hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

1183 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>
. Leider verdeckt der Prellbock etwas die blaue 181 201-5 in Strasbourg Gare Centrale am frühen, nebeligen und frostigen Morgen des 10.12.2013. (Hans)
. Leider verdeckt der Prellbock etwas die blaue 181 201-5 in Strasbourg Gare Centrale am frühen, nebeligen und frostigen Morgen des 10.12.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Nun hat er auch das neue Outfit....
Der ET 23 2101  Altena (Westf.)  der Abellio Rail NRW, ex ET 23 001, ein 3-teiliger Stadler FLIRT (BR 0427), fährt am 16.11.2014 vom Bahnhof Kreuztal, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen), weiter in Richtung Siegen.

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 100-3 D-ABRN / 94 80 0827 100-9 D-ABRN / 94 80 0427 600-2 D-ABRN.
Nun hat er auch das neue Outfit.... Der ET 23 2101 "Altena (Westf.)" der Abellio Rail NRW, ex ET 23 001, ein 3-teiliger Stadler FLIRT (BR 0427), fährt am 16.11.2014 vom Bahnhof Kreuztal, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 100-3 D-ABRN / 94 80 0827 100-9 D-ABRN / 94 80 0427 600-2 D-ABRN.
Armin Schwarz

. Sonnenuntergang in Herdorf - Während die Sonne sich am 01.11.2014 sehr eindrucksvoll verabschiedet, verlässt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den Bahnhof von Herdorf. (Jeanny)
. Sonnenuntergang in Herdorf - Während die Sonne sich am 01.11.2014 sehr eindrucksvoll verabschiedet, verlässt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den Bahnhof von Herdorf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.
. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.
. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

Noch im alten Bahnhof von Gstaad konnte dieser Richtung Zweisimmen ausfahrende ABDe 8/8 fotografiert werden.
28. Dez. 2007
Noch im alten Bahnhof von Gstaad konnte dieser Richtung Zweisimmen ausfahrende ABDe 8/8 fotografiert werden. 28. Dez. 2007
Stefan Wohlfahrt

. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad.
15. Jan. 2007
Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad. 15. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

. Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 - 620 019 / 621 019 / 620 519 der DB Regio (VAREO), als RB 25 - Oberbergische Bahn (Meinerzhagen - Köln Hansaring) fährt am 02.11.2014 in den Bahnhof Dieringhausen (zu Gummersbach) ein. (Hans)
. Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 - 620 019 / 621 019 / 620 519 der DB Regio (VAREO), als RB 25 - Oberbergische Bahn (Meinerzhagen - Köln Hansaring) fährt am 02.11.2014 in den Bahnhof Dieringhausen (zu Gummersbach) ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das repräsentative Empfangsgebäude des Bahhofs Dieringhausen (zu Gummersbach) von der Straße aus gesehen am 02.11.2014. (Jeanny)

Der Bahnhof Dieringhausen existiert seit dem Jahr 1887 und hat aus dem ehemals unbedeutenden Dorf Dieringhausen (Stadtteil von Gummersbach) von 1887 bis in die 1980er-Jahre einen regional bedeutsamen Ort gemacht, dessen ehemalige Gleisanlagen inklusive Bahnbetriebswerk ebenso wie die Eisenbahnersiedlungen noch heute das Ortsbild prägen.

Lange Zeit war der Bahnhof Dieringhausen ein bedeutender Eisenbahnknoten im oberbergischen Eisenbahnnetz und, obwohl er nicht der Innenstadtbahnhof Gummersbachs war, der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Gummersbach.

Der Bahnhof wird als Denkmal bewertet. Beide Empfangsgebäude und das ehemalige Bahnbetriebswerk stehen seit 1989 unter Denkmalschutz. Allerdings fehlt noch der Eintrag für das gesamte Gelände in die Denkmalliste der Stadt Gummersbach, um alle Anlagen zu erhalten.

Noch heute ist der Bahnhof betrieblich der wichtigste Bahnhof entlang der Aggertalbahn, da im Bahnhof Züge betankt werden und er nachts als Abstellbahnhof dient.

Das große Empfangsgebäude des heutigen Bahnhofs wurde in seinem Baustil an den Bahnhof Köln-Deutz angelehnt, laut einer denkmalgeschichtlichen Untersuchung sollte damit die regionale Bedeutung des Bahnhofs Dieringhausen hervorgehoben werden. Diese Untersuchung bezieht sich in der denkmalgeschichtlichen Bewertung auch auf eine Studie von 2001, die das gesamte Gelände als denkmalwürdig bewertet.
. Das repräsentative Empfangsgebäude des Bahhofs Dieringhausen (zu Gummersbach) von der Straße aus gesehen am 02.11.2014. (Jeanny) Der Bahnhof Dieringhausen existiert seit dem Jahr 1887 und hat aus dem ehemals unbedeutenden Dorf Dieringhausen (Stadtteil von Gummersbach) von 1887 bis in die 1980er-Jahre einen regional bedeutsamen Ort gemacht, dessen ehemalige Gleisanlagen inklusive Bahnbetriebswerk ebenso wie die Eisenbahnersiedlungen noch heute das Ortsbild prägen. Lange Zeit war der Bahnhof Dieringhausen ein bedeutender Eisenbahnknoten im oberbergischen Eisenbahnnetz und, obwohl er nicht der Innenstadtbahnhof Gummersbachs war, der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Gummersbach. Der Bahnhof wird als Denkmal bewertet. Beide Empfangsgebäude und das ehemalige Bahnbetriebswerk stehen seit 1989 unter Denkmalschutz. Allerdings fehlt noch der Eintrag für das gesamte Gelände in die Denkmalliste der Stadt Gummersbach, um alle Anlagen zu erhalten. Noch heute ist der Bahnhof betrieblich der wichtigste Bahnhof entlang der Aggertalbahn, da im Bahnhof Züge betankt werden und er nachts als Abstellbahnhof dient. Das große Empfangsgebäude des heutigen Bahnhofs wurde in seinem Baustil an den Bahnhof Köln-Deutz angelehnt, laut einer denkmalgeschichtlichen Untersuchung sollte damit die regionale Bedeutung des Bahnhofs Dieringhausen hervorgehoben werden. Diese Untersuchung bezieht sich in der denkmalgeschichtlichen Bewertung auch auf eine Studie von 2001, die das gesamte Gelände als denkmalwürdig bewertet.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in NRW

717 1x1 Px, 07.11.2014


Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443  Rothaarbahn , weiter in Richtung Bad Berleburg. 

Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. 
Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443 "Rothaarbahn", weiter in Richtung Bad Berleburg. Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443  Rothaarbahn , weiter in Richtung Bad Berleburg. 

Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. 
Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443 "Rothaarbahn", weiter in Richtung Bad Berleburg. Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Armin Schwarz

. Am 10.12.2013 hatten wir das Vergnügen in einem TGV Duplex von Strasbourg nach Mulhouse reisen zu dürfen. Das Bild zeigt den TGV Réseau Duplex 610 im leicht nebeligen Bahnhof von Strasbourg. Von aussen nicht sehr ansehnlich (deshalb die s/w Bearbeitung), erwies sich der schnelle Zug von innen aber als wahres Bijou und die kurze Fahrt war sehr angenehm. (Hans)

Kurz nach der ersten Probefahrt (November 1994) konnte bereits ein Triebzug mit acht Wagen bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h auf der Süd-Ost-Strecke getestet werden. Der Triebzug wurde zu diesem Zeitpunkt noch von Triebköpfen des TGV Réseau angetrieben, da sich die Triebköpfe des TGV Duplex noch in Entwicklung befanden. Der erste Triebkopf des TGV Duplex wurde erst am 21. Juni 1995 mit den Doppelstockwagen gekoppelt.

Es gab 19 Züge vom Typ TGV Réseau Duplex mit den Nummern 601 bis 619, die teilweise als Zweisystemzüge und teilweise als Dreisystemzüge (Nummern 613–615), zusätzlich unter 3,0 kV Gleichstrom, ausgeführt wurden.

Die technischen Daten des TGV Réseau Duplex:

Bauzeitraum: 1995–1998 (1. Bauserie)
Einsatzgebiet: Alle TGV-Linien
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Spannungssysteme: 25 kV 50 Hz Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung
Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, 8.800 kW (~12000 PS) bei 25 kV Versorgungsspannung.
Länge und Gewicht: 200 m / 380 Tonnen
Zusammensetzung: 1 Antriebseinheit + 8 Wagen + 1 Antriebseinheit, 545 Sitze
Kennzahlen: 23 kW/Tonne / 0,70 Tonnen/Sitz / 16,15 kW/Sitz
. Am 10.12.2013 hatten wir das Vergnügen in einem TGV Duplex von Strasbourg nach Mulhouse reisen zu dürfen. Das Bild zeigt den TGV Réseau Duplex 610 im leicht nebeligen Bahnhof von Strasbourg. Von aussen nicht sehr ansehnlich (deshalb die s/w Bearbeitung), erwies sich der schnelle Zug von innen aber als wahres Bijou und die kurze Fahrt war sehr angenehm. (Hans) Kurz nach der ersten Probefahrt (November 1994) konnte bereits ein Triebzug mit acht Wagen bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h auf der Süd-Ost-Strecke getestet werden. Der Triebzug wurde zu diesem Zeitpunkt noch von Triebköpfen des TGV Réseau angetrieben, da sich die Triebköpfe des TGV Duplex noch in Entwicklung befanden. Der erste Triebkopf des TGV Duplex wurde erst am 21. Juni 1995 mit den Doppelstockwagen gekoppelt. Es gab 19 Züge vom Typ TGV Réseau Duplex mit den Nummern 601 bis 619, die teilweise als Zweisystemzüge und teilweise als Dreisystemzüge (Nummern 613–615), zusätzlich unter 3,0 kV Gleichstrom, ausgeführt wurden. Die technischen Daten des TGV Réseau Duplex: Bauzeitraum: 1995–1998 (1. Bauserie) Einsatzgebiet: Alle TGV-Linien Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Spannungssysteme: 25 kV 50 Hz Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, 8.800 kW (~12000 PS) bei 25 kV Versorgungsspannung. Länge und Gewicht: 200 m / 380 Tonnen Zusammensetzung: 1 Antriebseinheit + 8 Wagen + 1 Antriebseinheit, 545 Sitze Kennzahlen: 23 kW/Tonne / 0,70 Tonnen/Sitz / 16,15 kW/Sitz
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / TGV / TGV Duplex Réseau (Tz 601 - 619)

366  2 1x1 Px, 05.11.2014

. Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 - 620 508 der DB Regio (VAREO) fährt am 02.11.2014 als RB 25 nach Köln Hansaring durch Ründeroth. (Jeanny)
. Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 - 620 508 der DB Regio (VAREO) fährt am 02.11.2014 als RB 25 nach Köln Hansaring durch Ründeroth. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Während die Sonne am 01.11.2014 in Herdorf aufgeht, erreicht ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den dortigen Bahnhof. (Jeanny)
. Während die Sonne am 01.11.2014 in Herdorf aufgeht, erreicht ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den dortigen Bahnhof. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Beim Reinhold Forster-Erbstollen in Siegen-Eiserfeld steht (nicht gerade fotogene) eine Ruhrthaler G32 / KLM 7 (= Kriegsmotorenlokomotive) Gruben-Diesellokomotive mit drei Loren (26.10.2014).

Die Lok wurde 1950 von der Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG in Mülheim/Ruhr unter der 2874 gebaut an die zur Fried. Krupp in Essen gehörige Grube Laubach (Margaretenschacht) in Weilburg geliefert. Nachdem die Gruben alle zur Barbara Rohstoffbetriebe GmbH aufgingen, kam die Lok später zur Grube Waldhausen in Weilburg und war bis 1981 im Einsatz. Von dort fuhr sie dann mit beladenen Loren auch zum Verladegerüst beim Bahnhof Weilburg/Lahn, wo die Loren in Staatsbahnwaggons entladen wurden.
Im Jahr 1986 kam sie dann zum Besucherbergwerk Reinhold Forster-Erbstollen.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm (500-750mm waren lieferbar)
Achsfolge: B
Länge: 4.050 mm
Achsabstand: 1.010 mm
Motor: wassergekühlter Dreizylinder-4takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz A3M417 mit 5,768 Liter Hubraum
Motorleistung: 30 PS
Motornenndrehzahl: 700 U/min
Motorgewicht: 780 kg	
Getriebe: mechanisches 3-Gang-Getriebe
Zugkraft: 14,1 kN
Dienstgewicht: 6.800 kg
Höchstgeschwindigkeiten: 4,2 / 7 / 11 km/h
Kleinsterbefahrbarer Halbmesser: 10 m
Insgesamt gebaute Loks: 38
Beim Reinhold Forster-Erbstollen in Siegen-Eiserfeld steht (nicht gerade fotogene) eine Ruhrthaler G32 / KLM 7 (= Kriegsmotorenlokomotive) Gruben-Diesellokomotive mit drei Loren (26.10.2014). Die Lok wurde 1950 von der Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG in Mülheim/Ruhr unter der 2874 gebaut an die zur Fried. Krupp in Essen gehörige Grube Laubach (Margaretenschacht) in Weilburg geliefert. Nachdem die Gruben alle zur Barbara Rohstoffbetriebe GmbH aufgingen, kam die Lok später zur Grube Waldhausen in Weilburg und war bis 1981 im Einsatz. Von dort fuhr sie dann mit beladenen Loren auch zum Verladegerüst beim Bahnhof Weilburg/Lahn, wo die Loren in Staatsbahnwaggons entladen wurden. Im Jahr 1986 kam sie dann zum Besucherbergwerk Reinhold Forster-Erbstollen. Technische Daten: Spurweite: 600 mm (500-750mm waren lieferbar) Achsfolge: B Länge: 4.050 mm Achsabstand: 1.010 mm Motor: wassergekühlter Dreizylinder-4takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz A3M417 mit 5,768 Liter Hubraum Motorleistung: 30 PS Motornenndrehzahl: 700 U/min Motorgewicht: 780 kg Getriebe: mechanisches 3-Gang-Getriebe Zugkraft: 14,1 kN Dienstgewicht: 6.800 kg Höchstgeschwindigkeiten: 4,2 / 7 / 11 km/h Kleinsterbefahrbarer Halbmesser: 10 m Insgesamt gebaute Loks: 38
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Dieselloks

696 1x1 Px, 28.10.2014

. Die Schöma Schmalspur Diesellok  Aurich  der Borkumer Kleinbahn steht am 08.10.2014 als Schublok für den Inselbahnzug am Fähranleger in Borkum. (Jeanny)
. Die Schöma Schmalspur Diesellok "Aurich" der Borkumer Kleinbahn steht am 08.10.2014 als Schublok für den Inselbahnzug am Fähranleger in Borkum. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

CEV GTW Be 2/6 7003 und MOB BDe 4/4 3004 in Blonay.
14. Okt. 2014
CEV GTW Be 2/6 7003 und MOB BDe 4/4 3004 in Blonay. 14. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Ein ICN verlässt beim Bahnhof von Wassen die  Mittlere Entschigtal-Galerie . Gleich über dem Tunnelportal verbirgt sich eine kleine Feldbahn.
10. Oktober 2014
Ein ICN verlässt beim Bahnhof von Wassen die "Mittlere Entschigtal-Galerie". Gleich über dem Tunnelportal verbirgt sich eine kleine Feldbahn. 10. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

SBB Re 620 065-3 und eine Re 4/4 II/III mit einem Güterzug zwischen Wassen und Pfaffensprung.
10.10.2014
SBB Re 620 065-3 und eine Re 4/4 II/III mit einem Güterzug zwischen Wassen und Pfaffensprung. 10.10.2014
Stefan Wohlfahrt

. Güterverkehr bei der Borkumer Kleinbahn - Die Diesellok  Münster  zieht den Altbauwagen N° 48 vom Fähranleger in die Stadt. 08.10.2014 (Jeanny)

Die technischen Details der Lok  Münster :
Hersteller: Schöma
Fabriknummer: 1989
Baujahr: 1957
Spurweite: 900 mm
Herstellertyp: CFL-90
Bauart/Achsfolge: B-ch
. Güterverkehr bei der Borkumer Kleinbahn - Die Diesellok "Münster" zieht den Altbauwagen N° 48 vom Fähranleger in die Stadt. 08.10.2014 (Jeanny) Die technischen Details der Lok "Münster": Hersteller: Schöma Fabriknummer: 1989 Baujahr: 1957 Spurweite: 900 mm Herstellertyp: CFL-90 Bauart/Achsfolge: B-ch
Hans und Jeanny De Rond

Eine Re 4/4 II mit  gelben Anhang  verlässt den Wattinger Kehertunnel bei Wassen.
10. Okt. 2014
Eine Re 4/4 II mit "gelben Anhang" verlässt den Wattinger Kehertunnel bei Wassen. 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.