hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

1183 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>

Der ET 23 2102  Märkischer Kreis  (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, fährt am 14.02.2015 als RB 91 -  Ruhr-Sieg-Bahn  die Verbindung Siegen - Hagen, hier erreicht er gleich den Bahnhof Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid).

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet.

Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Der ET 23 2102 "Märkischer Kreis" (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, fährt am 14.02.2015 als RB 91 - "Ruhr-Sieg-Bahn" die Verbindung Siegen - Hagen, hier erreicht er gleich den Bahnhof Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid). Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Armin Schwarz


Lok 5  Helga  der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid.

Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.
Lok 5 "Helga" der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.
Armin Schwarz


Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid) weiter in Richtung Siegen. 

Hinweis: Bei der Aufnahme stand ich an einem Zaun (sicherer Bereich).
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid) weiter in Richtung Siegen. Hinweis: Bei der Aufnahme stand ich an einem Zaun (sicherer Bereich).
Armin Schwarz


Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Das bin ich eigentlich nicht von den Tf der HLB gewohnt...
Trotz alledem einen freundlichen Gruß zurück.
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Das bin ich eigentlich nicht von den Tf der HLB gewohnt... Trotz alledem einen freundlichen Gruß zurück.
Armin Schwarz


Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Das bin ich eigentlich nicht von den Tf der HLB gewohnt...
Trotz alledem einen freundlichen Gruß zurück.
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Das bin ich eigentlich nicht von den Tf der HLB gewohnt... Trotz alledem einen freundlichen Gruß zurück.
Armin Schwarz

. Erinnerung an den Schnee - Der Z 2019 fährt als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg durch das verschneite und sonnige Tal der Woltz in der Nähe von Maulusmühle. 04.02.2015 (Jeanny)
. Erinnerung an den Schnee - Der Z 2019 fährt als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg durch das verschneite und sonnige Tal der Woltz in der Nähe von Maulusmühle. 04.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Erinnerung an den Schnee - Die Computermaus Z 2202 fährt als RE 3712 Luxembourg - Troisvierges in den Nähe von Maulusmühle dem Endbahnhof entgegen. 04.02.2015 (Jeanny)
. Erinnerung an den Schnee - Die Computermaus Z 2202 fährt als RE 3712 Luxembourg - Troisvierges in den Nähe von Maulusmühle dem Endbahnhof entgegen. 04.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf steht eine Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600 mm umgespurt, als Denkmallok und konnte am 01.11.2014 fotografiert werden. (Hans)
. Beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf steht eine Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600 mm umgespurt, als Denkmallok und konnte am 01.11.2014 fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

763 1x1 Px, 13.02.2015

. Der Schneepflug BA 851 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0) war am 01.11.2014 in Siegen-Eintracht abgestellt. (Hans)
. Der Schneepflug BA 851 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0) war am 01.11.2014 in Siegen-Eintracht abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Winterdienstfahrzeuge

579  3 1x1 Px, 13.02.2015

. Der Schneepflug BA 851 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0) war am 01.11.2014 in Siegen-Eintracht abgestellt. (Hans)
. Der Schneepflug BA 851 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0) war am 01.11.2014 in Siegen-Eintracht abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Winterdienstfahrzeuge

579  3 1x1 Px, 13.02.2015

. Der Schnee ist (fast) weg, jetzt muss es die Abendsonne richten - Steuerwagen voraus fährt der RE 3841 Troisvierges - Luxembourg im abendlichen Gegenlicht des 11.02.2015 über den eingleisigen Abschnitt der Nordstrecke zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. Schublok war die 4018. (Jeanny)
. Der Schnee ist (fast) weg, jetzt muss es die Abendsonne richten - Steuerwagen voraus fährt der RE 3841 Troisvierges - Luxembourg im abendlichen Gegenlicht des 11.02.2015 über den eingleisigen Abschnitt der Nordstrecke zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. Schublok war die 4018. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit einem defekten Spitzenlicht zieht die 3009 den IC 115 Luxembourg - Liers am 04.02.2015 über das eingleisige Teilstück der Nordstrecke zwischen Maulusmühle und Troisvierges. (Jeanny)
. Mit einem defekten Spitzenlicht zieht die 3009 den IC 115 Luxembourg - Liers am 04.02.2015 über das eingleisige Teilstück der Nordstrecke zwischen Maulusmühle und Troisvierges. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Computermaus Z 2202 fährt am 04.02.2015 als RE 3712 Luxembourg - Troisvierges über die Nordstrecke zwischen Maulusmühle und Sassel. (Hans)
. Die Computermaus Z 2202 fährt am 04.02.2015 als RE 3712 Luxembourg - Troisvierges über die Nordstrecke zwischen Maulusmühle und Sassel. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Computermaus hatte ich noch nicht an dieser Stelle und so war mein Glück heute doppelt groß, als der Z 2203 als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg bei schönstem Sonnenschein in der Nähe von Maulusmühle an mir vorbeifuhr. 04.02.2015 (Jeanny)
. Eine Computermaus hatte ich noch nicht an dieser Stelle und so war mein Glück heute doppelt groß, als der Z 2203 als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg bei schönstem Sonnenschein in der Nähe von Maulusmühle an mir vorbeifuhr. 04.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Z 2203 als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg fährt am 04.02.2015 durch das sonnige Tal der Woltz zwischen Sassel und Maulusmühle. (Hans)

Hier die Aufnahme desselben Zuges aus einem anderen Blickwinkel: 

http://hellertal.startbilder.de/bild/luxemburg~zuege~personenzuege-rb-re-ir-ic/404583/-eine-computermaus-hatte-ich-noch.html
. Z 2203 als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg fährt am 04.02.2015 durch das sonnige Tal der Woltz zwischen Sassel und Maulusmühle. (Hans) Hier die Aufnahme desselben Zuges aus einem anderen Blickwinkel: http://hellertal.startbilder.de/bild/luxemburg~zuege~personenzuege-rb-re-ir-ic/404583/-eine-computermaus-hatte-ich-noch.html
Hans und Jeanny De Rond

. Der an der Bahnstrecke abgestellte kleine Bagger verdeckte mir zum Glück nicht die Sicht auf den RE 3837 Troisvierges - Luxembourg, bestehend aus der 3014 und 5 DoStos, als dieser zwischen Sassel und Maulusmühle an mir vorbei fuhr. 02.02.2015 (Jeanny)
. Der an der Bahnstrecke abgestellte kleine Bagger verdeckte mir zum Glück nicht die Sicht auf den RE 3837 Troisvierges - Luxembourg, bestehend aus der 3014 und 5 DoStos, als dieser zwischen Sassel und Maulusmühle an mir vorbei fuhr. 02.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Der VT 267 (  95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, fährt am 17.01.2015 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 267 ( 95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, fährt am 17.01.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der VT 267 (  95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, fährt am 17.01.2015 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 267 ( 95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, fährt am 17.01.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

. Die Triebwagen N° 1020 der Saarbahn verlässt am 05.01.2015 die Haltestelle Saarbrücken Hauptbahnhof. Er bedient die Linie S 1 Lebach/Jabach - Heusweiler Markt. (Hans)

Die Fahrzeuge der Saarbahn sind Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagentyp, sogenannte Flexity Link von Bombardier Transportation. Es handelt sich dabei um einen so genannten Tram-Train, also ein Straßenbahnfahrzeug, das sowohl auf städtischen Straßenbahnstrecken als auch auf regionalen Eisenbahnstrecken verkehren kann. Dies ermöglicht, eine entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, eine optimale Anbindung der Region an die Innenstädte. In diesem speziellen Marktsegment ist der Flexity Link der einzige Typ bei Bombardier.

Zurzeit sind 28 Triebwagen vom Typ Flexity Link bei der Saarbahn im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, betrieblich sind jedoch nur 90 km/h zugelassen, die maximale Steigung 80 ‰. Pro Wagen sind 96 Sitz- und 147 Stehplätze verfügbar; ein Wagen ist 37 m lang.

Die technischen Daten des Flexity Link:

Nummerierung: 1001 bis 1028
Anzahl: 28
Hersteller: Bombardier
Baujahr(e): 1997–2000
Achsformel: Bo’ + Bo’ Bo’ + Bo’
Bauart: Zweisystem-Stadtbahnwagen
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 37.870 mm
Länge: 37.070 mm
Höhe: 3.360 mm
Breite: 2.650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 25 m
Leermasse: 55.600 kg
Dienstmasse: 81.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 8 × 120 kW
Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) 580 mm (abgenutzt)
Antrieb: Drehstrom-Asynchronmotoren
Zugsicherung: Indusi, ZUB
Sitzplätze: 96
Stehplätze: 147
Niederfluranteil: 50 %
. Die Triebwagen N° 1020 der Saarbahn verlässt am 05.01.2015 die Haltestelle Saarbrücken Hauptbahnhof. Er bedient die Linie S 1 Lebach/Jabach - Heusweiler Markt. (Hans) Die Fahrzeuge der Saarbahn sind Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagentyp, sogenannte Flexity Link von Bombardier Transportation. Es handelt sich dabei um einen so genannten Tram-Train, also ein Straßenbahnfahrzeug, das sowohl auf städtischen Straßenbahnstrecken als auch auf regionalen Eisenbahnstrecken verkehren kann. Dies ermöglicht, eine entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, eine optimale Anbindung der Region an die Innenstädte. In diesem speziellen Marktsegment ist der Flexity Link der einzige Typ bei Bombardier. Zurzeit sind 28 Triebwagen vom Typ Flexity Link bei der Saarbahn im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, betrieblich sind jedoch nur 90 km/h zugelassen, die maximale Steigung 80 ‰. Pro Wagen sind 96 Sitz- und 147 Stehplätze verfügbar; ein Wagen ist 37 m lang. Die technischen Daten des Flexity Link: Nummerierung: 1001 bis 1028 Anzahl: 28 Hersteller: Bombardier Baujahr(e): 1997–2000 Achsformel: Bo’ + Bo’ Bo’ + Bo’ Bauart: Zweisystem-Stadtbahnwagen Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 37.870 mm Länge: 37.070 mm Höhe: 3.360 mm Breite: 2.650 mm Kleinster bef. Halbmesser: 25 m Leermasse: 55.600 kg Dienstmasse: 81.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Installierte Leistung: 8 × 120 kW Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) 580 mm (abgenutzt) Antrieb: Drehstrom-Asynchronmotoren Zugsicherung: Indusi, ZUB Sitzplätze: 96 Stehplätze: 147 Niederfluranteil: 50 %
Hans und Jeanny De Rond

MOB/BC: BC-Dampfsonderfahrt auf der MOB vom 6. März 1988. G 3/3 6 ex BAM und G 3/4 1  RHAETIA  mit altem Wagenmaterial bei Château-d'Oex.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/BC: BC-Dampfsonderfahrt auf der MOB vom 6. März 1988. G 3/3 6 ex BAM und G 3/4 1 "RHAETIA" mit altem Wagenmaterial bei Château-d'Oex. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der VT 209 ABp (95 80 0640 109-4 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.01.2015 in Erndtebrück kurz vor dem Erreichen der Endstation dem Bahnhof Erndtebrück. 

Er fährt als als RB 93  Rothaarbahn  die Verbindung Siegen - Kreuztal - Erndtebrück.
Der VT 209 ABp (95 80 0640 109-4 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.01.2015 in Erndtebrück kurz vor dem Erreichen der Endstation dem Bahnhof Erndtebrück. Er fährt als als RB 93 "Rothaarbahn" die Verbindung Siegen - Kreuztal - Erndtebrück.
Armin Schwarz


Der VT 209 ABp (95 80 0640 109-4 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.01.2015 in Erndtebrück kurz vor dem Erreichen der Endstation dem Bahnhof Erndtebrück. 

Er fährt als als RB 93  Rothaarbahn  die Verbindung Siegen - Kreuztal - Erndtebrück.
Der VT 209 ABp (95 80 0640 109-4 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.01.2015 in Erndtebrück kurz vor dem Erreichen der Endstation dem Bahnhof Erndtebrück. Er fährt als als RB 93 "Rothaarbahn" die Verbindung Siegen - Kreuztal - Erndtebrück.
Armin Schwarz


Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-VCT /95 80 0648 665-7 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH (Betreiber der DreiLänderBahn) fährt am 29.12.2014 als als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-015 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile. Wie diesser tragen z.Z. die Dieseltriebzüge noch die Bezeichnung und NVR-Nummer der vectus.
Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-VCT /95 80 0648 665-7 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH (Betreiber der DreiLänderBahn) fährt am 29.12.2014 als als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-015 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile. Wie diesser tragen z.Z. die Dieseltriebzüge noch die Bezeichnung und NVR-Nummer der vectus.
Armin Schwarz


Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-VCT /95 80 0648 665-7 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH (Betreiber der DreiLänderBahn) fährt am 29.12.2014 als als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-015 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile. Wie diesser tragen z.Z. die Dieseltriebzüge noch die Bezeichnung und NVR-Nummer der vectus.
Der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-VCT /95 80 0648 665-7 D-VCT) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH (Betreiber der DreiLänderBahn) fährt am 29.12.2014 als als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-015 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile. Wie diesser tragen z.Z. die Dieseltriebzüge noch die Bezeichnung und NVR-Nummer der vectus.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.