hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36416 Bilder
<<  vorherige Seite  1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 nächste Seite  >>
Der Niederflur-Straßenbahn Triebwagen 626 der Erfurter Verkehrsbetriebe (SWE EVAG), ein Siemens Combino Basic, als Linie 4 nach Wiesenhügel, erreicht am 05.10.2015 bald die Station Hauptbahnhof Erfurt. 

Der fünfteilige Triebwagen vom Typ Combino Basic wurde 2000 von Siemens in Düsseldorf (ehemals Duewag AG) unter den Fabriknummern 39766, 39745, 39752, 39759 und 39738 gebaut und 2008 umfangreich saniert.

Der Combino ist eine Niederflur-Straßenbahn, die 1996 von Siemens-Duewag erstmals als Prototyp gebaut wurde. Wegen seines modularen Aufbaus mit standardisierten Bauteilen und des daraus resultierenden geringeren Preises galt der Combino, über 500 verkauften Fahrzeugen, als einer der erfolgreichsten Straßenbahn-Standardtypen. Ab 2004 brachte jedoch ein Konstruktionsfehler, der zu Pannen und Materialverschleiß führte, die Combinos in Verruf.

Der Combino wurde von Siemens Düsseldorf (ehemals Duewag AG) als Antwort auf den ständigen Preisdruck am Markt ab 1994 entwickelt. Ziel des innovativen Konzepts war die Umstellung von der oft maßgeschneiderten Kleinserie zu einer wesentlich ökonomischeren industriellen Großserien-Fertigung. Das Fahrzeug wurde als Modulsystem aus standardisierten Baugruppen konzipiert und sollte so möglichst viele Einsatzmöglichkeiten abdecken.

Der Combino wird in Leichtbauweise in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Alusuisse gefertigt. Die verschraubten Baugruppen aus Aluminium-Strangpress-Profilen erreichen eine gut lackierbare Oberfläche. Somit konnten gegenüber herkömmlicher Stahlbauweise Richt- und Spachtelarbeiten eingespart werden.

Der Combino besitzt keine Drehgestelle, sondern sogenannte Fahrwerke. Die Räder werden in Fahrwerksrahmen gelagert, welche nicht drehbar unter den kurzen Waggonsegmenten angeordnet sind, die dann über Drehgelenke und Faltenbalg mit achslosen, längeren Waggonsegmenten verbunden sind. Die Räder sind nicht durch eine Achse verbunden, sondern einzeln gelagert und paarweise mit Längsmotoren angetrieben. Vorteil dieser Bauart ist der durchgehende Niederflur, der bequemes Einsteigen und Barrierefreiheit (für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen) im gesamten Wagen ermöglicht.

Im Betrieb zeigten sich Schwächen der Leichtbauweise aus Aluminium. Bei den geschraubten Aluminium-Rahmen lösen sich Verbindungen, einige der Straßenbahnen zeigten Risse in den Verbindungen zwischen Dach und Seitenwand. Anfang 2004 lagen große Teile der Combino-Flotte still, weil Siemens Einstürze der Fahrzeug-Dächer oder fortschreitende Beschädigungen an den Seitenwänden nicht ausschließen konnte.

Mittlerweile ist bis auf einige stark beschädigte Wagen der allergrößte Teil der Combinos wieder im Einsatz. Als eine der Ursachen wurde inzwischen erkannt, dass die Entwicklungsingenieure bei der Berechnung der Wagenkästen auf Berechnungsformeln für klassische Hochflurfahrzeuge zurückgegriffen hatten. Dabei hatten sie vergessen, dass durch die Multigelenkbauweise von Niederflurfahrzeugen, die überwiegend auf dem Dach montierte Ausrüstung und die fehlende Wankmöglichkeit der Wagenteile gegeneinander erhebliche Kräfte auf die Gesamtkonstruktion einwirken. Diese wurden allgemein unterschätzt und deren Übertragung und Wirkung innerhalb der Wagenkästen falsch berechnet. Auftretende Risse gefährdeten in der Folge die Stabilität der Konstruktion.

Technische Daten des Siemens Combino Basic für Erfurt:
Anzahl gebauter Fahrzeuge: 7
Art: Einrichtungsfahrzeuge
Spurweite: 1.000 mm
Radsatzfolge: Bo+2+Bo
Motorleistung: 4 x 100 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stromsystem: 750 V DC 
Länge (Wagenkasten):  30.520 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.510 mm
Drehgestellmittenabstand: 11.440 mm
Radstand: 1.800 mm
Einstiegshöhe: 300 mm
Lichte Türweite:  650 / 1.300 mm
Türanordnung: 1 – 2 – 2 – 2 – 1 
Sitzplätze: 67
Stehplätze (4 Pers./m²): 88
Der Niederflur-Straßenbahn Triebwagen 626 der Erfurter Verkehrsbetriebe (SWE EVAG), ein Siemens Combino Basic, als Linie 4 nach Wiesenhügel, erreicht am 05.10.2015 bald die Station Hauptbahnhof Erfurt. Der fünfteilige Triebwagen vom Typ Combino Basic wurde 2000 von Siemens in Düsseldorf (ehemals Duewag AG) unter den Fabriknummern 39766, 39745, 39752, 39759 und 39738 gebaut und 2008 umfangreich saniert. Der Combino ist eine Niederflur-Straßenbahn, die 1996 von Siemens-Duewag erstmals als Prototyp gebaut wurde. Wegen seines modularen Aufbaus mit standardisierten Bauteilen und des daraus resultierenden geringeren Preises galt der Combino, über 500 verkauften Fahrzeugen, als einer der erfolgreichsten Straßenbahn-Standardtypen. Ab 2004 brachte jedoch ein Konstruktionsfehler, der zu Pannen und Materialverschleiß führte, die Combinos in Verruf. Der Combino wurde von Siemens Düsseldorf (ehemals Duewag AG) als Antwort auf den ständigen Preisdruck am Markt ab 1994 entwickelt. Ziel des innovativen Konzepts war die Umstellung von der oft maßgeschneiderten Kleinserie zu einer wesentlich ökonomischeren industriellen Großserien-Fertigung. Das Fahrzeug wurde als Modulsystem aus standardisierten Baugruppen konzipiert und sollte so möglichst viele Einsatzmöglichkeiten abdecken. Der Combino wird in Leichtbauweise in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Alusuisse gefertigt. Die verschraubten Baugruppen aus Aluminium-Strangpress-Profilen erreichen eine gut lackierbare Oberfläche. Somit konnten gegenüber herkömmlicher Stahlbauweise Richt- und Spachtelarbeiten eingespart werden. Der Combino besitzt keine Drehgestelle, sondern sogenannte Fahrwerke. Die Räder werden in Fahrwerksrahmen gelagert, welche nicht drehbar unter den kurzen Waggonsegmenten angeordnet sind, die dann über Drehgelenke und Faltenbalg mit achslosen, längeren Waggonsegmenten verbunden sind. Die Räder sind nicht durch eine Achse verbunden, sondern einzeln gelagert und paarweise mit Längsmotoren angetrieben. Vorteil dieser Bauart ist der durchgehende Niederflur, der bequemes Einsteigen und Barrierefreiheit (für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen) im gesamten Wagen ermöglicht. Im Betrieb zeigten sich Schwächen der Leichtbauweise aus Aluminium. Bei den geschraubten Aluminium-Rahmen lösen sich Verbindungen, einige der Straßenbahnen zeigten Risse in den Verbindungen zwischen Dach und Seitenwand. Anfang 2004 lagen große Teile der Combino-Flotte still, weil Siemens Einstürze der Fahrzeug-Dächer oder fortschreitende Beschädigungen an den Seitenwänden nicht ausschließen konnte. Mittlerweile ist bis auf einige stark beschädigte Wagen der allergrößte Teil der Combinos wieder im Einsatz. Als eine der Ursachen wurde inzwischen erkannt, dass die Entwicklungsingenieure bei der Berechnung der Wagenkästen auf Berechnungsformeln für klassische Hochflurfahrzeuge zurückgegriffen hatten. Dabei hatten sie vergessen, dass durch die Multigelenkbauweise von Niederflurfahrzeugen, die überwiegend auf dem Dach montierte Ausrüstung und die fehlende Wankmöglichkeit der Wagenteile gegeneinander erhebliche Kräfte auf die Gesamtkonstruktion einwirken. Diese wurden allgemein unterschätzt und deren Übertragung und Wirkung innerhalb der Wagenkästen falsch berechnet. Auftretende Risse gefährdeten in der Folge die Stabilität der Konstruktion. Technische Daten des Siemens Combino Basic für Erfurt: Anzahl gebauter Fahrzeuge: 7 Art: Einrichtungsfahrzeuge Spurweite: 1.000 mm Radsatzfolge: Bo+2+Bo Motorleistung: 4 x 100 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stromsystem: 750 V DC Länge (Wagenkasten): 30.520 mm Breite: 2.300 mm Höhe: 3.510 mm Drehgestellmittenabstand: 11.440 mm Radstand: 1.800 mm Einstiegshöhe: 300 mm Lichte Türweite: 650 / 1.300 mm Türanordnung: 1 – 2 – 2 – 2 – 1 Sitzplätze: 67 Stehplätze (4 Pers./m²): 88
Armin Schwarz

SBB: Zufällige Schlechtwetteraufnahme eines Bauzuges mit der Re 4/4 11327 bei Niederbipp am 8. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zufällige Schlechtwetteraufnahme eines Bauzuges mit der Re 4/4 11327 bei Niederbipp am 8. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die schwarze an die DB Regio vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-001 / LZB 182 501-7 (91 80 6182 501-7 D-DISPO) schiebt am 05.10.2015, den aus y-Wagen bestehenden RB 20 (Eisenach – Erfurt – Weimar – Naumburg –  Halle), vom Hbf Erfurt weiter in Richtung Halle. Interssant ist hier das die Lok keine roten Schlussleuchten verwendet, sonder das Signal Zg 3 - Schlußsignal.

Die Lok wurde 2001 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20557 für die Siemens Dispolok GmbH (heute MRCE) gebaut.
Die schwarze an die DB Regio vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-001 / LZB 182 501-7 (91 80 6182 501-7 D-DISPO) schiebt am 05.10.2015, den aus y-Wagen bestehenden RB 20 (Eisenach – Erfurt – Weimar – Naumburg – Halle), vom Hbf Erfurt weiter in Richtung Halle. Interssant ist hier das die Lok keine roten Schlussleuchten verwendet, sonder das Signal Zg 3 - Schlußsignal. Die Lok wurde 2001 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20557 für die Siemens Dispolok GmbH (heute MRCE) gebaut.
Armin Schwarz


Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 204 (99 80 9136 004-5 D-DB) der DB Netz AG, ein Robel 57.44, fährt am 07.10.2015 durch den Bahnhof Porz am Rhein in Richtung Siegburg.

Dss IFO 57.44 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.44-004 gebaut und an die DB Netz AG geliefert.

Weitere Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~DB+Netz+AG/340815/711-203-0-der-db-netz-ag.html
Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 204 (99 80 9136 004-5 D-DB) der DB Netz AG, ein Robel 57.44, fährt am 07.10.2015 durch den Bahnhof Porz am Rhein in Richtung Siegburg. Dss IFO 57.44 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.44-004 gebaut und an die DB Netz AG geliefert. Weitere Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~DB+Netz+AG/340815/711-203-0-der-db-netz-ag.html
Armin Schwarz

Noch liegt das Tal im Schatten, als ein SNCF TER Vallorcine Richtung Chamonix verlässt.
28. August 2015
Noch liegt das Tal im Schatten, als ein SNCF TER Vallorcine Richtung Chamonix verlässt. 28. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Richtung Vallorcine wandernd, kam uns kurz nach Le Buet der nach Chamonix fahrende SNCF TER 18912 entgegen. 28. August 2015
Richtung Vallorcine wandernd, kam uns kurz nach Le Buet der nach Chamonix fahrende SNCF TER 18912 entgegen. 28. August 2015
Stefan Wohlfahrt


Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 07.10.2015 mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Mönchengladbach - Köln . Koblenz) in den Hauptbahnhof Köln ein. 

Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 07.10.2015 mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln . Koblenz) in den Hauptbahnhof Köln ein. Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Armin Schwarz

Die 143 316-8 erreicht mit ihrem (nicht zu shenden!) RB von Freiburg kommend ihr Ziel Seebruck. 
14. Sept. 2015
Die 143 316-8 erreicht mit ihrem (nicht zu shenden!) RB von Freiburg kommend ihr Ziel Seebruck. 14. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Die ÖBB 1116 078 rangiert in Bregenz.
19. Sept. 2015
Die ÖBB 1116 078 rangiert in Bregenz. 19. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SOB Re 4/4 IV (UIC N° 91854 446 018-4 CH-SOB) in St.Gallen mit dem Voralpenexpress VAE 2572 nach Luzern.
20. Sept. 2015
Die SOB Re 4/4 IV (UIC N° 91854 446 018-4 CH-SOB) in St.Gallen mit dem Voralpenexpress VAE 2572 nach Luzern. 20. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Bei Kilometer 17.2 fährt der IRE von Stuttgart nach Lindau vorbei.
(18.09.2015)
Bei Kilometer 17.2 fährt der IRE von Stuttgart nach Lindau vorbei. (18.09.2015)
Christine Wohlfahrt

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

417 1164x809 Px, 08.10.2015

Der 928/628.555 fährt an einer Apfelplantage bei Nonnenhorn vorbei.
(18.09.2015)
Der 928/628.555 fährt an einer Apfelplantage bei Nonnenhorn vorbei. (18.09.2015)
Christine Wohlfahrt

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

388 1164x686 Px, 08.10.2015


Da stehe ich in Porz am Rhein am Bahnsteig und warte auf meinen Zug, da kommt das neuste der Deutschen Bahn AG durchgerauscht......
Der nagelneue ICE 4 Triebzug 9002 auch bekannt als ICx fährt am 07.10.2015 durch den Bahnhof Porz am Rhein in Richtung Siegburg, er war wohl auf Testfahrt. Auffällig ist auch das der Zug keine Aufschrift  ICE  oder  ICx  trägt. 

Dieser 346m lange 12-teilige Triebzug besteht aus: 
Wagen BR 0812.0: Endwagen der 1. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben
Wagen BR 1812.0: Mittelwagen 1. Klasse, nicht angetrieben
Wagen BR 1412.0: Mittelwagen 1. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 8812.0: Bordrestaurant, nicht angetrieben
Wagen BR 6412.0: Servicewagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben), mit Stromabnehmer
Wagen BR 9812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben
Wagen BR 2412.0: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 2412.3: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 4812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben
Wagen BR 2412.5: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 2412.8: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 5812.0: Endwagen der 2. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben

Die Züge sind als Triebzüge (ohne Lokomotiven) für den Personenverkehr (als Ersatz für die  lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge) vorgesehen. Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die mit rund 28 Metern längeren Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium. Dabei wird Laserschweißtechnik verwendet.
Durch die im Vergleich zu den bisherigen ICE-Zügen reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sollten Kosten gespart werden.
Da stehe ich in Porz am Rhein am Bahnsteig und warte auf meinen Zug, da kommt das neuste der Deutschen Bahn AG durchgerauscht...... Der nagelneue ICE 4 Triebzug 9002 auch bekannt als ICx fährt am 07.10.2015 durch den Bahnhof Porz am Rhein in Richtung Siegburg, er war wohl auf Testfahrt. Auffällig ist auch das der Zug keine Aufschrift "ICE" oder "ICx" trägt. Dieser 346m lange 12-teilige Triebzug besteht aus: Wagen BR 0812.0: Endwagen der 1. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben Wagen BR 1812.0: Mittelwagen 1. Klasse, nicht angetrieben Wagen BR 1412.0: Mittelwagen 1. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 8812.0: Bordrestaurant, nicht angetrieben Wagen BR 6412.0: Servicewagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben), mit Stromabnehmer Wagen BR 9812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben Wagen BR 2412.0: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 2412.3: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 4812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben Wagen BR 2412.5: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 2412.8: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 5812.0: Endwagen der 2. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben Die Züge sind als Triebzüge (ohne Lokomotiven) für den Personenverkehr (als Ersatz für die lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge) vorgesehen. Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die mit rund 28 Metern längeren Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium. Dabei wird Laserschweißtechnik verwendet. Durch die im Vergleich zu den bisherigen ICE-Zügen reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sollten Kosten gespart werden.
Armin Schwarz

DB/Weil am Rhein: ICE der ersten Generation auf der Fahrt nach Basel SBB anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 2. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB/Weil am Rhein: ICE der ersten Generation auf der Fahrt nach Basel SBB anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 2. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/BLS: RE nach Basel Badischer Bahnhof mit 146 235-7 beim Zwischenhalt in Weil am Rhein am 2. Oktober 2015. Im Hintergrund ersichtbar ist ein BLS-Güterzugmit der Re 485 015-0.
Foto: Walter Ruetsch
DB/BLS: RE nach Basel Badischer Bahnhof mit 146 235-7 beim Zwischenhalt in Weil am Rhein am 2. Oktober 2015. Im Hintergrund ersichtbar ist ein BLS-Güterzugmit der Re 485 015-0. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine Freude, wie die G 2x 2/2 105 dampft.
Blonay, den 4. Okt. 2015
Eine Freude, wie die G 2x 2/2 105 dampft. Blonay, den 4. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Das Tischtuch (Re 460 083-9) flattert am Château de Chillon vorbei.
2. Okt. 2015
Das Tischtuch (Re 460 083-9) flattert am Château de Chillon vorbei. 2. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Eher selten sind die DB 185 in der Westschweiz anzutreffen, so dass ich mich freute diese Loks gerade vor der schönen Kulisse der Château de Chillon fotogarfieren zu könne, auch, wenn das Licht nicht ganz optimal war.
1. Okt. 2015
Eher selten sind die DB 185 in der Westschweiz anzutreffen, so dass ich mich freute diese Loks gerade vor der schönen Kulisse der Château de Chillon fotogarfieren zu könne, auch, wenn das Licht nicht ganz optimal war. 1. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Gebirgig ist das Tessin, mit Ausnahme der Maggadio Ebene, welche hier ein TILO Firt bei Riazzino durchquert.
21. Juni 2015
Gebirgig ist das Tessin, mit Ausnahme der Maggadio Ebene, welche hier ein TILO Firt bei Riazzino durchquert. 21. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Noch fahren die CEV BDeh mit Bt im Regleverkehr auf den Les Pleiades, dieses Bild entstand bei Fayaux am 2. Juni 2015
Noch fahren die CEV BDeh mit Bt im Regleverkehr auf den Les Pleiades, dieses Bild entstand bei Fayaux am 2. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Der  Winner -Zug mit drei DB 185-Loks (Zwei an der Spitze, eine am Schluss) kurz vor Rodi-Fiesso.
24. Juni 2015
Der "Winner"-Zug mit drei DB 185-Loks (Zwei an der Spitze, eine am Schluss) kurz vor Rodi-Fiesso. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Ein bunter Hamster (UIC 9480 1442 650-6 D-SWEG) neben dem schlichten VT 650 in Freiburg im Breisgau .
17. Sept. 2015
Ein bunter Hamster (UIC 9480 1442 650-6 D-SWEG) neben dem schlichten VT 650 in Freiburg im Breisgau . 17. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.