hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13951 Bilder
<<  vorherige Seite  281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 nächste Seite  >>
Lübeck Hauptbahnhof am 11.06.2015.
Lübeck Hauptbahnhof am 11.06.2015.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Lübeck Hauptbahnhof

118 1200x848 Px, 27.12.2020

Die BBn4vt 1.000 mm Mallet- Dampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn, eine Humboldt M.105, fährt am 24.05.2015 im Bahnhof Oberzissen an unseren Zug heran. Ich stehe auf der Plattform des 1. Wagens.
Die BBn4vt 1.000 mm Mallet- Dampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn, eine Humboldt M.105, fährt am 24.05.2015 im Bahnhof Oberzissen an unseren Zug heran. Ich stehe auf der Plattform des 1. Wagens.
Armin Schwarz

Wegen der folgenden 5,5 km langen 50 ‰ Steilstrecke ist für die Malletdampflok 11sm in Oberzissen Schluss, so wird hier nun umgespannt....

Nachdem die 11sm umgesetzt hat, fahren nun die Lok D2 und D1 der Brohltalbahn an den Zug heran, um diesen an den Haken zu nehmen und ihn weiter nach Engeln zu ziehen. 

Auffällig sind auch die, eigentlich für Schmalspurloks unüblichen Puffer. Die Brohltalbahn hat im Umladebahnhof Brohl ein Dreischienengleis Meterspur (1.000 mm) und Normalspur (1.435 mm), so können die Loks auch Normalspur-Wagons dort verschieben.
Die beiden baugleichen 1.000 mm Dieselloks wurden 1965 von O&K in Dortmund gebaut, die D1 unter Fabriknummer 26528 und die D 2 unter Fabriknummer 26529. 

Die Diesellokomotiven D1-D3:
Nachdem über 60 Jahre lang Dampflokomotiven auf der Schmalspurstrecke der Brohltalbahn ihren Dienst getan hatten, wurden 1965 zwei fabrikneue Dieselloks (D1 und D2) in Brohl angeliefert, die fortan die Dampfloks ablösten. Im Jahr 1967 folgte noch die dritte (D 3) Die beiden Loks mit den Betriebsnummern D1 und D2 sind bis heute betriebsfähig und ziehen jetzt vor allem Personenzüge auf der Strecke zwischen Brohl und Engeln. 

Das Dampflokzeitalter, das sehr lange den Alltag bei der Brohltalbahn bestimmt hatte, ging mit der Anschaffung der ersten beiden Dieselloks abrupt zu Ende. Die neuen Loks bewährten sich sehr schnell. Gegenüber den Dampfloks erforderte ihr Betrieb und Unterhalt viel weniger Aufwand, so mussten sie nicht vorgeheizt und ständig an zahlreichen Stellen geschmiert werden, sie waren innerhalb weniger Minuten betriebsbereit, ihr Führerstand war kein schmutziger und oft glühend heißer Arbeitsplatz mehr, sondern eine saubere, übersichtliche Kabine, von der aus der Lokführer sogar eine zweite, im Verbund fahrende Diesellok fernsteuern konnte.

Schon kurz nach der Anschaffung stellte sich heraus, dass die beiden dieselhydraulischen Loks D1 und D2 wegen ihrer Zuverlässigkeit und ihrem geringen Wartungsaufwand vier Dampflokomotiven ersetzen konnten. 1967 wurde deshalb im Dortmunder Werk des Maschinenbauers Orenstein & Koppel eine baugleiche dritte Lok bestellt. Nach vielen Jahren ist diese Lok mit der Betriebsnummer D3 inzwischen abgestellt. Die beiden älteren Loks D1 und D2, ursprünglich als Güterzug- und Rangierloks konzipiert, werden heute hauptsächlich für Personenzüge eingesetzt.

Typisch für die Brohltalbahn ist, dass die Loks wegen des besonders steilen Streckenabschnitts zwischen Oberzissen und Engeln mit drei verschiedenen Bremssystemen ausgestattet wurden und mit ihren drei Puffern auf jeder Seite sowohl Schmalspur- als auch Normalspur-Waggons auf den Gleisanlagen am Brohler Hafen rangieren können. Dort liegen Dreischienengleise, die sowohl von den Schmalspurfahrzeugen mit 1.000 Millimeter Spurweite, als auch von Loks und Waggons mit der Normalspurweite von 1.435 Millimetern befahren werden. Weil die Schmalspurloks dort im Verhältnis zu den Normalspurwaggons asymmetrisch stehen, sind auch die dafür vorgesehenen Pufferpaare an den Loks asymmetrisch. Die Mittelpuffer sind typisch für den Schmalspurbetrieb.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: O&K MV 10 S
Achsformel:  C
Spurweite:  1.000 mm
Länge über Puffer:  7.140 mm 
Gesamtachsabstand: 1.900 mm (2 x 950 mm)
Breite: 2.500 mm
Höhe über Dachscheitel: 3.050 mm
Dienstgewicht: 32 t 
Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h
Raddurchmesser: 750 mm
Motor: Luftgekühlter 90 Grad V12-Zylinder- Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ Deutz BF 12L714
Dauerleistung: 300 PS (221 kW)
Motorhubraum: 19 l (Bohrung Ø 120 mm x Hub 140 mm)
Getriebe: Voith L203
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch, vom Getriebe auf Blindwelle und von dieser über Kuppelstangen auf die Räder.
Bremse: KE-GPmZ , Kraftbremse und Vakumbremse
Wegen der folgenden 5,5 km langen 50 ‰ Steilstrecke ist für die Malletdampflok 11sm in Oberzissen Schluss, so wird hier nun umgespannt.... Nachdem die 11sm umgesetzt hat, fahren nun die Lok D2 und D1 der Brohltalbahn an den Zug heran, um diesen an den Haken zu nehmen und ihn weiter nach Engeln zu ziehen. Auffällig sind auch die, eigentlich für Schmalspurloks unüblichen Puffer. Die Brohltalbahn hat im Umladebahnhof Brohl ein Dreischienengleis Meterspur (1.000 mm) und Normalspur (1.435 mm), so können die Loks auch Normalspur-Wagons dort verschieben. Die beiden baugleichen 1.000 mm Dieselloks wurden 1965 von O&K in Dortmund gebaut, die D1 unter Fabriknummer 26528 und die D 2 unter Fabriknummer 26529. Die Diesellokomotiven D1-D3: Nachdem über 60 Jahre lang Dampflokomotiven auf der Schmalspurstrecke der Brohltalbahn ihren Dienst getan hatten, wurden 1965 zwei fabrikneue Dieselloks (D1 und D2) in Brohl angeliefert, die fortan die Dampfloks ablösten. Im Jahr 1967 folgte noch die dritte (D 3) Die beiden Loks mit den Betriebsnummern D1 und D2 sind bis heute betriebsfähig und ziehen jetzt vor allem Personenzüge auf der Strecke zwischen Brohl und Engeln. Das Dampflokzeitalter, das sehr lange den Alltag bei der Brohltalbahn bestimmt hatte, ging mit der Anschaffung der ersten beiden Dieselloks abrupt zu Ende. Die neuen Loks bewährten sich sehr schnell. Gegenüber den Dampfloks erforderte ihr Betrieb und Unterhalt viel weniger Aufwand, so mussten sie nicht vorgeheizt und ständig an zahlreichen Stellen geschmiert werden, sie waren innerhalb weniger Minuten betriebsbereit, ihr Führerstand war kein schmutziger und oft glühend heißer Arbeitsplatz mehr, sondern eine saubere, übersichtliche Kabine, von der aus der Lokführer sogar eine zweite, im Verbund fahrende Diesellok fernsteuern konnte. Schon kurz nach der Anschaffung stellte sich heraus, dass die beiden dieselhydraulischen Loks D1 und D2 wegen ihrer Zuverlässigkeit und ihrem geringen Wartungsaufwand vier Dampflokomotiven ersetzen konnten. 1967 wurde deshalb im Dortmunder Werk des Maschinenbauers Orenstein & Koppel eine baugleiche dritte Lok bestellt. Nach vielen Jahren ist diese Lok mit der Betriebsnummer D3 inzwischen abgestellt. Die beiden älteren Loks D1 und D2, ursprünglich als Güterzug- und Rangierloks konzipiert, werden heute hauptsächlich für Personenzüge eingesetzt. Typisch für die Brohltalbahn ist, dass die Loks wegen des besonders steilen Streckenabschnitts zwischen Oberzissen und Engeln mit drei verschiedenen Bremssystemen ausgestattet wurden und mit ihren drei Puffern auf jeder Seite sowohl Schmalspur- als auch Normalspur-Waggons auf den Gleisanlagen am Brohler Hafen rangieren können. Dort liegen Dreischienengleise, die sowohl von den Schmalspurfahrzeugen mit 1.000 Millimeter Spurweite, als auch von Loks und Waggons mit der Normalspurweite von 1.435 Millimetern befahren werden. Weil die Schmalspurloks dort im Verhältnis zu den Normalspurwaggons asymmetrisch stehen, sind auch die dafür vorgesehenen Pufferpaare an den Loks asymmetrisch. Die Mittelpuffer sind typisch für den Schmalspurbetrieb. TECHNISCHE DATEN: Typ: O&K MV 10 S Achsformel: C Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 7.140 mm Gesamtachsabstand: 1.900 mm (2 x 950 mm) Breite: 2.500 mm Höhe über Dachscheitel: 3.050 mm Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h Raddurchmesser: 750 mm Motor: Luftgekühlter 90 Grad V12-Zylinder- Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ Deutz BF 12L714 Dauerleistung: 300 PS (221 kW) Motorhubraum: 19 l (Bohrung Ø 120 mm x Hub 140 mm) Getriebe: Voith L203 Leistungsübertragung: dieselhydraulisch, vom Getriebe auf Blindwelle und von dieser über Kuppelstangen auf die Räder. Bremse: KE-GPmZ , Kraftbremse und Vakumbremse
Armin Schwarz

Blick auf den Motor der D2 der Brohltalbahn, hier am 24.05.2015 in Oberzissen....
Der luftgekühlte 90 Grad V12-Zylinder- Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ Deutz BF 12L714
Er hat eine Dauerleistung von 300 PS (221 kW) und einen Hubraum von 19 l (Bohrung Ø 120 mm x Hub 140 mm).
Blick auf den Motor der D2 der Brohltalbahn, hier am 24.05.2015 in Oberzissen.... Der luftgekühlte 90 Grad V12-Zylinder- Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ Deutz BF 12L714 Er hat eine Dauerleistung von 300 PS (221 kW) und einen Hubraum von 19 l (Bohrung Ø 120 mm x Hub 140 mm).
Armin Schwarz


Bevor sie wieder den Zug nach Oberzissen anhängen kann, geht es erst zum Wasserfassen und zur Bekohlung....Die BBn4vt 1.000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn ragiert am 24.05.2015 im Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE).   

Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am  1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.
Bevor sie wieder den Zug nach Oberzissen anhängen kann, geht es erst zum Wasserfassen und zur Bekohlung....Die BBn4vt 1.000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn ragiert am 24.05.2015 im Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE). Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am 1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.
Armin Schwarz

Die DB 218 272-3 (92 80 1218 272-3 D-DB) fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. 

Die Lok wurde 1973 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31749 gebaut.
Die DB 218 272-3 (92 80 1218 272-3 D-DB) fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Die Lok wurde 1973 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31749 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

150 1200x821 Px, 25.12.2020

Zwei gekuppelte ET 472/473 der S-Bahn Hamburg erreichen am 19.03.2019 den Hauptbahnhof Hamburg, hier vorne der TW 472 012-7..
Die Aufnahme aus einem Zug heraus.
Zwei gekuppelte ET 472/473 der S-Bahn Hamburg erreichen am 19.03.2019 den Hauptbahnhof Hamburg, hier vorne der TW 472 012-7.. Die Aufnahme aus einem Zug heraus.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte DSB Gumminasen-Dieseltriebzug bzw. DSB IC 3, werden am 19.03.2019 im Hauptbahnhof Hamburg, als EC 35 Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby – Kopenhagen (Vogelfluglinie) bereitgestellt. Es waren der Triebzug MFA 5082  / FF 5482 / MFB 5282  „Abel Schrøder“ und der Triebzug MFA 5080 / FF 5480 / MFB 5280 „Henrik Gerner“.

Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist nicht elektrifiziert und somit fahren hier Dieseltriebzüge vom Typ DSB IC 3 (DSB Gumminasen). Zwischen Ende 2007 und Oktober 2017 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit den wieder reaktivierten ICE-TD (BR 605) erneut am EuroCity-Reiseverkehr auf der Vogelfluglinie.

Zum 14. Dezember 2019 wurde die Eisenbahnfährverbindung auf der Vogelfluglinie aufgrund von Gleisarbeiten auf dänischer Seite im Zuge des Baus des Fehmarnbelttunnels eingestellt, stattdessen fahren nun alle Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Kopenhagen über die 160 km längere Jütlandlinie, also über die Strecke Flensburg–Kolding–Odense und die Große-Belt-Querung. Damit ist auch diese Eisenbahntrajekts (Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen mit den Fähren) vorbei.
Zwei gekuppelte DSB Gumminasen-Dieseltriebzug bzw. DSB IC 3, werden am 19.03.2019 im Hauptbahnhof Hamburg, als EC 35 Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby – Kopenhagen (Vogelfluglinie) bereitgestellt. Es waren der Triebzug MFA 5082 / FF 5482 / MFB 5282 „Abel Schrøder“ und der Triebzug MFA 5080 / FF 5480 / MFB 5280 „Henrik Gerner“. Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist nicht elektrifiziert und somit fahren hier Dieseltriebzüge vom Typ DSB IC 3 (DSB Gumminasen). Zwischen Ende 2007 und Oktober 2017 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit den wieder reaktivierten ICE-TD (BR 605) erneut am EuroCity-Reiseverkehr auf der Vogelfluglinie. Zum 14. Dezember 2019 wurde die Eisenbahnfährverbindung auf der Vogelfluglinie aufgrund von Gleisarbeiten auf dänischer Seite im Zuge des Baus des Fehmarnbelttunnels eingestellt, stattdessen fahren nun alle Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Kopenhagen über die 160 km längere Jütlandlinie, also über die Strecke Flensburg–Kolding–Odense und die Große-Belt-Querung. Damit ist auch diese Eisenbahntrajekts (Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen mit den Fähren) vorbei.
Armin Schwarz

Innenansicht in der 2. Klasse einer DSB Gumminasen bzw. DSB IC 3  (MFA 5082  / FF 5482 / MFB 5282  „Abel Schrøder“ ), hier am 19.03.2019 in Hamburg.
Innenansicht in der 2. Klasse einer DSB Gumminasen bzw. DSB IC 3 (MFA 5082 / FF 5482 / MFB 5282 „Abel Schrøder“ ), hier am 19.03.2019 in Hamburg.
Armin Schwarz

Das wird es wohl leider auch nicht mehr geben.....Zwei gekuppelte DSB Gumminasen-Dieseltriebzug bzw. DSB IC 3 am 19.03.2019, als EC 35 Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby – Kopenhagen (Vogelfluglinie), auf der RoRo- und Eisenbahnfähre  Deutschland  . Es waren der Triebzug MFA 5082  / FF 5482 / MFB 5282  „Abel Schrøder“ und der Triebzug MFA 5080 / FF 5480 / MFB 5280 „Henrik Gerner“.

Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist nicht elektrifiziert und somit fahren hier Dieseltriebzüge vom Typ DSB IC 3 (DSB Gumminasen). Zwischen Ende 2007 und Oktober 2017 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit den wieder reaktivierten ICE-TD (BR 605) erneut am EuroCity-Reiseverkehr auf der Vogelfluglinie.

Zum 14. Dezember 2019 wurde die Eisenbahnfährverbindung auf der Vogelfluglinie aufgrund von Gleisarbeiten auf dänischer Seite im Zuge des Baus des Fehmarnbelttunnels eingestellt, stattdessen fahren nun alle Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Kopenhagen über die 160 km längere Jütlandlinie, also über die Strecke Flensburg–Kolding–Odense und die Große-Belt-Querung. Damit ist auch diese Eisenbahntrajekts (Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen mit den Fähren) vorbei.
Das wird es wohl leider auch nicht mehr geben.....Zwei gekuppelte DSB Gumminasen-Dieseltriebzug bzw. DSB IC 3 am 19.03.2019, als EC 35 Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby – Kopenhagen (Vogelfluglinie), auf der RoRo- und Eisenbahnfähre "Deutschland" . Es waren der Triebzug MFA 5082 / FF 5482 / MFB 5282 „Abel Schrøder“ und der Triebzug MFA 5080 / FF 5480 / MFB 5280 „Henrik Gerner“. Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist nicht elektrifiziert und somit fahren hier Dieseltriebzüge vom Typ DSB IC 3 (DSB Gumminasen). Zwischen Ende 2007 und Oktober 2017 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit den wieder reaktivierten ICE-TD (BR 605) erneut am EuroCity-Reiseverkehr auf der Vogelfluglinie. Zum 14. Dezember 2019 wurde die Eisenbahnfährverbindung auf der Vogelfluglinie aufgrund von Gleisarbeiten auf dänischer Seite im Zuge des Baus des Fehmarnbelttunnels eingestellt, stattdessen fahren nun alle Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Kopenhagen über die 160 km längere Jütlandlinie, also über die Strecke Flensburg–Kolding–Odense und die Große-Belt-Querung. Damit ist auch diese Eisenbahntrajekts (Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen mit den Fähren) vorbei.
Armin Schwarz


Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  nach Koblenz, fährt am 19.03.2019 in den Hauptbahnhof Köln ein.

Die Lok wurde, kurz vor dem Mauerfall, 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20375 gebaut und als DR 243 925-5 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 925-6 und zum 01.01.1994 in DB 143 925-6.
Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" nach Koblenz, fährt am 19.03.2019 in den Hauptbahnhof Köln ein. Die Lok wurde, kurz vor dem Mauerfall, 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20375 gebaut und als DR 243 925-5 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 925-6 und zum 01.01.1994 in DB 143 925-6.
Armin Schwarz

Die  203 501 „Roger“ (92 80 1203 501-2 D-WWL) der Willke Logistics GmbH (Ludwigslust) konnte ich am 19.03.2019 kurz vor Hamburg aus dem Zug heraus fotografieren.

Die DR V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut und als DR 110 379-5 an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Im DR Bw Erfurt erfolgte 1984 ein Umbau und  die Umzeichnung in DR 112 379-3. Bedingt durch die Wiedervereinigung erhielt die Lok zum 01.01.1992 die Umzeichnung in DR 202 379-4 (BR 112 waren nun E-Eloks), nach dem Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen wurde die Lok zur DB 202 379-4, als diese lief sie bis zur Ausmusterung im Jahre 2000 und sie ging ans Schienenfahrzeugzentrum Stendal der DB Regio AG. 

Im SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal wurde sie dann 2001 rekonstruiert und remotorisiert, dabei bekam sie einen neuen Caterpillar- V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ  CAT 3512 DI-TA mit einer Leistung 1.082 kW (1.472 PS). Nach diesem Umbau wurde sie erst zur 203 204-3. 

Weiter Stationen:
2002  EBM Cargo – Gummersbach 
2004  TLG - Transport und Logistik AG, TGL19
2006  EBW - Eisenbahnbewachungs-GmbH, V 150.12
2007  Vergabe der NVR-Nummer  92 80 1203 501-2 D-EBW und somit nicht mehr 203 204-3.
2010 RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München 
(92 80 1203 501-2 D-RTS).
2016 ging sie dann an die Willke Logistics GmbH in Ludwigslust.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.320 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dienstgewicht: 64 t
Nennleistung: 1.082 kW (1.472 PS)
Hubraum: 51,7 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Kleinste befahrbarer Gleisbogen: R 80 mm
Die 203 501 „Roger“ (92 80 1203 501-2 D-WWL) der Willke Logistics GmbH (Ludwigslust) konnte ich am 19.03.2019 kurz vor Hamburg aus dem Zug heraus fotografieren. Die DR V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut und als DR 110 379-5 an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Im DR Bw Erfurt erfolgte 1984 ein Umbau und die Umzeichnung in DR 112 379-3. Bedingt durch die Wiedervereinigung erhielt die Lok zum 01.01.1992 die Umzeichnung in DR 202 379-4 (BR 112 waren nun E-Eloks), nach dem Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen wurde die Lok zur DB 202 379-4, als diese lief sie bis zur Ausmusterung im Jahre 2000 und sie ging ans Schienenfahrzeugzentrum Stendal der DB Regio AG. Im SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal wurde sie dann 2001 rekonstruiert und remotorisiert, dabei bekam sie einen neuen Caterpillar- V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA mit einer Leistung 1.082 kW (1.472 PS). Nach diesem Umbau wurde sie erst zur 203 204-3. Weiter Stationen: 2002 EBM Cargo – Gummersbach 2004 TLG - Transport und Logistik AG, TGL19 2006 EBW - Eisenbahnbewachungs-GmbH, V 150.12 2007 Vergabe der NVR-Nummer 92 80 1203 501-2 D-EBW und somit nicht mehr 203 204-3. 2010 RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München (92 80 1203 501-2 D-RTS). 2016 ging sie dann an die Willke Logistics GmbH in Ludwigslust. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 14.320 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Breite: 3.140 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dienstgewicht: 64 t Nennleistung: 1.082 kW (1.472 PS) Hubraum: 51,7 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Anfahrzugkraft: 207 kN Kleinste befahrbarer Gleisbogen: R 80 mm
Armin Schwarz


BBN-17, ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 29.1.045, der Bahnbau Nord GmbH (Henstedt-Ulzburg), ex DR 29.1.045, mit einem Gleiskraftwagenanhänger, fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Das Fahrzeug wurde 1993 von GBM unter der Fabriknummer  29.1.045 gebaut.
BBN-17, ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 29.1.045, der Bahnbau Nord GmbH (Henstedt-Ulzburg), ex DR 29.1.045, mit einem Gleiskraftwagenanhänger, fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Das Fahrzeug wurde 1993 von GBM unter der Fabriknummer 29.1.045 gebaut.
Armin Schwarz

Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 03.11.2018 durch den Zaun vom RhB Bahnhof Tirano aus.

Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 18.02.2017. Links hinter dem Zaun befindet sich der RhB Bahnhof Tirano.

Die Lok wurde 1907 von der Società Anonima Officine Meccaniche in Milano (Mailand) für die FS (Ferrovie dello Stato Italiane / Italienische Staatseisenbahnen) gebaut, die OM gehört seit 1968 zur FIAT-Gruppe. Etwa 20 Jahre lang stand die Lok als Denkmal in einem Park in Osnago (Provinz Lecco in der Lombardei). 1996 wurde sie von dem Verein Gruppo ALe 883 geborgen und nach Tirano gebracht. In den 20 Jahren als Denkmal stand sie schon im Freien und in Tirano die meiste Zeit wohl auch.

Diese Dampflok Baureihe wurde ab 1898 für die Rete Adriatica (deutsch Adriatisches Netz) gebaut und waren für Berglinien mit Steigungen bis zu 28 Promille vorgesehen. Bei der RA war sie als Baureihe 270 (Gruppo RA 270) geführt. Die Rete Adriatica war eines der seinerzeitigen drei großen Eisenbahnnetze Italiens, es umfasste seinerzeit den größten Teil Italiens von Norditalien bis Apulien und Kalabrien.Die RA bestand von 1885 bis 1905 und wurde per gesetzlichem Dekret zusammen mit den anderen Staatsnetzen in die Ferrovie dello Stato überführt. Bei der FS wurden die Loks dann als Gruppo 851 eingereiht. 

Bei der FS dienten diese Dampfloks meist als Rangierlokomotiven oder vor leichten Nahverkehrszügen bis zum Ende der Ära der Dampftraktion in Italien Anfang der siebziger Jahre. Insgesamt wurden zwischen1898-1911 von verschiedenen Herstellern 207 Maschinen gebaut, davon wurden 183 von der FS bestellt. Die ersten Loks waren mit Vakuumbremse ausgestattet. Spätere wurden mit Druckluftbremse vom Typ Westinghouse ausgestattet, wobei die Luftpumpe (einstufig) auf der rechten Seite installiert wurde. Die älteren wurden auch entsprechen umgerüstet.

Die Feuerbüchse hatte einen Rost mit einer Fläche von 1,53 m². Der Kessels war, einschließlich der Rauchkammer 4,41 m lang. Der Kessel enthielt 213 Kesselrohre die 3,2 m lang waren. Alle Maschinen  besitzen auch einen Anschluss für Hauptdampfleitung von Personenwagen, für die Dampfzufuhr zum Heizen der Wagen.

TECHNISCH DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  C (0-3-0 / G 3/3)
Länge über Puffer: 9.000 mm
Achsabstände:  2 x 2.000 mm = 4.000 mm
Treibraddurchmesser:  1.510 mm
Eigengewicht:  34,5 t
Dienstgewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit:  65 km/h 
Dauerleistung: 294 kW (400 PS)
Zugkraft: 6.950 kg
Kesselüberdruck: max. 11,76 bar
Kesselinhalt:  2,9 m³ 
Anzahl der Zylinder: 2
Steuerung: Heusinger (in Italien auch Walschaerts genannt)
Zylinderdurchmesser: 430 mm
Zylinderhub: 580 mm
Rostfläche: 1,53 m²
Heizfläche: 94,16 m²
Wasservorrat:  5,7 m³
Kohlevorrat: 1.200 kg
Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 03.11.2018 durch den Zaun vom RhB Bahnhof Tirano aus. Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 18.02.2017. Links hinter dem Zaun befindet sich der RhB Bahnhof Tirano. Die Lok wurde 1907 von der Società Anonima Officine Meccaniche in Milano (Mailand) für die FS (Ferrovie dello Stato Italiane / Italienische Staatseisenbahnen) gebaut, die OM gehört seit 1968 zur FIAT-Gruppe. Etwa 20 Jahre lang stand die Lok als Denkmal in einem Park in Osnago (Provinz Lecco in der Lombardei). 1996 wurde sie von dem Verein Gruppo ALe 883 geborgen und nach Tirano gebracht. In den 20 Jahren als Denkmal stand sie schon im Freien und in Tirano die meiste Zeit wohl auch. Diese Dampflok Baureihe wurde ab 1898 für die Rete Adriatica (deutsch Adriatisches Netz) gebaut und waren für Berglinien mit Steigungen bis zu 28 Promille vorgesehen. Bei der RA war sie als Baureihe 270 (Gruppo RA 270) geführt. Die Rete Adriatica war eines der seinerzeitigen drei großen Eisenbahnnetze Italiens, es umfasste seinerzeit den größten Teil Italiens von Norditalien bis Apulien und Kalabrien.Die RA bestand von 1885 bis 1905 und wurde per gesetzlichem Dekret zusammen mit den anderen Staatsnetzen in die Ferrovie dello Stato überführt. Bei der FS wurden die Loks dann als Gruppo 851 eingereiht. Bei der FS dienten diese Dampfloks meist als Rangierlokomotiven oder vor leichten Nahverkehrszügen bis zum Ende der Ära der Dampftraktion in Italien Anfang der siebziger Jahre. Insgesamt wurden zwischen1898-1911 von verschiedenen Herstellern 207 Maschinen gebaut, davon wurden 183 von der FS bestellt. Die ersten Loks waren mit Vakuumbremse ausgestattet. Spätere wurden mit Druckluftbremse vom Typ Westinghouse ausgestattet, wobei die Luftpumpe (einstufig) auf der rechten Seite installiert wurde. Die älteren wurden auch entsprechen umgerüstet. Die Feuerbüchse hatte einen Rost mit einer Fläche von 1,53 m². Der Kessels war, einschließlich der Rauchkammer 4,41 m lang. Der Kessel enthielt 213 Kesselrohre die 3,2 m lang waren. Alle Maschinen besitzen auch einen Anschluss für Hauptdampfleitung von Personenwagen, für die Dampfzufuhr zum Heizen der Wagen. TECHNISCH DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C (0-3-0 / G 3/3) Länge über Puffer: 9.000 mm Achsabstände: 2 x 2.000 mm = 4.000 mm Treibraddurchmesser: 1.510 mm Eigengewicht: 34,5 t Dienstgewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 294 kW (400 PS) Zugkraft: 6.950 kg Kesselüberdruck: max. 11,76 bar Kesselinhalt: 2,9 m³ Anzahl der Zylinder: 2 Steuerung: Heusinger (in Italien auch Walschaerts genannt) Zylinderdurchmesser: 430 mm Zylinderhub: 580 mm Rostfläche: 1,53 m² Heizfläche: 94,16 m² Wasservorrat: 5,7 m³ Kohlevorrat: 1.200 kg
Armin Schwarz

Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 03.11.2018 durch den Zaun vom RhB Bahnhof Tirano aus.

Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 18.02.2017. Links hinter dem Zaun befindet sich der RhB Bahnhof Tirano.

Die Lok wurde 1907 von der Società Anonima Officine Meccaniche in Milano (Mailand) für die FS (Ferrovie dello Stato Italiane / Italienische Staatseisenbahnen) gebaut, die OM gehört seit 1968 zur FIAT-Gruppe. Etwa 20 Jahre lang stand die Lok als Denkmal in einem Park in Osnago (Provinz Lecco in der Lombardei). 1996 wurde sie von dem Verein Gruppo ALe 883 geborgen und nach Tirano gebracht. In den 20 Jahren als Denkmal stand sie schon im Freien und in Tirano die meiste Zeit wohl auch.

Diese Dampflok Baureihe wurde ab 1898 für die Rete Adriatica (deutsch Adriatisches Netz) gebaut und waren für Berglinien mit Steigungen bis zu 28 Promille vorgesehen. Bei der RA war sie als Baureihe 270 (Gruppo RA 270) geführt. Die Rete Adriatica war eines der seinerzeitigen drei großen Eisenbahnnetze Italiens, es umfasste seinerzeit den größten Teil Italiens von Norditalien bis Apulien und Kalabrien.Die RA bestand von 1885 bis 1905 und wurde per gesetzlichem Dekret zusammen mit den anderen Staatsnetzen in die Ferrovie dello Stato überführt. Bei der FS wurden die Loks dann als Gruppo 851 eingereiht. 

Bei der FS dienten diese Dampfloks meist als Rangierlokomotiven oder vor leichten Nahverkehrszügen bis zum Ende der Ära der Dampftraktion in Italien Anfang der siebziger Jahre. Insgesamt wurden zwischen1898-1911 von verschiedenen Herstellern 207 Maschinen gebaut, davon wurden 183 von der FS bestellt. Die ersten Loks waren mit Vakuumbremse ausgestattet. Spätere wurden mit Druckluftbremse vom Typ Westinghouse ausgestattet, wobei die Luftpumpe (einstufig) auf der rechten Seite installiert wurde. Die älteren wurden auch entsprechen umgerüstet.

Die Feuerbüchse hatte einen Rost mit einer Fläche von 1,53 m². Der Kessels war, einschließlich der Rauchkammer 4,41 m lang. Der Kessel enthielt 213 Kesselrohre die 3,2 m lang waren. Alle Maschinen  besitzen auch einen Anschluss für Hauptdampfleitung von Personenwagen, für die Dampfzufuhr zum Heizen der Wagen.

TECHNISCH DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  C (0-3-0 / G 3/3)
Länge über Puffer: 9.000 mm
Achsabstände:  2 x 2.000 mm = 4.000 mm
Treibraddurchmesser:  1.510 mm
Eigengewicht:  34,5 t
Dienstgewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit:  65 km/h 
Dauerleistung: 294 kW (400 PS)
Zugkraft: 6.950 kg
Kesselüberdruck: max. 11,76 bar
Kesselinhalt:  2,9 m³ 
Anzahl der Zylinder: 2
Steuerung: Heusinger (in Italien auch Walschaerts genannt)
Zylinderdurchmesser: 430 mm
Zylinderhub: 580 mm
Rostfläche: 1,53 m²
Heizfläche: 94,16 m²
Wasservorrat:  5,7 m³
Kohlevorrat: 1.200 kg
Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 03.11.2018 durch den Zaun vom RhB Bahnhof Tirano aus. Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 18.02.2017. Links hinter dem Zaun befindet sich der RhB Bahnhof Tirano. Die Lok wurde 1907 von der Società Anonima Officine Meccaniche in Milano (Mailand) für die FS (Ferrovie dello Stato Italiane / Italienische Staatseisenbahnen) gebaut, die OM gehört seit 1968 zur FIAT-Gruppe. Etwa 20 Jahre lang stand die Lok als Denkmal in einem Park in Osnago (Provinz Lecco in der Lombardei). 1996 wurde sie von dem Verein Gruppo ALe 883 geborgen und nach Tirano gebracht. In den 20 Jahren als Denkmal stand sie schon im Freien und in Tirano die meiste Zeit wohl auch. Diese Dampflok Baureihe wurde ab 1898 für die Rete Adriatica (deutsch Adriatisches Netz) gebaut und waren für Berglinien mit Steigungen bis zu 28 Promille vorgesehen. Bei der RA war sie als Baureihe 270 (Gruppo RA 270) geführt. Die Rete Adriatica war eines der seinerzeitigen drei großen Eisenbahnnetze Italiens, es umfasste seinerzeit den größten Teil Italiens von Norditalien bis Apulien und Kalabrien.Die RA bestand von 1885 bis 1905 und wurde per gesetzlichem Dekret zusammen mit den anderen Staatsnetzen in die Ferrovie dello Stato überführt. Bei der FS wurden die Loks dann als Gruppo 851 eingereiht. Bei der FS dienten diese Dampfloks meist als Rangierlokomotiven oder vor leichten Nahverkehrszügen bis zum Ende der Ära der Dampftraktion in Italien Anfang der siebziger Jahre. Insgesamt wurden zwischen1898-1911 von verschiedenen Herstellern 207 Maschinen gebaut, davon wurden 183 von der FS bestellt. Die ersten Loks waren mit Vakuumbremse ausgestattet. Spätere wurden mit Druckluftbremse vom Typ Westinghouse ausgestattet, wobei die Luftpumpe (einstufig) auf der rechten Seite installiert wurde. Die älteren wurden auch entsprechen umgerüstet. Die Feuerbüchse hatte einen Rost mit einer Fläche von 1,53 m². Der Kessels war, einschließlich der Rauchkammer 4,41 m lang. Der Kessel enthielt 213 Kesselrohre die 3,2 m lang waren. Alle Maschinen besitzen auch einen Anschluss für Hauptdampfleitung von Personenwagen, für die Dampfzufuhr zum Heizen der Wagen. TECHNISCH DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C (0-3-0 / G 3/3) Länge über Puffer: 9.000 mm Achsabstände: 2 x 2.000 mm = 4.000 mm Treibraddurchmesser: 1.510 mm Eigengewicht: 34,5 t Dienstgewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 294 kW (400 PS) Zugkraft: 6.950 kg Kesselüberdruck: max. 11,76 bar Kesselinhalt: 2,9 m³ Anzahl der Zylinder: 2 Steuerung: Heusinger (in Italien auch Walschaerts genannt) Zylinderdurchmesser: 430 mm Zylinderhub: 580 mm Rostfläche: 1,53 m² Heizfläche: 94,16 m² Wasservorrat: 5,7 m³ Kohlevorrat: 1.200 kg
Armin Schwarz


Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 03.11.2018 durch den Zaun vom RhB Bahnhof Tirano aus.
Die 1907 gebaute Dampflok ehemalige FS 851.057 (eine ex Gruppo RA 270) vom Verein Gruppo ALe 883 in Tirano. steht leider in einem desolaten Zustand beim FS Bahnhof Tirano, hier am 03.11.2018 durch den Zaun vom RhB Bahnhof Tirano aus.
Armin Schwarz

Einer der beiden Wagen der Standseilbahn Como–Brunate (italienisch Funicolare Como–Brunate) in der Talstation in Como am 02.11.2019. Die Standseilbahn verbindet  Como mit Brunate. Die Fahrzeit beträgt sieben Minuten. Die Abfahrten erfolgen zwischen 6 und 22:30 Uhr alle 15 oder 30 Minuten. Die Betreibergesellschaft ist die A.T.M. s.p.a. (Azienda Trasporti Milanesi). 

Die Standseilbahn Como–Brunate wurde am 11. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Seilbahn mit Dampf betrieben, 1911 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bei einer Länge von 1084 Metern überwindet sie 493 Höhenmeter. Die ersten 130 m verlaufen im Tunnel.

Sie diente lange Jahre als Transportweg für die Bewohner von Brunate. Mit der aufkommenden Motorisierung der Bewohner wurde der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
Einer der beiden Wagen der Standseilbahn Como–Brunate (italienisch Funicolare Como–Brunate) in der Talstation in Como am 02.11.2019. Die Standseilbahn verbindet Como mit Brunate. Die Fahrzeit beträgt sieben Minuten. Die Abfahrten erfolgen zwischen 6 und 22:30 Uhr alle 15 oder 30 Minuten. Die Betreibergesellschaft ist die A.T.M. s.p.a. (Azienda Trasporti Milanesi). Die Standseilbahn Como–Brunate wurde am 11. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Seilbahn mit Dampf betrieben, 1911 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bei einer Länge von 1084 Metern überwindet sie 493 Höhenmeter. Die ersten 130 m verlaufen im Tunnel. Sie diente lange Jahre als Transportweg für die Bewohner von Brunate. Mit der aufkommenden Motorisierung der Bewohner wurde der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
Armin Schwarz

Italien / Seilbahnen / Standseilbahn Como–Brunate, Schweiz und Italien

99 939x1200 Px, 24.12.2020

Como am 03.11.2019, Blick auf die Standseilbahn Como–Brunate (italienisch Funicolare Como–Brunate). Standseilbahn verbindet  Como mit Brunate. Die Fahrzeit beträgt sieben Minuten. Die Abfahrten erfolgen zwischen 6 und 22:30 Uhr alle 15 oder 30 Minuten. Die Betreibergesellschaft ist die A.T.M. s.p.a. (Azienda Trasporti Milanesi). 

Die Standseilbahn Como–Brunate wurde am 11. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Seilbahn mit Dampf betrieben, 1911 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bei einer Länge von 1084 Metern überwindet sie 493 Höhenmeter. Die ersten 130 m verlaufen im Tunnel.

Sie diente lange Jahre als Transportweg für die Bewohner von Brunate. Mit der aufkommenden Motorisierung der Bewohner wurde der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
Como am 03.11.2019, Blick auf die Standseilbahn Como–Brunate (italienisch Funicolare Como–Brunate). Standseilbahn verbindet Como mit Brunate. Die Fahrzeit beträgt sieben Minuten. Die Abfahrten erfolgen zwischen 6 und 22:30 Uhr alle 15 oder 30 Minuten. Die Betreibergesellschaft ist die A.T.M. s.p.a. (Azienda Trasporti Milanesi). Die Standseilbahn Como–Brunate wurde am 11. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Seilbahn mit Dampf betrieben, 1911 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bei einer Länge von 1084 Metern überwindet sie 493 Höhenmeter. Die ersten 130 m verlaufen im Tunnel. Sie diente lange Jahre als Transportweg für die Bewohner von Brunate. Mit der aufkommenden Motorisierung der Bewohner wurde der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
Armin Schwarz

Italien / Seilbahnen / Standseilbahn Como–Brunate, Schweiz und Italien

90 916x1200 Px, 24.12.2020


Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. 

Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710  ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt.

Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata).

Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind.

TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711
Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.650 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW 
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  558  (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710 ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt. Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata). Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind. TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711 Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.650 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 558 (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Armin Schwarz

Meine besten Weihnachtswüsche an alle.........
Bleibt alle gesund. Ja dieses Jahr besinnen wir uns alle vielleicht doch etwas mehr auf das wichtigste und das ist einfach die Gesundheit.

Zum Bild:
Am 04.11.2019 aus RhB Regionalzug (von Tirano nach St. Moritz) zwischen Ospizio Bernina und Bernina Lagalb heraus fotografiert, ein letzter Blick hinauf.
Meine besten Weihnachtswüsche an alle......... Bleibt alle gesund. Ja dieses Jahr besinnen wir uns alle vielleicht doch etwas mehr auf das wichtigste und das ist einfach die Gesundheit. Zum Bild: Am 04.11.2019 aus RhB Regionalzug (von Tirano nach St. Moritz) zwischen Ospizio Bernina und Bernina Lagalb heraus fotografiert, ein letzter Blick hinauf.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau, Burbach, Nr. 4, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 122-0, ex 97 19 22 551 17-3, ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2158 gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53), der 1962 von M.A.N. im Werk Nürnberg unter der Fabriknummer 146718 gebaut wurde, Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. Bei einem Drehgestell konnte ich als Hersteller LHB (Linke-Hofmann-Busch, Salzgitter) ausmachen (Baujahr 1965, Fabriknummer 3109).

TECHNISCHE DATEN:
Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:19.900 mm
Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932
Breite: 2.890 mm
Höhe: 4.280 mm
Eigengewicht: 38 t
Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t
Ladevolumen: 38 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben)
Bremse: KE – GP
Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F
Leistung: 82 kW
Dieseltankvolumen: 750 l
Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar.
Entladezeit: 3,5 Minuten
Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m
Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau, Burbach, Nr. 4, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 122-0, ex 97 19 22 551 17-3, ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2158 gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53), der 1962 von M.A.N. im Werk Nürnberg unter der Fabriknummer 146718 gebaut wurde, Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. Bei einem Drehgestell konnte ich als Hersteller LHB (Linke-Hofmann-Busch, Salzgitter) ausmachen (Baujahr 1965, Fabriknummer 3109). TECHNISCHE DATEN: Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38 Hersteller: Plasser & Theurer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer:19.900 mm Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm Drehzapfenabstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932 Breite: 2.890 mm Höhe: 4.280 mm Eigengewicht: 38 t Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t Ladevolumen: 38 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben) Bremse: KE – GP Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F Leistung: 82 kW Dieseltankvolumen: 750 l Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar. Entladezeit: 3,5 Minuten Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Armin Schwarz


Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38-D (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau, Burbach, Nr. 6 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 125-3, ex 97 19 22 583 57-2, ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Diese MFS 38-D wurde 2002 von Plasser & Theurer gebaut. Die vierachsigen Fahrzeugrahmen und Drehgestelle sind moderne als die Wagen Nr. 1, 3 und 4 der Hering Bau.

Bei diesem MFS 38-D (das „D“ bedeutet Durchförderer) ist das Übergabeband starr (nicht schwenkbar), so ist ein  Entladen nebens Gleis nicht möglich. Die MSF 38-D haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 41,5 t, bei einem Eigengewicht von 38,5 t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:19.900 mm
Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Breite: 2.890 mm
Höhe: 4.280 mm
Eigengewicht: 38,5 t
Max. Zuladung (Nutzlast): 41,5 t
Ladevolumen: 38 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KE – GP - A
Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F
Leistung: 82 kW
Dieseltankvolumen: 750 l
Übergabeband: starr
Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Siloband: 1. Gang (Speichern)   0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern)  0 - 0,140 m/s
Übergabeband: 0 - 1,000 m/s

Einsatz und Arbeitsweise:
Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotore). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden.

Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter.

Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38-D (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau, Burbach, Nr. 6 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 125-3, ex 97 19 22 583 57-2, ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Diese MFS 38-D wurde 2002 von Plasser & Theurer gebaut. Die vierachsigen Fahrzeugrahmen und Drehgestelle sind moderne als die Wagen Nr. 1, 3 und 4 der Hering Bau. Bei diesem MFS 38-D (das „D“ bedeutet Durchförderer) ist das Übergabeband starr (nicht schwenkbar), so ist ein Entladen nebens Gleis nicht möglich. Die MSF 38-D haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 41,5 t, bei einem Eigengewicht von 38,5 t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. TECHNISCHE DATEN: Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38 Hersteller: Plasser & Theurer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer:19.900 mm Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Breite: 2.890 mm Höhe: 4.280 mm Eigengewicht: 38,5 t Max. Zuladung (Nutzlast): 41,5 t Ladevolumen: 38 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KE – GP - A Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F Leistung: 82 kW Dieseltankvolumen: 750 l Übergabeband: starr Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar: Siloband: 1. Gang (Speichern) 0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern) 0 - 0,140 m/s Übergabeband: 0 - 1,000 m/s Einsatz und Arbeitsweise: Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotore). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden. Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter. Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000) der HERING Bahnbau (Burbach) Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8 ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Die Beladestation wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2161 gebaut.

Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Die BLS 2000 kann unter spannungsführenden Fahrleitungen eingesetzt werden. Sie kann mit MFS 38, 40, 100, BSW 2000 und 6000 gekoppelt werden. Der Boden des Aufnahmebandes und des Übergabebandes ist als steuerbares Band mit einer Förderbreite von 1.920 mm ausgebildet. An der Baustelle angekommen, ist eine Aufrüstzeit von ca. 3 Minuten nötig. Der Aufnahmetrichter wird auf eine Höhe von max. 1,15 m über SOK abgesenkt und das Übergabeband wird ausgefahren. Hiernach können die Schüttgüter (alter Gleisschotter, Planum etc.) mittels Laderaupe, Radlader oder Bagger über die BLS in die MFS oder BSW verladen werden. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F5L912 mit einer Leistung von 64 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Achsanzahl: 2
Eigengewicht: 22.600 kg
Länge über Puffer: 12.900 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Bremse: KE-GP
Handbremse: Ja
Die Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000) der HERING Bahnbau (Burbach) Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8 ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Die Beladestation wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2161 gebaut. Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Die BLS 2000 kann unter spannungsführenden Fahrleitungen eingesetzt werden. Sie kann mit MFS 38, 40, 100, BSW 2000 und 6000 gekoppelt werden. Der Boden des Aufnahmebandes und des Übergabebandes ist als steuerbares Band mit einer Förderbreite von 1.920 mm ausgebildet. An der Baustelle angekommen, ist eine Aufrüstzeit von ca. 3 Minuten nötig. Der Aufnahmetrichter wird auf eine Höhe von max. 1,15 m über SOK abgesenkt und das Übergabeband wird ausgefahren. Hiernach können die Schüttgüter (alter Gleisschotter, Planum etc.) mittels Laderaupe, Radlader oder Bagger über die BLS in die MFS oder BSW verladen werden. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F5L912 mit einer Leistung von 64 kW. TECHNISCHE DATEN: Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 22.600 kg Länge über Puffer: 12.900 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Bremse: KE-GP Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000) der HERING Bahnbau (Burbach) Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8 ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Die Beladestation wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2161 gebaut.

Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Die BLS 2000 kann unter spannungsführenden Fahrleitungen eingesetzt werden. Sie kann mit MFS 38, 40, 100, BSW 2000 und 6000 gekoppelt werden. Der Boden des Aufnahmebandes und des Übergabebandes ist als steuerbares Band mit einer Förderbreite von 1.920 mm ausgebildet. An der Baustelle angekommen, ist eine Aufrüstzeit von ca. 3 Minuten nötig. Der Aufnahmetrichter wird auf eine Höhe von max. 1,15 m über SOK abgesenkt und das Übergabeband wird ausgefahren. Hiernach können die Schüttgüter (alter Gleisschotter, Planum etc.) mittels Laderaupe, Radlader oder Bagger über die BLS in die MFS oder BSW verladen werden. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F5L912 mit einer Leistung von 64 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Achsanzahl: 2
Eigengewicht: 22.600 kg
Länge über Puffer: 12.900 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Bremse: KE-GP
Handbremse: Ja
Die Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000) der HERING Bahnbau (Burbach) Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8 ist am 20.12.2020 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Die Beladestation wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2161 gebaut. Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Die BLS 2000 kann unter spannungsführenden Fahrleitungen eingesetzt werden. Sie kann mit MFS 38, 40, 100, BSW 2000 und 6000 gekoppelt werden. Der Boden des Aufnahmebandes und des Übergabebandes ist als steuerbares Band mit einer Förderbreite von 1.920 mm ausgebildet. An der Baustelle angekommen, ist eine Aufrüstzeit von ca. 3 Minuten nötig. Der Aufnahmetrichter wird auf eine Höhe von max. 1,15 m über SOK abgesenkt und das Übergabeband wird ausgefahren. Hiernach können die Schüttgüter (alter Gleisschotter, Planum etc.) mittels Laderaupe, Radlader oder Bagger über die BLS in die MFS oder BSW verladen werden. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F5L912 mit einer Leistung von 64 kW. TECHNISCHE DATEN: Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 22.600 kg Länge über Puffer: 12.900 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Bremse: KE-GP Handbremse: Ja
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.