hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12962 Bilder
<<  vorherige Seite  281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 nächste Seite  >>

Der polnische Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA) präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) den Pesa Jazz Duo, hier in der Farbgebung für die Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie). 

Der Pesa Jazz Duo, ist ein fünfteiliger, in Niederflurtechnik ausgeführter Straßenbahn-Gelenktriebwagen des Herstellers Pesa aus Bydgoszcz in Polen. Die Straßenbahn Warschau bestellte 50 Fahrzeuge, die als 128N bezeichnet werden, die Straßenbahn Danzig bestellte fünf Fahrzeuge, die als 128NG bezeichnet werden. Der Pesa Jazz Duo ist ein Zweirichtungsfahrzeug, während der Pesa Jazz des Typs 134N auch ein Einrichtungsfahrzeug ist.

Technik:
Die Fahrmotoren des Jazz Duo treiben jeweils ein einzelnes Rad an, kommen so ohne Radsatzwellen aus und ermöglichen die Fußbodenhöhe von 350 mm, die einen barrierefreien Einstieg gewährleisten soll. Ein Gelenktriebwagen hat acht Motoren, zwei der drei Drehgestelle werden angetrieben. Hersteller der Motoren ist das österreichische Unternehmen Traktionssysteme Austria.

Auf jeder Fahrzeugseite befinden sich sechs Einstiegstüren, davon zwei einflügelige Schiebetüren an den Fahrzeugenden und vier doppelflügelige Schiebetüren in den Sänften. Es gibt eine Klimaanlage und ein Fahrgastinformationssystem mit LCD-Monitoren. Die Führerstände sind vom Fahrgastraum abgetrennt.

Die Warschauer Fahrzeuge besitzen Superkondensatoren, welche die Energie der Nutzbremse zwischenspeichern können und so eine Energieersparnis von bis zu sieben Prozent erreichen können. Die Masse der Kondensatoren beträgt etwa 500 kg, dennoch ist der Jazz Duo leichter als die Vorgängerbaureihe PESA 120Na. Die in den Kondensatoren gespeicherte elektrische Energie kann außerdem genutzt werden, um im Falle eines Stromausfalls wenige Meter ohne Energiezufuhr zurückzulegen und so kritische Bereiche wie Straßenkreuzungen zu räumen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’0’2’0’Bo’
Länge: 29.700 mm
Höhe:  3.400 mm (bis Dach)
Breite: 2.400 mm
Drehgestellachsstand: 1.850 mm
Dienstgewicht: 	41,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Installierte Leistung:  8 × 60 kW
Motorentyp: TMR 35-18-4
Sitzplätze: 	28
Stehplätze: 187
Fußbodenhöhe: 	350 mm
Niederfluranteil: 	100 %
Der polnische Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA) präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) den Pesa Jazz Duo, hier in der Farbgebung für die Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie). Der Pesa Jazz Duo, ist ein fünfteiliger, in Niederflurtechnik ausgeführter Straßenbahn-Gelenktriebwagen des Herstellers Pesa aus Bydgoszcz in Polen. Die Straßenbahn Warschau bestellte 50 Fahrzeuge, die als 128N bezeichnet werden, die Straßenbahn Danzig bestellte fünf Fahrzeuge, die als 128NG bezeichnet werden. Der Pesa Jazz Duo ist ein Zweirichtungsfahrzeug, während der Pesa Jazz des Typs 134N auch ein Einrichtungsfahrzeug ist. Technik: Die Fahrmotoren des Jazz Duo treiben jeweils ein einzelnes Rad an, kommen so ohne Radsatzwellen aus und ermöglichen die Fußbodenhöhe von 350 mm, die einen barrierefreien Einstieg gewährleisten soll. Ein Gelenktriebwagen hat acht Motoren, zwei der drei Drehgestelle werden angetrieben. Hersteller der Motoren ist das österreichische Unternehmen Traktionssysteme Austria. Auf jeder Fahrzeugseite befinden sich sechs Einstiegstüren, davon zwei einflügelige Schiebetüren an den Fahrzeugenden und vier doppelflügelige Schiebetüren in den Sänften. Es gibt eine Klimaanlage und ein Fahrgastinformationssystem mit LCD-Monitoren. Die Führerstände sind vom Fahrgastraum abgetrennt. Die Warschauer Fahrzeuge besitzen Superkondensatoren, welche die Energie der Nutzbremse zwischenspeichern können und so eine Energieersparnis von bis zu sieben Prozent erreichen können. Die Masse der Kondensatoren beträgt etwa 500 kg, dennoch ist der Jazz Duo leichter als die Vorgängerbaureihe PESA 120Na. Die in den Kondensatoren gespeicherte elektrische Energie kann außerdem genutzt werden, um im Falle eines Stromausfalls wenige Meter ohne Energiezufuhr zurückzulegen und so kritische Bereiche wie Straßenkreuzungen zu räumen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’0’2’0’Bo’ Länge: 29.700 mm Höhe: 3.400 mm (bis Dach) Breite: 2.400 mm Drehgestellachsstand: 1.850 mm Dienstgewicht: 41,5 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Installierte Leistung: 8 × 60 kW Motorentyp: TMR 35-18-4 Sitzplätze: 28 Stehplätze: 187 Fußbodenhöhe: 350 mm Niederfluranteil: 100 %
Armin Schwarz


Die 293 511-2 (92 80 1293 511-2 D-LDS) des Eutiner Eisenbahnunternehmen LDS GmbH (LDS steht für Logistik, Dienstleistungen und Service) steht am 07.07.2019 mit dem Drehhobel D-HOB 4.0 (D-HOB 2500) der Schweerbau beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die LDS GmbH ist zentraler  Logistikdienstleister der Schweerbau.

Die Lok ist eine nach dem Umbaukonzept Baureihe 293 von ADtranz remotorisierte und modernisierte DR V 100 (Spenderfahrzeug ist nicht bekannt), sie wurde 2000 unter der Fabriknummer 72350 umgebaut. Seit 2003 ist sie bei der LDS.
Die 293 511-2 (92 80 1293 511-2 D-LDS) des Eutiner Eisenbahnunternehmen LDS GmbH (LDS steht für Logistik, Dienstleistungen und Service) steht am 07.07.2019 mit dem Drehhobel D-HOB 4.0 (D-HOB 2500) der Schweerbau beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die LDS GmbH ist zentraler Logistikdienstleister der Schweerbau. Die Lok ist eine nach dem Umbaukonzept Baureihe 293 von ADtranz remotorisierte und modernisierte DR V 100 (Spenderfahrzeug ist nicht bekannt), sie wurde 2000 unter der Fabriknummer 72350 umgebaut. Seit 2003 ist sie bei der LDS.
Armin Schwarz


Die 293 511-2 (92 80 1293 511-2 D-LDS) des Eutiner Eisenbahnunternehmen LDS GmbH (LDS steht für Logistik, Dienstleistungen und Service) steht am 07.07.2019 mit dem Drehhobel D-HOB 4.0 (D-HOB 2500) der Schweerbau beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die LDS GmbH ist zentraler  Logistikdienstleister der Schweerbau.

Die Lok ist eine nach dem Umbaukonzept Baureihe 293 von ADtranz remotorisierte und modernisierte DR V 100 (Spenderfahrzeug ist nicht bekannt), sie wurde 2000 unter der Fabriknummer 72350 umgebaut. Seit 2003 ist sie bei der LDS.
Die 293 511-2 (92 80 1293 511-2 D-LDS) des Eutiner Eisenbahnunternehmen LDS GmbH (LDS steht für Logistik, Dienstleistungen und Service) steht am 07.07.2019 mit dem Drehhobel D-HOB 4.0 (D-HOB 2500) der Schweerbau beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die LDS GmbH ist zentraler Logistikdienstleister der Schweerbau. Die Lok ist eine nach dem Umbaukonzept Baureihe 293 von ADtranz remotorisierte und modernisierte DR V 100 (Spenderfahrzeug ist nicht bekannt), sie wurde 2000 unter der Fabriknummer 72350 umgebaut. Seit 2003 ist sie bei der LDS.
Armin Schwarz


Die Firma Schweerbau präsentierte auf dem Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin (26.09.2014) ihren Drehhobel D-HOB 2500. Die Einheit besteht hier aus dem Steuerwagen (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9580 001-1) einem ursprünglichen GAF 100 R und dem Technologieträger D-HOB 2500 (Drehhobel) (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9 427 010-0), der zugehörige Spänewagen wurde nicht gezeigt. Bei dem Einsatz bei U-Bahnen würden anstelle des Steuerwagens zwei Kleinloks vor und hinter dem Hobel eingesetzt.

Bereits 2012 stellte die Firma Schweerbau GmbH & Co. KG erstmals ein neues Bearbeitungsverfahren, das Drehhobeln, vor. Zusammen mit den Firmen Mevert Maschinenbau GmbH für die Arbeitstechnologie und der Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH für die Fahrzeugtechnik wurde der Technologieträger D-HOB 2500 entwickelt.

Die neue Technologie vereint sowohl die Vorzüge des Fräsens und des Hobelns und verringert die Nachteile der einzelnen Verfahren. Mit der Maschine ist ein computergesteuertes Drehhobeln ohne Staub- und Funkenbildung möglich. Dabei können sowohl oberflächennahe als auch tieferliegende Schienenfehler behoben werden. Charakteristisch für die neue Technologie sind die sich drehenden, einzeln positionierbaren Werkzeuge. Weiterhin können die Zielprofile für jede Schiene separat auch während des Drehhobelprozesses angepasst werden. In dem Drehhobelaggregat sind 32 Kassetten mit je sieben geraden und einer bogenförmigen Hobelplatte angebracht, die in ihrer Gesamtheit die Soll-Kontur des Schienenkopfprofils zeigen. Durch die neue Technologie wird erstmalig auch eine nahezu komplette maschinelle Bearbeitung von Weichen ermöglicht. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 300 bis 1.500 m/h werden Späne direkt am Drehhobel abgesaugt und in einen Späne-Sammelbehälter geleitet. 

Der Drehhobel D-HOB 2500 ist ein auf zwei 2-achsigen Drehgestellen laufendes Fahrzeug, das bewusst so ausgelegt wurde, dass ein Einsatz sowohl auf Vollbahnen als auch in verschiedenen Metro-Netzen, z.B. Paris, London, möglich ist. Im Bereich der Deutschen Bahn dürfen Strecken mit einer zugelassen Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h bearbeitet werden. 

Die Maschine besitzt einen eigenen Arbeitsantrieb mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und die Überführung kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h erfolgen. 

Die Rüstzeit von Transport- in Arbeitsstellung (und umgekehrt) dauert nur drei Minuten, da die Aggregate lediglich nach unten abgesenkt und anschließend nach außen gefahren werden bevor sie auf dem Schienenkopf aufsetzen.

Technische Daten Steuerwagen (D-SBAU 99 80 9580 001-1):
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.080 mm
Breite: 2.600 mm
Höhe: 3.910 mm
Gewicht: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Technische Daten Drehhobel D-HOB 2500:
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 11.340 mm
Breite: 2.540 mm
Höhe: 2.833 mm
Gewicht: 47 t
Motorleistung: 354 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Anzahl der Drehhobelaggregate: 2 Einheiten a Ø 1.400 mm
Die Firma Schweerbau präsentierte auf dem Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin (26.09.2014) ihren Drehhobel D-HOB 2500. Die Einheit besteht hier aus dem Steuerwagen (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9580 001-1) einem ursprünglichen GAF 100 R und dem Technologieträger D-HOB 2500 (Drehhobel) (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9 427 010-0), der zugehörige Spänewagen wurde nicht gezeigt. Bei dem Einsatz bei U-Bahnen würden anstelle des Steuerwagens zwei Kleinloks vor und hinter dem Hobel eingesetzt. Bereits 2012 stellte die Firma Schweerbau GmbH & Co. KG erstmals ein neues Bearbeitungsverfahren, das Drehhobeln, vor. Zusammen mit den Firmen Mevert Maschinenbau GmbH für die Arbeitstechnologie und der Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH für die Fahrzeugtechnik wurde der Technologieträger D-HOB 2500 entwickelt. Die neue Technologie vereint sowohl die Vorzüge des Fräsens und des Hobelns und verringert die Nachteile der einzelnen Verfahren. Mit der Maschine ist ein computergesteuertes Drehhobeln ohne Staub- und Funkenbildung möglich. Dabei können sowohl oberflächennahe als auch tieferliegende Schienenfehler behoben werden. Charakteristisch für die neue Technologie sind die sich drehenden, einzeln positionierbaren Werkzeuge. Weiterhin können die Zielprofile für jede Schiene separat auch während des Drehhobelprozesses angepasst werden. In dem Drehhobelaggregat sind 32 Kassetten mit je sieben geraden und einer bogenförmigen Hobelplatte angebracht, die in ihrer Gesamtheit die Soll-Kontur des Schienenkopfprofils zeigen. Durch die neue Technologie wird erstmalig auch eine nahezu komplette maschinelle Bearbeitung von Weichen ermöglicht. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 300 bis 1.500 m/h werden Späne direkt am Drehhobel abgesaugt und in einen Späne-Sammelbehälter geleitet. Der Drehhobel D-HOB 2500 ist ein auf zwei 2-achsigen Drehgestellen laufendes Fahrzeug, das bewusst so ausgelegt wurde, dass ein Einsatz sowohl auf Vollbahnen als auch in verschiedenen Metro-Netzen, z.B. Paris, London, möglich ist. Im Bereich der Deutschen Bahn dürfen Strecken mit einer zugelassen Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h bearbeitet werden. Die Maschine besitzt einen eigenen Arbeitsantrieb mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und die Überführung kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h erfolgen. Die Rüstzeit von Transport- in Arbeitsstellung (und umgekehrt) dauert nur drei Minuten, da die Aggregate lediglich nach unten abgesenkt und anschließend nach außen gefahren werden bevor sie auf dem Schienenkopf aufsetzen. Technische Daten Steuerwagen (D-SBAU 99 80 9580 001-1): Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.080 mm Breite: 2.600 mm Höhe: 3.910 mm Gewicht: 16 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Technische Daten Drehhobel D-HOB 2500: Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 11.340 mm Breite: 2.540 mm Höhe: 2.833 mm Gewicht: 47 t Motorleistung: 354 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Anzahl der Drehhobelaggregate: 2 Einheiten a Ø 1.400 mm
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 1006, ein Konstal 105Na am 25.06.2017 als Linia Turystyczna (Touristenlinie) und Pianotram.
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 1006, ein Konstal 105Na am 25.06.2017 als Linia Turystyczna (Touristenlinie) und Pianotram.
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Im Museumstriebwagen 1006, ein Konstal 105Na am 25.06.2017 als Linia Turystyczna (Touristenlinie) und Pianotram. In der Fahrzeugmitte wo sich die breite vierflügelige Tür befindet, ist das Klavier platziert.
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Im Museumstriebwagen 1006, ein Konstal 105Na am 25.06.2017 als Linia Turystyczna (Touristenlinie) und Pianotram. In der Fahrzeugmitte wo sich die breite vierflügelige Tür befindet, ist das Klavier platziert.
Armin Schwarz

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Warschau (Warszawa), Polen 2017

207 1200x807 Px, 07.07.2019


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 1006, ein Konstal 105Na am 25.06.2017 als Linia Turystyczna (Touristenlinie) und Pianotram.
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 1006, ein Konstal 105Na am 25.06.2017 als Linia Turystyczna (Touristenlinie) und Pianotram.
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 838 mit Beiwagen 1811 erreicht am 25.06.2017 als Museumlinie T nach Plac Gabriela Narutowicza die Station Centrum. Der Triebwagen ist ein 1957 gebauter Konstal 4Nj.

Die vom polnischen Hersteller Konstal in Chorzów und Świdnica gebaute Straßenbahnwagen-Typenfamilie 4N ist eine Weiterentwicklung aus dem deutschen Kriegsstraßenbahnwagen (KSW).
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 838 mit Beiwagen 1811 erreicht am 25.06.2017 als Museumlinie T nach Plac Gabriela Narutowicza die Station Centrum. Der Triebwagen ist ein 1957 gebauter Konstal 4Nj. Die vom polnischen Hersteller Konstal in Chorzów und Świdnica gebaute Straßenbahnwagen-Typenfamilie 4N ist eine Weiterentwicklung aus dem deutschen Kriegsstraßenbahnwagen (KSW).
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 838 mit Beiwagen 1811 am 25.06.2017 als Museumlinie T an der Station Plac Gabriela Narutowicza. Der Triebwagen ist ein 1957 gebauter Konstal 4Nj.
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Der Museumstriebwagen 838 mit Beiwagen 1811 am 25.06.2017 als Museumlinie T an der Station Plac Gabriela Narutowicza. Der Triebwagen ist ein 1957 gebauter Konstal 4Nj.
Armin Schwarz


Ein  blauer Pinocchio  PKP ED 250 – als Express InterCity Premium (EIP) überquert am 26.06.2017 in Warschau die Weichsel und erreicht bald den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral).
Ein "blauer Pinocchio" PKP ED 250 – als Express InterCity Premium (EIP) überquert am 26.06.2017 in Warschau die Weichsel und erreicht bald den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral).
Armin Schwarz


Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Zwei gekuppelte Konstal 105Nb (Triebwagen 1396 und 1395) am 26.06.2017, als Linie 71, am Plac Bankowy (deutsch: Bankenplatz) in Warschau.
Straßenbahn Warschau (Tramwaje Warszawskie): Zwei gekuppelte Konstal 105Nb (Triebwagen 1396 und 1395) am 26.06.2017, als Linie 71, am Plac Bankowy (deutsch: Bankenplatz) in Warschau.
Armin Schwarz


Straßenbahn Posen / Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (MPK Poznań Sp. z o.o.): Der Solaris Tramino Niederflur-Straßenbahn-Gelenktriebwagen vom Typ S105p, MPK Triebwagen 534, am 24.06.20174, als Line 16 nach Sobieskiego Dworcowy Posen .
Straßenbahn Posen / Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp. z o.o. (MPK Poznań Sp. z o.o.): Der Solaris Tramino Niederflur-Straßenbahn-Gelenktriebwagen vom Typ S105p, MPK Triebwagen 534, am 24.06.20174, als Line 16 nach Sobieskiego Dworcowy Posen .
Armin Schwarz


Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019:
Um 20:00 Uhr ist erst Annahmeschluss für den KLV-Zug nach Verona Quadrante Europa (Italien) via Kornwestheim Ubf, so müssen die beiden Loks der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB und die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB noch warten bevor sie den KLV-Zug zusammensetzen und dann in den Rbf Kreuztal  ziehen.
Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019: Um 20:00 Uhr ist erst Annahmeschluss für den KLV-Zug nach Verona Quadrante Europa (Italien) via Kornwestheim Ubf, so müssen die beiden Loks der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB und die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB noch warten bevor sie den KLV-Zug zusammensetzen und dann in den Rbf Kreuztal ziehen.
Armin Schwarz


Die 335 038-6 der Rheinkalk, ex Oak Capitalex 335 038-6 „ANJA“, DB 335 038-6, ex DB 333 038-8, steht am 30.06.2019 im Siegener Ringlokschuppen (Südwestfälische Eisenbahnmuseum Siegen), hier erwartet sie ihre neue Lackierung durch Rail-Design Bäcker.

Die Köf III mit Gelenkwelle und Funkfernsteuerung wurde 1968 von Gmeinder & Co GmbH in Mosbach unter der Fabriknummer 5440 gebaut und als 333 038-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umzeichnung in DB 335 038-6. Im Jahr 2000 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und ging an die BTK - Bahntechnik Kaiserslautern GmbH, 2011 ging sie an den Händler Unirail und wurde 2012 an Oak Capital Locolease GmbH in Hamburg als Mietlok verkauft (war wohl weiterhin in Kaiserslautern im Einsatz). Über northrail ging sie 2019 an die Rheinkalk HDW GmbH & Co. KG und ist fürs Werk Herzberg-Scharzfeld (Harz) vorgesehen.
Die 335 038-6 der Rheinkalk, ex Oak Capitalex 335 038-6 „ANJA“, DB 335 038-6, ex DB 333 038-8, steht am 30.06.2019 im Siegener Ringlokschuppen (Südwestfälische Eisenbahnmuseum Siegen), hier erwartet sie ihre neue Lackierung durch Rail-Design Bäcker. Die Köf III mit Gelenkwelle und Funkfernsteuerung wurde 1968 von Gmeinder & Co GmbH in Mosbach unter der Fabriknummer 5440 gebaut und als 333 038-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umzeichnung in DB 335 038-6. Im Jahr 2000 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und ging an die BTK - Bahntechnik Kaiserslautern GmbH, 2011 ging sie an den Händler Unirail und wurde 2012 an Oak Capital Locolease GmbH in Hamburg als Mietlok verkauft (war wohl weiterhin in Kaiserslautern im Einsatz). Über northrail ging sie 2019 an die Rheinkalk HDW GmbH & Co. KG und ist fürs Werk Herzberg-Scharzfeld (Harz) vorgesehen.
Armin Schwarz


Die 335 038-6 der Rheinkalk, ex Oak Capitalex 335 038-6 „ANJA“, DB 335 038-6, ex DB 333 038-8, steht am 30.06.2019 im Siegener Ringlokschuppen (Südwestfälische Eisenbahnmuseum Siegen), hier erwartet sie ihre neue Lackierung durch Rail-Design Bäcker.

Die Köf III mit Gelenkwelle und Funkfernsteuerung wurde 1968 von Gmeinder & Co GmbH in Mosbach unter der Fabriknummer 5440 gebaut und als 333 038-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umzeichnung in DB 335 038-6. Im Jahr 2000 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und ging an die BTK - Bahntechnik Kaiserslautern GmbH, 2011 ging sie an den Händler Unirail und wurde 2012 an Oak Capital Locolease GmbH in Hamburg als Mietlok verkauft (war wohl weiterhin in Kaiserslautern im Einsatz). Über northrail ging sie 2019 an die Rheinkalk HDW GmbH & Co. KG und ist fürs Werk Herzberg-Scharzfeld (Harz) vorgesehen.
Die 335 038-6 der Rheinkalk, ex Oak Capitalex 335 038-6 „ANJA“, DB 335 038-6, ex DB 333 038-8, steht am 30.06.2019 im Siegener Ringlokschuppen (Südwestfälische Eisenbahnmuseum Siegen), hier erwartet sie ihre neue Lackierung durch Rail-Design Bäcker. Die Köf III mit Gelenkwelle und Funkfernsteuerung wurde 1968 von Gmeinder & Co GmbH in Mosbach unter der Fabriknummer 5440 gebaut und als 333 038-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umzeichnung in DB 335 038-6. Im Jahr 2000 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und ging an die BTK - Bahntechnik Kaiserslautern GmbH, 2011 ging sie an den Händler Unirail und wurde 2012 an Oak Capital Locolease GmbH in Hamburg als Mietlok verkauft (war wohl weiterhin in Kaiserslautern im Einsatz). Über northrail ging sie 2019 an die Rheinkalk HDW GmbH & Co. KG und ist fürs Werk Herzberg-Scharzfeld (Harz) vorgesehen.
Armin Schwarz

Die 212 242-2 (92 80 1212 242-2 D-STVG) der SVG - Stauden-Verkehrs-GmbH, ex DB V 100 2242, fährt am 04.06.2019 durch den Bahnhof München Ost.

Die Die V 100.20 wurde 1965 von MaK unter der Fabriknummer 1000289 gebaut und als V 100 2242 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in 212 242-2. Nach der Ausmusterung bei der DB im Jahr 2006 ging sie an die DB Tochter LCH - Logistic Center Hungaria Kft. (Győr) nach Ungarn und wurde als 0469 003-1  (92 55 0469 003-1 H-LCH). 2012 kam sie wieder nach Deutschland, über ALS ging sie an die NBE RAIL GmbH (92 80 1212 242-2 D-NBEG), bis sie 2015 zur SVG ging.
Die 212 242-2 (92 80 1212 242-2 D-STVG) der SVG - Stauden-Verkehrs-GmbH, ex DB V 100 2242, fährt am 04.06.2019 durch den Bahnhof München Ost. Die Die V 100.20 wurde 1965 von MaK unter der Fabriknummer 1000289 gebaut und als V 100 2242 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in 212 242-2. Nach der Ausmusterung bei der DB im Jahr 2006 ging sie an die DB Tochter LCH - Logistic Center Hungaria Kft. (Győr) nach Ungarn und wurde als 0469 003-1 (92 55 0469 003-1 H-LCH). 2012 kam sie wieder nach Deutschland, über ALS ging sie an die NBE RAIL GmbH (92 80 1212 242-2 D-NBEG), bis sie 2015 zur SVG ging.
Armin Schwarz


Die 152 078-2 (91 80 6152 078-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.06.2019 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof München Ost. 

Die Siemens ES64F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20205 gebaut, der Elektrische Teil wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91954 geliefert.
Die 152 078-2 (91 80 6152 078-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.06.2019 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof München Ost. Die Siemens ES64F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20205 gebaut, der Elektrische Teil wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91954 geliefert.
Armin Schwarz


Die an die TX Logistik AG vermietete 185 528-7 (91 80 6185 528-7 D-ATLU9 der Alpha Trains Belgium NV fährt am 04.06.2019 mit einem KLV-Zug durch Gröbenzell in Richtung Augsburg.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier unter der Fabriknummer 33624 gebaut.
Die an die TX Logistik AG vermietete 185 528-7 (91 80 6185 528-7 D-ATLU9 der Alpha Trains Belgium NV fährt am 04.06.2019 mit einem KLV-Zug durch Gröbenzell in Richtung Augsburg. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier unter der Fabriknummer 33624 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

156 1200x800 Px, 29.06.2019


Die 294 866-9 (98 80 3294 866-9 D-DB) eine remotorisierte V 90 der DB Cargo kommt am 22.06.2019 mit einem leeren Coilzug aus Ferndorf und erreicht bald den Gbf Kreuztal.

Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umbezeichnung in 294 366-0 erfolgte 1999, die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung in die heutige Nr. 294 866-9 erfolgte dann 2007.
Die 294 866-9 (98 80 3294 866-9 D-DB) eine remotorisierte V 90 der DB Cargo kommt am 22.06.2019 mit einem leeren Coilzug aus Ferndorf und erreicht bald den Gbf Kreuztal. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umbezeichnung in 294 366-0 erfolgte 1999, die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung in die heutige Nr. 294 866-9 erfolgte dann 2007.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns 691der DB Cargo AG,  31 80 4556 117-8 D-DB, abgestellt am 22.06.2019 in Kreuztal.

Der Wagen wurde 1996 von der Fa. Costamasnaga S.p.A (Italien) unter der Fabriknummer 0108 gebaut.

Der Drehgestell-Containertragwagen hat 28 abklappbare Containerzapfen und kann wahlweise mit drei 20-Fuß-Containern, zwei 30-Fuß-Containern oder einem 40-Fuß-Container beladen werden Die Wagen Gattung Sgns 691 der haben fischbauchartige Außenlangträger mit eingeschweißten Querträgern.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Max. Ladelänge: 18.400 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 19.870 kg
Maximales Ladegewicht:: 70 t ab Streckenklasse D
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Drehgestellbauart: Y 25 Lss (626)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Verwendungsfähigkeit: RIV
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns 691der DB Cargo AG, 31 80 4556 117-8 D-DB, abgestellt am 22.06.2019 in Kreuztal. Der Wagen wurde 1996 von der Fa. Costamasnaga S.p.A (Italien) unter der Fabriknummer 0108 gebaut. Der Drehgestell-Containertragwagen hat 28 abklappbare Containerzapfen und kann wahlweise mit drei 20-Fuß-Containern, zwei 30-Fuß-Containern oder einem 40-Fuß-Container beladen werden Die Wagen Gattung Sgns 691 der haben fischbauchartige Außenlangträger mit eingeschweißten Querträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Max. Ladelänge: 18.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 19.870 kg Maximales Ladegewicht:: 70 t ab Streckenklasse D Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Drehgestellbauart: Y 25 Lss (626) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz


Der ICE 4 Tz 9025   Nordrhein-Westfalen   (BR 412 / 812) fährt am 04.06.2019 durch Gröbenzell in Richtung München.
Der ICE 4 Tz 9025 "Nordrhein-Westfalen" (BR 412 / 812) fährt am 04.06.2019 durch Gröbenzell in Richtung München.
Armin Schwarz


Die MVG Variobahn  2301 der MVG Baureihe S 1.4 (ein fünfteiliger, sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Stadler Variobahn) erreicht am 04.06.2019 als Linie19 den Bahnhof München-Pasing.

Der Einrichtungstriebwagen wurde 2008 von Stadler Pankow (Berlin) gebaut. Im Jahr 2010 wurde er zusätzlich mit Stromspeicher (Supercabs) ausgerüstet. Mit dem Speicher soll es möglich sein, eine Distanz von 900 bis 1000 m ohne Oberleitung zurückzulegen. Dies soll den Bau der Nordtangente durch den Englischen Garten ohne Installation einer Oberleitung ermöglichen. 2011 stellte der Triebwagen auf Teststrecke in Hennigsdorf einen Weltrekord auf, er fuhr 16 km ohne Fahrleitung.

Die Stadler VARIOBAHN ist die 15.Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn sie wird als Baureihe S bezeichnet. Die Fahrzeuge wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut und werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94m. 

Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt, 4 Triebwagen (TW 2301 bis 2304) werden als S 1.4 und 10 Triebwagen (TW 2311 bis 2320) werden als S 1.5 geführt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60km/h. Wegen Fahrwerksproblemen kurz nach der Auslieferung, welche nun behoben sind, kaufte man keine weiteren Variobahnwagen, Stattdessen bestellte die MVG Fahrzeuge des Typs Siemens Avenio, die als Baureihe T eingegliedert wurden.

Seit dem 02.05.2019 haben die Variobahnen endlich einen wichtigen Meilenstein in der schier unendlichen Zulassungsproblematik erreichen können, sie dürfen ab jetzt das gesamte Münchener Netz befahren. Über Jahre hat die eingeschränkte Einsatzerlaubnis für Probleme gesorgt, wenn bei Störungen oder Bauumleitungen verschiedenste Einschränkungen für die 14 S-Wagen den freizügigen Einsatz nicht möglich machten. 

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: Fünfteiliges Multigelenkfahrzeug
Inbetriebnahme:  2009 – 2012
Anzahl: 14 (4 S1.4 und 10 S 1.5)
Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'+2'+Bo'
Länge:  33.940 mm
Höhe: 3.580 mm
Breite: 2.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1,80 m
Raddurchmesser: 650 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  14,5 m
Leergewicht: 40,0 t
Antrieb Bauart: 8 Radnabenmotoren (getriebelos)
Leistung: 45 kW pro Fahrmotor = 360 kW
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Stundenleistung:  360 kW
Bremsen: elektrische Bremse (generatorische Bremse mit Energierückspeisung), Federspeicherbremse     
Sitzplätze:  75
Stehplätze: 146
Fußbodenhöhe:  300 mm (Einstiegshöhe) / 350–360 mm (Bodenhöhe)
Niederfluranteil:  100 %
Türen: 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren
Die MVG Variobahn 2301 der MVG Baureihe S 1.4 (ein fünfteiliger, sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Stadler Variobahn) erreicht am 04.06.2019 als Linie19 den Bahnhof München-Pasing. Der Einrichtungstriebwagen wurde 2008 von Stadler Pankow (Berlin) gebaut. Im Jahr 2010 wurde er zusätzlich mit Stromspeicher (Supercabs) ausgerüstet. Mit dem Speicher soll es möglich sein, eine Distanz von 900 bis 1000 m ohne Oberleitung zurückzulegen. Dies soll den Bau der Nordtangente durch den Englischen Garten ohne Installation einer Oberleitung ermöglichen. 2011 stellte der Triebwagen auf Teststrecke in Hennigsdorf einen Weltrekord auf, er fuhr 16 km ohne Fahrleitung. Die Stadler VARIOBAHN ist die 15.Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn sie wird als Baureihe S bezeichnet. Die Fahrzeuge wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut und werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94m. Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt, 4 Triebwagen (TW 2301 bis 2304) werden als S 1.4 und 10 Triebwagen (TW 2311 bis 2320) werden als S 1.5 geführt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60km/h. Wegen Fahrwerksproblemen kurz nach der Auslieferung, welche nun behoben sind, kaufte man keine weiteren Variobahnwagen, Stattdessen bestellte die MVG Fahrzeuge des Typs Siemens Avenio, die als Baureihe T eingegliedert wurden. Seit dem 02.05.2019 haben die Variobahnen endlich einen wichtigen Meilenstein in der schier unendlichen Zulassungsproblematik erreichen können, sie dürfen ab jetzt das gesamte Münchener Netz befahren. Über Jahre hat die eingeschränkte Einsatzerlaubnis für Probleme gesorgt, wenn bei Störungen oder Bauumleitungen verschiedenste Einschränkungen für die 14 S-Wagen den freizügigen Einsatz nicht möglich machten. TECHNISCHE DATEN: Bauart: Fünfteiliges Multigelenkfahrzeug Inbetriebnahme: 2009 – 2012 Anzahl: 14 (4 S1.4 und 10 S 1.5) Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'+2'+Bo' Länge: 33.940 mm Höhe: 3.580 mm Breite: 2.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 1,80 m Raddurchmesser: 650 mm Kleinster bef. Halbmesser: 14,5 m Leergewicht: 40,0 t Antrieb Bauart: 8 Radnabenmotoren (getriebelos) Leistung: 45 kW pro Fahrmotor = 360 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Stundenleistung: 360 kW Bremsen: elektrische Bremse (generatorische Bremse mit Energierückspeisung), Federspeicherbremse Sitzplätze: 75 Stehplätze: 146 Fußbodenhöhe: 300 mm (Einstiegshöhe) / 350–360 mm (Bodenhöhe) Niederfluranteil: 100 % Türen: 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren
Armin Schwarz

Innenraum der MVG-Baureihe S 1.4, die MVG Variobahn  2301 (ein fünfteiliger, sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Stadler Variobahn) am 04.06.2019 (München-Pasing).
Innenraum der MVG-Baureihe S 1.4, die MVG Variobahn 2301 (ein fünfteiliger, sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Stadler Variobahn) am 04.06.2019 (München-Pasing).
Armin Schwarz


Die MRCE Dipolok ES 64 U2-034 (91 80 6182 534-8 D-DISPO) fährt 22.06.2019 mit eimem leeren BLG AutoRail Autotransportzug (Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaers) durch Kreuztal in Richtung Süden. 

Die Siemens  ES 64 U2 wurde 2004 von siemens unter der Fabriknummer 21038 gebaut.
Die MRCE Dipolok ES 64 U2-034 (91 80 6182 534-8 D-DISPO) fährt 22.06.2019 mit eimem leeren BLG AutoRail Autotransportzug (Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaers) durch Kreuztal in Richtung Süden. Die Siemens ES 64 U2 wurde 2004 von siemens unter der Fabriknummer 21038 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.