hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

120 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5
Die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) der DB Cargo fährt am 11 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33476 gebaut.
Die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) der DB Cargo fährt am 11 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33476 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen.

Davor die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC1 der DB Cargo.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen. Davor die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC1 der DB Cargo.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen (Schwerlastwagen), mit Einsteck-Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4865 369-1 D-DB, der Gattung Samms 709, beladen mit Rundstahlknüppel (runde Stranggussblöcke), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. 

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladeebene, eignen sich die Wagen mit dem Nummernkreis 31 80 4865 000-2 bis 999-5 auch zum Transport schwerer Kettenfahrzeuge. Für das Be- und Entladen dieser Fahrzeuge sind befahrbare Stirnwandklappen und Abstützungen vorhanden. Bei den übrigen Wagen dieser Bauart wurden die Abstützungen stillgelegt. Wobei hier im Bild sind die Ladeschwellen eingeklappt, stattdessen wurden Vierkanthölzer auf den flachen Wagenboden untergelegt.

Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IPE 600 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann.

Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 200 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und an jeder Stirnseite je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwandklappen sind umlegbar. Die Einsteckrungen lagern, wenn sie nicht gebraucht werden, in Taschen an den Außenlangträgern. Die abgesenkten Fallrungen liegen noch innerhalb des Umgrenzungsprofils, so dass der Wagen auch mit abgesenkten Fallrungen und umgelegten Stirnwandklappen gefahren werden kann. Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. 

Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. Einige Wagen aus dem Nummernkreis 31 80 4864 000 bis 516 sind für bestimmte Verkehre (runde Stranggussblöcke) mit 3-teiligen Ladeeinheiten (Ladegestelle) ausgestattet. Hierfür gelten besondere Beladungs- und IH-Anweisungen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Samms 709 (Gattungskennzahl 4865)
Erstes Baujahr: 1977
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.150 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm
Drehgestell-Typ: BA 711.5
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite: 2.585 mm (zwischen den Rungen)
Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm
Ladefläche: 46 m²
Eigengewicht: 30.050 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 74,5 t (ab Streckenklasse D)
Zuladung auf DB Netz bei Streckenklasse CE/D: 89.5 t (max.100 km/h)
Max. Zuladung: 101,5 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL) 
Bremssohle: IP 116
Handbremse: Ja
Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen (Schwerlastwagen), mit Einsteck-Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4865 369-1 D-DB, der Gattung Samms 709, beladen mit Rundstahlknüppel (runde Stranggussblöcke), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladeebene, eignen sich die Wagen mit dem Nummernkreis 31 80 4865 000-2 bis 999-5 auch zum Transport schwerer Kettenfahrzeuge. Für das Be- und Entladen dieser Fahrzeuge sind befahrbare Stirnwandklappen und Abstützungen vorhanden. Bei den übrigen Wagen dieser Bauart wurden die Abstützungen stillgelegt. Wobei hier im Bild sind die Ladeschwellen eingeklappt, stattdessen wurden Vierkanthölzer auf den flachen Wagenboden untergelegt. Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IPE 600 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 200 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und an jeder Stirnseite je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwandklappen sind umlegbar. Die Einsteckrungen lagern, wenn sie nicht gebraucht werden, in Taschen an den Außenlangträgern. Die abgesenkten Fallrungen liegen noch innerhalb des Umgrenzungsprofils, so dass der Wagen auch mit abgesenkten Fallrungen und umgelegten Stirnwandklappen gefahren werden kann. Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. Einige Wagen aus dem Nummernkreis 31 80 4864 000 bis 516 sind für bestimmte Verkehre (runde Stranggussblöcke) mit 3-teiligen Ladeeinheiten (Ladegestelle) ausgestattet. Hierfür gelten besondere Beladungs- und IH-Anweisungen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Samms 709 (Gattungskennzahl 4865) Erstes Baujahr: 1977 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.150 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm Drehgestell-Typ: BA 711.5 Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite: 2.585 mm (zwischen den Rungen) Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm Ladefläche: 46 m² Eigengewicht: 30.050 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 74,5 t (ab Streckenklasse D) Zuladung auf DB Netz bei Streckenklasse CE/D: 89.5 t (max.100 km/h) Max. Zuladung: 101,5 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: Ja Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³.

Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt.

Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich.

Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung.

Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384)
Erstes Baujahr: 2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 16.500 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge: 14.150 mm
Ladebreite: 2.850 mm
Ladefläche: 40,3 m²
Laderaum: 109 m³
Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.450 kg
max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³. Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt. Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich. Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung. Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384) Erstes Baujahr: 2001 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 16.500 mm Achsabstand: 10.000 mm Ladelänge: 14.150 mm Ladebreite: 2.850 mm Ladefläche: 40,3 m² Laderaum: 109 m³ Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.450 kg max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t Bauart der Bremse: KE-GP-A Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³.

Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt.

Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich.

Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung.

Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384)
Erstes Baujahr: 2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 16.500 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge: 14.150 mm
Ladebreite: 2.850 mm
Ladefläche: 40,3 m²
Laderaum: 109 m³
Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.450 kg
max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³. Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt. Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich. Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung. Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384) Erstes Baujahr: 2001 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 16.500 mm Achsabstand: 10.000 mm Ladelänge: 14.150 mm Ladebreite: 2.850 mm Ladefläche: 40,3 m² Laderaum: 109 m³ Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.450 kg max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t Bauart der Bremse: KE-GP-A Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

Während der SBB RABe 523 110 und ein weiterer bei Rivaz in Richtung Lausanne fahren, legt der CGN Raddampfer  Itailie  an der Schiffsanlegestelle Rivaz St-Saphorin an. 

28. Mai 2024
Während der SBB RABe 523 110 und ein weiterer bei Rivaz in Richtung Lausanne fahren, legt der CGN Raddampfer "Itailie" an der Schiffsanlegestelle Rivaz St-Saphorin an. 28. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Kurz nach Les Avants ist ein MOB Be 4/4 Serie 9000  Alpina  mit seinem Regionalzug auf dme Weg nach Montreux. 

28. Mai 2024
Kurz nach Les Avants ist ein MOB Be 4/4 Serie 9000 "Alpina" mit seinem Regionalzug auf dme Weg nach Montreux. 28. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Die mächtige (ex.) SNCF Dampflok 141 R 568 der  L'Association 141R568  verlässt mit ihrem Extrazug den Bahnhof von Lausanne. Ziel der diesjährigen Frühlingsreise ist Thun.

25. Mai 2024
Die mächtige (ex.) SNCF Dampflok 141 R 568 der "L'Association 141R568" verlässt mit ihrem Extrazug den Bahnhof von Lausanne. Ziel der diesjährigen Frühlingsreise ist Thun. 25. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Werbetriebzug Z-24378 steht am Abend von 24 Juni 2024 in LIlle-Flandres.
Werbetriebzug Z-24378 steht am Abend von 24 Juni 2024 in LIlle-Flandres.
Leon Schrijvers

Frankreich / Triebzüge / Z 23500 (TER 2N)

14 1200x804 Px, 11.07.2024

Wie in STrasbourg geht auch in Lille das Zeitalter des Nez-Cassées Loks langsam zum Ende. Am 24 Juni 2024 schiebt 22241 ein TER nach Calais aus Lille-Flandres aus.
Wie in STrasbourg geht auch in Lille das Zeitalter des Nez-Cassées Loks langsam zum Ende. Am 24 Juni 2024 schiebt 22241 ein TER nach Calais aus Lille-Flandres aus.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

11 1200x800 Px, 11.07.2024

Lok-3 der Stoomtrein Dendermonde-Puurs 'Waase Kleiputter' treft mit deren Dampfzug aus Puurs am 6 Juli 2024 in Baasrode-Noord ein.
Lok-3 der Stoomtrein Dendermonde-Puurs 'Waase Kleiputter' treft mit deren Dampfzug aus Puurs am 6 Juli 2024 in Baasrode-Noord ein.
Leon Schrijvers

Parkverbot (Schild links)! Nah..und? ENERGIE 507 aus Fonds-de-Gras in LUxembourg fangt an, sich an den Dampfpendelzug nach Baasrode zu kuppeln in Puurs ASDP (etwa 200 Meter von der NMBS Bahnhof Puurs) am 6 Juli 2024 während  Scheldeland in Stoom .
Parkverbot (Schild links)! Nah..und? ENERGIE 507 aus Fonds-de-Gras in LUxembourg fangt an, sich an den Dampfpendelzug nach Baasrode zu kuppeln in Puurs ASDP (etwa 200 Meter von der NMBS Bahnhof Puurs) am 6 Juli 2024 während "Scheldeland in Stoom".
Leon Schrijvers

Ex-NS Cargo 6508 'KRIS' steht am 6 Juli 2024 in Baasrode Noord als Teil einer Ausstellung während das Dampfwochenende  Scheldeland in Stoom  das jeden 1. volles Wochenende Dampf und alter Diesel zwischen Puurs und Baasrode sieht.
Ex-NS Cargo 6508 'KRIS' steht am 6 Juli 2024 in Baasrode Noord als Teil einer Ausstellung während das Dampfwochenende "Scheldeland in Stoom" das jeden 1. volles Wochenende Dampf und alter Diesel zwischen Puurs und Baasrode sieht.
Leon Schrijvers

Mit zwei Reisewagen wartet am 8 Mai 2024 CD 362 081 in Plzen hl.n. auf neue Aufgaben, weil einer ALEX/Netinera 223 im Hintergrund dasselbe macht.
Mit zwei Reisewagen wartet am 8 Mai 2024 CD 362 081 in Plzen hl.n. auf neue Aufgaben, weil einer ALEX/Netinera 223 im Hintergrund dasselbe macht.
Leon Schrijvers

Seitenblick auf PKP cargo International, ex-ATW, ex-Viamont 742 507 am 8 Mai 2024 in Praha-Liben.
Seitenblick auf PKP cargo International, ex-ATW, ex-Viamont 742 507 am 8 Mai 2024 in Praha-Liben.
Leon Schrijvers

Bei der bekannte Bahnübergang in Hulten passiert am 5 Juni 2024 SBBCI 193 521 mit ein KLV nach Waalhaven.
Bei der bekannte Bahnübergang in Hulten passiert am 5 Juni 2024 SBBCI 193 521 mit ein KLV nach Waalhaven.
Leon Schrijvers

Bei der bekannte Bahnübergang in Hulten passiert am 5 Juni 2024 BLS 475 414 mit der aus Novara kommender Containerzug.
Bei der bekannte Bahnübergang in Hulten passiert am 5 Juni 2024 BLS 475 414 mit der aus Novara kommender Containerzug.
Leon Schrijvers

Nach einige Dampfpendelzüge gezogen zu haben bekommt am Nachmittag von 11 Mai 2024 die 464 202 einige Rühe ins Bw von Luzna u Rakovnika während die Dampftage.
Nach einige Dampfpendelzüge gezogen zu haben bekommt am Nachmittag von 11 Mai 2024 die 464 202 einige Rühe ins Bw von Luzna u Rakovnika während die Dampftage.
Leon Schrijvers

Blick auf die 1906 errichtete Hülsbachtalbrücke in Westerburg (Westerwald), eine 225 m lange Eisenbahnbrücke der ehemaligen Westerwaldquerbahn (ex KBS 425), am 07 Juli 2024 vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V..

Die Westerwaldquerbahn ist eine ehemalige 74,3 km lange Eisenbahnstrecke, die ursprünglich als Nebenbahn von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.
Blick auf die 1906 errichtete Hülsbachtalbrücke in Westerburg (Westerwald), eine 225 m lange Eisenbahnbrücke der ehemaligen Westerwaldquerbahn (ex KBS 425), am 07 Juli 2024 vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V.. Die Westerwaldquerbahn ist eine ehemalige 74,3 km lange Eisenbahnstrecke, die ursprünglich als Nebenbahn von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.
Armin Schwarz

Zweiachsiger gedeckter Güterwagen als DB Bfwg 65 279-2 Bf Siershahn (DB Bahnhofswagen), ehem. zweiachsiger gedeckter Güterwagen 01 RIV-EUROP 80 DB 120 7 614-9, der Gattung Gs 210, ausgestellt am 07 Juli 2024 beim Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg, hier war Lokschuppenfest.

TECHNISCHE DATEN als Gs 210:
Spurweite: 1.435mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  11.080 mm
Radsatzstand:  5.700 mm
Ladelänge:  9.280 mm
Ladebreite:  2.710 mm
Ladefläche:  25,2 m²
Laderaum:  64,0 m³
Türöffnung (B × H):  2.000 × 2.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35  m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Austauschverfahren:  01
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV-EUROP

Der Internationale Eisenbahnverband (Union internationale des chemins de fer, UIC) gründete im Jahre 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) und legte damit den Grundstein für international gültige Baugrundsätze von Güterwagen. Auf den ausgearbeiteten Entwürfen und Grundlagen der ORE für einen zweiachsigen Standard Güterwagen, entwickelten die Europäischen Bahnverwaltungen alsbald Ihre eigenen Fahrzeuge. Diese konnten dem Grundgedanken des UIC entsprechend, innerhalb der Gebiete der Mitgliedsverwaltungen zum Transport von Waren und Gütern eingesetzt werden. Die Deutsche Bundesbahn machte mit den ersten rund 3.500 Wagen (nach den vorläufigen Entwürfen) den Anfang und konnte bereits ab 1957 mit dem Gmm(e)hs 56 die ersten 2.662 echten UIC-Standardwagen in Betrieb nehmen. Äußerlich wurde die standardisierte Bauart durch die Anschrift RIV St UIC kenntlich gemacht. Andere Bahnverwaltungen wie die SNCF, FS, ÖBB, NS, DSB, MAV, P.K.P., CFL, SBB agierten in ähnlicher Art und Weise und fertigten ihre eigenen Ausführungen der UIC-Standardwagen. Durch diesen Umstand sind sich die Wagen alle sehr ähnlich, weisen aber zudem immer wieder länderspezifische Bauartunterschiede auf. Da die DB selbst einen sehr großen Bedarf an neuen Wagen hatte und es zudem bei älteren Wagengattungen einen Modernisierungsstau gab, kam es nicht nur zum Komplettneubau von UIC St Wagen. In mehreren Umbauprogrammen, bei denen einzelne Teile älterer Wagen wiederverwendet wurden, entstanden nach und nach die Wagenbauarten Gmms 44, Gmm(eh)s 60, Gmms 40 sowie 216. Für die 1960er bis 1990er Jahre waren diese Wagenbauarten prägend für den Güterverkehr in Europa und mit über 100.000 gebauten Stück in fast jedem Güterzug eingereiht.
Zweiachsiger gedeckter Güterwagen als DB Bfwg 65 279-2 Bf Siershahn (DB Bahnhofswagen), ehem. zweiachsiger gedeckter Güterwagen 01 RIV-EUROP 80 DB 120 7 614-9, der Gattung Gs 210, ausgestellt am 07 Juli 2024 beim Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg, hier war Lokschuppenfest. TECHNISCHE DATEN als Gs 210: Spurweite: 1.435mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 11.080 mm Radsatzstand: 5.700 mm Ladelänge: 9.280 mm Ladebreite: 2.710 mm Ladefläche: 25,2 m² Laderaum: 64,0 m³ Türöffnung (B × H): 2.000 × 2.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Austauschverfahren: 01 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP Der Internationale Eisenbahnverband (Union internationale des chemins de fer, UIC) gründete im Jahre 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) und legte damit den Grundstein für international gültige Baugrundsätze von Güterwagen. Auf den ausgearbeiteten Entwürfen und Grundlagen der ORE für einen zweiachsigen Standard Güterwagen, entwickelten die Europäischen Bahnverwaltungen alsbald Ihre eigenen Fahrzeuge. Diese konnten dem Grundgedanken des UIC entsprechend, innerhalb der Gebiete der Mitgliedsverwaltungen zum Transport von Waren und Gütern eingesetzt werden. Die Deutsche Bundesbahn machte mit den ersten rund 3.500 Wagen (nach den vorläufigen Entwürfen) den Anfang und konnte bereits ab 1957 mit dem Gmm(e)hs 56 die ersten 2.662 echten UIC-Standardwagen in Betrieb nehmen. Äußerlich wurde die standardisierte Bauart durch die Anschrift RIV St UIC kenntlich gemacht. Andere Bahnverwaltungen wie die SNCF, FS, ÖBB, NS, DSB, MAV, P.K.P., CFL, SBB agierten in ähnlicher Art und Weise und fertigten ihre eigenen Ausführungen der UIC-Standardwagen. Durch diesen Umstand sind sich die Wagen alle sehr ähnlich, weisen aber zudem immer wieder länderspezifische Bauartunterschiede auf. Da die DB selbst einen sehr großen Bedarf an neuen Wagen hatte und es zudem bei älteren Wagengattungen einen Modernisierungsstau gab, kam es nicht nur zum Komplettneubau von UIC St Wagen. In mehreren Umbauprogrammen, bei denen einzelne Teile älterer Wagen wiederverwendet wurden, entstanden nach und nach die Wagenbauarten Gmms 44, Gmm(eh)s 60, Gmms 40 sowie 216. Für die 1960er bis 1990er Jahre waren diese Wagenbauarten prägend für den Güterverkehr in Europa und mit über 100.000 gebauten Stück in fast jedem Güterzug eingereiht.
Armin Schwarz

Der gedeckte zweiachsige Schiebewand-/Schiebedachwagen WEBA 09 - 10 80 0715 003-1 D-WEBA (ex 10 80 0715 003-1 D-DB) der Gattung Tbis 869 - Bauform A (für Büromöbel der SSI Schaefer Shop GmbH) ehemals der WEBA (Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH), ausgestellt am 07 Juli 2024 beim Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg, hier war Lokschuppenfest.

Beschreibung:
Die Beschaffung erster Hubschiebedachwagen begann bereits 1949. Die Wagen verfügten über ein zweiteiliges Dach, von denen ein Teil über das andere geschoben werden konnte. In der Mitte des Wagens war ein der Dachform angepasstes Querjoch angebracht, um einerseits die Spur der Dachlaufwerke halten zu können, andererseits das Dach dicht verschließen zu können. Betätigt wurde das Dach durch ein an den Kopfendenden angebrachte hoch liegende Bühne, die über Leitern erreicht wurden.

Ab 1966 wurden von der DB bei der Waggonunion Siegen (eigentlich Dreis-Tiefenbach, zuvor Siegener Eisenbahnbedarf A.G.) die ersten Wagen der Gattung Tbis 869 der Bauform A beschafft. Bei dieser Bauform konnte das Dach auch nur von einer kleinen oben liegenden Bühne an den Stirnwänden geöffnet werden. Zwei Jahre später wurde die Bauform B dieser Gattung gefertigt. Hierbei war es nun möglich das Dach mittels Handräder an einer Stirnseite der Waggons zu öffnen. Es war nun nicht mehr nötig auf das Dach zu steigen und verminderte somit auch die Unfallgefahr.

Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei diesem Wagen waren es später Büromöbel), durch das öffnungsfähige Dach könnte die Ladung auch mittels Kranen schnell be- und entladen werden. Von den ca. 2.000 beschafften Fahrzeugen gelangten noch gut 1.400 zur DB AG, dort wurden sie aber zügig ausgemustert und durch neuere Bauarten ersetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer :14.000 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 18.400 kg
Ladelänge:12.800 mm
Ladefläche: 33,0 m²
Rauminhalt: 85,0 m³
Seitenwand-Türöffnung (B × H): 5.660 × 2.100 mm
Lichte Öffnung bei geöffnetem Dach: 6.000 × 2.530 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h 
Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: Frein O-GP 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV (ursprünglich)
Der gedeckte zweiachsige Schiebewand-/Schiebedachwagen WEBA 09 - 10 80 0715 003-1 D-WEBA (ex 10 80 0715 003-1 D-DB) der Gattung Tbis 869 - Bauform A (für Büromöbel der SSI Schaefer Shop GmbH) ehemals der WEBA (Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH), ausgestellt am 07 Juli 2024 beim Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg, hier war Lokschuppenfest. Beschreibung: Die Beschaffung erster Hubschiebedachwagen begann bereits 1949. Die Wagen verfügten über ein zweiteiliges Dach, von denen ein Teil über das andere geschoben werden konnte. In der Mitte des Wagens war ein der Dachform angepasstes Querjoch angebracht, um einerseits die Spur der Dachlaufwerke halten zu können, andererseits das Dach dicht verschließen zu können. Betätigt wurde das Dach durch ein an den Kopfendenden angebrachte hoch liegende Bühne, die über Leitern erreicht wurden. Ab 1966 wurden von der DB bei der Waggonunion Siegen (eigentlich Dreis-Tiefenbach, zuvor Siegener Eisenbahnbedarf A.G.) die ersten Wagen der Gattung Tbis 869 der Bauform A beschafft. Bei dieser Bauform konnte das Dach auch nur von einer kleinen oben liegenden Bühne an den Stirnwänden geöffnet werden. Zwei Jahre später wurde die Bauform B dieser Gattung gefertigt. Hierbei war es nun möglich das Dach mittels Handräder an einer Stirnseite der Waggons zu öffnen. Es war nun nicht mehr nötig auf das Dach zu steigen und verminderte somit auch die Unfallgefahr. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei diesem Wagen waren es später Büromöbel), durch das öffnungsfähige Dach könnte die Ladung auch mittels Kranen schnell be- und entladen werden. Von den ca. 2.000 beschafften Fahrzeugen gelangten noch gut 1.400 zur DB AG, dort wurden sie aber zügig ausgemustert und durch neuere Bauarten ersetzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer :14.000 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 18.400 kg Ladelänge:12.800 mm Ladefläche: 33,0 m² Rauminhalt: 85,0 m³ Seitenwand-Türöffnung (B × H): 5.660 × 2.100 mm Lichte Öffnung bei geöffnetem Dach: 6.000 × 2.530 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: Frein O-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV (ursprünglich)
Armin Schwarz

Der gedeckte zweiachsige Schiebewand-/Schiebedachwagen WEBA 06 - 10 80 0715 000-7 D-WEBA (ex 10 80 0715 000-7 D-DB) der Gattung Tbis 869 - Bauform A (für Büromöbel der SSI Schaefer Shop GmbH) ehemals der WEBA (Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH), ausgestellt am 07 Juli 2024 beim Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg, hier war Lokschuppenfest.

Beschreibung:
Die Beschaffung erster Hubschiebedachwagen begann bereits 1949. Die Wagen verfügten über ein zweiteiliges Dach, von denen ein Teil über das andere geschoben werden konnte. In der Mitte des Wagens war ein der Dachform angepasstes Querjoch angebracht, um einerseits die Spur der Dachlaufwerke halten zu können, andererseits das Dach dicht verschließen zu können. Betätigt wurde das Dach durch ein an den Kopfendenden angebrachte hoch liegende Bühne, die über Leitern erreicht wurden.

Ab 1966 wurden von der DB bei der Waggonunion Siegen (eigentlich Dreis-Tiefenbach, zuvor Siegener Eisenbahnbedarf A.G.) die ersten Wagen der Gattung Tbis 869 der Bauform A beschafft. Bei dieser Bauform konnte das Dach auch nur von einer kleinen oben liegenden Bühne an den Stirnwänden geöffnet werden. Zwei Jahre später wurde die Bauform B dieser Gattung gefertigt. Hierbei war es nun möglich das Dach mittels Handräder an einer Stirnseite der Waggons zu öffnen. Es war nun nicht mehr nötig auf das Dach zu steigen und verminderte somit auch die Unfallgefahr.

Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei diesem Wagen waren es später Büromöbel), durch das öffnungsfähige Dach könnte die Ladung auch mittels Kranen schnell be- und entladen werden. Von den ca. 2.000 beschafften Fahrzeugen gelangten noch gut 1.400 zur DB AG, dort wurden sie aber zügig ausgemustert und durch neuere Bauarten ersetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer :14.000 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 18.400 kg
Ladelänge:12.800 mm
Ladefläche: 33,0 m²
Rauminhalt: 85,0 m³
Seitenwand-Türöffnung (B × H): 5.660 × 2.100 mm
Lichte Öffnung bei geöffnetem Dach: 6.000 × 2.530 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h 
Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: Frein O-GP 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV (ursprünglich)
Der gedeckte zweiachsige Schiebewand-/Schiebedachwagen WEBA 06 - 10 80 0715 000-7 D-WEBA (ex 10 80 0715 000-7 D-DB) der Gattung Tbis 869 - Bauform A (für Büromöbel der SSI Schaefer Shop GmbH) ehemals der WEBA (Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH), ausgestellt am 07 Juli 2024 beim Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg, hier war Lokschuppenfest. Beschreibung: Die Beschaffung erster Hubschiebedachwagen begann bereits 1949. Die Wagen verfügten über ein zweiteiliges Dach, von denen ein Teil über das andere geschoben werden konnte. In der Mitte des Wagens war ein der Dachform angepasstes Querjoch angebracht, um einerseits die Spur der Dachlaufwerke halten zu können, andererseits das Dach dicht verschließen zu können. Betätigt wurde das Dach durch ein an den Kopfendenden angebrachte hoch liegende Bühne, die über Leitern erreicht wurden. Ab 1966 wurden von der DB bei der Waggonunion Siegen (eigentlich Dreis-Tiefenbach, zuvor Siegener Eisenbahnbedarf A.G.) die ersten Wagen der Gattung Tbis 869 der Bauform A beschafft. Bei dieser Bauform konnte das Dach auch nur von einer kleinen oben liegenden Bühne an den Stirnwänden geöffnet werden. Zwei Jahre später wurde die Bauform B dieser Gattung gefertigt. Hierbei war es nun möglich das Dach mittels Handräder an einer Stirnseite der Waggons zu öffnen. Es war nun nicht mehr nötig auf das Dach zu steigen und verminderte somit auch die Unfallgefahr. Eingesetzt wurden diese Waggons für den Transport von großen nässeempfindlichen Stückgütern (bei diesem Wagen waren es später Büromöbel), durch das öffnungsfähige Dach könnte die Ladung auch mittels Kranen schnell be- und entladen werden. Von den ca. 2.000 beschafften Fahrzeugen gelangten noch gut 1.400 zur DB AG, dort wurden sie aber zügig ausgemustert und durch neuere Bauarten ersetzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer :14.000 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 18.400 kg Ladelänge:12.800 mm Ladefläche: 33,0 m² Rauminhalt: 85,0 m³ Seitenwand-Türöffnung (B × H): 5.660 × 2.100 mm Lichte Öffnung bei geöffnetem Dach: 6.000 × 2.530 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 18,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: Frein O-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV (ursprünglich)
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11195 ist mit einem Güterzug in Clarens auf dem Weg in Richtung Vevey.

14. Mai 2024
Die SBB Re 4/4 II 11195 ist mit einem Güterzug in Clarens auf dem Weg in Richtung Vevey. 14. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.