hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

39340 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Vierachsiger 54 m³ Kesselwagen, 37 84 7933 732-1 NL-WASCO, der Gattung Zacens, laut Anschrift und Gefahrguttafel 336/1131 beladen mit Kohlenstoffdisulfid, vom Schweizer Wagonvermieter WASCOSA AG, ausgeführt als WASCOSA safe tank car® (mit besonderen Sicherheitseinrichtungen), am 14 November 2025 in Kirchen/Sieg bei der Zugdurchfahrt im Zugverbund.

Das Transportgut „Kohlenstoffdisulfid“ ist eine farblose, stark lichtbrechende, entzündliche, giftige Flüssigkeit, die in reiner Form eigentlich aromatisch riecht, aufgrund von Verunreinigungen jedoch einen fauligen Geruch besitzt, der Schwefelwasserstoff ähnelt. 

Der WASCOSA safe tank car® setzt einen neuen Sicherheits-Maßstab im Transport von Gefahrgut auf der Schiene. Eine erste Serie des WASCOSA safe tank car® wird für den Transport von Schwefeldioxid eingesetzt. Mit seinen verschiedenen Sicherheitselementen und den optimierten Übergangsbühnen an beiden Wagenenden verkörpert dieser Wagentyp den Gefahrgutkesselwagen der Zukunft. Gemeinsam mit dem Kunden, Güterwagen- und Komponentenherstellern, Know-how-Trägern der Crash- und Simulations-Technologie sowie nicht zuletzt dem deutschen Eisenbahn-Bundesamt wurde ein völlig neues Sicherheits- und Arbeitsschutzpaket entwickelt.

Zu den Sicherheitskomponenten gehört zum Beispiel ein völlig neuer, zum Patent angemeldeter Überrollschutz. Ein weiteres Sicherheitselement sind die aus dem Lokomotivbau stammenden EST Suprapuffer G2. Das nach neuesten Erkenntnissen optimierte Kraftniveau und Deformationsverhalten dieser Puffer schützt den Wagen mit verstärktem Untergestell weit über das im RID geforderte Maß hinaus. Zudem hat der Wagen einen versenkbaren Dom (Chemiedom mit Abdeckhaube DN 500).

Um größere Schäden bei Entgleisungen zu vermeiden, ist der Wagen mit zwei mechanischen Entgleisungsdetektoren ausgerüstet. Zusätzlich ist der Kesselwagen mit vier Aufkletterschutz-Modulen Typ AC04 der Firma EST ausgerüstet, welche bei einem Unfall das Aufklettern der Puffer eines Wagens über die Puffer des benachbarten Wagens verhindern. Erstmals erfüllt dieser völlig neu konzipierte Überpufferungsschutz die RID-Sondervorschrift TE25 Absatz a), die nicht nur fordert, den Kesselboden vor dem Eindringen von aufkletternden Gegenpuffern zu schützen, sondern das Entstehen von Aufklettern bereits in der Anfangsphase zu verhindern.

Zur Arbeitssicherheit trägt eine optimierte Übergangsbühne mit durchgehend uneingeschränkter Arbeitsgangbreite und zusätzlichen Handgriffen am seitlichen Aufstieg bei. Wurde bei Neubau bisher nur ein Wagenende mit einer Übergangsbühne ausgestattet, so bietet der WASCOSA safe tank car® dem Betriebspersonal an beiden Wagenenden eine sichere Übergangs- und Mitfahrmöglichkeit.

Die Sicherheitselemente im Überblick:
Crashpuffer
Entgleisungsdetektor
Aufkletterschutz
Versenkter Dom
Überrollschutz

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacens
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 13.455 mm
Drehzapfenabstand: 8.415 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd 1K
Puffer: Crashpuffer (EST Suprapuffer G2 - 100 MB)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 23.290 kg
Nutzlast: 66,7 t ab Streckenklasse D
Tankinhalt: 54 m³ (genau 53.670 l)
Tankcode: L10DH, mit Sondervorschriften TE 21, TE 22 und TE 25, Betriebsdruck 3,0 bar
Bremse: KE-GP-A
Bremsklotzsohle: Jurid 816 M
Handbremse: auf einer Bühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)

Die Bedeutung der Gattung Zacens:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = mit Entladung unter Druck
e = mit Heizeinrichtung
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Bedeutung des Tankcode L10DH: 
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 
10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben)
H = luftdicht verschlossener Tank

Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA
Stand/Überarbeitung: November 2025
Vierachsiger 54 m³ Kesselwagen, 37 84 7933 732-1 NL-WASCO, der Gattung Zacens, laut Anschrift und Gefahrguttafel 336/1131 beladen mit Kohlenstoffdisulfid, vom Schweizer Wagonvermieter WASCOSA AG, ausgeführt als WASCOSA safe tank car® (mit besonderen Sicherheitseinrichtungen), am 14 November 2025 in Kirchen/Sieg bei der Zugdurchfahrt im Zugverbund. Das Transportgut „Kohlenstoffdisulfid“ ist eine farblose, stark lichtbrechende, entzündliche, giftige Flüssigkeit, die in reiner Form eigentlich aromatisch riecht, aufgrund von Verunreinigungen jedoch einen fauligen Geruch besitzt, der Schwefelwasserstoff ähnelt. Der WASCOSA safe tank car® setzt einen neuen Sicherheits-Maßstab im Transport von Gefahrgut auf der Schiene. Eine erste Serie des WASCOSA safe tank car® wird für den Transport von Schwefeldioxid eingesetzt. Mit seinen verschiedenen Sicherheitselementen und den optimierten Übergangsbühnen an beiden Wagenenden verkörpert dieser Wagentyp den Gefahrgutkesselwagen der Zukunft. Gemeinsam mit dem Kunden, Güterwagen- und Komponentenherstellern, Know-how-Trägern der Crash- und Simulations-Technologie sowie nicht zuletzt dem deutschen Eisenbahn-Bundesamt wurde ein völlig neues Sicherheits- und Arbeitsschutzpaket entwickelt. Zu den Sicherheitskomponenten gehört zum Beispiel ein völlig neuer, zum Patent angemeldeter Überrollschutz. Ein weiteres Sicherheitselement sind die aus dem Lokomotivbau stammenden EST Suprapuffer G2. Das nach neuesten Erkenntnissen optimierte Kraftniveau und Deformationsverhalten dieser Puffer schützt den Wagen mit verstärktem Untergestell weit über das im RID geforderte Maß hinaus. Zudem hat der Wagen einen versenkbaren Dom (Chemiedom mit Abdeckhaube DN 500). Um größere Schäden bei Entgleisungen zu vermeiden, ist der Wagen mit zwei mechanischen Entgleisungsdetektoren ausgerüstet. Zusätzlich ist der Kesselwagen mit vier Aufkletterschutz-Modulen Typ AC04 der Firma EST ausgerüstet, welche bei einem Unfall das Aufklettern der Puffer eines Wagens über die Puffer des benachbarten Wagens verhindern. Erstmals erfüllt dieser völlig neu konzipierte Überpufferungsschutz die RID-Sondervorschrift TE25 Absatz a), die nicht nur fordert, den Kesselboden vor dem Eindringen von aufkletternden Gegenpuffern zu schützen, sondern das Entstehen von Aufklettern bereits in der Anfangsphase zu verhindern. Zur Arbeitssicherheit trägt eine optimierte Übergangsbühne mit durchgehend uneingeschränkter Arbeitsgangbreite und zusätzlichen Handgriffen am seitlichen Aufstieg bei. Wurde bei Neubau bisher nur ein Wagenende mit einer Übergangsbühne ausgestattet, so bietet der WASCOSA safe tank car® dem Betriebspersonal an beiden Wagenenden eine sichere Übergangs- und Mitfahrmöglichkeit. Die Sicherheitselemente im Überblick: Crashpuffer Entgleisungsdetektor Aufkletterschutz Versenkter Dom Überrollschutz TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacens Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 13.455 mm Drehzapfenabstand: 8.415 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd 1K Puffer: Crashpuffer (EST Suprapuffer G2 - 100 MB) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 23.290 kg Nutzlast: 66,7 t ab Streckenklasse D Tankinhalt: 54 m³ (genau 53.670 l) Tankcode: L10DH, mit Sondervorschriften TE 21, TE 22 und TE 25, Betriebsdruck 3,0 bar Bremse: KE-GP-A Bremsklotzsohle: Jurid 816 M Handbremse: auf einer Bühne Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1) Die Bedeutung der Gattung Zacens: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = mit Entladung unter Druck e = mit Heizeinrichtung n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Bedeutung des Tankcode L10DH: L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben) H = luftdicht verschlossener Tank Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA Stand/Überarbeitung: November 2025
Armin Schwarz

Vierachsiger 62 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7929 793-1 F-ERSA, der Gattung Zacns, laut Anschrift und Gefahrguttafel 336/1131 beladen mit Kohlenstoffdisulfid, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., ausgeführt als „Safety++“ (mit besonderen Sicherheitseinrichtungen), am 14 November 2025 in Kirchen/Sieg bei der Zugdurchfahrt im Zugverbund.
Vierachsiger 62 m³ Drehgestell-Kesselwagen 33 87 7929 793-1 F-ERSA, der Gattung Zacns, laut Anschrift und Gefahrguttafel 336/1131 beladen mit Kohlenstoffdisulfid, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., ausgeführt als „Safety++“ (mit besonderen Sicherheitseinrichtungen), am 14 November 2025 in Kirchen/Sieg bei der Zugdurchfahrt im Zugverbund.
Armin Schwarz

Der SSIF ABe 6/6 33  Sempione  ist als R 265 nach Re angekommen und wird in Kürze nach Domnosossla zurückfahren. 

31. Oktober 2024
Der SSIF ABe 6/6 33 "Sempione" ist als R 265 nach Re angekommen und wird in Kürze nach Domnosossla zurückfahren. 31. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

In Domodossola angekommen wird der SSIF ABe 6/6 33  Sempione  ins Betriebsareal der SSIF gefahren, welches leider nicht zugänglich ist.

31. Okt. 2024
In Domodossola angekommen wird der SSIF ABe 6/6 33 "Sempione" ins Betriebsareal der SSIF gefahren, welches leider nicht zugänglich ist. 31. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RBDe 560 210  Domino  (RBDe 560 DO 94 85 7 210-7 CH-SBB) ist auf der Train de Vignes Strecke auf der Fahrt von Puidoux nach Vevey  und soeben den nur 20 Meter langen Salanfe Tunnel oberhalb von St-Saphorin verlassen.

15. November 2024
Der SBB RBDe 560 210 "Domino" (RBDe 560 DO 94 85 7 210-7 CH-SBB) ist auf der Train de Vignes Strecke auf der Fahrt von Puidoux nach Vevey und soeben den nur 20 Meter langen Salanfe Tunnel oberhalb von St-Saphorin verlassen. 15. November 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RBDe 560 210  Domino  (RBDe 560 DO 94 85 7 210-7 CH-SBB) ist auf der Train de Vignes Strecke auf der Fahrt von Puidoux nach Vevey und zeigt sich nach dem Verlasssen des nur 20 Meter langen Salanfe Tunnel oberhalb von St-Saphorin vor der Kulisse der Riviera Vaudoise.

15. November 2024
Der SBB RBDe 560 210 "Domino" (RBDe 560 DO 94 85 7 210-7 CH-SBB) ist auf der Train de Vignes Strecke auf der Fahrt von Puidoux nach Vevey und zeigt sich nach dem Verlasssen des nur 20 Meter langen Salanfe Tunnel oberhalb von St-Saphorin vor der Kulisse der Riviera Vaudoise. 15. November 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Stimmungsbild: bei St-Saphorin ist der SBB RABe 511 110 auf dem Weg in Richtung Vevey. 

15. Nov. 2024
Ein Stimmungsbild: bei St-Saphorin ist der SBB RABe 511 110 auf dem Weg in Richtung Vevey. 15. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 25 Mai 2004 treft BLS 465 008 mit ein RoLa nach Freiburg in Spiez ein. Leider soll dieser RoLa Ende 2025 eingestellt werden.
Am 25 Mai 2004 treft BLS 465 008 mit ein RoLa nach Freiburg in Spiez ein. Leider soll dieser RoLa Ende 2025 eingestellt werden.
Leon Schrijvers

Scanbild von BLS 485 003 in Schiebedienst in Spiez am 24 Mai 2002.
Scanbild von BLS 485 003 in Schiebedienst in Spiez am 24 Mai 2002.
Leon Schrijvers

DB Werbelok 101 127 steht am 23 September 2025 in Hamburg Hbf.
DB Werbelok 101 127 steht am 23 September 2025 in Hamburg Hbf.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

19 1200x800 Px, 14.11.2025

Am 30 September 2025 treft Flixtrain 193 436 in Hannover Hbf ein.
Am 30 September 2025 treft Flixtrain 193 436 in Hannover Hbf ein.
Leon Schrijvers

Leider hat StLB/Steiermarkbahn 1216.960 deren Aufkleber am Flanken verloren beim Passage durch Würzburg Hbf am grauen 30 September 2025.
Leider hat StLB/Steiermarkbahn 1216.960 deren Aufkleber am Flanken verloren beim Passage durch Würzburg Hbf am grauen 30 September 2025.
Leon Schrijvers

Am 19 September 2025 schiebt DB 146 208 ein RE nach Stuttgart Hbf aus Göppingen.
Am 19 September 2025 schiebt DB 146 208 ein RE nach Stuttgart Hbf aus Göppingen.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

19 1200x800 Px, 13.11.2025

Es ist Abends geworden am 24 September 2010 wann BLS 485 019 samt KLV Basel Badischer Bahnhof durchfahrt nach Weil-am-RHein.
Es ist Abends geworden am 24 September 2010 wann BLS 485 019 samt KLV Basel Badischer Bahnhof durchfahrt nach Weil-am-RHein.
Leon Schrijvers

Am 4 April 2014 dönnert BLS 186 103 mit der Samskip KLV durch Tilburg nach Waalhaven-Zuid ins Rotterdammer Hafenrevier.
Am 4 April 2014 dönnert BLS 186 103 mit der Samskip KLV durch Tilburg nach Waalhaven-Zuid ins Rotterdammer Hafenrevier.
Leon Schrijvers

Die an die RTB Cargo vermietete 185 539-4 (93 81 0185 539-4 A-SRI) der SRI Rail Invest GmbH (Gundremmingen) fährt am 13 November 2025 mit einem geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33660 gebaut. Ab 2007 war sie als 91 80 6185 539-4 D-TXL eingestellt, später nach dem Verkauf an die TXL - TX Logistik Austria GmbH hatte sie die NVR-Nummer 93 81 0185 539-4 A-TXLA. Im Jahr 2023 wurde sie an die SRI Rail Invest GmbH verkauft.

Die SRI Rail Invest ist als einzige mittelständische Vermietungsgesellschaft im Bereich Vermietung von E-Loks am Markt aktiv.
Die an die RTB Cargo vermietete 185 539-4 (93 81 0185 539-4 A-SRI) der SRI Rail Invest GmbH (Gundremmingen) fährt am 13 November 2025 mit einem geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33660 gebaut. Ab 2007 war sie als 91 80 6185 539-4 D-TXL eingestellt, später nach dem Verkauf an die TXL - TX Logistik Austria GmbH hatte sie die NVR-Nummer 93 81 0185 539-4 A-TXLA. Im Jahr 2023 wurde sie an die SRI Rail Invest GmbH verkauft. Die SRI Rail Invest ist als einzige mittelständische Vermietungsgesellschaft im Bereich Vermietung von E-Loks am Markt aktiv.
Armin Schwarz

Die an die Spitzke Logistik GmbH vermietete 203 127-6  Frankfurt am Main  (92 80 1203 127-6 D-ALS) der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) mit einem Res-Wagen am 13 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. 

Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13563 gebaut und als DR 112 524-4 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 524-5 und zum 01.01.1994 ging sie dann an die DB AG über. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 127-6. Im Jahr 2007 wurde sie an die LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service in Eutin  3  (92 80 1203 127-6 D-LDS) verkauft und 2012 ging sie an die Schweerbau GmbH & Co. KG. Im Jahr 2022 ging sie wieder zurück an die ALS, wo sie nun wieder als Mietlok unterwegs ist.
Die an die Spitzke Logistik GmbH vermietete 203 127-6 "Frankfurt am Main" (92 80 1203 127-6 D-ALS) der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) mit einem Res-Wagen am 13 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13563 gebaut und als DR 112 524-4 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 524-5 und zum 01.01.1994 ging sie dann an die DB AG über. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 127-6. Im Jahr 2007 wurde sie an die LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service in Eutin "3" (92 80 1203 127-6 D-LDS) verkauft und 2012 ging sie an die Schweerbau GmbH & Co. KG. Im Jahr 2022 ging sie wieder zurück an die ALS, wo sie nun wieder als Mietlok unterwegs ist.
Armin Schwarz

Die 187 148-2 (91 80 6187 148-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 13 November 2025 mit einem Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Im Vordergrund der Rbf, hier werden Gleise erneuert.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35454 gebaut.
Die 187 148-2 (91 80 6187 148-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 13 November 2025 mit einem Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Im Vordergrund der Rbf, hier werden Gleise erneuert. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35454 gebaut.
Armin Schwarz

Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9904 311-4 der SPITZKE SE, interne Nr. 1171010084, mit angehangenem Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9904 311-4 der SPITZKE SE, interne Nr. 1171010084, mit angehangenem Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, der SPITZKE SE (Niederlassung Bochum) an einem ZW-Bagger am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 4.300 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 560 mm
Eigengewicht: 3,4 t
Nutzlast: 8 t
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 60 km/h
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, der SPITZKE SE (Niederlassung Bochum) an einem ZW-Bagger am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 4.300 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Eigengewicht: 3,4 t Nutzlast: 8 t Zul. Geschwindigkeit (Hg): 60 km/h
Armin Schwarz

Ex-ZSSK 751 131 steht vor einer von zwanzig Sonderzüge am 28 September 2025 in Benesov u Prahy.
Ex-ZSSK 751 131 steht vor einer von zwanzig Sonderzüge am 28 September 2025 in Benesov u Prahy.
Leon Schrijvers

Seitenblick auf CD, ex-Hansalik 749 262 in Benesov u Prahy am 28 September 2025.
Seitenblick auf CD, ex-Hansalik 749 262 in Benesov u Prahy am 28 September 2025.
Leon Schrijvers

Am 8 Mai 2025 hatte BLS 475 427 leider ein leichtes Spiel mit deren beinahe leeren Containerzug beim Passage durch Kaarst Broicherseite.
Am 8 Mai 2025 hatte BLS 475 427 leider ein leichtes Spiel mit deren beinahe leeren Containerzug beim Passage durch Kaarst Broicherseite.
Leon Schrijvers

Vom offenbarer Weg wurde am 8.Mai 2025 NIAG 189 288 mit der VTG Kohlezug bei Kaarst Broicherseite auf den Chip gesetzt.
Vom offenbarer Weg wurde am 8.Mai 2025 NIAG 189 288 mit der VTG Kohlezug bei Kaarst Broicherseite auf den Chip gesetzt.
Leon Schrijvers

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.