hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

37645 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
212 089-7 rangiert in Ulm am 20.05.2023.
212 089-7 rangiert in Ulm am 20.05.2023.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

9 1200x797 Px, 24.05.2023

212 089-7 rangiert mit zwei Rungenwagen 37 RIV 80 D-VTG 3941 111-5 Rvs und 37 80 3349 976-0 D-BKE Rlmms in Ulm am 20.05.2023.
212 089-7 rangiert mit zwei Rungenwagen 37 RIV 80 D-VTG 3941 111-5 Rvs und 37 80 3349 976-0 D-BKE Rlmms in Ulm am 20.05.2023.
Karl Sauerbrey

212 089-7 rangiert mit zwei Rungenwagen 37 RIV 80 D-VTG 3941 111-5 Rvs und 37 80 3349 976-0 D-BKE Rlmms in Ulm am 20.05.2023.
212 089-7 rangiert mit zwei Rungenwagen 37 RIV 80 D-VTG 3941 111-5 Rvs und 37 80 3349 976-0 D-BKE Rlmms in Ulm am 20.05.2023.
Karl Sauerbrey

212 089-7 mit zwei Rungenwagen in Ulm am 20.05.2023.
212 089-7 mit zwei Rungenwagen in Ulm am 20.05.2023.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

7 1200x797 Px, 24.05.2023

212 089-7 rangiert vor abgestellten 2462 009-8 Siemens Gohead Bayern in Ulm am 20.05.2023.
212 089-7 rangiert vor abgestellten 2462 009-8 Siemens Gohead Bayern in Ulm am 20.05.2023.
Karl Sauerbrey

426 512-0 in Ulm am 20.05.2023. Das Fahrzeug mit Beinamen  Babyquietschie  wird von Ulm auf der Strecke RS 21, manchmal auch als N RS 21 eingesetzt nach Biberach (Riß) und fährt über Laupheim Stadt, einem Bahnhof an einer Spitzkehre. Einige Tage zuvor waren wir mit dem 426 gefahren. Man hat den 425 und 426 grundlegend überarbeitet. Der Beiname Quietsche gilt für diese überarbeiteten Fahrzeuge nicht mehr.
426 512-0 in Ulm am 20.05.2023. Das Fahrzeug mit Beinamen "Babyquietschie" wird von Ulm auf der Strecke RS 21, manchmal auch als N RS 21 eingesetzt nach Biberach (Riß) und fährt über Laupheim Stadt, einem Bahnhof an einer Spitzkehre. Einige Tage zuvor waren wir mit dem 426 gefahren. Man hat den 425 und 426 grundlegend überarbeitet. Der Beiname Quietsche gilt für diese überarbeiteten Fahrzeuge nicht mehr.
Karl Sauerbrey

Die doch recht kleine Tm 2/2 1° rangiert in Chaulin.

6. Mai 2023
Die doch recht kleine Tm 2/2 1° rangiert in Chaulin. 6. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Die DB 193 357 fährt mit einem Hochbordwagenzug durch Gallarate. 

23. Mai 2023
Die DB 193 357 fährt mit einem Hochbordwagenzug durch Gallarate. 23. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln vom Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofes am 30.04.2023.

Die Hohenzollernbrücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut. Sie ersetzte die Dombrücke, die den Anforderungen des stetig zunehmenden Eisenbahnverkehrs nicht länger gewachsen war. Das Besondere am Bau der neuen Brücke war, dass sie unter laufendem Betrieb der Dombrücke errichtet wurde und diese nach und nach ersetzte. Sie bestand nach ihrer Fertigstellung aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit jeweils drei Bögen.

Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Brücke in Köln, die nicht durch Bomben zerstört wurde. Vielmehr übernahm es die Wehrmacht am 6. März 1945 selbst, den herannahenden Alliierten durch Sprengung der Brücke eine Rheinüberquerung zu erschweren. Nach dem Krieg wurde bis 1948 zunächst eine der (zweigleisigen) Bahnbrücken wieder aufgebaut. Die Straßenbrücke wurde aus verkehrstechnischen Gründen nicht wiederhergestellt. In den Jahren 1956 bis 1959 und von 1986 bis 1987 wurde jeweils ein weiterer Fachwerkbogen hinzugefügt, so dass die Bahn heute über sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke verfügt. Die zwei nördlichen Gleise sind der S-Bahn vorbehalten. Bei der Hohenzollernbrücke gibt es zu beiden Seiten Geh- und Radwege, die von der Stadt Köln unterhalten und gepflegt werden, während sich die Brücke selbst, wie auch die Südbrücke, im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet.

Mit etwa 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland.  Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln.

Technische Daten:
Typ: sechsgleisige Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten
Bauart: drei nebeneinander liegende Fachwerkbögenbrücken
Baujahre: je eine Brücke 1946 bis 1948, 1956 bis 1959 und 1986 bis 1987
Spannweiten: 111,88 Meter - 167,75 Meter - 122,56 Meter, insgesamt 409,19 Meter
Gesamtbreite: 26,20 Meter
Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln vom Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofes am 30.04.2023. Die Hohenzollernbrücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut. Sie ersetzte die Dombrücke, die den Anforderungen des stetig zunehmenden Eisenbahnverkehrs nicht länger gewachsen war. Das Besondere am Bau der neuen Brücke war, dass sie unter laufendem Betrieb der Dombrücke errichtet wurde und diese nach und nach ersetzte. Sie bestand nach ihrer Fertigstellung aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit jeweils drei Bögen. Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Brücke in Köln, die nicht durch Bomben zerstört wurde. Vielmehr übernahm es die Wehrmacht am 6. März 1945 selbst, den herannahenden Alliierten durch Sprengung der Brücke eine Rheinüberquerung zu erschweren. Nach dem Krieg wurde bis 1948 zunächst eine der (zweigleisigen) Bahnbrücken wieder aufgebaut. Die Straßenbrücke wurde aus verkehrstechnischen Gründen nicht wiederhergestellt. In den Jahren 1956 bis 1959 und von 1986 bis 1987 wurde jeweils ein weiterer Fachwerkbogen hinzugefügt, so dass die Bahn heute über sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke verfügt. Die zwei nördlichen Gleise sind der S-Bahn vorbehalten. Bei der Hohenzollernbrücke gibt es zu beiden Seiten Geh- und Radwege, die von der Stadt Köln unterhalten und gepflegt werden, während sich die Brücke selbst, wie auch die Südbrücke, im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet. Mit etwa 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland. Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln. Technische Daten: Typ: sechsgleisige Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten Bauart: drei nebeneinander liegende Fachwerkbögenbrücken Baujahre: je eine Brücke 1946 bis 1948, 1956 bis 1959 und 1986 bis 1987 Spannweiten: 111,88 Meter - 167,75 Meter - 122,56 Meter, insgesamt 409,19 Meter Gesamtbreite: 26,20 Meter
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (Elektrotriebzüge der Baureihe 423) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 30.04.2023, als S19 nach Hennef(Sieg), den Hauptbahnhof Köln und fahren nun auf die Hohenzollernbrücke.
Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (Elektrotriebzüge der Baureihe 423) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 30.04.2023, als S19 nach Hennef(Sieg), den Hauptbahnhof Köln und fahren nun auf die Hohenzollernbrücke.
Armin Schwarz

Ein langer (vermutlich zwölfteiliger) ICE 4 der BR 412.0 überquert am 30.04.2023 auf der Hohenzollernbrücke den Rhein und erreicht so non bald den Hauptbahnhof Köln.
Ein langer (vermutlich zwölfteiliger) ICE 4 der BR 412.0 überquert am 30.04.2023 auf der Hohenzollernbrücke den Rhein und erreicht so non bald den Hauptbahnhof Köln.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige Siemens Desiro HC 462 025 und 462 036 des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express), fahren am 30.04.2023, als RRX RE 1 „NRW-Express“  (Hamm/Westf. – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen), in den Bahnhof Köln-Ehrenfeld ein. Aufgrund der Insolvenz von Abellio Rail NRW ist seit Februar 2022 National Express der Betreiber aller Linien im RRX-Vorlaufberieb.

Die Triebzüge mit  den NVR-Nummern (94 80 0462 025-8 D-SDEHC und 94 80 0462 036-5 D-SDEHC) sind Eigentum von SIEMENS Mobility und an den RRX vermietet. Siemens ist auch für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständig. Dafür wurde in Dortmund-Eving ein RRX Instandhaltungswerk (Rail Service Center) errichtet.

Der SIEMENS Desiro HC (HC für englisch High Capacity , Hohe Kapazität) sind elektrische, ein- und doppelstöckige Triebwagenzüge (DTZ) des Herstellers Siemens Mobility aus der Produktfamilie Siemens Desiro. Der Desiro HC wurde auf der Innotrans 2014 vorgestellt. Der Triebzug weist sowohl einstöckige als auch doppelstöckige Wagen auf. Der mittlere Teil der angetriebenen einstöckigen Endwagen sowie das Unterdeck der antriebslosen doppelstöckigen Zwischenwagen sind vom Bahnsteig ohne Stufen oder Rampen erreichbar. 

Die Fahrzeuge werden in Leichtbauweise aus Aluminium hergestellt, sie entsprechen der geforderten passiven Kollisionssicherheit gemäß TSI und EN 15227. Sie laufen auf luftgefederten Drehgestellen der Bauarten SF 100 und SF 500. Die Triebzüge haben eine elektrodynamische Bremse mit Energierückgewinnung.

An der Fertigung dieses Zugtyps sind unter anderem die Siemens-Standorte Krefeld (einstöckige Endwagen, doppelstöckige Mittelwagen seit Anfang 2019), Wien Simmering (doppelstöckige Mittelwagen bis Anfang 2019), Graz (Drehgestelle) und Wegberg-Wildenrath (Zusammensetzen der einzelnen Waggons und Inbetriebnahme) beteiligt.

Die Züge des Rhein-Ruhr-Express (RRX) sind mit WLAN, Steckdosen, Leseleuchten, Klapptischen und einem Infotainmentsystem ausgerüstet. In einem Endwagen befindet sich der 1.-Klasse-Bereich und ein Mehrzweckbereich der  2. Klasse, in dem zweiten Endwagen befindet sich ein Mehrzweckbereich mit behindertengerechtem Universal-WC.[

Zusätzlich zu den gelieferten 84 Triebzügen unterhält Siemens Mobility mit dem 462 083 ein weiteres Fahrzeug, das nicht Bestandteil der RRX-Bestellung ist, sondern für Test-, Demonstrations- und Schulungsfahrten genutzt wird.

TECHNISCHE DATEN der BR 462 (Desiro HC vierteilig):
Anzahl: 84 (für RRX)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 105.252 mm
Wagenläge Endwagen: 26.226 mm
Wagenlänge Mittelwagen: 25.200 mm
Breite: 2.820 mm
Leergewicht: 200 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Kurzzeitleistung: 4.000 kW
Stundenleistung: 3.290 kW
Beschleunigung: 1,1 m/s²
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze:  400 (davon 36 in der 1. Klasse)
Fußbodenhöhe (Einstieg): 800 mm (Endwagen) 730 mm (Mittelwagen)
Anzahl der Türen je Seite: 8
Zwei gekuppelte vierteilige Siemens Desiro HC 462 025 und 462 036 des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express), fahren am 30.04.2023, als RRX RE 1 „NRW-Express“ (Hamm/Westf. – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen), in den Bahnhof Köln-Ehrenfeld ein. Aufgrund der Insolvenz von Abellio Rail NRW ist seit Februar 2022 National Express der Betreiber aller Linien im RRX-Vorlaufberieb. Die Triebzüge mit den NVR-Nummern (94 80 0462 025-8 D-SDEHC und 94 80 0462 036-5 D-SDEHC) sind Eigentum von SIEMENS Mobility und an den RRX vermietet. Siemens ist auch für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständig. Dafür wurde in Dortmund-Eving ein RRX Instandhaltungswerk (Rail Service Center) errichtet. Der SIEMENS Desiro HC (HC für englisch High Capacity , Hohe Kapazität) sind elektrische, ein- und doppelstöckige Triebwagenzüge (DTZ) des Herstellers Siemens Mobility aus der Produktfamilie Siemens Desiro. Der Desiro HC wurde auf der Innotrans 2014 vorgestellt. Der Triebzug weist sowohl einstöckige als auch doppelstöckige Wagen auf. Der mittlere Teil der angetriebenen einstöckigen Endwagen sowie das Unterdeck der antriebslosen doppelstöckigen Zwischenwagen sind vom Bahnsteig ohne Stufen oder Rampen erreichbar. Die Fahrzeuge werden in Leichtbauweise aus Aluminium hergestellt, sie entsprechen der geforderten passiven Kollisionssicherheit gemäß TSI und EN 15227. Sie laufen auf luftgefederten Drehgestellen der Bauarten SF 100 und SF 500. Die Triebzüge haben eine elektrodynamische Bremse mit Energierückgewinnung. An der Fertigung dieses Zugtyps sind unter anderem die Siemens-Standorte Krefeld (einstöckige Endwagen, doppelstöckige Mittelwagen seit Anfang 2019), Wien Simmering (doppelstöckige Mittelwagen bis Anfang 2019), Graz (Drehgestelle) und Wegberg-Wildenrath (Zusammensetzen der einzelnen Waggons und Inbetriebnahme) beteiligt. Die Züge des Rhein-Ruhr-Express (RRX) sind mit WLAN, Steckdosen, Leseleuchten, Klapptischen und einem Infotainmentsystem ausgerüstet. In einem Endwagen befindet sich der 1.-Klasse-Bereich und ein Mehrzweckbereich der 2. Klasse, in dem zweiten Endwagen befindet sich ein Mehrzweckbereich mit behindertengerechtem Universal-WC.[ Zusätzlich zu den gelieferten 84 Triebzügen unterhält Siemens Mobility mit dem 462 083 ein weiteres Fahrzeug, das nicht Bestandteil der RRX-Bestellung ist, sondern für Test-, Demonstrations- und Schulungsfahrten genutzt wird. TECHNISCHE DATEN der BR 462 (Desiro HC vierteilig): Anzahl: 84 (für RRX) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 105.252 mm Wagenläge Endwagen: 26.226 mm Wagenlänge Mittelwagen: 25.200 mm Breite: 2.820 mm Leergewicht: 200 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Kurzzeitleistung: 4.000 kW Stundenleistung: 3.290 kW Beschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 400 (davon 36 in der 1. Klasse) Fußbodenhöhe (Einstieg): 800 mm (Endwagen) 730 mm (Mittelwagen) Anzahl der Türen je Seite: 8
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige Siemens Desiro HC 462 025 und 462 036 des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express), fahren am 30.04.2023, als RRX RE 1 „NRW-Express“  (Hamm/Westf. – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen), in den Bahnhof Köln-Ehrenfeld ein. Aufgrund der Insolvenz von Abellio Rail NRW ist seit Februar 2022 National Express der Betreiber aller Linien im RRX-Vorlaufberieb.

Die Triebzüge mit  den NVR-Nummern (94 80 0462 025-8 D-SDEHC und 94 80 0462 036-5 D-SDEHC) sind Eigentum von SIEMENS Mobility und an den RRX vermietet. Siemens ist auch für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständig. Dafür wurde in Dortmund-Eving ein RRX Instandhaltungswerk (Rail Service Center) errichtet.

Der SIEMENS Desiro HC (HC für englisch High Capacity , Hohe Kapazität) sind elektrische, ein- und doppelstöckige Triebwagenzüge (DTZ) des Herstellers Siemens Mobility aus der Produktfamilie Siemens Desiro. Der Desiro HC wurde auf der Innotrans 2014 vorgestellt. Der Triebzug weist sowohl einstöckige als auch doppelstöckige Wagen auf. Der mittlere Teil der angetriebenen einstöckigen Endwagen sowie das Unterdeck der antriebslosen doppelstöckigen Zwischenwagen sind vom Bahnsteig ohne Stufen oder Rampen erreichbar. 

Die Fahrzeuge werden in Leichtbauweise aus Aluminium hergestellt, sie entsprechen der geforderten passiven Kollisionssicherheit gemäß TSI und EN 15227. Sie laufen auf luftgefederten Drehgestellen der Bauarten SF 100 und SF 500. Die Triebzüge haben eine elektrodynamische Bremse mit Energierückgewinnung.

An der Fertigung dieses Zugtyps sind unter anderem die Siemens-Standorte Krefeld (einstöckige Endwagen, doppelstöckige Mittelwagen seit Anfang 2019), Wien Simmering (doppelstöckige Mittelwagen bis Anfang 2019), Graz (Drehgestelle) und Wegberg-Wildenrath (Zusammensetzen der einzelnen Waggons und Inbetriebnahme) beteiligt.

Die Züge des Rhein-Ruhr-Express (RRX) sind mit WLAN, Steckdosen, Leseleuchten, Klapptischen und einem Infotainmentsystem ausgerüstet. In einem Endwagen befindet sich der 1.-Klasse-Bereich und ein Mehrzweckbereich der  2. Klasse, in dem zweiten Endwagen befindet sich ein Mehrzweckbereich mit behindertengerechtem Universal-WC.[

Zusätzlich zu den gelieferten 84 Triebzügen unterhält Siemens Mobility mit dem 462 083 ein weiteres Fahrzeug, das nicht Bestandteil der RRX-Bestellung ist, sondern für Test-, Demonstrations- und Schulungsfahrten genutzt wird.

TECHNISCHE DATEN der BR 462 (Desiro HC vierteilig):
Anzahl: 84 (für RRX)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 105.252 mm
Wagenläge Endwagen: 26.226 mm
Wagenlänge Mittelwagen: 25.200 mm
Breite: 2.820 mm
Leergewicht: 200 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Kurzzeitleistung: 4.000 kW
Stundenleistung: 3.290 kW
Beschleunigung: 1,1 m/s²
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze:  400 (davon 36 in der 1. Klasse)
Fußbodenhöhe (Einstieg): 800 mm (Endwagen) 730 mm (Mittelwagen)
Anzahl der Türen je Seite: 8
Zwei gekuppelte vierteilige Siemens Desiro HC 462 025 und 462 036 des RRX Rhein-Ruhr-Express (betrieben vom der National Express), fahren am 30.04.2023, als RRX RE 1 „NRW-Express“ (Hamm/Westf. – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen), in den Bahnhof Köln-Ehrenfeld ein. Aufgrund der Insolvenz von Abellio Rail NRW ist seit Februar 2022 National Express der Betreiber aller Linien im RRX-Vorlaufberieb. Die Triebzüge mit den NVR-Nummern (94 80 0462 025-8 D-SDEHC und 94 80 0462 036-5 D-SDEHC) sind Eigentum von SIEMENS Mobility und an den RRX vermietet. Siemens ist auch für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständig. Dafür wurde in Dortmund-Eving ein RRX Instandhaltungswerk (Rail Service Center) errichtet. Der SIEMENS Desiro HC (HC für englisch High Capacity , Hohe Kapazität) sind elektrische, ein- und doppelstöckige Triebwagenzüge (DTZ) des Herstellers Siemens Mobility aus der Produktfamilie Siemens Desiro. Der Desiro HC wurde auf der Innotrans 2014 vorgestellt. Der Triebzug weist sowohl einstöckige als auch doppelstöckige Wagen auf. Der mittlere Teil der angetriebenen einstöckigen Endwagen sowie das Unterdeck der antriebslosen doppelstöckigen Zwischenwagen sind vom Bahnsteig ohne Stufen oder Rampen erreichbar. Die Fahrzeuge werden in Leichtbauweise aus Aluminium hergestellt, sie entsprechen der geforderten passiven Kollisionssicherheit gemäß TSI und EN 15227. Sie laufen auf luftgefederten Drehgestellen der Bauarten SF 100 und SF 500. Die Triebzüge haben eine elektrodynamische Bremse mit Energierückgewinnung. An der Fertigung dieses Zugtyps sind unter anderem die Siemens-Standorte Krefeld (einstöckige Endwagen, doppelstöckige Mittelwagen seit Anfang 2019), Wien Simmering (doppelstöckige Mittelwagen bis Anfang 2019), Graz (Drehgestelle) und Wegberg-Wildenrath (Zusammensetzen der einzelnen Waggons und Inbetriebnahme) beteiligt. Die Züge des Rhein-Ruhr-Express (RRX) sind mit WLAN, Steckdosen, Leseleuchten, Klapptischen und einem Infotainmentsystem ausgerüstet. In einem Endwagen befindet sich der 1.-Klasse-Bereich und ein Mehrzweckbereich der 2. Klasse, in dem zweiten Endwagen befindet sich ein Mehrzweckbereich mit behindertengerechtem Universal-WC.[ Zusätzlich zu den gelieferten 84 Triebzügen unterhält Siemens Mobility mit dem 462 083 ein weiteres Fahrzeug, das nicht Bestandteil der RRX-Bestellung ist, sondern für Test-, Demonstrations- und Schulungsfahrten genutzt wird. TECHNISCHE DATEN der BR 462 (Desiro HC vierteilig): Anzahl: 84 (für RRX) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 105.252 mm Wagenläge Endwagen: 26.226 mm Wagenlänge Mittelwagen: 25.200 mm Breite: 2.820 mm Leergewicht: 200 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Kurzzeitleistung: 4.000 kW Stundenleistung: 3.290 kW Beschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 400 (davon 36 in der 1. Klasse) Fußbodenhöhe (Einstieg): 800 mm (Endwagen) 730 mm (Mittelwagen) Anzahl der Türen je Seite: 8
Armin Schwarz

Die 218 457-0 (92 80 1218 457-0 D-AIX) der der AIXrail GmbH (Aachen) fährt am 30.04.2023, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.

Die V 164 wurde 1978 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32051 gebaut und als 218 457-0 an die DB geliefert. Bis Dezember 2018 fuhr sie als 92 80 1218 457-0 D-DB für die DB Regio Bayern und wurde 2019 an die AIXrail GmbH verkauft.
Die 218 457-0 (92 80 1218 457-0 D-AIX) der der AIXrail GmbH (Aachen) fährt am 30.04.2023, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen. Die V 164 wurde 1978 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32051 gebaut und als 218 457-0 an die DB geliefert. Bis Dezember 2018 fuhr sie als 92 80 1218 457-0 D-DB für die DB Regio Bayern und wurde 2019 an die AIXrail GmbH verkauft.
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 30.04.2023, mit einem KLV-Zug durch Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.

Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22541 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW (160 km/h) konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 30.04.2023, mit einem KLV-Zug durch Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen. Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22541 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW (160 km/h) konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 30.04.2023, mit einem KLV-Zug durch Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.

Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22541 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW (160 km/h) konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 30.04.2023, mit einem KLV-Zug durch Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen. Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22541 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW (160 km/h) konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Straßenbahn / Stadtverkehr; Stuttgart; Typ 200 Nr.274 von Maschinenfabrik Esslingen und Typ 1300 Nr.1369 von Fa. Fuchs beim Jubiläum 60 Jahre GT4 am 27.10.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Stuttgart; Typ 200 Nr.274 von Maschinenfabrik Esslingen und Typ 1300 Nr.1369 von Fa. Fuchs beim Jubiläum 60 Jahre GT4 am 27.10.2019.
Karl Sauerbrey

Güterzugbegleitwagen Pwg im Bw Dresden Altstadt beim 7. Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Güterzugbegleitwagen Pwg im Bw Dresden Altstadt beim 7. Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Hochbordwagen mit Bremserbühne, Omm 55 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 19.06.2014.
Hochbordwagen mit Bremserbühne, Omm 55 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 19.06.2014.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.