hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

39629 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
In Verres im Aosta-Tal steht ein RIF  Traktor  und wartet auf seinen nächsten Einsatz.

11. Sept. 2023
In Verres im Aosta-Tal steht ein RIF "Traktor" und wartet auf seinen nächsten Einsatz. 11. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

In Col de Soud begegnen sich die beiden BVB BDeh 2/4 25 (angeschnitten) und BDeh 2/4 24, erkennbar an den eckigen Frontlampen.

8. Feb. 2010
In Col de Soud begegnen sich die beiden BVB BDeh 2/4 25 (angeschnitten) und BDeh 2/4 24, erkennbar an den eckigen Frontlampen. 8. Feb. 2010
Stefan Wohlfahrt

Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 24, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist beim Bahnhof Gryon ,mit dem vorgestellten Fahrradtransport-Vorstellwagen BVB Om725, abgestellt, hier am 10.09.2023. 

Übrigens man kann diesen originalen Triebwagen für kleines Geld (für einen obligatorischen Preis kaufen. Da ist der Kaufpreis wohl der kleinere Anteil, die Verladung und der Abtransport sind da wohl die höhere Kosten. Die Transports Publics du Chablais muss leider die alten Zahnstangentriebwagen BDeh 2/4 „flèche,  wie diesen Nr. 24 (Baujahr 1941) sowie die Nr. 22 (Baujahr 1940), leider entsorgen, da diese durch modernere Fahrzeuge ersetzt wurden. So kann man diese Triebwagen als Verein, Museum aber auch als Einzelpersonen von der tpc erwerben. Die letzte Revision von dem Triebwagen war im Dezember 2009.
Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 24, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist beim Bahnhof Gryon ,mit dem vorgestellten Fahrradtransport-Vorstellwagen BVB Om725, abgestellt, hier am 10.09.2023. Übrigens man kann diesen originalen Triebwagen für kleines Geld (für einen obligatorischen Preis kaufen. Da ist der Kaufpreis wohl der kleinere Anteil, die Verladung und der Abtransport sind da wohl die höhere Kosten. Die Transports Publics du Chablais muss leider die alten Zahnstangentriebwagen BDeh 2/4 „flèche, wie diesen Nr. 24 (Baujahr 1941) sowie die Nr. 22 (Baujahr 1940), leider entsorgen, da diese durch modernere Fahrzeuge ersetzt wurden. So kann man diese Triebwagen als Verein, Museum aber auch als Einzelpersonen von der tpc erwerben. Die letzte Revision von dem Triebwagen war im Dezember 2009.
Armin Schwarz

Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 24, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist beim Bahnhof Gryon ,mit dem vorgestellten Fahrradtransport-Vorstellwagen BVB Om725, abgestellt, hier am 10.09.2023. 

Übrigens man kann diesen originalen Triebwagen für kleines Geld (für einen obligatorischen Preis kaufen. Da ist der Kaufpreis wohl der kleinere Anteil, die Verladung und der Abtransport sind da wohl die höhere Kosten. Die Transports Publics du Chablais muss leider die alten Zahnstangentriebwagen BDeh 2/4 „flèche,  wie diesen Nr. 24 (Baujahr 1941) sowie die Nr. 22 (Baujahr 1940), leider entsorgen, da diese durch modernere Fahrzeuge ersetzt wurden. So kann man diese Triebwagen als Verein, Museum aber auch als Einzelpersonen von der tpc erwerben. Die letzte Revision von dem Triebwagen war im Dezember 2009.

Dieses Material muss in Bex (Schweiz) abgeholt werden. Der Spezialtransport und die allfällige Zollabwicklung (sofern dieses Material außerhalb der Schweiz transportiert wird) obliegen dem Käufer. Die Länge beträgt ca. 15,0 Meter, die Breite 2,4 Meter und das Gewicht  20 Tonnen. Reserveausrüstung ist ebenfalls vorhanden und wird dem Käufer zur Verfügung gestellt. Die Ausrüstung muss vom Käufer vor dem 29. Februar 2024 evakuiert werden. Der Verkaufspreis ist symbolisch !!!

Die BVB BDeh 2_4 „flèche“ (Pfeil) Nr. 21 bis 26 wurden in den 1940er Jahren (1939 bis 1945), noch als BFeh2/4,von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Die Pfeile (flèche) sind sogenannte Alleinfahrer, das heißt sie fuhren nicht mit Steuerwagen oder in Mehrfachtraktion. Es wurden lediglich Vorstellwagen vorgesellt. 

Diese elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, verfügen über 2 Drehgestelle mit je 2 Achsen, von denen jeweils einen Achse mittels einem Motor angetrieben ist. Die somit beiden Motoren sind in Reihe geschaltet. Jeder in Längsrichtung angeordnete Motor treibt über eine Kupplung die Adhäsionsachse an. Im Zahnradbetrieb wir das Triebzahnrad dann von der Achse angetrieben. Die Triebwagen müssen immer Zahnradbetrieb in der gleichen Richtung stehen (der Führerstand 1/ Drehgestell 1 muss immer in Richtung Berg zeigen), denn die Sperrklinkenbremse wirkt nur in einer Richtung. So müssen  die Triebwagen für Transit zwischen der Linie Bex - Villars und der
Villars – Bretaye immer Gleis 5 nehmen, um in die richtige Richtung zu finden.

TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1939 bis 1945
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 1Az 1Az
Zahnstangensystem: Abt
Länge: 15.000 mm
Breite: 2.400 mm
Treibraddurchmesser: 764 mm
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 573 mm
Eigengewicht: 19,5 t
Maximales Zuggewicht (Dienstgewicht): 27 t
Sitzplätze: 48
Stehplätze: 32
Max. Ladegewicht: 1,5 t
Versorgungsspannung: 750 V 
maximal Leistungsaufnahme: 580 Ampere
Leistung im Dauerbetrieb: 180 kW
Übersetzung: 1:14,260 (Adhäsion und Zahnrad)
Max. Neigung im Adhäsionsbetrieb: 60 ‰
Max. Neigung im Zahnradbetrieb: 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit im Adhäsionsbetrieb: 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Zahnradbetrieb bei Bergfahrt: 18 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Zahnradbetrieb bei Talfahrt: 15 km/h

Der Vorstellwagen für den Fahrradtransport BVB Om725 hat ein Eigenwicht von 1,6 t und eine max. Zuladung von 1,5 t.

Quelle: TPC

Die Wagenkästen der Triebwagen haben große Ähnlichkeit mit den acht reinen Zahnradtriebwagen GN Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der ehemaligen Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (später MTGN - Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, heute Teil der MVR - Transports Montreux-Vevey-Riviera). Von diesen wurden ja auch1938 fünf von der SLM gebaut (jeweils einer folgte 1947, 1949 und 1966). Diese sind aber reine Zahnradtriebwagen und haben eine Spurweite von 800 mm.
Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 24, für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist beim Bahnhof Gryon ,mit dem vorgestellten Fahrradtransport-Vorstellwagen BVB Om725, abgestellt, hier am 10.09.2023. Übrigens man kann diesen originalen Triebwagen für kleines Geld (für einen obligatorischen Preis kaufen. Da ist der Kaufpreis wohl der kleinere Anteil, die Verladung und der Abtransport sind da wohl die höhere Kosten. Die Transports Publics du Chablais muss leider die alten Zahnstangentriebwagen BDeh 2/4 „flèche, wie diesen Nr. 24 (Baujahr 1941) sowie die Nr. 22 (Baujahr 1940), leider entsorgen, da diese durch modernere Fahrzeuge ersetzt wurden. So kann man diese Triebwagen als Verein, Museum aber auch als Einzelpersonen von der tpc erwerben. Die letzte Revision von dem Triebwagen war im Dezember 2009. Dieses Material muss in Bex (Schweiz) abgeholt werden. Der Spezialtransport und die allfällige Zollabwicklung (sofern dieses Material außerhalb der Schweiz transportiert wird) obliegen dem Käufer. Die Länge beträgt ca. 15,0 Meter, die Breite 2,4 Meter und das Gewicht 20 Tonnen. Reserveausrüstung ist ebenfalls vorhanden und wird dem Käufer zur Verfügung gestellt. Die Ausrüstung muss vom Käufer vor dem 29. Februar 2024 evakuiert werden. Der Verkaufspreis ist symbolisch !!! Die BVB BDeh 2_4 „flèche“ (Pfeil) Nr. 21 bis 26 wurden in den 1940er Jahren (1939 bis 1945), noch als BFeh2/4,von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Die Pfeile (flèche) sind sogenannte Alleinfahrer, das heißt sie fuhren nicht mit Steuerwagen oder in Mehrfachtraktion. Es wurden lediglich Vorstellwagen vorgesellt. Diese elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, verfügen über 2 Drehgestelle mit je 2 Achsen, von denen jeweils einen Achse mittels einem Motor angetrieben ist. Die somit beiden Motoren sind in Reihe geschaltet. Jeder in Längsrichtung angeordnete Motor treibt über eine Kupplung die Adhäsionsachse an. Im Zahnradbetrieb wir das Triebzahnrad dann von der Achse angetrieben. Die Triebwagen müssen immer Zahnradbetrieb in der gleichen Richtung stehen (der Führerstand 1/ Drehgestell 1 muss immer in Richtung Berg zeigen), denn die Sperrklinkenbremse wirkt nur in einer Richtung. So müssen die Triebwagen für Transit zwischen der Linie Bex - Villars und der Villars – Bretaye immer Gleis 5 nehmen, um in die richtige Richtung zu finden. TECHNISCHE DATEN: Inbetriebsetzung: 1939 bis 1945 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: 1Az 1Az Zahnstangensystem: Abt Länge: 15.000 mm Breite: 2.400 mm Treibraddurchmesser: 764 mm Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 573 mm Eigengewicht: 19,5 t Maximales Zuggewicht (Dienstgewicht): 27 t Sitzplätze: 48 Stehplätze: 32 Max. Ladegewicht: 1,5 t Versorgungsspannung: 750 V maximal Leistungsaufnahme: 580 Ampere Leistung im Dauerbetrieb: 180 kW Übersetzung: 1:14,260 (Adhäsion und Zahnrad) Max. Neigung im Adhäsionsbetrieb: 60 ‰ Max. Neigung im Zahnradbetrieb: 200 ‰ Höchstgeschwindigkeit im Adhäsionsbetrieb: 35 km/h Höchstgeschwindigkeit im Zahnradbetrieb bei Bergfahrt: 18 km/h Höchstgeschwindigkeit im Zahnradbetrieb bei Talfahrt: 15 km/h Der Vorstellwagen für den Fahrradtransport BVB Om725 hat ein Eigenwicht von 1,6 t und eine max. Zuladung von 1,5 t. Quelle: TPC Die Wagenkästen der Triebwagen haben große Ähnlichkeit mit den acht reinen Zahnradtriebwagen GN Bhe 2/4 (ex BChe 2/4) der ehemaligen Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (später MTGN - Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, heute Teil der MVR - Transports Montreux-Vevey-Riviera). Von diesen wurden ja auch1938 fünf von der SLM gebaut (jeweils einer folgte 1947, 1949 und 1966). Diese sind aber reine Zahnradtriebwagen und haben eine Spurweite von 800 mm.
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Bex, auch wenn hier der Richtungspfeil der Straße nach links zeigt. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Bex, auch wenn hier der Richtungspfeil der Straße nach links zeigt. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Straßenbahn / Stadtverkehr; Berlin;    GTNO Nr.1256 von AEG Baujahr 1995 in Berlin Eberswalder Straße am 13.05.2017.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Berlin; GTNO Nr.1256 von AEG Baujahr 1995 in Berlin Eberswalder Straße am 13.05.2017.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;     T 4 D-M1 Nr.2149 von CKD Tatra Baujahr 1984 und NB 4 Nr.941 von Bombardier Baujahr 2002 am Hbf Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2149 von CKD Tatra Baujahr 1984 und NB 4 Nr.941 von Bombardier Baujahr 2002 am Hbf Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;     T 4 D-S-P Nr.5091 von CKD Tatra Baujahr 1968 Fahrleitungsmesswagen und Schleifwagen in Leipzig am 22.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 4 D-S-P Nr.5091 von CKD Tatra Baujahr 1968 Fahrleitungsmesswagen und Schleifwagen in Leipzig am 22.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;    T 4 D-M1 Nr.2181 von CKD Tatra Baujahr 1986 in Leipzig am 22.01.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2181 von CKD Tatra Baujahr 1986 in Leipzig am 22.01.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Wehmingen ex Berlin und Karlsruhe;     T 24-49 Nr.5964 von Hawa Baujahr 1924 im Verkehrsspiegel in Wehmingen am 15.06.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Wehmingen ex Berlin und Karlsruhe; T 24-49 Nr.5964 von Hawa Baujahr 1924 im Verkehrsspiegel in Wehmingen am 15.06.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Wehmingen ex Berlin und Karlsruhe;     T 24-49 Nr.5964 von Hawa Baujahr 1924 am Bahnsteig in Wehmingen am 15.06.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Wehmingen ex Berlin und Karlsruhe; T 24-49 Nr.5964 von Hawa Baujahr 1924 am Bahnsteig in Wehmingen am 15.06.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadt- und Überlandverkehr; Rahndorf/Waltersdorf;     T 57 Nr.33 von VEB Gotha am S-Bahnhof Rahnsdorf am 18.10.2019.
Straßenbahn / Stadt- und Überlandverkehr; Rahndorf/Waltersdorf; T 57 Nr.33 von VEB Gotha am S-Bahnhof Rahnsdorf am 18.10.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Thüringer Waldbahn; Gotha;     T 57 E Nr.43 von VEB Gotha Baujahr 1956 in Gotha am 30.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Thüringer Waldbahn; Gotha; T 57 E Nr.43 von VEB Gotha Baujahr 1956 in Gotha am 30.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Potsdam;    KT 4 DC CKT Tatra/AEG Nr.150 und 250, beide Baujahr 1987und 2015 verschrottet bei der Hst. Hauptbahnhof am 01.10.2013.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Potsdam; KT 4 DC CKT Tatra/AEG Nr.150 und 250, beide Baujahr 1987und 2015 verschrottet bei der Hst. Hauptbahnhof am 01.10.2013.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Hannover;      Typ 2500 Nr.2512 von LHB Baujahr 1997 in Hannover-lahe am 28.04.2015.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Hannover; Typ 2500 Nr.2512 von LHB Baujahr 1997 in Hannover-lahe am 28.04.2015.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Berlin;      Tatra CKD Nr.6057 am Alexanderplatz am 30.09.2013;  Zu beachten ist die Spiegelung in den Tram-Fenstern mit dem Karrussel. Der Tram-Verkehr ging mitten durch die Kirmes am Alexanderplatz.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Berlin; Tatra CKD Nr.6057 am Alexanderplatz am 30.09.2013; Zu beachten ist die Spiegelung in den Tram-Fenstern mit dem Karrussel. Der Tram-Verkehr ging mitten durch die Kirmes am Alexanderplatz.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Ulm;     T 4 Nr.1 in Ulm-Söflingen am 20.09.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Ulm; T 4 Nr.1 in Ulm-Söflingen am 20.09.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;    T 4 D-M1 Nr.2119 von CKD Tatra Baujahr 1984 am Augustusplatz in Leipzig am 23.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2119 von CKD Tatra Baujahr 1984 am Augustusplatz in Leipzig am 23.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;     T 4D-M1 Nr.2126 und 2116 von CKD Tatra Baujahr 1984 und NB 4 Nr.914 von Bombardier Baujahr 2000 bei der Haltestelle Völkerschlachtdenkmal in Leipzig am 23.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 4D-M1 Nr.2126 und 2116 von CKD Tatra Baujahr 1984 und NB 4 Nr.914 von Bombardier Baujahr 2000 bei der Haltestelle Völkerschlachtdenkmal in Leipzig am 23.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;     T 4 D-M1 Nr.2183 und 2122 von CKD Tatra Baujahr 1986 und 1984 und NB4 Nr.902 von Bombardier Baujahr 2000 am Hbf in Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2183 und 2122 von CKD Tatra Baujahr 1986 und 1984 und NB4 Nr.902 von Bombardier Baujahr 2000 am Hbf in Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Gotha;      T 7 Nr.56 und B 7 Nr.82 erbaut von Gotha Baujahr 1928 und B 2 Nr.101 von Bothmann Baujahr 1928 in Gotha am 08.08.2016.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Gotha; T 7 Nr.56 und B 7 Nr.82 erbaut von Gotha Baujahr 1928 und B 2 Nr.101 von Bothmann Baujahr 1928 in Gotha am 08.08.2016.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.