hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14011 Bilder
<<  vorherige Seite  201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 nächste Seite  >>
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. 

Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (der MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) ist am 17.02.2022 wieder auf der Rückfahrt von der Störungsstelle bei Niederhövels nach Siegen, hier fährt er durch Scheuerfeld. Das GAF war wohl für die Beseitigung des Baumes zuständig.  

Links steht noch, seit über 7 Stunden die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs). Eigentlich sollte der Zug schon im Rbf Betzdorf (Sieg) stehen bleiben, aber der Zug war zu lange und hätte sonst schon eine Weiche blockiert. Da der Zug aber nicht im Rbf Betzdorf abgestellt war, durfte er nun auch (in Richtung Köln) losfahren. Der übrige Zugverkehr zwischen Siegen und Au (Sieg) wurde aber noch nicht freigegeben, da die zweite Oberleitung noch instandgesetzt werden musste.
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (der MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) ist am 17.02.2022 wieder auf der Rückfahrt von der Störungsstelle bei Niederhövels nach Siegen, hier fährt er durch Scheuerfeld. Das GAF war wohl für die Beseitigung des Baumes zuständig. Links steht noch, seit über 7 Stunden die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs). Eigentlich sollte der Zug schon im Rbf Betzdorf (Sieg) stehen bleiben, aber der Zug war zu lange und hätte sonst schon eine Weiche blockiert. Da der Zug aber nicht im Rbf Betzdorf abgestellt war, durfte er nun auch (in Richtung Köln) losfahren. Der übrige Zugverkehr zwischen Siegen und Au (Sieg) wurde aber noch nicht freigegeben, da die zweite Oberleitung noch instandgesetzt werden musste.
Armin Schwarz

Nach über 7 Stunden Wartezeit fährt die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), am 17.02.2022 von Scheuerfeld (Sieg) nun weiter in Richtung Köln.Der übrige Zugverkehr zwischen Siegen und Au (Sieg) wurde aber noch nicht freigegeben, da die zweite Oberleitung noch instandgesetzt werden musste.

In der Nacht vom 16. auf 17.Februar tobte der Orkan „Ylenia“ im Land, der Bahnverkehr war beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt.
Nach über 7 Stunden Wartezeit fährt die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), am 17.02.2022 von Scheuerfeld (Sieg) nun weiter in Richtung Köln.Der übrige Zugverkehr zwischen Siegen und Au (Sieg) wurde aber noch nicht freigegeben, da die zweite Oberleitung noch instandgesetzt werden musste. In der Nacht vom 16. auf 17.Februar tobte der Orkan „Ylenia“ im Land, der Bahnverkehr war beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt.
Armin Schwarz

Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf die Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt.

Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg (von der Brücke in Betzdorf-Bruche) am 17.02.2022, auch hier sieht man auch die Auswirkung von „Ylenia“. Zwei von TRAXX F140 AC1 der DB Cargo bespannte Güterzüge sind abgestellt. Es waren links die 185 074-2 und rechts die Frankreich taugliche 185 033-8. Wobei die beiden Lokführer der DB Cargo wohl Feierabend machen konnten, da die Züge im Rbf abgestellt waren. Nicht wie bei dem Lokführer der RTB CARGO über 7 Stunden in Scheuerfeld (Sieg) warten musste. Da wird es wohl mit der maximalen Schichtzeit nicht hin hauen.
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf die Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg (von der Brücke in Betzdorf-Bruche) am 17.02.2022, auch hier sieht man auch die Auswirkung von „Ylenia“. Zwei von TRAXX F140 AC1 der DB Cargo bespannte Güterzüge sind abgestellt. Es waren links die 185 074-2 und rechts die Frankreich taugliche 185 033-8. Wobei die beiden Lokführer der DB Cargo wohl Feierabend machen konnten, da die Züge im Rbf abgestellt waren. Nicht wie bei dem Lokführer der RTB CARGO über 7 Stunden in Scheuerfeld (Sieg) warten musste. Da wird es wohl mit der maximalen Schichtzeit nicht hin hauen.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Bevor es dann aber via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf, erst den Gegenverkehr der RB 96 „Hellertalbahn“ abwarten.Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Bevor es dann aber via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf, erst den Gegenverkehr der RB 96 „Hellertalbahn“ abwarten.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Bevor es dann aber via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf, erst den Gegenverkehr der RB 96 „Hellertalbahn“ abwarten.Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Bevor es dann aber via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie, auf Gleis 4 im Bahnhof Herdorf, erst den Gegenverkehr der RB 96 „Hellertalbahn“ abwarten.
Armin Schwarz

Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>98%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 694-0 D-WASCO der WASCOSA AG, die einen Teil der NACCO Flotte übernommen hat, am 15.02.2022 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.

Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %.
Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacs
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Eigengewicht: 21.400 kg
Nutzlast: 58,6 t ab Streckenklasse C
Gesamtvolumen: 44.900 Liter
Prüfdruck: 4 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar
Tankcode: L10DH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Bremse: KG-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>98%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 694-0 D-WASCO der WASCOSA AG, die einen Teil der NACCO Flotte übernommen hat, am 15.02.2022 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW. Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacs Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 14.240 mm Drehzapfenabstand: 9.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 21.400 kg Nutzlast: 58,6 t ab Streckenklasse C Gesamtvolumen: 44.900 Liter Prüfdruck: 4 bar Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tankcode: L10DH Behälterwerkstoff : Edelstahl Bremse: KG-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) und fährt auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf ein. Denn bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie im Bahnhof  erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, da die Hellertalbahn ja eine eingleisige Strecke ist. 

Hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), und weiter hinten kann man noch das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) erkennen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) und fährt auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf ein. Denn bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie im Bahnhof erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, da die Hellertalbahn ja eine eingleisige Strecke ist. Hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), und weiter hinten kann man noch das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) erkennen.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (277 902-3) ist mit einem Übergabe-Güterzug vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf eingefahren. Hier muss sie nun erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht. 

Die Hellertalbahn ist ja eine eingleisige Bahnstrecke zwischen Betzdorf (Sieg) und Haiger. Und wie man hier sieht, sind eigentlich auch eingleisige Bahnstrecken sicher, wenn man nicht die Technik und Vorschriften überlistet bzw. übergeht. 

Hinten links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Rechts der ehemalige Güterschuppen vom Bahnhof Herdorf, dahinter das ehemalige Empfangsgebäude.
Die KSW 42 (277 902-3) ist mit einem Übergabe-Güterzug vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf eingefahren. Hier muss sie nun erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht. Die Hellertalbahn ist ja eine eingleisige Bahnstrecke zwischen Betzdorf (Sieg) und Haiger. Und wie man hier sieht, sind eigentlich auch eingleisige Bahnstrecken sicher, wenn man nicht die Technik und Vorschriften überlistet bzw. übergeht. Hinten links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Rechts der ehemalige Güterschuppen vom Bahnhof Herdorf, dahinter das ehemalige Empfangsgebäude.
Armin Schwarz

Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. 

Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Armin Schwarz

Das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2 von dem Bahnhof Herdorf am 15.02.2022. Das Signal zeigt hier Hp 0 – Halt! Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2 von dem Bahnhof Herdorf am 15.02.2022. Das Signal zeigt hier Hp 0 – Halt! Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

113 953x1200 Px, 16.02.2022

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Armin Schwarz

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Armin Schwarz

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 15.02.2022 in Betzdorf/Sieg. Sie kam aus Richtung Herdorf  über die Hellertalbahn und fährt nun solo als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Richtung Scheuerfeld (Sieg).

Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 15.02.2022 in Betzdorf/Sieg. Sie kam aus Richtung Herdorf über die Hellertalbahn und fährt nun solo als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Richtung Scheuerfeld (Sieg). Die V 164 (BR 218) wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.
Armin Schwarz

Die 185 270-6 (91 80 6185 270-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.02.2022 solo als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut.
Die 185 270-6 (91 80 6185 270-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.02.2022 solo als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut.
Armin Schwarz

Der Skånetrafiken X 61 010 „Nils Poppe“ (94 744 610 010-1 S-Skåne), ein vierteiliger Elektrotriebzug vom Typ Alstom Coradia Nordic, der Skånetrafiken Pågatågen, aus Östervärn Hyllie kommend erreicht am 22.03.2019 den schönen oberirdischen Bereich von Malmö Central.
Der Skånetrafiken X 61 010 „Nils Poppe“ (94 744 610 010-1 S-Skåne), ein vierteiliger Elektrotriebzug vom Typ Alstom Coradia Nordic, der Skånetrafiken Pågatågen, aus Östervärn Hyllie kommend erreicht am 22.03.2019 den schönen oberirdischen Bereich von Malmö Central.
Armin Schwarz

Die Green Cargo Rc4-1302 (91 74 000 1302-0 S-GC) am 22.03.2019 bei Hässelholm C aus dem Zug heraus fotografiert.
Die Green Cargo Rc4-1302 (91 74 000 1302-0 S-GC) am 22.03.2019 bei Hässelholm C aus dem Zug heraus fotografiert.
Armin Schwarz

Die Väte Z70 745, ex GC Z70 745, ex SJ Z65 589, stand am 22.03.2019 im Rangierbahnhof Malmö und wartet auf ihren nächsten Einsatz. (Fotografiert aus dem Zug).

Die Lok wurde 1967 als Z65 589 von Kalmar Verkstad AB unter der Fabriknummer 344 gebaut und an die SJ (Statens Järnvägar, der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen) geliefert. In den frühen 1990er Jahren beschlossen die SJ, eine Reihe Z65 zu modernisieren. So wurde 1992 die Z65 589 von Kalmar Verkstad AB zur Z70 745  modernisiert.

Die Baureihe Z70 sind eine Serie von schwedischen dieselhydraulischen Kleindiesellokomotiven, die aus modernisierten Lokomotiven der Baureihe Z65 hervorgingen. Die Lokomotiven wurden mit neuen Scania DSI-1447 Motoren (für die bislang vorhandenen Rolls-Royce-Motoren) und Fernsteuerung ausgerüstet. Um den größeren Motor unterzubringen, musste das Lokgehäuse erhöht werden. Daran können die umgebauten Lokomotiven sicher erkannt werden, zudem erhielten sie neue Seriennummern.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 50 (Umbau aus Z65)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Kupplung: 9.360 mm
Dienstgewicht: 34 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Leistung: 333 kW (446 PS)
Anfahrzugkraft: 102 kN
Treibraddurchmesser:  985 mm
Motorentyp: Scania DSI-1447
Leistungsübertragung: Hydraulisch
Die Väte Z70 745, ex GC Z70 745, ex SJ Z65 589, stand am 22.03.2019 im Rangierbahnhof Malmö und wartet auf ihren nächsten Einsatz. (Fotografiert aus dem Zug). Die Lok wurde 1967 als Z65 589 von Kalmar Verkstad AB unter der Fabriknummer 344 gebaut und an die SJ (Statens Järnvägar, der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen) geliefert. In den frühen 1990er Jahren beschlossen die SJ, eine Reihe Z65 zu modernisieren. So wurde 1992 die Z65 589 von Kalmar Verkstad AB zur Z70 745 modernisiert. Die Baureihe Z70 sind eine Serie von schwedischen dieselhydraulischen Kleindiesellokomotiven, die aus modernisierten Lokomotiven der Baureihe Z65 hervorgingen. Die Lokomotiven wurden mit neuen Scania DSI-1447 Motoren (für die bislang vorhandenen Rolls-Royce-Motoren) und Fernsteuerung ausgerüstet. Um den größeren Motor unterzubringen, musste das Lokgehäuse erhöht werden. Daran können die umgebauten Lokomotiven sicher erkannt werden, zudem erhielten sie neue Seriennummern. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 50 (Umbau aus Z65) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Kupplung: 9.360 mm Dienstgewicht: 34 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leistung: 333 kW (446 PS) Anfahrzugkraft: 102 kN Treibraddurchmesser: 985 mm Motorentyp: Scania DSI-1447 Leistungsübertragung: Hydraulisch
Armin Schwarz

Die beiden TRAXX F140 AC2 der DB Cargo, die 185 379-5 (91 80 6185 379-5 D-DB) und die 185 372-0 (91 80 6185 372-0 D-DB) fahren am 09.03.2019 mit einem gemischtem Güterzug durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Die beiden TRAXX F140 AC2 der DB Cargo, die 185 379-5 (91 80 6185 379-5 D-DB) und die 185 372-0 (91 80 6185 372-0 D-DB) fahren am 09.03.2019 mit einem gemischtem Güterzug durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

4-achsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (mit Sonnenschutz), 37 84 7813 349-9 NL-WASCO, der WASCOSA AG, laut Gefahrguttafel (23/1077) mit Propen (brennbares Gas) beladen am 09.03.2019 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Mudersbach (Sieg) in Richtung Köln.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 18.000 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 32.200 kg
Nutzlast: 47,3 t (ab Streckenklasse C)
Gesamtvolumen: 110.142 l (110,1 m³)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P25BH / Sondervorschrift TE 22 (Überpufferungsschutz)
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
25 = Mindestberechnungsdruck 25 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
4-achsiger 110 m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (mit Sonnenschutz), 37 84 7813 349-9 NL-WASCO, der WASCOSA AG, laut Gefahrguttafel (23/1077) mit Propen (brennbares Gas) beladen am 09.03.2019 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Mudersbach (Sieg) in Richtung Köln. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 18.000 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 32.200 kg Nutzlast: 47,3 t (ab Streckenklasse C) Gesamtvolumen: 110.142 l (110,1 m³) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P25BH / Sondervorschrift TE 22 (Überpufferungsschutz) P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 25 = Mindestberechnungsdruck 25 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW fährt, nach einem kurzen Hp0 in Niederschelden (da Schranke noch offen), mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, nun weiter in Richtung Siegen.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich zuvor mit Handzeichen grüßte.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW fährt, nach einem kurzen Hp0 in Niederschelden (da Schranke noch offen), mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, nun weiter in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich zuvor mit Handzeichen grüßte.
Armin Schwarz

Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 14.02.2022 nach einem längeren Hp0 in Niederschelden (da Schranke noch offen war), mit eine Coilzug weiter in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. 

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert.
Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 14.02.2022 nach einem längeren Hp0 in Niederschelden (da Schranke noch offen war), mit eine Coilzug weiter in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert.
Armin Schwarz

Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 14.02.2022 nach einem längeren Hp0 in Niederschelden (da Schranke noch offen war), mit eine Coilzug weiter in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. 

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert. 

Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.

Auf einem selbsttragenden Rahmen sind die Aufbauten angeordnet. Im längeren Vorbau befinden sich Motor und Getriebe, im kürzeren Vorbau die Elektrik sowie das Druckluftsystem mit Luftpresser und Steuerventil der Bremse. Das Führerhaus nimmt die ganze Breite ein, während sich an den Vorbauten beidseitig ein Seitenumlauf befindet, über den auch der Zugang in das Führerhaus erfolgt. An den Stirnseiten befinden sich zylindrische Deformationselemente zwischen Puffer und Stirnträger. Der Rahmen ruht mittels Flexicoil-Federpaaren auf den Drehgestellen. Über tiefangelenkte Zug-Druck-Stangen werden die Zug- und Bremskräfte übertragen. Die DB-Loks haben hohlgebohrte Achswellen und Monoblockräder.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer: 16.860 mm
Drehzapfenabstand: 8.200 mm
Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.075 mm
größte Höhe über SOK: 4.273 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Eigengewicht: 84 t
Kraftstoffvorrat: 5.000 l
Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor  MTU 12V 4000 R43
Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min
Getriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 272 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Tankvolumen: 5.000 l
Gebaute Stückzahl:  36
Die Kreuztaler 265 031-5 (92 80 1265 031-5 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG, fährt am 14.02.2022 nach einem längeren Hp0 in Niederschelden (da Schranke noch offen war), mit eine Coilzug weiter in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18032 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert. Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester. Auf einem selbsttragenden Rahmen sind die Aufbauten angeordnet. Im längeren Vorbau befinden sich Motor und Getriebe, im kürzeren Vorbau die Elektrik sowie das Druckluftsystem mit Luftpresser und Steuerventil der Bremse. Das Führerhaus nimmt die ganze Breite ein, während sich an den Vorbauten beidseitig ein Seitenumlauf befindet, über den auch der Zugang in das Führerhaus erfolgt. An den Stirnseiten befinden sich zylindrische Deformationselemente zwischen Puffer und Stirnträger. Der Rahmen ruht mittels Flexicoil-Federpaaren auf den Drehgestellen. Über tiefangelenkte Zug-Druck-Stangen werden die Zug- und Bremskräfte übertragen. Die DB-Loks haben hohlgebohrte Achswellen und Monoblockräder. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.860 mm Drehzapfenabstand: 8.200 mm Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm größte Breite: 3.075 mm größte Höhe über SOK: 4.273 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Eigengewicht: 84 t Kraftstoffvorrat: 5.000 l Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor MTU 12V 4000 R43 Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 272 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Tankvolumen: 5.000 l Gebaute Stückzahl: 36
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4852 895-6 D-DB, der Gattung Samms 489.1, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.08.2019 im Zugverband, beladen mit Langschienen, am 09.08.2019 im Rbf Betzdorf (Sieg).

Der Wagen war sehr neu, er wurde 2019 von Tatravagonka a.s. in Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 036 gebaut. Zusammen mit Stahlkunden entwickelt die DB Schenker im Jahre 2007 einen neuen Flachwagen, der auf die Bedürfnisse der Branche noch besser eingeht. Gebaut wurden sie von dem slowakischen Hersteller Tatravagonka Poprad, die DB Cargo hatte 225 Wagen bestellt.

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladeebene, eignet er sich auch zum Transport schwerer Kettenfahrzeuge. Für das Be- und Entladen solcher Fahrzeuge sind befahrbare Stirnwandklappen vorhanden. Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus S355J2 (St 52) bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aufgenommen. Das Kopfstück und Untergestell sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 200 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut, ebenso 6 Zurrpunkte je Längsseite. An den Außenlangträgern sind 26 Bindeösen angebracht.

Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und 6 zusätzliche Rungenschächte, wodurch eine variable Platzierung der Rungen ermöglicht wird (anders als bei den Vorgänger-Modellen). An jeder Stirnseite gibt es je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwände sind umklappbar.

Die Tragfähigkeit konnte im Vergleich zu anderen Wagen der Bauart Samms auf 104 Tonnen gesteigert werden, weshalb bis zu 20 Prozent Wagenresourcen eingespart und die Transportkette optimiert werden kann. Durch den Einsatz der Kunststoff-Bremssohle (Cosind 810) fährt der Wagen lärmreduziert.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Samms 489.1 (Gattungskennzahl 4852 / 4858)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.150 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Typ: BA 714.3
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite: 2.630 mm (zwischen den Rungen)
Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm
Ladefläche: 46 m²
Eigengewicht: 31.000 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D2)
Zuladung auf DB Netz bei Streckenklasse CE/D: 89 t (max.100 km/h)
Max. Zuladung: 104 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 88 t
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: Ja
Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4852 895-6 D-DB, der Gattung Samms 489.1, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.08.2019 im Zugverband, beladen mit Langschienen, am 09.08.2019 im Rbf Betzdorf (Sieg). Der Wagen war sehr neu, er wurde 2019 von Tatravagonka a.s. in Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 036 gebaut. Zusammen mit Stahlkunden entwickelt die DB Schenker im Jahre 2007 einen neuen Flachwagen, der auf die Bedürfnisse der Branche noch besser eingeht. Gebaut wurden sie von dem slowakischen Hersteller Tatravagonka Poprad, die DB Cargo hatte 225 Wagen bestellt. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladeebene, eignet er sich auch zum Transport schwerer Kettenfahrzeuge. Für das Be- und Entladen solcher Fahrzeuge sind befahrbare Stirnwandklappen vorhanden. Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus S355J2 (St 52) bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aufgenommen. Das Kopfstück und Untergestell sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 200 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut, ebenso 6 Zurrpunkte je Längsseite. An den Außenlangträgern sind 26 Bindeösen angebracht. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und 6 zusätzliche Rungenschächte, wodurch eine variable Platzierung der Rungen ermöglicht wird (anders als bei den Vorgänger-Modellen). An jeder Stirnseite gibt es je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwände sind umklappbar. Die Tragfähigkeit konnte im Vergleich zu anderen Wagen der Bauart Samms auf 104 Tonnen gesteigert werden, weshalb bis zu 20 Prozent Wagenresourcen eingespart und die Transportkette optimiert werden kann. Durch den Einsatz der Kunststoff-Bremssohle (Cosind 810) fährt der Wagen lärmreduziert. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Samms 489.1 (Gattungskennzahl 4852 / 4858) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.150 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell-Typ: BA 714.3 Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite: 2.630 mm (zwischen den Rungen) Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm Ladefläche: 46 m² Eigengewicht: 31.000 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D2) Zuladung auf DB Netz bei Streckenklasse CE/D: 89 t (max.100 km/h) Max. Zuladung: 104 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) max. 88 t Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: Ja Internationale Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Detailbild eines der beiden Drehgestelle von dem sechsachsigen Drehgestell-Flachwagen, mit Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4852 895-6 D-DB, der Gattung Samms 489.1, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.08.2019 im Zugverband, beladen mit Langschienen, am 09.08.2019 im Rbf Betzdorf (Sieg). Links sieht man auch die Stützfüße die bei Be- und Entladung von Militärtechnik abgesenkt werden können.
Detailbild eines der beiden Drehgestelle von dem sechsachsigen Drehgestell-Flachwagen, mit Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4852 895-6 D-DB, der Gattung Samms 489.1, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.08.2019 im Zugverband, beladen mit Langschienen, am 09.08.2019 im Rbf Betzdorf (Sieg). Links sieht man auch die Stützfüße die bei Be- und Entladung von Militärtechnik abgesenkt werden können.
Armin Schwarz

Detailbild von einem Hinweisschild der Stellung der Stützfüße an einem Samms 489.1 Wagen, hier der 31 80 4852 895-6 D-DB, abgestellt am 09.08.2019 im Rbf Betzdorf (Sieg).
Detailbild von einem Hinweisschild der Stellung der Stützfüße an einem Samms 489.1 Wagen, hier der 31 80 4852 895-6 D-DB, abgestellt am 09.08.2019 im Rbf Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.