hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

1183 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
. Der SNCF TER Alsace X 76602 war am 20.09.2013 im Hauptbahnhof von Strasbourg abgestellt. (Hans)

Der X 76500, auch XGC oder AGC Diesel genannt, ist die dieselelektrische Variante des autorail à grande capacité (AGC).

Der Autorail Grande Capacité kurz AGC (deutsch: Triebwagen mit großer Kapazität) ist ein Triebzug der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde. Diesen Zug gibt es als Diesel-, Elektrische- und Hybridvariante.

Von diesen neuen Zügen (erste Inbetriebnahmen ab 2004) wurden 700 Stück durch die SNCF bestellt, im Auftrag der Regionen. Die Modularität des AGC erlaubt es jeder Region den Aufbau des Zuges mitzuentscheiden, unter anderem ob der Zug 2 oder 4 Wagen hat und wie die Inneneinrichtung aufgebaut sein soll.

Der AGC ist ein Gelenkzug mit Jakobsdrehgestellen. Es ist möglich, bis zu drei Züge mit Hilfe der Scharfenbergkupplung zu kuppeln. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. 

Die AGC sind die größte Einzelbestellung in der Geschichte der SNCF. Den Autorail à grande capacité gibt es auch in drei weiteren Versionen: Z 27500 Elektrische Version (ZGC), B 81500 Hybridversion (Diesel und 1500 V) (BGC) und B 82500 Hybridversion (Diesel, 1500 V und 25 kV 50 Hz) (BBGC/BiBi).

Den dieselelektrischen X 76500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Bei der SNCF sind 39 vierteilige und 124 dreiteilige Züge im Einsatz.

Steckbrief:

Nummerierung: X 76501/2 – X 76835/6
Anzahl: 163
Hersteller: Bombardier Transportation
Baujahr(e): 2004 – 2010
Achsformel: Bo'2'2'Bo' (Dreiteiler), Bo'2'2'2'Bo' (Vierteiler)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 57,4 m (3-teilig), 72,8 m (4-teilig)
Höhe: 4,02 m
Breite: 2,95 m
Drehgestellachsstand: 2,7 m
Gesamtradstand: 16,4 m
Leermasse: 133,3 t (3-teilig)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Traktionsleistung: 1324 kW
Motorentyp: Dieselmotor + 4 Asynchronmotoren
Motorbauart: 2 × MAN D2842 LE 606
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 2 × 1500 l
Antrieb: Diesel
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 220 (4-teilig), 150 (3-teilig)
Niederfluranteil: 60 %
. Der SNCF TER Alsace X 76602 war am 20.09.2013 im Hauptbahnhof von Strasbourg abgestellt. (Hans) Der X 76500, auch XGC oder AGC Diesel genannt, ist die dieselelektrische Variante des autorail à grande capacité (AGC). Der Autorail Grande Capacité kurz AGC (deutsch: Triebwagen mit großer Kapazität) ist ein Triebzug der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde. Diesen Zug gibt es als Diesel-, Elektrische- und Hybridvariante. Von diesen neuen Zügen (erste Inbetriebnahmen ab 2004) wurden 700 Stück durch die SNCF bestellt, im Auftrag der Regionen. Die Modularität des AGC erlaubt es jeder Region den Aufbau des Zuges mitzuentscheiden, unter anderem ob der Zug 2 oder 4 Wagen hat und wie die Inneneinrichtung aufgebaut sein soll. Der AGC ist ein Gelenkzug mit Jakobsdrehgestellen. Es ist möglich, bis zu drei Züge mit Hilfe der Scharfenbergkupplung zu kuppeln. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Die AGC sind die größte Einzelbestellung in der Geschichte der SNCF. Den Autorail à grande capacité gibt es auch in drei weiteren Versionen: Z 27500 Elektrische Version (ZGC), B 81500 Hybridversion (Diesel und 1500 V) (BGC) und B 82500 Hybridversion (Diesel, 1500 V und 25 kV 50 Hz) (BBGC/BiBi). Den dieselelektrischen X 76500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Bei der SNCF sind 39 vierteilige und 124 dreiteilige Züge im Einsatz. Steckbrief: Nummerierung: X 76501/2 – X 76835/6 Anzahl: 163 Hersteller: Bombardier Transportation Baujahr(e): 2004 – 2010 Achsformel: Bo'2'2'Bo' (Dreiteiler), Bo'2'2'2'Bo' (Vierteiler) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 57,4 m (3-teilig), 72,8 m (4-teilig) Höhe: 4,02 m Breite: 2,95 m Drehgestellachsstand: 2,7 m Gesamtradstand: 16,4 m Leermasse: 133,3 t (3-teilig) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktionsleistung: 1324 kW Motorentyp: Dieselmotor + 4 Asynchronmotoren Motorbauart: 2 × MAN D2842 LE 606 Leistungsübertragung: elektrisch Tankinhalt: 2 × 1500 l Antrieb: Diesel Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 220 (4-teilig), 150 (3-teilig) Niederfluranteil: 60 %
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Triebzüge / X 76500 (AGC-XGC)

474  5 1x1 Px, 15.10.2013

Im Gegenlicht kommt der Ruhr-Sieg-Express aus Richtung Siegen....

Der ET 22008 (2-teiliger Stadler Flirt) gekuppelt mit ET 23001 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW, fährt am 29.09.2013 in Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem ein. 

Er fährt als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) die Verbindung Siegen - Hagen auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Im Gegenlicht kommt der Ruhr-Sieg-Express aus Richtung Siegen.... Der ET 22008 (2-teiliger Stadler Flirt) gekuppelt mit ET 23001 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW, fährt am 29.09.2013 in Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem ein. Er fährt als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) die Verbindung Siegen - Hagen auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Armin Schwarz

640 017 (ein Alstom Coradia LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg  am 10.08.2013 hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf).
640 017 (ein Alstom Coradia LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg am 10.08.2013 hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf).
Armin Schwarz

640 017 (ein Alstom Coradia LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg  am 10.08.2013 hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf).
640 017 (ein Alstom Coradia LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg am 10.08.2013 hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf).
Armin Schwarz

Blick auf das 1931 gebaute Reiter-Stellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 29.09.2013. 

Vorne rechts steht die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0.
Blick auf das 1931 gebaute Reiter-Stellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 29.09.2013. Vorne rechts steht die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 03.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den  Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 03.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Treibradsatz (Kropfachse) einer schweren Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44 am 29.09.2013 vor dem Empfangsgebäude vom Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem. 

Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke (1965) endete in Altenhundem eine traditionsreiche Eisenbahnzeit. In der Zeit zwischen 1939 und 1966 waren in Altenhundem allein 40 dieser  Jumbo´s ,  der schweren Dreizylinder-Dampflokomotiven der Baureihe 44 stationiert und wurden im hiesigen BW gepflegt und in Stand gesetzt. 

Die Strecke zwischen Siegen und Hagen (KBS 440) ist eine steigungsreiche Mittelgebirgsstrecke.
Treibradsatz (Kropfachse) einer schweren Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44 am 29.09.2013 vor dem Empfangsgebäude vom Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke (1965) endete in Altenhundem eine traditionsreiche Eisenbahnzeit. In der Zeit zwischen 1939 und 1966 waren in Altenhundem allein 40 dieser "Jumbo´s", der schweren Dreizylinder-Dampflokomotiven der Baureihe 44 stationiert und wurden im hiesigen BW gepflegt und in Stand gesetzt. Die Strecke zwischen Siegen und Hagen (KBS 440) ist eine steigungsreiche Mittelgebirgsstrecke.
Armin Schwarz

Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Grevenbrück (Lennestadt-Grevenbrück/Sauerland) am 29.09.2013 von der Straßenseite. Ein Bahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Grevenbrück (Lennestadt-Grevenbrück/Sauerland) am 29.09.2013 von der Straßenseite. Ein Bahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Armin Schwarz

VT 640 029 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen, fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

 Im Bahnhof Kreuztal wird gerade das Gleis 1 neu ein geschottert, auf Gleis 2 ist die V60 - 261 671-2  der Aggerbahn (ex DB V60 671) mit Seitenkippwagen. 

Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und (links da  hinter) der ehem. 1861 erbaute Lokschuppen das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
VT 640 029 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen, fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Im Bahnhof Kreuztal wird gerade das Gleis 1 neu ein geschottert, auf Gleis 2 ist die V60 - 261 671-2 der Aggerbahn (ex DB V60 671) mit Seitenkippwagen. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und (links da hinter) der ehem. 1861 erbaute Lokschuppen das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
Armin Schwarz

VT 640 029 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen, fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

 Im Bahnhof Kreuztal wird gerade das Gleis 1 neu ein geschottert, auf Gleis 2 ist die V60 - 261 671-2  der Aggerbahn (ex DB V60 671) mit Seitenkippwagen. 

Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und (links da  hinter) der ehem. 1861 erbaute Lokschuppen das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
VT 640 029 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen, fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Im Bahnhof Kreuztal wird gerade das Gleis 1 neu ein geschottert, auf Gleis 2 ist die V60 - 261 671-2 der Aggerbahn (ex DB V60 671) mit Seitenkippwagen. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und (links da hinter) der ehem. 1861 erbaute Lokschuppen das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
Armin Schwarz

VT 640 006 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreutztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Im Hintergrund der ehem. Lokschuppen von 1861 das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
VT 640 006 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreutztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Im Hintergrund der ehem. Lokschuppen von 1861 das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
Armin Schwarz

VT 640 006 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreutztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Im Hintergrund der ehem. Lokschuppen von 1861 das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
VT 640 006 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreutztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Im Hintergrund der ehem. Lokschuppen von 1861 das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
Armin Schwarz

Die WLE 51  Kreis Warendorf  (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Die WLE 51 "Kreis Warendorf" (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Armin Schwarz

Die WLE 51  Kreis Warendorf  (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Die WLE 51 "Kreis Warendorf" (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Armin Schwarz

Eine andere Ansicht von der WLE 51  Kreis Warendorf  (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206. Sie steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. 
Und ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt gerade vorbei, dieser fährt in Richtung Dillenburg.
Eine andere Ansicht von der WLE 51 "Kreis Warendorf" (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206. Sie steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Und ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt gerade vorbei, dieser fährt in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Eine andere Ansicht von der WLE 51  Kreis Warendorf  (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206. Sie steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. 
Und ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt gerade vorbei, dieser fährt in Richtung Dillenburg.
Eine andere Ansicht von der WLE 51 "Kreis Warendorf" (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206. Sie steht am 17.09.2013 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Und ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt gerade vorbei, dieser fährt in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Ich habe es nochmals hochgeladen, da ich einen Fehler gemacht habe, die max. Höhe sollte schon 1024px sein, damit es nicht komprimiert wird.

Dasselbe Bild, nun nochmal als Ausschnitt...

Die WLE 53   Kreis Soest   der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen.
Ich habe es nochmals hochgeladen, da ich einen Fehler gemacht habe, die max. Höhe sollte schon 1024px sein, damit es nicht komprimiert wird. Dasselbe Bild, nun nochmal als Ausschnitt... Die WLE 53 "Kreis Soest" der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen.
Armin Schwarz

Ich habe es nochmals hochgeladen, da ich einen Fehler gemacht habe, die max. Höhe sollte schon 1024px sein, damit es nicht komprimiert wird.

Dasselbe Bild, nun nochmal als Ausschnitt...

Die WLE 53   Kreis Soest   der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen.
Ich habe es nochmals hochgeladen, da ich einen Fehler gemacht habe, die max. Höhe sollte schon 1024px sein, damit es nicht komprimiert wird. Dasselbe Bild, nun nochmal als Ausschnitt... Die WLE 53 "Kreis Soest" der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen.
Armin Schwarz

Die WLE 53   Kreis Soest   der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen, erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. 

Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Die WLE 53 "Kreis Soest" der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen, erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

Die WLE 53   Kreis Soest   der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen, erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. 

Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Die WLE 53 "Kreis Soest" der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 10.09.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen, erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

im letzten Licht an der Oberwesterwaldbahn (KBS461)...

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.09.2013 (19:46 Uhr) der untergehenden Sonne entgegen, hier hinter Hachenburg in Richtung Altenkirchen.
Er fährt als RB 28 (Oberwesterwald-Bahn) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).
Eine freundlichen Gruß dem Tf retour.
im letzten Licht an der Oberwesterwaldbahn (KBS461)... Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.09.2013 (19:46 Uhr) der untergehenden Sonne entgegen, hier hinter Hachenburg in Richtung Altenkirchen. Er fährt als RB 28 (Oberwesterwald-Bahn) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg). Eine freundlichen Gruß dem Tf retour.
Armin Schwarz

Die 152 159-0 der DB Schenker Rail ist am 03.09.2013 in Kreuztal abgestellt. 

Die Siemens ES64F wurde 2001 unter der Fabriknummer 91991 gebaut.
Die 152 159-0 der DB Schenker Rail ist am 03.09.2013 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES64F wurde 2001 unter der Fabriknummer 91991 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 159-0 der DB Schenker Rail ist am 03.09.2013 in Kreuztal abgestellt. 

Die Siemens ES64F wurde 2001 unter der Fabriknummer 91991 gebaut.
Die 152 159-0 der DB Schenker Rail ist am 03.09.2013 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES64F wurde 2001 unter der Fabriknummer 91991 gebaut.
Armin Schwarz

Zwei Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion (640 007 und weiterer) fahren als RB 93  Rothaarbahn  nach Bad Berleburg, hier kurz hinter Hilchenbach-Lützel.
 
Bahnstrecke ist hier die KBS 443 Rothaarbahn (Kreuztal-Erndtebrück–Bad Berleburg).
Zwei Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion (640 007 und weiterer) fahren als RB 93 "Rothaarbahn" nach Bad Berleburg, hier kurz hinter Hilchenbach-Lützel. Bahnstrecke ist hier die KBS 443 Rothaarbahn (Kreuztal-Erndtebrück–Bad Berleburg).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.