hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

ÖBB Infrastruktur AG Fotos

11 Bilder
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. 

Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf.

Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER).

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg.

Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind:
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt.
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt.
•	Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt.
•	Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden.
Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). 

Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich.

Von der ÖBB wurden bestellt: 
29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 
21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 
6 P&T TransportUnits (Steuerwagen)

Mehr Reichweite, weniger Verschleiß:
Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar.

Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft:
Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. 

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3)
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023
Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 22.040 mm 
Drehzapfenabstand: 15.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Eigengewicht: 78.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt)
Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel
Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V
Diesel-Tankinhalt: 1.200 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KEn – GPR – A - W (D)
Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB
Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. 
Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf. Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER). Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist. Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind: • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt. • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt. • Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt. • Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden. Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich. Von der ÖBB wurden bestellt: 29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 6 P&T TransportUnits (Steuerwagen) Mehr Reichweite, weniger Verschleiß: Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar. Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft: Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3) Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023 Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 22.040 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Max. Achslast: 22,5 t Eigengewicht: 78.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt) Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V Diesel-Tankinhalt: 1.200 l Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KEn – GPR – A - W (D) Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. 

Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf.

Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER).

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg.

Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind:
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt.
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt.
•	Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt.
•	Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden.
Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). 

Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich.

Von der ÖBB wurden bestellt: 
29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 
21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 
6 P&T TransportUnits (Steuerwagen)

Mehr Reichweite, weniger Verschleiß:
Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar.

Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft:
Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. 

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3)
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023
Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 22.040 mm 
Drehzapfenabstand: 15.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Eigengewicht: 78.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt)
Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel
Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V
Diesel-Tankinhalt: 1.200 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KEn – GPR – A - W (D)
Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB
Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. 
Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf. Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER). Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist. Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind: • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt. • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt. • Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt. • Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden. Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich. Von der ÖBB wurden bestellt: 29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 6 P&T TransportUnits (Steuerwagen) Mehr Reichweite, weniger Verschleiß: Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar. Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft: Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3) Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023 Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 22.040 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Max. Achslast: 22,5 t Eigengewicht: 78.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt) Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V Diesel-Tankinhalt: 1.200 l Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KEn – GPR – A - W (D) Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hinten mit angebautem Kahlbacher Schneekehrgerät SPS 245. Es wurde eigens für den Winterdiensteinsatz auf der Schiene entwickelt, um die Schneeräumung zwischen den Gleisen zu bewältigen. Dafür wurde die SPS mit einem leistungsstarken Hydraulikantrieb versehen, der sich durch eine hohe Laufruhe und enorme Leistung bei der Schneeräumung auszeichnet. Der Kassettenbürstenkörper aus Aluminium ermöglicht ein einfaches Wechseln der Bürstenbesätze und trägt zur robusten Bauweise und zur hohen Funktionalität im Winterdienst bei.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hinten mit angebautem Kahlbacher Schneekehrgerät SPS 245. Es wurde eigens für den Winterdiensteinsatz auf der Schiene entwickelt, um die Schneeräumung zwischen den Gleisen zu bewältigen. Dafür wurde die SPS mit einem leistungsstarken Hydraulikantrieb versehen, der sich durch eine hohe Laufruhe und enorme Leistung bei der Schneeräumung auszeichnet. Der Kassettenbürstenkörper aus Aluminium ermöglicht ein einfaches Wechseln der Bürstenbesätze und trägt zur robusten Bauweise und zur hohen Funktionalität im Winterdienst bei.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hier auf der ca. 6 m langen Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Hier mit aufgesteckter Werkbank.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hier auf der ca. 6 m langen Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Hier mit aufgesteckter Werkbank.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hier ein Einblick in den Führerstand 1. 
Hinweis: Da auf der Messe war diese Führerstands-Bild öffentlich möglich.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hier ein Einblick in den Führerstand 1. Hinweis: Da auf der Messe war diese Führerstands-Bild öffentlich möglich.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hier der multifunktionale Sozialbereich mit Tisch und Sitzgelegenheiten.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hier der multifunktionale Sozialbereich mit Tisch und Sitzgelegenheiten.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. 

Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf.

Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER).

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg.

Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind:
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt.
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt.
•	Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt.
•	Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden.
Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). 

Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich.

Von der ÖBB wurden bestellt: 
29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 
21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 
6 P&T TransportUnits (Steuerwagen)

Mehr Reichweite, weniger Verschleiß:
Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar.

Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft:
Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. 

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3)
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023
Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 22.040 mm 
Drehzapfenabstand: 15.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Eigengewicht: 78.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt)
Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel
Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V
Diesel-Tankinhalt: 1.200 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KEn – GPR – A - W (D)
Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB
Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. 
Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf. Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER). Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist. Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind: • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt. • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt. • Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt. • Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden. Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich. Von der ÖBB wurden bestellt: 29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 6 P&T TransportUnits (Steuerwagen) Mehr Reichweite, weniger Verschleiß: Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar. Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft: Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3) Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023 Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 22.040 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Max. Achslast: 22,5 t Eigengewicht: 78.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt) Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V Diesel-Tankinhalt: 1.200 l Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KEn – GPR – A - W (D) Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Armin Schwarz

Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. 

Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. 

Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante  Tunnelshuttle ) sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen:

TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.990 mm
Drehzapfenabstand: 16.250 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante "Tunnelshuttle") sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen: TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.990 mm Drehzapfenabstand: 16.250 mm Eigengewicht: 33.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger offener selbstentladender Schotterwagen mit einfacher hydraulischer Bedienung, 31 81 6985 014-2 A-ÖBB, der Gattung Faccns, der ÖBB Infra, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich).

Dieser 4-achsiger Güterwagen Faccns ist ein selbstentladender Schotterwagen, der mit 4 Drehschiebern ausgestattet ist. Für den Entladevorgang wird die
Schwerkraft des Ladeguts genutzt. Vier Auslauföffnungen mit Drehschiebern
ermöglichen eine restlose Entladung des Wagens auf beiden Seiten, zwischen oder neben den Schienen. Der Wagen ist für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung geeignet. Wagen ist mit hydraulischer Betätigung der Auslaufrutschen und den Schiebern ausgerüstet. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Wagen keine externe Energiequelle braucht. Druck wird durch das Fahren mit Hilfe der Radsatzpumpen aufgebaut.Die Betätigungspanele des Hydrauliksystems sind von der Betriebsbühne des Wagens zugänglich.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
cc = mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Faccns:
Hersteller: ´OS Trnava a.s. (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum:	 45,0 m³
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 66,0 t ab Streckenklasse D3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 60 m
Bremse: MH-GP-A (K)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener selbstentladender Schotterwagen mit einfacher hydraulischer Bedienung, 31 81 6985 014-2 A-ÖBB, der Gattung Faccns, der ÖBB Infra, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich). Dieser 4-achsiger Güterwagen Faccns ist ein selbstentladender Schotterwagen, der mit 4 Drehschiebern ausgestattet ist. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladeguts genutzt. Vier Auslauföffnungen mit Drehschiebern ermöglichen eine restlose Entladung des Wagens auf beiden Seiten, zwischen oder neben den Schienen. Der Wagen ist für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung geeignet. Wagen ist mit hydraulischer Betätigung der Auslaufrutschen und den Schiebern ausgerüstet. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Wagen keine externe Energiequelle braucht. Druck wird durch das Fahren mit Hilfe der Radsatzpumpen aufgebaut.Die Betätigungspanele des Hydrauliksystems sind von der Betriebsbühne des Wagens zugänglich. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen cc = mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Faccns: Hersteller: ´OS Trnava a.s. (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.540 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 45,0 m³ Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 66,0 t ab Streckenklasse D3 Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 60 m Bremse: MH-GP-A (K) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der Oberbauwagen / Gleiskraftwagen ÖBB X 630.568 „Emma“ (99 81 9120 568-6 A-ÖBB) ein GKW Robel Bamowag 54.22 der ÖBB-Infrastruktur („Anlagen Service Center“ - ASC Salzburg) steht am 15 Januar 2025, mit vorne angebauter Kehrbürsten und zwei angehangenen Gleiskraftwagenanhängern, beim Hauptbahnhof Salzburg.

Gestiegene Arbeitsanforderungen sowie geänderte Einsatzbedingungen erforderten für die Bestellung weiterer Oberbauwagen ein modifiziertes Fahrzeug, das mit den neuen Anforderungen fertigwerden konnte. Die Lastschaltgetriebe wurden im härteren Einsatz meistens überlastet, das schnelle Erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung waren allerdings erforderlich. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen Bamowag 54.22 mit hydrodynamischem Getriebe am besten erfüllt werden, der aus den von Robel nach Norwegen gelieferten Fahrzeugen geringfügig weiterentwickelt wurde. Der Robel-Name „Bamowag“ leitet sich aus der Bezeichnung Bahnmotorwagen ab.

Neu gegenüber der Reihe X628 sind eine klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche. Der Kran sowie das Fahrzeug können funkferngesteuert werden. Die Bahndienstfahrzeuge der Baureihe X630 verfügen über Sifa, Indusi I60R mit PZB90-Funktion, Zugfunk sowie technischen Funk und GPS-Erinnerungssystem für den Zugleitbetrieb. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse.

Die Fahrzeuge der ÖBB Infra sind österreichweit bei den „Anlagen Service Center“ des Geschäftsbereiches „Integriertes Streckenmanagement“ der ÖBB-Infrastruktur stationiert.

Die Bahndienstfahrzeuge des Typs Bamowag 54.22 wurden ab 1999 unter anderem für die DB Netz hergestellt. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören der Transport von Baumaterialien und -geräten (Verladung per Teleskopkran) sowie mit entsprechender Räumtechnik für den Winterdienst. Die zur Mitfahrt zulässige Personenzahl ist auf sechs beschränkt.

Der Antrieb erfolgt durch einen Achtzylinder-V-Dieselmotor, der sich unter dem Führerstand befindet und über ein Strömungsgetriebe beide Radsätze antreibt. Um schwere Bauzüge befördern zu können, verfügen die Fahrzeuge über eine Mehrfachtraktionssteuerung, die den gemeinsamen Einsatz von bis zu vier Bamowag 54.22 ermöglicht. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (gehört zu P&T)
Typ: Bamowag 54.22
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): 2002 bis 2011
Anzahl der ÖBB-Fahrzeuge: 45
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: B 
Länge über Puffer: 13.100 mm 
Achsabstand: 7.500 mm 
Eigengewicht: 30.000 kg
Max. Nutzlast: 5.000 kg
Dienstgewicht: 35.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Geschwindigkeit Arbeitsfahrt (hydraulisch): 0 bis 12 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Motorentyp: 16 Liter wassergekühlter V8-Zylinder-viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ KHD BF8M1015C (Deutz)
Motorleistung: 440 kW bei 
Nenndrehzahl: 1.900 U/min
Antrieb: Hydrodynamisches Turbogetriebe
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m
Bremse: Ken-GP+Z (D)
Der Oberbauwagen / Gleiskraftwagen ÖBB X 630.568 „Emma“ (99 81 9120 568-6 A-ÖBB) ein GKW Robel Bamowag 54.22 der ÖBB-Infrastruktur („Anlagen Service Center“ - ASC Salzburg) steht am 15 Januar 2025, mit vorne angebauter Kehrbürsten und zwei angehangenen Gleiskraftwagenanhängern, beim Hauptbahnhof Salzburg. Gestiegene Arbeitsanforderungen sowie geänderte Einsatzbedingungen erforderten für die Bestellung weiterer Oberbauwagen ein modifiziertes Fahrzeug, das mit den neuen Anforderungen fertigwerden konnte. Die Lastschaltgetriebe wurden im härteren Einsatz meistens überlastet, das schnelle Erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung waren allerdings erforderlich. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen Bamowag 54.22 mit hydrodynamischem Getriebe am besten erfüllt werden, der aus den von Robel nach Norwegen gelieferten Fahrzeugen geringfügig weiterentwickelt wurde. Der Robel-Name „Bamowag“ leitet sich aus der Bezeichnung Bahnmotorwagen ab. Neu gegenüber der Reihe X628 sind eine klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche. Der Kran sowie das Fahrzeug können funkferngesteuert werden. Die Bahndienstfahrzeuge der Baureihe X630 verfügen über Sifa, Indusi I60R mit PZB90-Funktion, Zugfunk sowie technischen Funk und GPS-Erinnerungssystem für den Zugleitbetrieb. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse. Die Fahrzeuge der ÖBB Infra sind österreichweit bei den „Anlagen Service Center“ des Geschäftsbereiches „Integriertes Streckenmanagement“ der ÖBB-Infrastruktur stationiert. Die Bahndienstfahrzeuge des Typs Bamowag 54.22 wurden ab 1999 unter anderem für die DB Netz hergestellt. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören der Transport von Baumaterialien und -geräten (Verladung per Teleskopkran) sowie mit entsprechender Räumtechnik für den Winterdienst. Die zur Mitfahrt zulässige Personenzahl ist auf sechs beschränkt. Der Antrieb erfolgt durch einen Achtzylinder-V-Dieselmotor, der sich unter dem Führerstand befindet und über ein Strömungsgetriebe beide Radsätze antreibt. Um schwere Bauzüge befördern zu können, verfügen die Fahrzeuge über eine Mehrfachtraktionssteuerung, die den gemeinsamen Einsatz von bis zu vier Bamowag 54.22 ermöglicht. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (gehört zu P&T) Typ: Bamowag 54.22 Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): 2002 bis 2011 Anzahl der ÖBB-Fahrzeuge: 45 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 30.000 kg Max. Nutzlast: 5.000 kg Dienstgewicht: 35.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Geschwindigkeit Arbeitsfahrt (hydraulisch): 0 bis 12 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 1 Motorentyp: 16 Liter wassergekühlter V8-Zylinder-viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ KHD BF8M1015C (Deutz) Motorleistung: 440 kW bei Nenndrehzahl: 1.900 U/min Antrieb: Hydrodynamisches Turbogetriebe Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Bremse: Ken-GP+Z (D)
Armin Schwarz

Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus.

Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur
Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. 

Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus. Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.