hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

1183 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
Ein SBB ETR 470 als Ec 16 auf der Fahrt von Milano nach Zürich fährt in Faido durch. 6. Mai 2014
Ein SBB ETR 470 als Ec 16 auf der Fahrt von Milano nach Zürich fährt in Faido durch. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Der Tm 5 der MOB in Chernex.
3. Feb. 2014
Der Tm 5 der MOB in Chernex. 3. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Blick zur MOB Werkstätte in Chernx mit einem Tm vor den Toren.
17. Feb 2014
Blick zur MOB Werkstätte in Chernx mit einem Tm vor den Toren. 17. Feb 2014
Stefan Wohlfahrt

. Zu breit geraten - Am 12.12.2013 war ein fabrikneuer Alstom Coradia Polyvalent  Régiolis  im BW von Strasbourg abgestellt. Das Bild enstand vom Bahnsteig aus bei dichtem morgendlichem Nebel. (Jeanny)

 Der Alstom Coradia Polyvalent ist ein Gliedertriebzug des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie. Die SNCF hat mit Alstom einen Rahmenvertrag über 1000 Züge unter dem Namen Régiolis für den Einsatz als TER geschlossen. 182 Züge sind bereits bestellt, die von den Regionen Alsace, Aquitaine, Basse-Normandie, Franche-Comté, Haute-Normandie, Lothringen, Midi-Pyrénées, Pays de la Loire, Picardie, Auvergne und Poitou-Charentes bezahlt werden.

Die ersten Züge sollen 2013 in Betrieb gehen.

Die Züge sollen vollständig niederflurig sein und in zwei verschiedenen Varianten gebaut werden: Als elektrischer Triebzug und als Hybridtriebzug (elektrisch und dieselelektrisch). Die Régiolis werden 3-, 4- und 6-teilig ausgeführt.
. Zu breit geraten - Am 12.12.2013 war ein fabrikneuer Alstom Coradia Polyvalent "Régiolis" im BW von Strasbourg abgestellt. Das Bild enstand vom Bahnsteig aus bei dichtem morgendlichem Nebel. (Jeanny) Der Alstom Coradia Polyvalent ist ein Gliedertriebzug des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie. Die SNCF hat mit Alstom einen Rahmenvertrag über 1000 Züge unter dem Namen Régiolis für den Einsatz als TER geschlossen. 182 Züge sind bereits bestellt, die von den Regionen Alsace, Aquitaine, Basse-Normandie, Franche-Comté, Haute-Normandie, Lothringen, Midi-Pyrénées, Pays de la Loire, Picardie, Auvergne und Poitou-Charentes bezahlt werden. Die ersten Züge sollen 2013 in Betrieb gehen. Die Züge sollen vollständig niederflurig sein und in zwei verschiedenen Varianten gebaut werden: Als elektrischer Triebzug und als Hybridtriebzug (elektrisch und dieselelektrisch). Die Régiolis werden 3-, 4- und 6-teilig ausgeführt.
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Triebzüge / Z 51500/54500 (Régiolis)

425  7 1x1 Px, 28.05.2014

Die Dampflok 101  Schwarzach  der Selfkantbahn bzw. Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (IHS) am 31.03.2013 beim Umsetzen im Bf Gillrath.

Nach 30 Jahren in den Schweizer Bergen ist sie nunmehr wieder auf deutsche Schienen, die Dampflokomotive 101 der früheren Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG), die 1923 aus der Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft (SSG) hervorging.

Die Lok wurde 1949 für die Oberrheinische Eisenbahngesellschaft (OEG) in Mannheim zusammen mit einer Schwesterlok Nummer 100 von Krauss-Maffei, unter der Fabriknummer 17627, nach dem Standardtyp KB 10, welcher weitgehend der Kriegsloktype KDL 10 entspricht gebaut und geliefert. Bereits 1958 wurde sie, nach Beschaffung neuer Diesellokomotiven für den Güterverkehr im Raum Mannheim, an die MEG verkauft und dort auf den Strecken rund um Schwarzach eingesetzt. Jedoch schon Mitte der Sechzigerjahre war Lok 101 (dort hatte sie ihre Nummer behalten!) nur noch Reserve, und fand schließlich 1969 in der EUROVAPOR einen neuen Eigentümer, der sie für einen damals neu aufgezogenen Museumsbetrieb auf Meterspurbahnen im Raum Bern (Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn und Vereinigte Bern-Worb-Bahnen) benötigte.

Mitte der 90er Jahre erhielten die Sektionen der Eurovapor mehr Eigenständigkeit durch Gründung einzelner Vereine an den verschiedenen Standorten, womit der Betrieb Worblaufen nunmehr als Vereinigte Dampfbahnen Bern firmierte. Hier verblieb sie bis Ende 2001 im Einsatz, wobei sie im Jahr 1994 im Raw Meiningen einen Neubaukessel erhalten hatte.

Leider musste aus betrieblichen Gründen der Sonderzugverkehr auf den Strecken der RBS (die heutige Bezeichnung der zwischenzeitlich fusionierten Berner Vorortbahnen) aus betrieblichen Gründen zum Jahresende 2002 beendet werden. Ein Anfang 2002 aufgetretener Defekt an den Heizrohren führte dazu, dass der Betrieb Worblaufen der VDB, wie die mittlerweile selbständige Sektion Bern der Eurovapor nunmehr hieß, im Jahr 2002 schon nicht mehr aufgenommen wurde. Die Selfkantbahn konnte so diese Maschine erwerben, die die schon vorhandenen Sammlungen von Fahrzeugen der OEG (bisher 6 Stück) und der MEG (bisher 8 Stück) hervorragend ergänzt.

Des Weiteren ermöglicht sie einen interessanten Vergleich mit den angeblich ebenfalls der KDL 10-Typ entsprechenden Lokomotiven der Hasper Hütte. Am 10. September 2002 fand der Abtransport der Lok 101 aus dem Depot Worblaufen der RBS statt.

In der Lokwerkstatt der MaLoWa in Benndorf/Sachsen-Anhalt erhielt sie im Oktober 2002 einen neuen Rohrsatz und eine Dampfheizeinrichtung. Nach erfolgter Revision fand am 15. November 2002 eine erste Probefahrt von Schierwaldenrath nach Birgden statt, auf der die Maschine ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen konnte.  

LOKDATEN :
Hersteller:  Lokomotivfabrik Krauss-Maffei, München-Allach
Fabriknummer: 17627
Baujahr: 1949
Herstellertyp: KB 10
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B n2t
Dienstgewicht: 22,2 t
Bremsgewicht: 16,5 t
Länge über Puffer:
Bremsausrüstung: Extersche Wurfhebelbremse und Druckluftbremse
Leistung: ca. 180 PS
Die Dampflok 101 "Schwarzach" der Selfkantbahn bzw. Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (IHS) am 31.03.2013 beim Umsetzen im Bf Gillrath. Nach 30 Jahren in den Schweizer Bergen ist sie nunmehr wieder auf deutsche Schienen, die Dampflokomotive 101 der früheren Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG), die 1923 aus der Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft (SSG) hervorging. Die Lok wurde 1949 für die Oberrheinische Eisenbahngesellschaft (OEG) in Mannheim zusammen mit einer Schwesterlok Nummer 100 von Krauss-Maffei, unter der Fabriknummer 17627, nach dem Standardtyp KB 10, welcher weitgehend der Kriegsloktype KDL 10 entspricht gebaut und geliefert. Bereits 1958 wurde sie, nach Beschaffung neuer Diesellokomotiven für den Güterverkehr im Raum Mannheim, an die MEG verkauft und dort auf den Strecken rund um Schwarzach eingesetzt. Jedoch schon Mitte der Sechzigerjahre war Lok 101 (dort hatte sie ihre Nummer behalten!) nur noch Reserve, und fand schließlich 1969 in der EUROVAPOR einen neuen Eigentümer, der sie für einen damals neu aufgezogenen Museumsbetrieb auf Meterspurbahnen im Raum Bern (Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn und Vereinigte Bern-Worb-Bahnen) benötigte. Mitte der 90er Jahre erhielten die Sektionen der Eurovapor mehr Eigenständigkeit durch Gründung einzelner Vereine an den verschiedenen Standorten, womit der Betrieb Worblaufen nunmehr als Vereinigte Dampfbahnen Bern firmierte. Hier verblieb sie bis Ende 2001 im Einsatz, wobei sie im Jahr 1994 im Raw Meiningen einen Neubaukessel erhalten hatte. Leider musste aus betrieblichen Gründen der Sonderzugverkehr auf den Strecken der RBS (die heutige Bezeichnung der zwischenzeitlich fusionierten Berner Vorortbahnen) aus betrieblichen Gründen zum Jahresende 2002 beendet werden. Ein Anfang 2002 aufgetretener Defekt an den Heizrohren führte dazu, dass der Betrieb Worblaufen der VDB, wie die mittlerweile selbständige Sektion Bern der Eurovapor nunmehr hieß, im Jahr 2002 schon nicht mehr aufgenommen wurde. Die Selfkantbahn konnte so diese Maschine erwerben, die die schon vorhandenen Sammlungen von Fahrzeugen der OEG (bisher 6 Stück) und der MEG (bisher 8 Stück) hervorragend ergänzt. Des Weiteren ermöglicht sie einen interessanten Vergleich mit den angeblich ebenfalls der KDL 10-Typ entsprechenden Lokomotiven der Hasper Hütte. Am 10. September 2002 fand der Abtransport der Lok 101 aus dem Depot Worblaufen der RBS statt. In der Lokwerkstatt der MaLoWa in Benndorf/Sachsen-Anhalt erhielt sie im Oktober 2002 einen neuen Rohrsatz und eine Dampfheizeinrichtung. Nach erfolgter Revision fand am 15. November 2002 eine erste Probefahrt von Schierwaldenrath nach Birgden statt, auf der die Maschine ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen konnte. LOKDATEN : Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss-Maffei, München-Allach Fabriknummer: 17627 Baujahr: 1949 Herstellertyp: KB 10 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: B n2t Dienstgewicht: 22,2 t Bremsgewicht: 16,5 t Länge über Puffer: Bremsausrüstung: Extersche Wurfhebelbremse und Druckluftbremse Leistung: ca. 180 PS
Armin Schwarz

. Der schöne Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand mit seinem einzigartigen Uhrenturm konnte am 20.09.2013 abgelichtet werden. (Jeanny)

Der stark anwachsende Ausflugsverkehr nach Travemünde erforderte 1911 einen neuen Strandbahnhof, der nach Plänen von Fritz Klingholz im Jugendstil erbaut wurde und als Besonderheit einen bis zum Badestrand sichtbaren Uhrenturm erhielt, der den Reisenden bis heute auf großen Anzeigetafeln die nächste Verbindung nach Lübeck Hauptbahnhof aufzeigt.
. Der schöne Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand mit seinem einzigartigen Uhrenturm konnte am 20.09.2013 abgelichtet werden. (Jeanny) Der stark anwachsende Ausflugsverkehr nach Travemünde erforderte 1911 einen neuen Strandbahnhof, der nach Plänen von Fritz Klingholz im Jugendstil erbaut wurde und als Besonderheit einen bis zum Badestrand sichtbaren Uhrenturm erhielt, der den Reisenden bis heute auf großen Anzeigetafeln die nächste Verbindung nach Lübeck Hauptbahnhof aufzeigt.
Hans und Jeanny De Rond

Schöne Aussichten: schöne Aussichten bietet die Bahnfahrt dem Lago di Lugano entlang zwischen Capolago Riva San Vitale nach Melide, letzteres ist ganz im Hintergrund links im Bild zu sehen. 
5. Mai 2014
Schöne Aussichten: schöne Aussichten bietet die Bahnfahrt dem Lago di Lugano entlang zwischen Capolago Riva San Vitale nach Melide, letzteres ist ganz im Hintergrund links im Bild zu sehen. 5. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Bunte MOB: GoldenPass Ge 4/4 Serie 8000 vor dem Hintergrund der Be 4/4 1001 (ex LCD) und 1007 (ex SNB) sowie einigen Panoramawagen.
18. April 2014
Bunte MOB: GoldenPass Ge 4/4 Serie 8000 vor dem Hintergrund der Be 4/4 1001 (ex LCD) und 1007 (ex SNB) sowie einigen Panoramawagen. 18. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Signale, ein Stationsschild, ja sogar eine funktionieren Infotafel - aber wo ist in Sendy-Sollard der Bahnsteig?
16. April 2014
Signale, ein Stationsschild, ja sogar eine funktionieren Infotafel - aber wo ist in Sendy-Sollard der Bahnsteig? 16. April 2014
Stefan Wohlfahrt


Eine Stopfmaschine und eine Schotterplaniermaschinen der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), fahren am 08.03.2014 über die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) durch Altena in Richtung Kreuztal.

Oben auf dem Berg die Burg Altena.
Eine Stopfmaschine und eine Schotterplaniermaschinen der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), fahren am 08.03.2014 über die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) durch Altena in Richtung Kreuztal. Oben auf dem Berg die Burg Altena.
Armin Schwarz

Nochmals die MOB LogIn - GDe 4/4 Serie 6000. Hier in Montreux mit dem Golden Pass Classic. 
18. April 2014
Nochmals die MOB LogIn - GDe 4/4 Serie 6000. Hier in Montreux mit dem Golden Pass Classic. 18. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Der GoldenPass Panoramic nach Montreux kurz nach Les Avants. 
16. April 2014
Der GoldenPass Panoramic nach Montreux kurz nach Les Avants. 16. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Nicht viel besser als die Ae 3/6 III in Aigle stand am 10. April 2014 ein MOB Schotter mit der GDe 4/4 6004  Interlaken  in Blonay.
Nicht viel besser als die Ae 3/6 III in Aigle stand am 10. April 2014 ein MOB Schotter mit der GDe 4/4 6004 "Interlaken" in Blonay.
Stefan Wohlfahrt

So von hinten fand ich, hat der MOB Schotterzug auch seine Reize.
10. April 2014
So von hinten fand ich, hat der MOB Schotterzug auch seine Reize. 10. April 2014
Stefan Wohlfahrt


Ja das gibt es auch, eine Werbe LINT 27.....

Der Dieseltriebwagen 640 003-9 (9580 0 640 003-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf am 06.04.2014 beim Bü km 104,2 in  Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau), kurz vor dem Erreichen der Endstation Siegen Hbf. 

Er trägt nun die Werbung  Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen  (ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe).
 
Der LINT wurde 2000 von Alstom (LHB) unter der Fabriknummer 153797-003 gebaut, er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 003.
Ja das gibt es auch, eine Werbe LINT 27..... Der Dieseltriebwagen 640 003-9 (9580 0 640 003-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf am 06.04.2014 beim Bü km 104,2 in Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau), kurz vor dem Erreichen der Endstation Siegen Hbf. Er trägt nun die Werbung "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" (ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe). Der LINT wurde 2000 von Alstom (LHB) unter der Fabriknummer 153797-003 gebaut, er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 003.
Armin Schwarz


Ja das gibt es auch, eine Werbe LINT 27.....

Der Dieseltriebwagen 640 003-9 (9580 0 640 003-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf am 06.04.2014 beim Bü km 104,2 in  Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau), kurz vor dem Erreichen der Endstation Siegen Hbf. 

Er trägt nun die Werbung  Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen  (ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe).
 
Der LINT wurde 2000 von Alstom (LHB) unter der Fabriknummer 153797-003 gebaut, er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 003.
Ja das gibt es auch, eine Werbe LINT 27..... Der Dieseltriebwagen 640 003-9 (9580 0 640 003-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf am 06.04.2014 beim Bü km 104,2 in Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau), kurz vor dem Erreichen der Endstation Siegen Hbf. Er trägt nun die Werbung "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" (ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe). Der LINT wurde 2000 von Alstom (LHB) unter der Fabriknummer 153797-003 gebaut, er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 003.
Armin Schwarz

Der ABDe 8/8 2002 mit seinem Regionalzug 2222 obserhalb von Montreux, bei  Le Châtelard .
4. April 2014
Der ABDe 8/8 2002 mit seinem Regionalzug 2222 obserhalb von Montreux, bei "Le Châtelard". 4. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Da der Vier-Wagenzug zu lang war für meine Kamera (!) musste ich mehr oder weiger geschickt  abschneiden ...
GDe 4/4 mit dem MOB Regionalzug 2213 bei Le Châtelard. 
4. April 2014
Da der Vier-Wagenzug zu lang war für meine Kamera (!) musste ich mehr oder weiger geschickt "abschneiden"... GDe 4/4 mit dem MOB Regionalzug 2213 bei Le Châtelard. 4. April 2014
Stefan Wohlfahrt

. Flirt mit dem  Stellwerk -Das lange Warten am 22.03.2014 in Kreuztal hat sich am Ende dann doch noch gelohnt, als die kleinste Stadler FLIRT Variante, der 2-teilige Stadler Flirt ET 22001 von Abellio Rail NRW am schönen alten Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbeifuhr.
 
Dieser Zug verkehrt normalerweise auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Siegen, wegen Bauarbeiten war an diesem Tag der Streckenabschnitt Kreuztal-Siegen gesperrt und so endete die Verbindung in Kreuztal. (Jeanny)
. Flirt mit dem Stellwerk -Das lange Warten am 22.03.2014 in Kreuztal hat sich am Ende dann doch noch gelohnt, als die kleinste Stadler FLIRT Variante, der 2-teilige Stadler Flirt ET 22001 von Abellio Rail NRW am schönen alten Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbeifuhr. Dieser Zug verkehrt normalerweise auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Siegen, wegen Bauarbeiten war an diesem Tag der Streckenabschnitt Kreuztal-Siegen gesperrt und so endete die Verbindung in Kreuztal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Flirt mit dem  Stellwerk -Das lange Warten am 22.03.2014 in Kreuztal hat sich am Ende dann doch noch gelohnt, als die kleinste Stadler FLIRT Variante, der 2-teilige Stadler Flirt ET 22001 von Abellio Rail NRW am schönen alten Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbeifuhr.
 
Dieser Zug verkehrt normalerweise auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Siegen, wegen Bauarbeiten war an diesem Tag der Streckenabschnitt Kreuztal-Siegen gesperrt und so endete die Verbindung in Kreuztal. (Jeanny)
. Flirt mit dem Stellwerk -Das lange Warten am 22.03.2014 in Kreuztal hat sich am Ende dann doch noch gelohnt, als die kleinste Stadler FLIRT Variante, der 2-teilige Stadler Flirt ET 22001 von Abellio Rail NRW am schönen alten Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbeifuhr. Dieser Zug verkehrt normalerweise auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Siegen, wegen Bauarbeiten war an diesem Tag der Streckenabschnitt Kreuztal-Siegen gesperrt und so endete die Verbindung in Kreuztal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Alston Coradia LINT 27 (640 005) der DreiLänderBahn wartet am 22.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf die Abfahrt und verleitet die Fotografen zu Experimenten. ;-) (Jeanny) 

Ein Gegenbild gibt es auch:

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/330590/spieglein-spieglein-in-dem-linteine-bahnhofsimpression.html
. Der Alston Coradia LINT 27 (640 005) der DreiLänderBahn wartet am 22.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf die Abfahrt und verleitet die Fotografen zu Experimenten. ;-) (Jeanny) Ein Gegenbild gibt es auch: http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/330590/spieglein-spieglein-in-dem-linteine-bahnhofsimpression.html
Hans und Jeanny De Rond

. Der Alston Coradia LINT 27 (640 005) der DreiLänderBahn wartet am 22.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf die Abfahrt und verleitet die Fotografen zu Experimenten. ;-) (Jeanny) 

Ein Gegenbild gibt es auch:

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/330590/spieglein-spieglein-in-dem-linteine-bahnhofsimpression.html
. Der Alston Coradia LINT 27 (640 005) der DreiLänderBahn wartet am 22.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf die Abfahrt und verleitet die Fotografen zu Experimenten. ;-) (Jeanny) Ein Gegenbild gibt es auch: http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/330590/spieglein-spieglein-in-dem-linteine-bahnhofsimpression.html
Hans und Jeanny De Rond

Im neuen Outfit.....

Im neuen Farbkleid ist die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.03.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. 

Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Im neuen Outfit..... Im neuen Farbkleid ist die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.03.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Armin Schwarz

Im neuen Outfit.....

Im neuen Farbkleid ist die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.03.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. 

Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Im neuen Outfit..... Im neuen Farbkleid ist die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.03.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.