hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13921 Bilder
<<  vorherige Seite  505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 nächste Seite  >>
Wir sind gerade (am 07.12.2013)  mit ihm pünklich um 9:34 Uhr im  Hbf Frankfürt am Main angekommen, nun steht er wieder zur Abfahrt nach Siegen bereit. Der 3-teilige HLB FLIRT 427 541/ 427 041 gekuppelt mit dem 5-teiligen HLB FLIRT 429 043 / 429 543.
Wir sind gerade (am 07.12.2013) mit ihm pünklich um 9:34 Uhr im Hbf Frankfürt am Main angekommen, nun steht er wieder zur Abfahrt nach Siegen bereit. Der 3-teilige HLB FLIRT 427 541/ 427 041 gekuppelt mit dem 5-teiligen HLB FLIRT 429 043 / 429 543.
Armin Schwarz

Die 146 109-4  Lahr/Schwarzwald  steht mit dem RE nach Basel Badischer Bahnhof am 07.12.2013 im Hbf Freiburg im Breisgau bereit. 

Die Lok vom Typ TRAXX P160 AC1 (BR 146.1) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33990 gebaut.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz (technisch auch 25 kV 50 Hz möglich, aber nicht bestellt)
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 18.900 mm
Dienstgewicht: 84 t 
Radsatzlast: 21 t
Nennleistung (Dauerleistung): 5600 kW (7600 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Die 146 109-4 "Lahr/Schwarzwald" steht mit dem RE nach Basel Badischer Bahnhof am 07.12.2013 im Hbf Freiburg im Breisgau bereit. Die Lok vom Typ TRAXX P160 AC1 (BR 146.1) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33990 gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz (technisch auch 25 kV 50 Hz möglich, aber nicht bestellt) Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 18.900 mm Dienstgewicht: 84 t Radsatzlast: 21 t Nennleistung (Dauerleistung): 5600 kW (7600 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz

Die 362 560-5 rangiert am 07.12.2013 im Hbf Frankfurt am Main. 

Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 bei Krupp unter der Fabriknummer 3983 gebaut und als V 60 560 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 260 560-8, ein Umbau und Umzeichnung in 364 560-3 erfolgte 1992 und im Jahr 2000 eine Modernisierung und Umzeichnung in 362 560-5, dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser.

Technische Daten:
Achsanordnung:  C
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: 465 kW
Drehzahl: 1.800 U/min
Anfahrzugkraft:   117,6 kN
Länge über Puffer:  10.450 mm
Gewicht:   48,0-50,0 t
Radsatzlast max:   16,7 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Die 362 560-5 rangiert am 07.12.2013 im Hbf Frankfurt am Main. Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 bei Krupp unter der Fabriknummer 3983 gebaut und als V 60 560 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 260 560-8, ein Umbau und Umzeichnung in 364 560-3 erfolgte 1992 und im Jahr 2000 eine Modernisierung und Umzeichnung in 362 560-5, dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser. Technische Daten: Achsanordnung: C Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: 465 kW Drehzahl: 1.800 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Länge über Puffer: 10.450 mm Gewicht: 48,0-50,0 t Radsatzlast max: 16,7 t Kraftübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Die 120 122-7 fährt mit dem IC 2170  Stuttgart Hbf - Frankfurt/Main Hbf - Gießen - Hannover Hbf - Hamburg - Westerland(Sylt) am 07.12.2013 in den Hbf Fankfurt am Main ein. 

Nach der Einfahrt übernimmt dann die 101 088-3 den IC, da dieser keinen Steuerwagen besitzt.
Die 120 122-7 fährt mit dem IC 2170 Stuttgart Hbf - Frankfurt/Main Hbf - Gießen - Hannover Hbf - Hamburg - Westerland(Sylt) am 07.12.2013 in den Hbf Fankfurt am Main ein. Nach der Einfahrt übernimmt dann die 101 088-3 den IC, da dieser keinen Steuerwagen besitzt.
Armin Schwarz

Das Stellwerk Frankfurt am Main Hbf am 07.12.2013. 

Das 20 Meter hohe Bauwerk wurde 1957 gebaut, bis 2005 war das Stellwerk besetzt, heute wird das Stellwerk aus der Betriebszentrale Frankfurt am Main von sechs Fahrdienstleitern und einem Knotendisponenten fernbedient. In das Stellwerk wurden 132 Millionen Euro investiert.
Das Stellwerk Frankfurt am Main Hbf am 07.12.2013. Das 20 Meter hohe Bauwerk wurde 1957 gebaut, bis 2005 war das Stellwerk besetzt, heute wird das Stellwerk aus der Betriebszentrale Frankfurt am Main von sechs Fahrdienstleitern und einem Knotendisponenten fernbedient. In das Stellwerk wurden 132 Millionen Euro investiert.
Armin Schwarz


Die 203 111-0 ist am 20.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) abgestellt, ob die Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo, Gummersbach) hier Mieter oder mittlerweile Eigentümer ist, ist mir nicht ganz klar, denn sie trägt hier die NVR-Nummer 92 80 1203 111-0 D-ALS  (ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal).

Die V 100.1 wurde 1974 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14078 gebaut und als 110 651-7 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte der Umbau in 112 651-5, die Umzeichnung in 202 651-6 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 111-0, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. 

Die EBA-Nummer ist EBA 01C23K 111.
Die 203 111-0 ist am 20.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) abgestellt, ob die Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo, Gummersbach) hier Mieter oder mittlerweile Eigentümer ist, ist mir nicht ganz klar, denn sie trägt hier die NVR-Nummer 92 80 1203 111-0 D-ALS (ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal). Die V 100.1 wurde 1974 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14078 gebaut und als 110 651-7 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte der Umbau in 112 651-5, die Umzeichnung in 202 651-6 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 111-0, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Die EBA-Nummer ist EBA 01C23K 111.
Armin Schwarz

Das Sturmtief Xaver hat Schnee gebracht....

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 - Hellertal-Bahn (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) am 06.12.2013 im Bahnhof Herdorf.
Das Sturmtief Xaver hat Schnee gebracht.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 - Hellertal-Bahn (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) am 06.12.2013 im Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 250 (H.F. Wiebe Bezeichnung Bunker-Schüttgut-Wagen BSW 11000) 99 80 9552 063-6 D-GBM (ex 97 19 17 503 57-7), EBA-Nr.  EBA 02 C 02B002, der GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH, am 20.07.2013 in Katzenfurt  (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445  Dillstrecke .
Die MFS 250 wurde bei Plasser & Theurer 2004 unter der Fabriknummer 4327 gebaut.

Die Material-Förder- und Siloeinheit MFS 250 dient zum Transport von Schotter oder des Abraums im Rahmen der Schotterbettreinigung oder Untergrundsanierung. Eine Aufnahmekapazität von 110 m3 pro MFS 250-Einheit und eine Förderleistung von bis zu 1000 m3/h kommen den hohen Materialmengen, die bei diesen Arbeiten anfallen, entgegen. Hauptvorteil des MFS 250 ist, wie schon bei den anderen bewährten Modellen der MFS-Serie, der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang.

Der MFS 250 ist als offener Bordwagen in Gelenkbauweise mit vier dreiachsigen Drehgestellen gestaltet und in Regelfahrzeugbauart ausgeführt. Die beiden mittleren Drehgestelle sind mit einem Rahmen verbunden auf dem sich über ein Gelenk der vordere und hintere Siloteil des MFS 250 abstützt. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben, die Energie dazu liefert ein Dieselmotor der sich unterhalb des hinteren Fahrzeugrahmens befindet.


Der Boden des MFS 250 besteht aus zwei ca. 2 m breiten Förderbändern. Die hintere Stirnseite des Silos ist geschlossen. Am vorderen Ende des Wagens ist ein nach links oder rechts schwenkbares Förderband angeordnet, welches zum Entladen bzw. zur Weitergabe des Transportgutes dient.

Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Dadurch kann das Material auf bereitgestellte Bahnwagen, Behältertransportwagen, LKW oder auf Halden gefördert werden. Sämtliche Einheiten des Abraumzuges können bei ausschließlicher Verwendung von MFS 250 durch Ausschwenken der Entladebänder gleichzeitig entleert werden. Eine Sicherheitseinrichtung erkennt rechtzeitig ein mögliches Kippen des Fahrzeugs, schaltet das Förderband ab und schwenkt es ein.


TECHNISCHE DATEN:

Siloinhalt:  110 m3
Förderleistung max.: 800 - 1000 m3/h (materialabhängig)  
Entladezeit: ca.  7 min.
Kraftversorgung:  wassergekühlter 6-Zylinder Deutz-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung, Typ BF 6M 1013 C 
Hubraum: 7,14 l
Motorleistung:  170 kW bei 2.300 U/min
Spurweite:  1.435 mm
Kleinster fahrbarer Radius:  120 m
Länge über Puffer: 38.000 mm
Länge inkl. Förderband, ca.:  41.700 mm
Breite (max. bei Überstellfahrt)  3 100 mm
Höhe über SOK  4 190 mm
Drehzapfenabstand:  11.700 / 8.000 / 11.700 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht, ca.: 104 t
Max. Gesamtgewicht bei Überstellfahrt für Streckenklasse CE und D4:  252 t
Max. Geschwindigkeit gezogen: 100 km/h
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 250 (H.F. Wiebe Bezeichnung Bunker-Schüttgut-Wagen BSW 11000) 99 80 9552 063-6 D-GBM (ex 97 19 17 503 57-7), EBA-Nr. EBA 02 C 02B002, der GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH, am 20.07.2013 in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 "Dillstrecke". Die MFS 250 wurde bei Plasser & Theurer 2004 unter der Fabriknummer 4327 gebaut. Die Material-Förder- und Siloeinheit MFS 250 dient zum Transport von Schotter oder des Abraums im Rahmen der Schotterbettreinigung oder Untergrundsanierung. Eine Aufnahmekapazität von 110 m3 pro MFS 250-Einheit und eine Förderleistung von bis zu 1000 m3/h kommen den hohen Materialmengen, die bei diesen Arbeiten anfallen, entgegen. Hauptvorteil des MFS 250 ist, wie schon bei den anderen bewährten Modellen der MFS-Serie, der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Der MFS 250 ist als offener Bordwagen in Gelenkbauweise mit vier dreiachsigen Drehgestellen gestaltet und in Regelfahrzeugbauart ausgeführt. Die beiden mittleren Drehgestelle sind mit einem Rahmen verbunden auf dem sich über ein Gelenk der vordere und hintere Siloteil des MFS 250 abstützt. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben, die Energie dazu liefert ein Dieselmotor der sich unterhalb des hinteren Fahrzeugrahmens befindet. Der Boden des MFS 250 besteht aus zwei ca. 2 m breiten Förderbändern. Die hintere Stirnseite des Silos ist geschlossen. Am vorderen Ende des Wagens ist ein nach links oder rechts schwenkbares Förderband angeordnet, welches zum Entladen bzw. zur Weitergabe des Transportgutes dient. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Dadurch kann das Material auf bereitgestellte Bahnwagen, Behältertransportwagen, LKW oder auf Halden gefördert werden. Sämtliche Einheiten des Abraumzuges können bei ausschließlicher Verwendung von MFS 250 durch Ausschwenken der Entladebänder gleichzeitig entleert werden. Eine Sicherheitseinrichtung erkennt rechtzeitig ein mögliches Kippen des Fahrzeugs, schaltet das Förderband ab und schwenkt es ein. TECHNISCHE DATEN: Siloinhalt: 110 m3 Förderleistung max.: 800 - 1000 m3/h (materialabhängig) Entladezeit: ca. 7 min. Kraftversorgung: wassergekühlter 6-Zylinder Deutz-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung, Typ BF 6M 1013 C Hubraum: 7,14 l Motorleistung: 170 kW bei 2.300 U/min Spurweite: 1.435 mm Kleinster fahrbarer Radius: 120 m Länge über Puffer: 38.000 mm Länge inkl. Förderband, ca.: 41.700 mm Breite (max. bei Überstellfahrt) 3 100 mm Höhe über SOK 4 190 mm Drehzapfenabstand: 11.700 / 8.000 / 11.700 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht, ca.: 104 t Max. Gesamtgewicht bei Überstellfahrt für Streckenklasse CE und D4: 252 t Max. Geschwindigkeit gezogen: 100 km/h
Armin Schwarz


Die 202 330-7 der  EBM Cargo GmbH (ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6) am 20.07.2013 im Bauzugdienst (mit MFS-Wagen) in Katzenfurt  (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445  Dillstrecke . 

Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 12839 gebaut und als 110 330-8 an die DR geliefert.  Ein Umbau (Remotorisierung) in 112 330-6 erfolgte 1990, 1992 wurde sie dann in DR 202 330-7 umgezeichnet und zum 01.01.1994 lief sie dann als DB 202 330-7 bis sie im Jahr 2000 dort  z-gestellt und ausgemustert wurde. 
Nach vielen Stationen und 3 Farbwechsel kam sie  2011 zur EBM Cargo GmbH (Gummersbach) als 202 330-7, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 92 80 1202 330-7 D-EBM.
Die 202 330-7 der EBM Cargo GmbH (ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6) am 20.07.2013 im Bauzugdienst (mit MFS-Wagen) in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 "Dillstrecke". Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 12839 gebaut und als 110 330-8 an die DR geliefert. Ein Umbau (Remotorisierung) in 112 330-6 erfolgte 1990, 1992 wurde sie dann in DR 202 330-7 umgezeichnet und zum 01.01.1994 lief sie dann als DB 202 330-7 bis sie im Jahr 2000 dort z-gestellt und ausgemustert wurde. Nach vielen Stationen und 3 Farbwechsel kam sie 2011 zur EBM Cargo GmbH (Gummersbach) als 202 330-7, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 92 80 1202 330-7 D-EBM.
Armin Schwarz

Aus eine etwas anderen Perspektive....
Die 202 330-7 der  EBM Cargo GmbH (ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6) am 20.07.2013 im Bauzugdienst (mit MFS-Wagen) in Katzenfurt  (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445  Dillstrecke . 
Hier mit dem Schutzwagen (der MFS 40 ZW) 27 80 3302 160-3 D-GBM der GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH .
Aus eine etwas anderen Perspektive.... Die 202 330-7 der EBM Cargo GmbH (ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6) am 20.07.2013 im Bauzugdienst (mit MFS-Wagen) in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 "Dillstrecke". Hier mit dem Schutzwagen (der MFS 40 ZW) 27 80 3302 160-3 D-GBM der GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH .
Armin Schwarz

SNCB/NMBS Triebzug 397 AM 80 am 23.11.2013 im Liège Guillemins (Lüttich).

Die zunächst zweiteiligen Triebzüge wurden ab 1980 von einem Konsortium aus Ateliers de constructions électriques de Charleroi (ACEC) und La Brugeoise et Nivelles (BN) gefertigt, um ab 1984 mit einer Betriebsgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h im innerbelgischen Fernverkehr eingesetzt zu werden. Mit der Einführung der Zuggattungen IC und IR wurden die Triebzüge der Reihe AM 80 zum neuen Aushängeschild der belgischen Staatsbahnen und die ersten nicht lokbespannten Züge, die Geschwindigkeiten über 140 km/h erreichen konnten. 
Die Züge verfügen im Gegensatz zu ihren Vorgängern über automatische +GF+-Kupplungen. Eine betriebliche Kupplung ist mit diesen daher nicht möglich.

Die kurze Zuglänge als auch der Kupplungstyp hatten zur Folge, dass bei einer Kapazitätssteigerung jeweils nur die AM 80 miteinander gekuppelt werden konnten, so dass letztlich weniger Züge zur Verfügung standen. Die NMBS/SNCB entschied sich 1990 daher, die Züge um einen Mittelwagen zu ergänzen, welcher im Vergleich zu den Köpfen eine deutlich bessere Innenausstattung erhielt. Die Wagen wurden zwischen 1992 und 1995 im Ausbesserungswerk Mechelen umgebaut. Dabei erhielten sie zeitgleich eine neue Lackierung in Grau mit blauen und roten Streifen im damals aktuellen Memling-Farbschema der SNCB.

Die dreiteiligen Einheiten bestehen aus einem Steuerwagen, einem Mittelwagen und einem angetriebenen Endwagen. Der angetriebene Wagen verfügt über vier Fahrmotoren mit einer Stundenleistung von je 310 kW. Die automatische Kupplung der Züge ermöglicht in Kombination mit der Vielfachsteuerung einen Zusammenschluss von bis zu 6 Triebwagen. Die Endwagen sind mit Drehgestellen von Wegmann ausgestattet, während die nachträglich eingefügten Mittelwagen über luftgefederte Laufdrehgestelle des italienischen Herstellers Fiat verfügen, die baugleich mit den Drehgestellen der Reihe AM 96 sind.

Technische Daten:
Achsformel:  Bo'Bo'+2'2'+2'2'
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  75.810 mm
Höhe:  4.392 mm
Breite:  2.800 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  125 m
Dienstgewicht:  151,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  1.240 kW
Beschleunigung:  0,54 m/s²
Stromsystem:  3 kV DC
Stromübertragung:  Oberleitung (Einholmstromabnehmer)
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Kupplungstyp:  +GF+-Kupplung
Sitzplätze:  254
SNCB/NMBS Triebzug 397 AM 80 am 23.11.2013 im Liège Guillemins (Lüttich). Die zunächst zweiteiligen Triebzüge wurden ab 1980 von einem Konsortium aus Ateliers de constructions électriques de Charleroi (ACEC) und La Brugeoise et Nivelles (BN) gefertigt, um ab 1984 mit einer Betriebsgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h im innerbelgischen Fernverkehr eingesetzt zu werden. Mit der Einführung der Zuggattungen IC und IR wurden die Triebzüge der Reihe AM 80 zum neuen Aushängeschild der belgischen Staatsbahnen und die ersten nicht lokbespannten Züge, die Geschwindigkeiten über 140 km/h erreichen konnten. Die Züge verfügen im Gegensatz zu ihren Vorgängern über automatische +GF+-Kupplungen. Eine betriebliche Kupplung ist mit diesen daher nicht möglich. Die kurze Zuglänge als auch der Kupplungstyp hatten zur Folge, dass bei einer Kapazitätssteigerung jeweils nur die AM 80 miteinander gekuppelt werden konnten, so dass letztlich weniger Züge zur Verfügung standen. Die NMBS/SNCB entschied sich 1990 daher, die Züge um einen Mittelwagen zu ergänzen, welcher im Vergleich zu den Köpfen eine deutlich bessere Innenausstattung erhielt. Die Wagen wurden zwischen 1992 und 1995 im Ausbesserungswerk Mechelen umgebaut. Dabei erhielten sie zeitgleich eine neue Lackierung in Grau mit blauen und roten Streifen im damals aktuellen Memling-Farbschema der SNCB. Die dreiteiligen Einheiten bestehen aus einem Steuerwagen, einem Mittelwagen und einem angetriebenen Endwagen. Der angetriebene Wagen verfügt über vier Fahrmotoren mit einer Stundenleistung von je 310 kW. Die automatische Kupplung der Züge ermöglicht in Kombination mit der Vielfachsteuerung einen Zusammenschluss von bis zu 6 Triebwagen. Die Endwagen sind mit Drehgestellen von Wegmann ausgestattet, während die nachträglich eingefügten Mittelwagen über luftgefederte Laufdrehgestelle des italienischen Herstellers Fiat verfügen, die baugleich mit den Drehgestellen der Reihe AM 96 sind. Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+2'2' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 75.810 mm Höhe: 4.392 mm Breite: 2.800 mm Kleinster bef. Halbmesser: 125 m Dienstgewicht: 151,0 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 1.240 kW Beschleunigung: 0,54 m/s² Stromsystem: 3 kV DC Stromübertragung: Oberleitung (Einholmstromabnehmer) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Kupplungstyp: +GF+-Kupplung Sitzplätze: 254
Armin Schwarz

Belgien / Triebzüge / AM 80 (Break)

415 1080x714 Px, 04.12.2013

SNCB/NMBS Triebzug 646 AM70 JH steht am 23.11.2013 im Bahnhof von Liège Guillemins (Lüttich) auf Gleis 4.
SNCB/NMBS Triebzug 646 AM70 JH steht am 23.11.2013 im Bahnhof von Liège Guillemins (Lüttich) auf Gleis 4.
Armin Schwarz

Belgien / Triebzüge / AM 62 - 79

401 1180x770 Px, 04.12.2013

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S der Infrabel (ein Tochterunternehmen der SNCB/NMBS) abgestellt am 23.11.2013 beim Liège Guillemins (Lüttich).

Das staatliche Unternehmen Infrabel ist das aus der Bahnprivatisierung in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen und hat etwa 14.500 Mitarbeiter.
Seine Aufgabe ist die Pflege, Wartung sowie der Ausbau des belgischen Schienennetzes.
Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S der Infrabel (ein Tochterunternehmen der SNCB/NMBS) abgestellt am 23.11.2013 beim Liège Guillemins (Lüttich). Das staatliche Unternehmen Infrabel ist das aus der Bahnprivatisierung in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen und hat etwa 14.500 Mitarbeiter. Seine Aufgabe ist die Pflege, Wartung sowie der Ausbau des belgischen Schienennetzes.
Armin Schwarz

Ein kurzer Halt im Hbf Aachen....
Der ICE 3M - DB 406 010-9 / 510-8 - Tz4610  Frankfurt am Main  als ICE 18 (Frankfurt/Main Hbf - Bruxelles Midi) am 23.11.2013.
Ein kurzer Halt im Hbf Aachen.... Der ICE 3M - DB 406 010-9 / 510-8 - Tz4610 "Frankfurt am Main" als ICE 18 (Frankfurt/Main Hbf - Bruxelles Midi) am 23.11.2013.
Armin Schwarz

Herdorf Anno 1963 - Die Betzdorfer 52 8134-0 zieht mit mächtiger Rauchfahne dem Mittagszug.... 

Nein im Ernst mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz vor dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Herdorf Anno 1963 - Die Betzdorfer 52 8134-0 zieht mit mächtiger Rauchfahne dem Mittagszug.... Nein im Ernst mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz vor dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz


460 503-6  gekuppelt mit einem weiteren 460er Triebzug (Siemens Desiro ML II) der trans regio (MittelrheinBahn) als MRB 26 nach Köln Messe/Deutz, am 23.11.2013 beim Halt im Hbf Köln.

Der Siemens Desiro ML (MainLine) ist ein Einzelwagentriebzug aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Heute fahren 17 dreiteilige, elektrische Einheiten für die MittelrheinBahn.

Der elektrische Regionalbahntriebwagen der Baureihe 460 sieht nicht nur hoch aus, er ist es auch. Die Linienführung ist sehr markant. Das Gesicht sieht sehr dynamisch aus. Damit hebt sich der Triebwagen aus dem bekannten täglichen Allerlei heraus.

Der elektrische Triebzug besteht aus 3 Einzelwagen.

Technische Daten:
Länge über Kupplung: 70.930 mm
Breite: 2.820 mm
Höhe: 4.350 mm
Fußbodenhöhe: 800 mm über Schienenoberkante
Türbreite: 1,30 m
Achsfolge:  Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Antriebsbauart: Dreiphasen-Wechselstrom-Antrieb mit wassergekühlten Asynchron-Fahrmotoren in Tatzlager-Ausführung
Antriebsleistung: 2.600 kW
max. Anfahrzugkraft: 170 kN
max. E-Brems-Kraft: 140 kN; fahrleitungsabhängige Nutzbremse
max. Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

Seit Herbst 2009 befinden sich auch 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge der Baureihe AM 08 für die Belgische Staatsbahn NMBS/SNCB in Produktion.
460 503-6 gekuppelt mit einem weiteren 460er Triebzug (Siemens Desiro ML II) der trans regio (MittelrheinBahn) als MRB 26 nach Köln Messe/Deutz, am 23.11.2013 beim Halt im Hbf Köln. Der Siemens Desiro ML (MainLine) ist ein Einzelwagentriebzug aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Heute fahren 17 dreiteilige, elektrische Einheiten für die MittelrheinBahn. Der elektrische Regionalbahntriebwagen der Baureihe 460 sieht nicht nur hoch aus, er ist es auch. Die Linienführung ist sehr markant. Das Gesicht sieht sehr dynamisch aus. Damit hebt sich der Triebwagen aus dem bekannten täglichen Allerlei heraus. Der elektrische Triebzug besteht aus 3 Einzelwagen. Technische Daten: Länge über Kupplung: 70.930 mm Breite: 2.820 mm Höhe: 4.350 mm Fußbodenhöhe: 800 mm über Schienenoberkante Türbreite: 1,30 m Achsfolge: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Antriebsbauart: Dreiphasen-Wechselstrom-Antrieb mit wassergekühlten Asynchron-Fahrmotoren in Tatzlager-Ausführung Antriebsleistung: 2.600 kW max. Anfahrzugkraft: 170 kN max. E-Brems-Kraft: 140 kN; fahrleitungsabhängige Nutzbremse max. Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Seit Herbst 2009 befinden sich auch 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge der Baureihe AM 08 für die Belgische Staatsbahn NMBS/SNCB in Produktion.
Armin Schwarz


Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 083-0) der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm/Westf.), abgestellt am 01.12.2013 in Herdorf an der KBS 462, im Hintergrund das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).

Der Bagger hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage.
Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 083-0) der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm/Westf.), abgestellt am 01.12.2013 in Herdorf an der KBS 462, im Hintergrund das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Der Bagger hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage.
Armin Schwarz


Der  Baby-Hamster  zweiteiliger Bombardier Talent 2 - DB 442 002 / 442 502  Ediger-Eller   (94 80 0442 002-2 D-DB / 94 80 0442 502-1 D-DB) fährt am 05.10.2013 als RB 82   Elbling-Express  (Wittlich - Trier - Konz Mitte - Wellen - Perl) in den Hauptbahnhof Trier ein.
Der "Baby-Hamster" zweiteiliger Bombardier Talent 2 - DB 442 002 / 442 502 "Ediger-Eller" (94 80 0442 002-2 D-DB / 94 80 0442 502-1 D-DB) fährt am 05.10.2013 als RB 82 " Elbling-Express" (Wittlich - Trier - Konz Mitte - Wellen - Perl) in den Hauptbahnhof Trier ein.
Armin Schwarz

Steuerwagen mit  Wittenberger Kopf   (ex Silberling bzw. n-Wagen) D-DB 50 80 80 - 35 647-2 Bybdzf 482.1  am 05.10.2013 im Hbf Trier.
Diese Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen.
Steuerwagen mit "Wittenberger Kopf" (ex Silberling bzw. n-Wagen) D-DB 50 80 80 - 35 647-2 Bybdzf 482.1 am 05.10.2013 im Hbf Trier. Diese Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

1427 1180x866 Px, 01.12.2013

Sehr monomental ist der Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich) da wirkt sogar Thalys PBKA sehr klein.

Ein Thalys PBKA ist in den Bahnhof Liège Guillemins am 23.11.2013 (18:11 Uhr) eingefahren, er kommt von Paris-Nord und steht zur Weiterfahrt nach Köln bereit.
Sehr monomental ist der Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich) da wirkt sogar Thalys PBKA sehr klein. Ein Thalys PBKA ist in den Bahnhof Liège Guillemins am 23.11.2013 (18:11 Uhr) eingefahren, er kommt von Paris-Nord und steht zur Weiterfahrt nach Köln bereit.
Armin Schwarz

Einfahrt der SNCB/NMBS Gumminasen  AM 96 (AM=Automotrice) 446 gekuppelte mit 483 am 23.11.2013 in den Bahnhof Brügge (Brugge).
Einfahrt der SNCB/NMBS Gumminasen AM 96 (AM=Automotrice) 446 gekuppelte mit 483 am 23.11.2013 in den Bahnhof Brügge (Brugge).
Armin Schwarz

Belgien / Triebzüge / AM 96

389 1180x727 Px, 01.12.2013

Als Nachschuß... 
Die Class 66, PB 15 der Ascendos Rail Leasing (Luxembourg) durchfährt mit einem Containerzug am 23.11.2013 den Bahnhof von Brügge (Brugge). 

Die EMD vom Typ JT42CWR  wurde 2002 unter der Fabriknummer  20018360-5  gebaut. Von 2002 bis 2005 führ sie als DE 66 für die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Als Nachschuß... Die Class 66, PB 15 der Ascendos Rail Leasing (Luxembourg) durchfährt mit einem Containerzug am 23.11.2013 den Bahnhof von Brügge (Brugge). Die EMD vom Typ JT42CWR wurde 2002 unter der Fabriknummer 20018360-5 gebaut. Von 2002 bis 2005 führ sie als DE 66 für die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Armin Schwarz


Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.

 Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz


Komplett von vorne.....
Der 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0) mit Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ, abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Komplett von vorne..... Der 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0) mit Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ, abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.