hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterwagen der Gattung S... (für Kombi-/Containerverkehr) Fotos

52 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 337-2 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, hier beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainern, am 10 Januar 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 337-2 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, hier beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainern, am 10 Januar 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4992 358-5 D-WASCO, der WASCOSA AG (Luzern), vermietet an die TX Logistik AG (Troisdorf), am 05 Oktober 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
	
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4992 358-5 D-WASCO, der WASCOSA AG (Luzern), vermietet an die TX Logistik AG (Troisdorf), am 05 Oktober 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Ladelänge: 2 x 16.185 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Leerer sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´, 37 80 4580 566-3 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH, am 22 Juni 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg).

Der Wagen der Gattung Sggrs(s) wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.390 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.425 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 x 12.220 mm
Eigengewicht: 25.500 kg
Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Leerer sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´, 37 80 4580 566-3 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH, am 22 Juni 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg). Der Wagen der Gattung Sggrs(s) wird für den Transport von Containern und Wechselbehältern verwendet und hat drei zweiachsige Drehgestelle. Die Flachwagen sind für 20-, 30-, 40-Fuß-ISO-Container und Wechselbehälter geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.390 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.425 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 x 12.220 mm Eigengewicht: 25.500 kg Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4558 741-3 D-DB, der Gattung Sgns 696, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.

Diese Wagen wurden ab 2008 vom des rumänischen Herstellers MEVA in Drobeta-Turnu Severin (seit 2016 zur The Greenbrier Companies) hergestellt. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. 

Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Durchschnittl. Eigengewicht: 18.700 kg
Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4558 741-3 D-DB, der Gattung Sgns 696, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg. Diese Wagen wurden ab 2008 vom des rumänischen Herstellers MEVA in Drobeta-Turnu Severin (seit 2016 zur The Greenbrier Companies) hergestellt. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Durchschnittl. Eigengewicht: 18.700 kg Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 316-6 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.

Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen.

Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus zwei fischbauchartigen Außenlangträgern, die durch Kopfstücke, Hauptquerträger und Querstreben miteinander verbunden sind.

Der Wagen ist mit einer geteilten Zugeinrichtung ausgerüstet, bestehend aus Schraubenkupplung, Zughaken mit Auge und Zugeinrichtung Typ ST-9-2/160G. Die Pufferteller sind nicht drehbar.

An jedem Wagenende sind ein linker Endtritt, ein abklappbarer Federgriff, zwei Signalstützen sowie Kupplergriffe angebracht. Der Wagen hat eine Klotzbremse mit stufenlos selbsttätiger Lastabbremsung. Die Bremskraft wird für jedes Drehgestell separat gesteuert. Bis auf die Wiegeventile WM 10, die in den Drehgestellen angeordnet sind, liegen alle pneumatischen Bauteile wie Steuerventil, Relaisventil und Bremszylinder im Untergestell. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 20.000 kg
Maximales Ladegewicht: 70,0 t (ab Streckenklasse D), bei DB CM 64,0 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Verwendungsfähigkeit: RIV / G1
Leerer 4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4556 316-6 D-DB, der Gattung Sgns 691, der DB Cargo AG, am 21 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus zwei fischbauchartigen Außenlangträgern, die durch Kopfstücke, Hauptquerträger und Querstreben miteinander verbunden sind. Der Wagen ist mit einer geteilten Zugeinrichtung ausgerüstet, bestehend aus Schraubenkupplung, Zughaken mit Auge und Zugeinrichtung Typ ST-9-2/160G. Die Pufferteller sind nicht drehbar. An jedem Wagenende sind ein linker Endtritt, ein abklappbarer Federgriff, zwei Signalstützen sowie Kupplergriffe angebracht. Der Wagen hat eine Klotzbremse mit stufenlos selbsttätiger Lastabbremsung. Die Bremskraft wird für jedes Drehgestell separat gesteuert. Bis auf die Wiegeventile WM 10, die in den Drehgestellen angeordnet sind, liegen alle pneumatischen Bauteile wie Steuerventil, Relaisventil und Bremszylinder im Untergestell. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 20.000 kg Maximales Ladegewicht: 70,0 t (ab Streckenklasse D), bei DB CM 64,0 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Verwendungsfähigkeit: RIV / G1
Armin Schwarz

Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). 

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025. Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 33.480 mm Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm Eigengewicht: 29.740 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband) Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Verwendungsfähigkeit: RIV Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten. Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Armin Schwarz

Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). 

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025. Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 33.480 mm Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm Eigengewicht: 29.740 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband) Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Verwendungsfähigkeit: RIV Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten. Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns 691der DB Cargo AG,  31 80 4556 224-2 D-DB, der DB Cargo AG, beladen mit Containern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.

Die Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns 691haben 28 abklappbare Containerzapfen und könne wahlweise mit drei 20-Fuß-Containern, zwei 30-Fuß-Containern oder einem 40-Fuß-Container beladen werden Die Wagen Gattung Sgns 691 der haben fischbauchartige Außenlangträger mit eingeschweißten Querträgern.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Max. Ladelänge: 18.400 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 19.480 kg
Maximales Ladegewicht: 69,5 t ab Streckenklasse D
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Drehgestellbauart: Y 25 Lss (626)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Verwendungsfähigkeit: RIV
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns 691der DB Cargo AG, 31 80 4556 224-2 D-DB, der DB Cargo AG, beladen mit Containern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg. Die Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns 691haben 28 abklappbare Containerzapfen und könne wahlweise mit drei 20-Fuß-Containern, zwei 30-Fuß-Containern oder einem 40-Fuß-Container beladen werden Die Wagen Gattung Sgns 691 der haben fischbauchartige Außenlangträger mit eingeschweißten Querträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Max. Ladelänge: 18.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 19.480 kg Maximales Ladegewicht: 69,5 t ab Streckenklasse D Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Drehgestellbauart: Y 25 Lss (626) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Containertragwageneinheit, für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, 31 80 4850 082-7 D-DB der Gattung Sggrs 716 der DB Cargo AG am 19.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017, durch den rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (seit 2012 zu Greenbrier), in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen (Cosid 810).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.780 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.620
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 12.250 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm
Eigengewicht: 28.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Nein
Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Gelenk-Containertragwageneinheit, für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, 31 80 4850 082-7 D-DB der Gattung Sggrs 716 der DB Cargo AG am 19.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017, durch den rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (seit 2012 zu Greenbrier), in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen (Cosid 810). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.780 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.620 Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 12.250 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm Eigengewicht: 28.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Nein Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen, 31 80 4564 208-5 D-DB, der Gattung Sgns 692, der DB Cargo AG, am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg.

Die damalige DB Schenker bestellte 465 Tragwagen bei Tatravagónka Poprad (Slowakei), die zwischen 2009 und 2011 in den Dienst gestellt wurden. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern (Ct) in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen.Für den Transport von Containern bis insgesamt 60 Fuß Länge sind, auf den Außenlangträgern des Wagens, 28 feste bzw. klappbare Containerzapfen vorhanden. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.400 mm (60 ft)
Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.155 mm
Drehgestell-Bauart: 626 -  Y 25 Lss
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt
Eigengewicht: ca. 20 t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: Ch-GP-A
Handbremse: Fbr
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen, 31 80 4564 208-5 D-DB, der Gattung Sgns 692, der DB Cargo AG, am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg. Die damalige DB Schenker bestellte 465 Tragwagen bei Tatravagónka Poprad (Slowakei), die zwischen 2009 und 2011 in den Dienst gestellt wurden. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern (Ct) in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen.Für den Transport von Containern bis insgesamt 60 Fuß Länge sind, auf den Außenlangträgern des Wagens, 28 feste bzw. klappbare Containerzapfen vorhanden. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.400 mm (60 ft) Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.155 mm Drehgestell-Bauart: 626 - Y 25 Lss Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt Eigengewicht: ca. 20 t Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: Ch-GP-A Handbremse: Fbr
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 37 80 4564 528-0 D-MFDR, der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH) am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei 20 ft Containern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160mm
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung : 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 37 80 4564 528-0 D-MFDR, der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH) am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei 20 ft Containern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160mm Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung : 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwageneinheit, 37 80 4961 855-6 D-ERR, der Gattung Sggmrss 1, der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg) am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln.

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen.

Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25Lss1-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 108,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 93,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A  (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (100 %)
Verwendungsfähigkeit: TEN_GE

Bedeutung der Gattung Sggmrss:
S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart
gg = für die Beförderung von Containern mit einer Gesamtlänge
über 60 Fuß geeignet
m = Ladelänge >= 15 m und < 18 m
r = Gelenkwagen
ss = zugelassen für Züge bis zu 120 km/h
Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwageneinheit, 37 80 4961 855-6 D-ERR, der Gattung Sggmrss 1, der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg) am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen. Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25Lss1-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 108,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 93,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (100 %) Verwendungsfähigkeit: TEN_GE Bedeutung der Gattung Sggmrss: S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart gg = für die Beförderung von Containern mit einer Gesamtlänge über 60 Fuß geeignet m = Ladelänge >= 15 m und < 18 m r = Gelenkwagen ss = zugelassen für Züge bis zu 120 km/h
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 84 80 4540 032-4 D-ZMS, der Gattung Sgs, vom ZMS – Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, beladen mit zwei Müll-Containern, abgestellt am 22.11.2022 im Bahnhof Schwandorf.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.560 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000mm
Ladelänge: 18.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 59,6 t (Streckenklasse C oder höher)
Eigengewicht: 29.350 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 100 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Bremssohle: IP 116

ZMS betreibt im Verbandsgebiet 11 Müllumladestationen. An den Müllumladestationen wird Haus- und Sperrmüll der kommunalen Abfuhr sowie nicht verwertbarer Gewerbemüll angeliefert. An den Müllumladestationen wird der Müll mit Hydraulikpressen in Spezialcontainer verpresst und mit umweltfreundlichen Bahntransport zum Müllkraftwerk nach Schwandorf geliefert.

Im Müllheizkraftwerk werden die Container von den Bahnwaggons abgeladen, an den Müllbunker angedockt und ausgepresst. Das Müllkraftwerk Schwandorf ist mit seinen vier Ofenlinien rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres in Betrieb, um die Abfälle aus dem Verbandsgebiet zu entsorgen, die benachbarte Industrie mit Strom und Dampf zu versorgen, Strom für das öffentliche Netz zu erzeugen sowie die Wärme für die städtische Fernwärmeversorgung zu liefern.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 84 80 4540 032-4 D-ZMS, der Gattung Sgs, vom ZMS – Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, beladen mit zwei Müll-Containern, abgestellt am 22.11.2022 im Bahnhof Schwandorf. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.560 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000mm Ladelänge: 18.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 59,6 t (Streckenklasse C oder höher) Eigengewicht: 29.350 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 100 m Bauart der Bremse: KE-GP Bremssohle: IP 116 ZMS betreibt im Verbandsgebiet 11 Müllumladestationen. An den Müllumladestationen wird Haus- und Sperrmüll der kommunalen Abfuhr sowie nicht verwertbarer Gewerbemüll angeliefert. An den Müllumladestationen wird der Müll mit Hydraulikpressen in Spezialcontainer verpresst und mit umweltfreundlichen Bahntransport zum Müllkraftwerk nach Schwandorf geliefert. Im Müllheizkraftwerk werden die Container von den Bahnwaggons abgeladen, an den Müllbunker angedockt und ausgepresst. Das Müllkraftwerk Schwandorf ist mit seinen vier Ofenlinien rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres in Betrieb, um die Abfälle aus dem Verbandsgebiet zu entsorgen, die benachbarte Industrie mit Strom und Dampf zu versorgen, Strom für das öffentliche Netz zu erzeugen sowie die Wärme für die städtische Fernwärmeversorgung zu liefern.
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). 

Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
VTG Typ: I71.090D
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t
Feststellbremse: Ja
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut. TECHNISCHE DATEN: VTG Typ: I71.090D Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). 

Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
VTG Typ: I71.090D
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t
Feststellbremse: Ja
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen 37 80 4952 331-9 D-AAEC der Gattung Sggmrs 90´23 der AAE Cargo AG (heute zur VTG AG), beladen mit zwei Containern, abgestellt am 17.04.2022 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT). Der Wagen wurde 2006 vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad unter der Fabriknummer 269 gebaut. TECHNISCHE DATEN: VTG Typ: I71.090D Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 13.820 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE GP-A (LL), Max. 90 t Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit, 37 80 4980 133-5 D-ERR, der Gattung Sggrss 1 (80´), der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), am 25.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg).

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlängsträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladepositionen, 8 fest angeschweißte und 24 klappbare Containerriegel (Aufsetzzapfen), zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Zudem sind 2 klappbare Rangierergriffe (UIC 535-2) und ein mittlerer Übergang vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.390 mm
Breit über Alles: 2.970 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.395 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 12.200 mm (2 x 40´-Container oder WB max. 12.192 mm)
Ladebreite: 2.600 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: 27.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K) (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 
Feststellbremse: Ja (100%)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit, 37 80 4980 133-5 D-ERR, der Gattung Sggrss 1 (80´), der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), am 25.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg). Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlängsträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladepositionen, 8 fest angeschweißte und 24 klappbare Containerriegel (Aufsetzzapfen), zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Zudem sind 2 klappbare Rangierergriffe (UIC 535-2) und ein mittlerer Übergang vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.390 mm Breit über Alles: 2.970 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.395 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 12.200 mm (2 x 40´-Container oder WB max. 12.192 mm) Ladebreite: 2.600 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: 27.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja (100%) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 553-7 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz)
am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten:
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g -  Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss
n -  Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 553-7 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz) am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten: S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart g - Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss n - Maximale Tragfähigkeit über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 552-9 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz)
am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten:
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g -  Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss
n -  Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 37 80 4565 552-9 D-MFDR, der Gattung Sgnss M10 (60´) der MFD Rail GmbH (Schweiz) am 23.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm (Container bis 60 Fuss oder 40` u.20`) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: KE-GP-A (K) (Max. 72 t) Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten: S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart g - Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuss n - Maximale Tragfähigkeit über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Armin Schwarz

Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier hinter der Vectron MS 193 739 der Wagen 37 80 4963 234-2 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz). Übrigens links im Bild kann am die Sieg erkennen, die der Strecke (Siegstrecke) den Namen gibt.

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.800 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 320
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier hinter der Vectron MS 193 739 der Wagen 37 80 4963 234-2 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz). Übrigens links im Bild kann am die Sieg erkennen, die der Strecke (Siegstrecke) den Namen gibt. Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.800 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M 320 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Neue sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´ am 22.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4580 587-9 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.390 mm
Ladelänge: 2 x 12.220 mm
Eigengewicht: 25.500 kg
Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Neue sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 80´ am 22.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4580 587-9 D-GATXD der Gattung Sggrs (GATX type 9480A), der GATX Rail Germany GmbH. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.390 mm Ladelänge: 2 x 12.220 mm Eigengewicht: 25.500 kg Max. Zuladung: 109,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4963 235-9 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz).

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.800 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 320
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4963 235-9 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz). Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.800 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M 320 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4963 237-5 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz).

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.800 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 320
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsige Gelenk-Drehgestell Containertragwageneinheiten 90´ am 20.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg), hier im Vordergrund der Wagen 37 80 4963 237-5 D-MFDR, der Gattung Sggmrss M4 (90´), der MFD Rail GmbH (Schweiz). Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Ls-K Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 13.800 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm Eigengewicht: 27.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M 320 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

6 Vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), vermietet an die Mercer Holz GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln, abgestellt am 23.02.2022 beim Südwestfalen Container-Terminal in Kreuztal.

TRANSWAGGON (TWA) hat 156 dieser Waggons zum Transport von Holzhackschnitzeln für Mercer Holz, vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad bauen lassen. Vom slowenischen Hersteller Container d.o.o. in Celje wurden die speziellen und mit 2,93 m etwas breiteren 21 Fuß Container (3 Stück je Wagon) gebaut. Die Entwicklung entstand aus einer gemeinsamen Kooperation von TRANSWAGGON, Forstlogistik CH AG und Mercer Holz. Ein solcher Holzhackschnitzeln-Zug soll 90 LKW-Transporte und somit 28.000 kg CO² einsparen.

Besonders wichtig war Mercer Holz die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der neuen Wagen. Dem trägt TWA Rechnung, indem dass die Snps-Wagen sowohl die Holzhackschnitzel-Container transportieren können, oder für Rundholz mit Rungen-Kassetten oder mit festen Rungen ausgestattet werden können. Neben den 156 Wagen mietet Mercer Holz auch die 3 entsprechenden Holzhackschnitzel-Container pro Wagen. Damit wächst die Waggonflotte der Mercer Holz auf über 500 Wagen desselben Typs und erleichtert damit die Wartung und Pflege der Wagen erheblich. Die Wagen sind Zugelassen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Dänemark, Schweden, Niederlande, Slowenien (D/A/SK/CZ/PL/DK/SE/NL/SLO).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller Tatravagónka Poprad a.s. 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.770 mm 
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 19.500 mm (63 Fuß)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.145 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung: 71,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: KE-GP-A (K), max. 59 t 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GW

Quellen: www.mercer-holz.de; www.transwaggon.de; Wagenanschriften
6 Vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), vermietet an die Mercer Holz GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln, abgestellt am 23.02.2022 beim Südwestfalen Container-Terminal in Kreuztal. TRANSWAGGON (TWA) hat 156 dieser Waggons zum Transport von Holzhackschnitzeln für Mercer Holz, vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad bauen lassen. Vom slowenischen Hersteller Container d.o.o. in Celje wurden die speziellen und mit 2,93 m etwas breiteren 21 Fuß Container (3 Stück je Wagon) gebaut. Die Entwicklung entstand aus einer gemeinsamen Kooperation von TRANSWAGGON, Forstlogistik CH AG und Mercer Holz. Ein solcher Holzhackschnitzeln-Zug soll 90 LKW-Transporte und somit 28.000 kg CO² einsparen. Besonders wichtig war Mercer Holz die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der neuen Wagen. Dem trägt TWA Rechnung, indem dass die Snps-Wagen sowohl die Holzhackschnitzel-Container transportieren können, oder für Rundholz mit Rungen-Kassetten oder mit festen Rungen ausgestattet werden können. Neben den 156 Wagen mietet Mercer Holz auch die 3 entsprechenden Holzhackschnitzel-Container pro Wagen. Damit wächst die Waggonflotte der Mercer Holz auf über 500 Wagen desselben Typs und erleichtert damit die Wartung und Pflege der Wagen erheblich. Die Wagen sind Zugelassen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Dänemark, Schweden, Niederlande, Slowenien (D/A/SK/CZ/PL/DK/SE/NL/SLO). TECHNISCHE DATEN: Hersteller Tatravagónka Poprad a.s. Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 19.500 mm (63 Fuß) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.145 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung: 71,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K), max. 59 t Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GW Quellen: www.mercer-holz.de; www.transwaggon.de; Wagenanschriften
Armin Schwarz

6 Vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), vermietet an die Mercer Holz GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln, abgestellt am 23.02.2022 beim Südwestfalen Container-Terminal in Kreuztal.

TRANSWAGGON (TWA) hat 156 dieser Waggons zum Transport von Holzhackschnitzeln für Mercer Holz, vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad bauen lassen. Vom slowenischen Hersteller Container d.o.o. in Celje wurden die speziellen und mit 2,93 m etwas breiteren 21 Fuß Container (3 Stück je Wagon) gebaut. Die Entwicklung entstand aus einer gemeinsamen Kooperation von TRANSWAGGON, Forstlogistik CH AG und Mercer Holz. Ein solcher Holzhackschnitzeln-Zug soll 90 LKW-Transporte und somit 28.000 kg CO² einsparen.

Besonders wichtig war Mercer Holz die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der neuen Wagen. Dem trägt TWA Rechnung, indem dass die Snps-Wagen sowohl die Holzhackschnitzel-Container transportieren können, oder für Rundholz mit Rungen-Kassetten oder mit festen Rungen ausgestattet werden können. Neben den 156 Wagen mietet Mercer Holz auch die 3 entsprechenden Holzhackschnitzel-Container pro Wagen. Damit wächst die Waggonflotte der Mercer Holz auf über 500 Wagen desselben Typs und erleichtert damit die Wartung und Pflege der Wagen erheblich. Die Wagen sind Zugelassen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Dänemark, Schweden, Niederlande, Slowenien (D/A/SK/CZ/PL/DK/SE/NL/SLO).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller Tatravagónka Poprad a.s. 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.770 mm 
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 19.500 mm (63 Fuß)
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.145 mm
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung: 71,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: KE-GP-A (K), max. 59 t 
Bremssohle: C 810
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GW

Quellen: www.mercer-holz.de; www.transwaggon.de; Wagenanschriften
6 Vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Snps 63´ der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), vermietet an die Mercer Holz GmbH, beladen mit je 3 speziellen 21 Fuß Container befüllt mit Holzhackschnitzeln, abgestellt am 23.02.2022 beim Südwestfalen Container-Terminal in Kreuztal. TRANSWAGGON (TWA) hat 156 dieser Waggons zum Transport von Holzhackschnitzeln für Mercer Holz, vom slowakischen Hersteller Tatravagónka a.s. in Poprad bauen lassen. Vom slowenischen Hersteller Container d.o.o. in Celje wurden die speziellen und mit 2,93 m etwas breiteren 21 Fuß Container (3 Stück je Wagon) gebaut. Die Entwicklung entstand aus einer gemeinsamen Kooperation von TRANSWAGGON, Forstlogistik CH AG und Mercer Holz. Ein solcher Holzhackschnitzeln-Zug soll 90 LKW-Transporte und somit 28.000 kg CO² einsparen. Besonders wichtig war Mercer Holz die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz der neuen Wagen. Dem trägt TWA Rechnung, indem dass die Snps-Wagen sowohl die Holzhackschnitzel-Container transportieren können, oder für Rundholz mit Rungen-Kassetten oder mit festen Rungen ausgestattet werden können. Neben den 156 Wagen mietet Mercer Holz auch die 3 entsprechenden Holzhackschnitzel-Container pro Wagen. Damit wächst die Waggonflotte der Mercer Holz auf über 500 Wagen desselben Typs und erleichtert damit die Wartung und Pflege der Wagen erheblich. Die Wagen sind Zugelassen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen, Dänemark, Schweden, Niederlande, Slowenien (D/A/SK/CZ/PL/DK/SE/NL/SLO). TECHNISCHE DATEN: Hersteller Tatravagónka Poprad a.s. Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 19.500 mm (63 Fuß) Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.145 mm Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung: 71,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K), max. 59 t Bremssohle: C 810 Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GW Quellen: www.mercer-holz.de; www.transwaggon.de; Wagenanschriften
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.