hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

39629 Bilder
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;    T 2 Nr.1454 von Dessau Baujahr 1925 und T 4 Nr.20 Maximumwagen von Nordwaggon Baujahr 1909 im Tram-Museum Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 2 Nr.1454 von Dessau Baujahr 1925 und T 4 Nr.20 Maximumwagen von Nordwaggon Baujahr 1909 im Tram-Museum Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;  T 2 Nr.1461 von Dessau Baujahr 1925 im Tram-Museum Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 2 Nr.1461 von Dessau Baujahr 1925 im Tram-Museum Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig;    T 2 Nr.1464 von Dessau Baujahr 1925 und T 4 Nr.20 Maximumwagen von Nordwaggon Baujahr 1909 an der Hst Hbf Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Leipzig; T 2 Nr.1464 von Dessau Baujahr 1925 und T 4 Nr.20 Maximumwagen von Nordwaggon Baujahr 1909 an der Hst Hbf Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

Zwei tpc AOMC/ACD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz).

Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). 

Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
Zwei tpc AOMC/ACD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
Armin Schwarz

Blick von der Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. auf die fast 1.000 m höhere Bergstation Planachaux, am 08 September 2023.

Die Talstation ist direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen. Von oben kann man dann die eindrücklichen Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi betrachten.
Blick von der Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. auf die fast 1.000 m höhere Bergstation Planachaux, am 08 September 2023. Die Talstation ist direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen. Von oben kann man dann die eindrücklichen Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi betrachten.
Armin Schwarz

Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich.

Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- 
Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m.

Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Garaventa
Baujahr: 1987
Typ: 125-LPB (LPBF-K125)
Talstationshöhe: 1.046 m
Bergstationshöhe: 1.945 m
Höhendifferenz: 899 m
Länge: 2.144 m
Kapazität: 125 Personen/Kabine 
Fahrzeit: 4.5 min 
Geschwindigkeit : 4 m/s
Stützenanzahl: 2
Kabinenanzahl: 2

Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux  (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich. Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m. Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Garaventa Baujahr: 1987 Typ: 125-LPB (LPBF-K125) Talstationshöhe: 1.046 m Bergstationshöhe: 1.945 m Höhendifferenz: 899 m Länge: 2.144 m Kapazität: 125 Personen/Kabine Fahrzeit: 4.5 min Geschwindigkeit : 4 m/s Stützenanzahl: 2 Kabinenanzahl: 2 Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Hier von der Gleisseite das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Hier von der Gleisseite das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Armin Schwarz

Straßenbahn / Stadtverkehr; Magdeburg;    T 2 Kleiner Hecht von Niesky Baujahr 1943 am Markt in Magdeburg am 03.10.2016.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Magdeburg; T 2 Kleiner Hecht von Niesky Baujahr 1943 am Markt in Magdeburg am 03.10.2016.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Plauen;     T 2 Nr.51 von MAN Baujahr 1928 in der Hst Oberer Bahnhof Plauen am 15.04.2017.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Plauen; T 2 Nr.51 von MAN Baujahr 1928 in der Hst Oberer Bahnhof Plauen am 15.04.2017.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Freiburg/Breisgau;     T 4 Nr.56 von Rastatt Baujahr 1927 mit Anhänger B 2 von Rastatt Baujahr 1953 bei der Hst Musikhochschule in Freiburg am 06.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Freiburg/Breisgau; T 4 Nr.56 von Rastatt Baujahr 1927 mit Anhänger B 2 von Rastatt Baujahr 1953 bei der Hst Musikhochschule in Freiburg am 06.07.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Ulm;    T 2 Nr.13 von MAN Baujahr 1906 auf der Böfinger Steige in Ulm am 06.04.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Ulm; T 2 Nr.13 von MAN Baujahr 1906 auf der Böfinger Steige in Ulm am 06.04.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; München;      S 1-5 Nr.2315 Variobahn von Stadler Baujahr 2011 am Karlsplatz Nord in Mümchen am 09.11.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; München; S 1-5 Nr.2315 Variobahn von Stadler Baujahr 2011 am Karlsplatz Nord in Mümchen am 09.11.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; München;    S 1-5 Nr.2319 Variobahn von Stadler Baujahr 2612 am Lenbachplatz in München am 09.11.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; München; S 1-5 Nr.2319 Variobahn von Stadler Baujahr 2612 am Lenbachplatz in München am 09.11.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Wehmingen ex Mannheim;   S 4 Nr.28 vo Fuchs Baujahr 1928 ex Mannhein in Wehmingen am 15.06.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Wehmingen ex Mannheim; S 4 Nr.28 vo Fuchs Baujahr 1928 ex Mannhein in Wehmingen am 15.06.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; München;   Schleifwagen SSR 2-59 Nr 2903 von Schörfling Baujahr 1958 im MVG Museum München am 09.11.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; München; Schleifwagen SSR 2-59 Nr 2903 von Schörfling Baujahr 1958 im MVG Museum München am 09.11.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Ulm;   T 2 Nr.13 von MAN Baujahr 1906 Haltestelle Uni Süd in Ulm am 14.09.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Ulm; T 2 Nr.13 von MAN Baujahr 1906 Haltestelle Uni Süd in Ulm am 14.09.2019.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Jena;     T 57 Gleisbauwagen Nr.583 von VEB Gotha im Depothof Jena am 05.08.2016.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Jena; T 57 Gleisbauwagen Nr.583 von VEB Gotha im Depothof Jena am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; München;  R3-3 Nr.2215 von Adtranz Baujahr 2001in München am 09.11.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; München; R3-3 Nr.2215 von Adtranz Baujahr 2001in München am 09.11.2014.
Karl Sauerbrey

Rangierfahrt T 2 Nr.10 von Herbrand Baujahr 1903 in Berlin Köpenick am 08.09.2018.
Rangierfahrt T 2 Nr.10 von Herbrand Baujahr 1903 in Berlin Köpenick am 08.09.2018.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Gera;    T 2 Nr.29 von MAN Baujahr 1905 im Betriebshof Gera am 29.09.2016.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Gera; T 2 Nr.29 von MAN Baujahr 1905 im Betriebshof Gera am 29.09.2016.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Braunschweig;    T 2 Nr.103 von Herbrand Baujahr 1898 in Braunschweig am 01.10.2016.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Braunschweig; T 2 Nr.103 von Herbrand Baujahr 1898 in Braunschweig am 01.10.2016.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr; Nürnberg;   T 2 Nr.3 von Herbrand Baujahr1896 im Museum St.Peter in Nürnberg am 15.10.2016.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Nürnberg; T 2 Nr.3 von Herbrand Baujahr1896 im Museum St.Peter in Nürnberg am 15.10.2016.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.