18.04.2019 als RB 96  Hellertalbahn  Herdorf.
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 18.04.2019 als RB 96 "Hellertalbahn" Herdorf.
Armin Schwarz

BBN-17, ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 29.1.045, der Bahnbau Nord GmbH (Henstedt-Ulzburg), ex DR 29.1.045, mit einem Gleiskraftwagenanhänger, fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg.
BBN-17, ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 29.1.045, der Bahnbau Nord GmbH (Henstedt-Ulzburg), ex DR 29.1.045, mit einem Gleiskraftwagenanhänger, fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg.
Armin Schwarz

Leider im Gegenlicht.....
Die Siemens Vectron MS 193 343-1 (91 80 6193 343-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.04.2019 mit einem Kombiverkehr-Zug durch Betzdorf/Sieg in  Richtung Köln.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22423  gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Die Vectron MS hat folgende Leistungen:  
Unter 15kV, 16,7Hz  und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; 
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie 
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Panto  für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Panto  für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Panto  für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Panto  für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme: 
15 kV, 16,7 Hz AC 
25 kV, 50 Hz AC 
1,5kV DC 
3 kV DC
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW (bei AC-Betrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Leider im Gegenlicht..... Die Siemens Vectron MS 193 343-1 (91 80 6193 343-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.04.2019 mit einem Kombiverkehr-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22423 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Panto für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Panto für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Panto für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Panto für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne. TECHNISCHE DATEN der Vectron MS: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC 25 kV, 50 Hz AC 1,5kV DC 3 kV DC Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (bei AC-Betrieb) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Armin Schwarz


Der ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB / 94 80 1441 849-5 D-HEB / 94 80 1440 849-6 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn)  hat am 24.09.2018, als  RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Dillenburg - Siegen , nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht. 

Hier oben wird man ihn wohl nicht lange sehen,  zurzeit fährt er diese Verbindung (einzelne Umläufe) zur Personalschulung (auf diese Triebwagen). Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2018 verkehren  die Alstom Coradia Continental der HLB im „Südhessen-Untermain-Netz“ auf den Linien RB 58, RE 59 und RB 75. Dafür hat die Hessische Landesbahn insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ  Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET.
Der ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB / 94 80 1441 849-5 D-HEB / 94 80 1440 849-6 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) hat am 24.09.2018, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg - Siegen , nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht. Hier oben wird man ihn wohl nicht lange sehen, zurzeit fährt er diese Verbindung (einzelne Umläufe) zur Personalschulung (auf diese Triebwagen). Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2018 verkehren die Alstom Coradia Continental der HLB im „Südhessen-Untermain-Netz“ auf den Linien RB 58, RE 59 und RB 75. Dafür hat die Hessische Landesbahn insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET.
Armin Schwarz


Die 185 174-0 (91 80 6185 174-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 13.04.2019 mit einem Coil-Güterzug durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Die 185 174-0 (91 80 6185 174-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 13.04.2019 mit einem Coil-Güterzug durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Zwei sechsachsige Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 521-4 D-DB und 31 80 4876 708-7 D-DB, der Gattung Sahimms-tu 902, der DB Cargo am 13.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Mudersbach/Sieg.

Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen bestimmt. Dieser Spezialwagen besitzt Stirnwände und sieben fest im Untergestell eingebaute Mulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Zwischen den Spriegeln sind Hilfsspriegel so angeordnet, dass ein Einfallen der Plane beim Zusammenschieben um die Hälfte vermindert wird, um den notwendigen Freiraum für größere Coildurchmesser zu gewährleisten. Der Wagen darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Planendach verkehren.

Der Kennbuchstabe „tu“ bedeutet:  Mit  besonderer  Festlegeeinrichtung  zum  Sichern  gebündelter Schmalbandcoils  und  Auskleidung  der  Mulden  mit  gewebeverstärkten Gummimatten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Länge der Ladefläche: 13.760 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2 x 1.700 mm
Eigengewicht: 32.300 kg
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Zuladung bei Lastgrenze S: 72,5 t (ab Streckenklasse D3) 
Max. Zuladung Streckenklasse CE bei max.100 km/h:  87,5 t 
Max. Tragfähigkeit des Wagens: 99,5 t
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zwei sechsachsige Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 521-4 D-DB und 31 80 4876 708-7 D-DB, der Gattung Sahimms-tu 902, der DB Cargo am 13.04.2019 im Zugverband bei der Durchfahrt in Mudersbach/Sieg. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen bestimmt. Dieser Spezialwagen besitzt Stirnwände und sieben fest im Untergestell eingebaute Mulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Zwischen den Spriegeln sind Hilfsspriegel so angeordnet, dass ein Einfallen der Plane beim Zusammenschieben um die Hälfte vermindert wird, um den notwendigen Freiraum für größere Coildurchmesser zu gewährleisten. Der Wagen darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Planendach verkehren. Der Kennbuchstabe „tu“ bedeutet: Mit besonderer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 15.000 mm Länge der Ladefläche: 13.760 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2 x 1.700 mm Eigengewicht: 32.300 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Zuladung bei Lastgrenze S: 72,5 t (ab Streckenklasse D3) Max. Zuladung Streckenklasse CE bei max.100 km/h: 87,5 t Max. Tragfähigkeit des Wagens: 99,5 t Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (37 80 4956 074-1 D-KOMBI) der Kombiverkehr GmbH und Co. KG am 06.04.2019 abgestellt in Kreuztal.

Der Wagen wurde 2013 Ferriere Cattaneo SA (Giubiasco, Schweiz) unter der Fabriknummer 154 gebaut.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 	22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Länge über Puffer:	34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (37 80 4956 074-1 D-KOMBI) der Kombiverkehr GmbH und Co. KG am 06.04.2019 abgestellt in Kreuztal. Der Wagen wurde 2013 Ferriere Cattaneo SA (Giubiasco, Schweiz) unter der Fabriknummer 154 gebaut. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.185 mm Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Armin Schwarz


Früh morgens in Betzdorf geht bereits ein Güterzug auf die Hellertalbahn..... 
Die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE) eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn, fährt am 19.03.2019 von Betzdorf/Sieg nun auf die Hellertalbahn, hier geht es über Herdorf nun nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Am Haken hat die MaK G 1206 Schwerlastwagen beladen mit nahtlosen Luppen (Rohrrohlinge). In Holzhausen werden die Luppen dann weiter zu Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre kaltgezogenen bzw. gewalzt.
Früh morgens in Betzdorf geht bereits ein Güterzug auf die Hellertalbahn..... Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE) eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn, fährt am 19.03.2019 von Betzdorf/Sieg nun auf die Hellertalbahn, hier geht es über Herdorf nun nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Am Haken hat die MaK G 1206 Schwerlastwagen beladen mit nahtlosen Luppen (Rohrrohlinge). In Holzhausen werden die Luppen dann weiter zu Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre kaltgezogenen bzw. gewalzt.
Armin Schwarz


Die Plasser & Theurer Universal-Stopfmaschinen Unimat 09-4x4/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-JH 99 80 9124 020-5) und die Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 516 18-5) der Joseph Hubert GmbH & Co. KG (Nürnberg) sind am 07.04.2019 im Bahnhof Niederschelden abgestellt.

Die Stopf- und Richtmaschinen Unimat 09-4x4/4S wurde 2014 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 6094 gebaut.

Die Universalstopfmaschine Unimat 09-4x4/4S für Gleise und Weichen verfügt über vier unabhängig voneinander arbeitende Stopfaggregate mit insgesamt 16 Stopfpickeln. Bei der Gleisdurcharbeitung ist kontinuierliches Fahren und zyklisches Stopfen bis weit in den Weichenbereich hinein möglich.

Hervorragende Stopfleistung durch kontinuierliche Arbeitsweise sowie vielfach bewährte Komponenten, wie z.B. das Universal-Stopfaggregat, 4-Strang-Stopfung und 3-Strang-Hebung für Gleisen und Weichen, zeichnen den neuen Unimat 09-4x4/4S aus. Die bewährte Einschwellen-Stopftechnik ist hier in eine neue Maschine integriert. Geringere Achslasten ermöglichen einen größeren Einsatzradius. 

Die Universal-Stopfmaschine erreicht mit der vollständigen Unterstopfung einer Weiche eine nachhaltige Lagestabilität. Dafür entwickelte Plasser & Theurer eine Reihe von Technologien: einerseits seitenverschiebbare und drehbare Stopfaggregate sowie einzeln schwenkbare Stopfpickel und andererseits Hebe- und Richtaggregate wie auch Hebehaken für sicheres Anheben. All das ermöglicht eine vollständige und sichere Weichenbearbeitung dank der einfachen Verstellbarkeit der vielen Einstellmöglichkeiten.

Technische Daten Stopfmaschinen Unimat 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm
Achszahl:  8
Länge über Puffer:  33.440 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 mm / 4.540 mm / 11.250 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm
Breite:  3.000 mm
Höhe zur Schienenoberkant: 3.743 mm
Eigengewicht:  136 t
Raddurchmesser:  920 mm
Motorleistung:  597 kW
Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt:  100 km/h
zul. Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Zugel. für Streckenklasse : C2 oder höher
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
zul. Anhängelast: 50 t (bis 40 ‰, bei Steilstreckenfahrt 0 t)
Maximale Steigung:  55 ‰ 
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Die Plasser & Theurer Universal-Stopfmaschinen Unimat 09-4x4/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-JH 99 80 9124 020-5) und die Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 516 18-5) der Joseph Hubert GmbH & Co. KG (Nürnberg) sind am 07.04.2019 im Bahnhof Niederschelden abgestellt. Die Stopf- und Richtmaschinen Unimat 09-4x4/4S wurde 2014 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 6094 gebaut. Die Universalstopfmaschine Unimat 09-4x4/4S für Gleise und Weichen verfügt über vier unabhängig voneinander arbeitende Stopfaggregate mit insgesamt 16 Stopfpickeln. Bei der Gleisdurcharbeitung ist kontinuierliches Fahren und zyklisches Stopfen bis weit in den Weichenbereich hinein möglich. Hervorragende Stopfleistung durch kontinuierliche Arbeitsweise sowie vielfach bewährte Komponenten, wie z.B. das Universal-Stopfaggregat, 4-Strang-Stopfung und 3-Strang-Hebung für Gleisen und Weichen, zeichnen den neuen Unimat 09-4x4/4S aus. Die bewährte Einschwellen-Stopftechnik ist hier in eine neue Maschine integriert. Geringere Achslasten ermöglichen einen größeren Einsatzradius. Die Universal-Stopfmaschine erreicht mit der vollständigen Unterstopfung einer Weiche eine nachhaltige Lagestabilität. Dafür entwickelte Plasser & Theurer eine Reihe von Technologien: einerseits seitenverschiebbare und drehbare Stopfaggregate sowie einzeln schwenkbare Stopfpickel und andererseits Hebe- und Richtaggregate wie auch Hebehaken für sicheres Anheben. All das ermöglicht eine vollständige und sichere Weichenbearbeitung dank der einfachen Verstellbarkeit der vielen Einstellmöglichkeiten. Technische Daten Stopfmaschinen Unimat 09-4x4/4S: Spurweite: 1.435 mm Achszahl: 8 Länge über Puffer: 33.440 mm Drehzapfenabstände: 10.000 mm / 4.540 mm / 11.250 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm Breite: 3.000 mm Höhe zur Schienenoberkant: 3.743 mm Eigengewicht: 136 t Raddurchmesser: 920 mm Motorleistung: 597 kW Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 100 km/h zul. Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h Zugel. für Streckenklasse : C2 oder höher Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 zul. Anhängelast: 50 t (bis 40 ‰, bei Steilstreckenfahrt 0 t) Maximale Steigung: 55 ‰ Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Armin Schwarz


Zurzeit habe ich wenig Fotoglück....
Eigentlich konnte am 07.04.2019 der RE 9 (zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2) längst vom Bahnhof Brachbach weiter in Richtung Siegen Hbf gefahren sein. So wäre er hier schon weiter um die Kurve gewesen, als die Railpool 185 696-2  Marie-Chanthou  (91 80 6185 696-2 D-Rpool) mit einem Autotransportzug in Richtung Köln durchfuhr. 
So konnte ich noch dieses Bild machen, bevor mir der Hamster den Güterzug zufuhr, der auch noch der einzige am Sonntag war.
Zurzeit habe ich wenig Fotoglück.... Eigentlich konnte am 07.04.2019 der RE 9 (zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2) längst vom Bahnhof Brachbach weiter in Richtung Siegen Hbf gefahren sein. So wäre er hier schon weiter um die Kurve gewesen, als die Railpool 185 696-2 "Marie-Chanthou" (91 80 6185 696-2 D-Rpool) mit einem Autotransportzug in Richtung Köln durchfuhr. So konnte ich noch dieses Bild machen, bevor mir der Hamster den Güterzug zufuhr, der auch noch der einzige am Sonntag war.
Armin Schwarz

DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 06.04.2019 in Kreuztal.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer  52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023

Das Gleisarbeitsfahrzeuge  GAF 100 R ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können.  Zudem hat es einen Palfinger PK 9001 Kran.

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.


Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 06.04.2019 in Kreuztal. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023 Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger PK 9001 Kran. Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz


Die an Snälltåget  (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, verlässt am Abend des 20.03.2019 mit einem Snälltåget  Nachtzug Stockholm Central. Snälltåget betreibt u.a. den ”Berlin Night Express” (Berlin- Malmö-Stockholm).

Die Siemens Vectron AC wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen.
Die an Snälltåget (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, verlässt am Abend des 20.03.2019 mit einem Snälltåget Nachtzug Stockholm Central. Snälltåget betreibt u.a. den ”Berlin Night Express” (Berlin- Malmö-Stockholm). Die Siemens Vectron AC wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen.
Armin Schwarz


Die TÅGAB Rc3 1062 (91 74 1031 062-2), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, hat am 20.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht.

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen.

Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen.

Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen.
Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden.

Die Varianten der Rc-Reihe:
        Baujahr       Stück   Gewicht     V-max        Zugkraft
Rc1 1967–1968      20       80,0 t     135 km/h      275 kN
Rc2 1969–1975    100       76,8 t     135 km/h      275 kN
Rc3 1970–1971      10       76,8 t     160 km/h      235 kN
Rc4 1975–1982    130       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc5 1982–1986      60       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc6 1985–1988      40       78,0 t     160 km/h      250 kN
Rm      1977              6       90,0 t     100 km/h      314 kN

Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich.


TECHNISCHE DATEN der Rc3:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 15.520 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Treibraddurchmesser: 	1.300 mm 
Gewicht: 76,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 3.600 kW
Anfahrzugkraft: 235 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Die TÅGAB Rc3 1062 (91 74 1031 062-2), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, hat am 20.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht. Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen. Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen. Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen. Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden. Die Varianten der Rc-Reihe: Baujahr Stück Gewicht V-max Zugkraft Rc1 1967–1968 20 80,0 t 135 km/h 275 kN Rc2 1969–1975 100 76,8 t 135 km/h 275 kN Rc3 1970–1971 10 76,8 t 160 km/h 235 kN Rc4 1975–1982 130 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc5 1982–1986 60 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc6 1985–1988 40 78,0 t 160 km/h 250 kN Rm 1977 6 90,0 t 100 km/h 314 kN Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich. TECHNISCHE DATEN der Rc3: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 15.520 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Treibraddurchmesser: 1.300 mm Gewicht: 76,8 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 3.600 kW Anfahrzugkraft: 235 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Armin Schwarz


Der SJ X55 3357 (S-SJ 94 74 455 3357), ein vierteiliger Bombardier REGINA Intercity X55 auch als SJ 3000 bekannt, hat am 22.03.2019 als SJ Snabbtåg 489 (SJ Schnellzug 489) von Göteborg den Zielbahnhof Malmö Central, auf Gleis 7 im schönen oberirdischen Bereich, erreicht.

Die Schwedischen Staatsbahnen bestellten 20 vierteilige, normalspurige elektrische Triebzüge vom Typ Bombardier REGINA Intercity X55 (auch als SJ 3000 bekannt)  für den Intercityverkehr (in Schweden als Snabbtåg geführt), die ab 2010 ausgeliefert wurden. Die Triebzüge sind eine Variante der als zwei- und dreiteiligen gebauten X50 bis X54 Züge die im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die REGINA sind mit dem schwedischen Fahrzeugumgrenzungsprofil kompatibel, jedoch nicht mit dem in Deutschland und Dänemark.

Entgegen früheren Angaben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorsahen, sind die Triebzüge nur für 200 km/h ausgelegt worden. Die Triebzüge sollen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen, so dass der Verbrauch etwa ein Fünftel unter dem des SJ X2 liegen.

Eine X 55 Garnitur besteht aus einem Motorwagen X55A (Nummer) 33xx, einem angetriebenen Mittelwagen X55M (Nummer 35xx), einen antriebslosen Zwischenwagen mit Bistro-Abteilung URB55 (Nummer 29xx) und einem Motorwagen X55B (Nummer 37xx).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier, Werk Hennigsdorf
Gebaut: 20 (Option für weitere 20) 
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+ Bo'Bo'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 107.100 mm
Leergewicht: 226,916 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 3.180 kW
Anfahrzugkraft: 143 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Sitzplätze: 	245 (62 in der 1. Klasse und 183 in der 2. Klasse)
Der SJ X55 3357 (S-SJ 94 74 455 3357), ein vierteiliger Bombardier REGINA Intercity X55 auch als SJ 3000 bekannt, hat am 22.03.2019 als SJ Snabbtåg 489 (SJ Schnellzug 489) von Göteborg den Zielbahnhof Malmö Central, auf Gleis 7 im schönen oberirdischen Bereich, erreicht. Die Schwedischen Staatsbahnen bestellten 20 vierteilige, normalspurige elektrische Triebzüge vom Typ Bombardier REGINA Intercity X55 (auch als SJ 3000 bekannt) für den Intercityverkehr (in Schweden als Snabbtåg geführt), die ab 2010 ausgeliefert wurden. Die Triebzüge sind eine Variante der als zwei- und dreiteiligen gebauten X50 bis X54 Züge die im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die REGINA sind mit dem schwedischen Fahrzeugumgrenzungsprofil kompatibel, jedoch nicht mit dem in Deutschland und Dänemark. Entgegen früheren Angaben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorsahen, sind die Triebzüge nur für 200 km/h ausgelegt worden. Die Triebzüge sollen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen, so dass der Verbrauch etwa ein Fünftel unter dem des SJ X2 liegen. Eine X 55 Garnitur besteht aus einem Motorwagen X55A (Nummer) 33xx, einem angetriebenen Mittelwagen X55M (Nummer 35xx), einen antriebslosen Zwischenwagen mit Bistro-Abteilung URB55 (Nummer 29xx) und einem Motorwagen X55B (Nummer 37xx). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Hennigsdorf Gebaut: 20 (Option für weitere 20) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+ Bo'Bo'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 107.100 mm Leergewicht: 226,916 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 3.180 kW Anfahrzugkraft: 143 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~ Sitzplätze: 245 (62 in der 1. Klasse und 183 in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X55 / SJ 3000 (Bombardier Regina), Schweden und Dänemark 2019

223 1200x824 Px, 01.04.2019


Nach Problemen mit dem Zug, dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen im Bahnhof Brachbach/Sieg, rangiert die 
146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW im Bahnhof und setzt sich später vor den Steuerwagen.


Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.
Nach Problemen mit dem Zug, dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen im Bahnhof Brachbach/Sieg, rangiert die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW im Bahnhof und setzt sich später vor den Steuerwagen. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.0 (TRAXX P160 AC1)

228 1200x805 Px, 31.03.2019


Bahnhof Brachbach/Sieg am 30.03.2019 (von oben nach unten):

Geschoben von der 146 006-2 erreicht der RE 9 (Siegen – Köln - Aachen) Steuerwagenvoraus den Bahnhof;

Nur am Zug war irgendein Problem, immer wieder wurde die Lok herunter und wieder hochgefahren, nach einer ½ Stunde mussten die Passagiere den Zug verlassen;

Gleichdrauf fuhr der HLB VT 254, ein LINT 48, als RB 90 nach Westerburg ein, ob der Tf ahnte wie voll sein Triebwagen nun wurde. Denn fast alle  Passagiere des RE 9 fuhren (wohl als Ölsardinen), in Richtung Betzdorf, mit.
Bahnhof Brachbach/Sieg am 30.03.2019 (von oben nach unten): Geschoben von der 146 006-2 erreicht der RE 9 (Siegen – Köln - Aachen) Steuerwagenvoraus den Bahnhof; Nur am Zug war irgendein Problem, immer wieder wurde die Lok herunter und wieder hochgefahren, nach einer ½ Stunde mussten die Passagiere den Zug verlassen; Gleichdrauf fuhr der HLB VT 254, ein LINT 48, als RB 90 nach Westerburg ein, ob der Tf ahnte wie voll sein Triebwagen nun wurde. Denn fast alle Passagiere des RE 9 fuhren (wohl als Ölsardinen), in Richtung Betzdorf, mit.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.