hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36416 Bilder
<<  vorherige Seite  1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 nächste Seite  >>
. Die Mittenwaldbahn - Eine der schönsten Bahnstrecken der Welt wird am 04.10.2015 von einem Hamster befahren, welcher zwischen Mittenwald und Klais unterwegs ist vor der Kulisse des Karwendel Gebirges. (Hans)
. Die Mittenwaldbahn - Eine der schönsten Bahnstrecken der Welt wird am 04.10.2015 von einem Hamster befahren, welcher zwischen Mittenwald und Klais unterwegs ist vor der Kulisse des Karwendel Gebirges. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick von 2244 Meter auf 933 Meter, von der Bergstation der Karwendelbahn auf unser Feriendomizil in Mittelwald, während die RB 5419 Seefeld in Tirol - München Hbf dem Bahnhof von Klais entgegenfährt. 05.10.2015 (Jeanny)
. Blick von 2244 Meter auf 933 Meter, von der Bergstation der Karwendelbahn auf unser Feriendomizil in Mittelwald, während die RB 5419 Seefeld in Tirol - München Hbf dem Bahnhof von Klais entgegenfährt. 05.10.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Es gibt sie noch die Lok bespannten Züge auf der Mittenwaldbahn - Besonders in den Zeiten des Berufsverkehrs unterstützen die 111er die Hamster auf der Relation München - Mittenwald. Steuerwagen voraus fährt der RE 4872 aus Mittenwald nach München Hbf am 04.10.2015 an unserem Ferien Domizil in der Nähe von Klais vorbei mit dem Karwendel im Hintergund. Geschoben wird der Zug von der 111 123-6. Diese RE halten nicht an jeder Station, nur an den Bahnknotenpunkten. (Jeanny)
. Es gibt sie noch die Lok bespannten Züge auf der Mittenwaldbahn - Besonders in den Zeiten des Berufsverkehrs unterstützen die 111er die Hamster auf der Relation München - Mittenwald. Steuerwagen voraus fährt der RE 4872 aus Mittenwald nach München Hbf am 04.10.2015 an unserem Ferien Domizil in der Nähe von Klais vorbei mit dem Karwendel im Hintergund. Geschoben wird der Zug von der 111 123-6. Diese RE halten nicht an jeder Station, nur an den Bahnknotenpunkten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der frühe Vogel fängt den Wurm - Während im Landhaus Wackerl am 05.10.2015 noch alle schlafen, konnte ich die ÖBB Ente mit ihrer Werbung vor dem Karwendel in Mittenwald ablichten. Der ÖBB Talent 4024 088-9 fährt als RB 5404 von Innsbruck nach Garmisch Partenkirchen . (Hans)
. Der frühe Vogel fängt den Wurm - Während im Landhaus Wackerl am 05.10.2015 noch alle schlafen, konnte ich die ÖBB Ente mit ihrer Werbung vor dem Karwendel in Mittenwald ablichten. Der ÖBB Talent 4024 088-9 fährt als RB 5404 von Innsbruck nach Garmisch Partenkirchen . (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

FS Fernverkehr in Milano: Während ein ETR 400 auf die Abfahrt wartet erreicht ein Freccia-Bianca die schöne Halle von Milano Centrale. 
22. Juni 2015
FS Fernverkehr in Milano: Während ein ETR 400 auf die Abfahrt wartet erreicht ein Freccia-Bianca die schöne Halle von Milano Centrale. 22. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Fernverkehr in Milano: Ein ETR 400  Frecciarossa 1000  wartet auf die Abfahrt nach Roma Termini.
22. Juni 2015
Fernverkehr in Milano: Ein ETR 400 "Frecciarossa 1000" wartet auf die Abfahrt nach Roma Termini. 22. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

TEE-Classics/DBB: Re 4/4 I 10034,  mit einem Sonderzug bei Niederbipp am 10. Oktober 2015. Die Signaltafeln weisen auf eine kurvenreiche Strecke zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare hin.
Foto: Walter Ruetsch
TEE-Classics/DBB: Re 4/4 I 10034, mit einem Sonderzug bei Niederbipp am 10. Oktober 2015. Die Signaltafeln weisen auf eine kurvenreiche Strecke zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare hin. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Makies AG: Gesamtansicht des Kieswerks Gettnau vom 11. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Makies AG: Gesamtansicht des Kieswerks Gettnau vom 11. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Unternehmen / Makies AG

287 1200x866 Px, 11.10.2015

Der ICN 676 auf der Fahrt von Lugano nach Basel auf dem Pianotondo-Viadukt vor der beeindruckenden Kulisse des frisch verschneiten Gotthardmassiv. (24.09.2015)
Der ICN 676 auf der Fahrt von Lugano nach Basel auf dem Pianotondo-Viadukt vor der beeindruckenden Kulisse des frisch verschneiten Gotthardmassiv. (24.09.2015)
Christine Wohlfahrt


Die  Alpäzähmer   Re 482 026-2 (91 85 4482 026-2 CH-SBBC) der SBB Cargo International AG fährt am 07.10.2015 mit einem Containerzug durch Köln-Gremberg. Hier aufgenommen vom Bahnsteig am Hp Köln-Steinstraße.

Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33595 gebaut. 

SBB Cargo International präsentiert sich als «Alpäzähmer»:
In etwas mehr als einem Jahr, am 11. Dezember 2016, ist es soweit: Der längste Tunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, wird in Betrieb genommen. SBB Cargo International, das führende Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Güterverkehr auf der Nord-Südachse, zeigte aus diesem Anlass am 14. August 2015 in Köln Eifeltor ein neues Design für seine Lokomotiven. 

„Alpäzähmer“ ist eine von SBB Cargo International geschützte Marke, bei der es sich um eine Wortkreation aus dem Substantiv „Alpen“ und dem Verb „zähmen“ handelt. Durch den Gotthard-Basistunnel (Länge: 57 km) sind die Alpen als Hindernis für den Güterverkehr bezwungen.
Die "Alpäzähmer" Re 482 026-2 (91 85 4482 026-2 CH-SBBC) der SBB Cargo International AG fährt am 07.10.2015 mit einem Containerzug durch Köln-Gremberg. Hier aufgenommen vom Bahnsteig am Hp Köln-Steinstraße. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33595 gebaut. SBB Cargo International präsentiert sich als «Alpäzähmer»: In etwas mehr als einem Jahr, am 11. Dezember 2016, ist es soweit: Der längste Tunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, wird in Betrieb genommen. SBB Cargo International, das führende Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Güterverkehr auf der Nord-Südachse, zeigte aus diesem Anlass am 14. August 2015 in Köln Eifeltor ein neues Design für seine Lokomotiven. „Alpäzähmer“ ist eine von SBB Cargo International geschützte Marke, bei der es sich um eine Wortkreation aus dem Substantiv „Alpen“ und dem Verb „zähmen“ handelt. Durch den Gotthard-Basistunnel (Länge: 57 km) sind die Alpen als Hindernis für den Güterverkehr bezwungen.
Armin Schwarz

Der ungewohnt grüne Tm I 102 der  CTVJ (Compagnie du Train a vapeur de la Vallée de Joux) in Le Pont. Die Tm I waren während ihrer Betriebszeit im typischen SBB rangier-rotbraun lackiert.
3. Juni 2015
Der ungewohnt grüne Tm I 102 der CTVJ (Compagnie du Train a vapeur de la Vallée de Joux) in Le Pont. Die Tm I waren während ihrer Betriebszeit im typischen SBB rangier-rotbraun lackiert. 3. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Der Travys Schülerzug 6020/6019 in Le Pont, der mangels weiterer Gleise in Le Pont ausser Mittwoch (Schulfreier Nachmittag) als Leermaterialzug nach Le Lieu zurückfahrt, aber heute an diesem Mittwoch als Regelzug 6019 Le Pont - Le Brassus zu finden ist.
Dieses Bild zeigt den ex MThB Steuerwagen Seite Le Brassus. 
3. Juni 2015
Der Travys Schülerzug 6020/6019 in Le Pont, der mangels weiterer Gleise in Le Pont ausser Mittwoch (Schulfreier Nachmittag) als Leermaterialzug nach Le Lieu zurückfahrt, aber heute an diesem Mittwoch als Regelzug 6019 Le Pont - Le Brassus zu finden ist. Dieses Bild zeigt den ex MThB Steuerwagen Seite Le Brassus. 3. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / Travys (ex PBr)

300 1200x801 Px, 11.10.2015

Der Travys Schülerzug 6020/6019 in Le Pont, der mangels weiterer Gleise in Le Pont ausser Mittwoch (Schulfreier Nachmittag) als Leermaterialzug nach Le Lieu zurückfahrt, aber heute an diesem Mittwoch als Regelzug 6019 Le Pont - Le Brassus zu finden ist.
Dieses Bild zeigt die ex SBB Re 4/4 II Seite Vallorbe. 
3. Juni 2015
Der Travys Schülerzug 6020/6019 in Le Pont, der mangels weiterer Gleise in Le Pont ausser Mittwoch (Schulfreier Nachmittag) als Leermaterialzug nach Le Lieu zurückfahrt, aber heute an diesem Mittwoch als Regelzug 6019 Le Pont - Le Brassus zu finden ist. Dieses Bild zeigt die ex SBB Re 4/4 II Seite Vallorbe. 3. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt


Der neue VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 10.10.2015, als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg), Umlauf HLB92898, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Triebwagenführer zurück.
Der neue VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 10.10.2015, als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg), Umlauf HLB92898, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Triebwagenführer zurück.
Armin Schwarz

Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen - mit der Schwer Kleinwagen Nr. 53 0574 – 3 der HLB Basis AG ist am 11.08.2014 beim Bahnhof Usingen abgestellt. Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht.

Der Klv 53 0574 - 3 wurde 1977 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 54.13-6-AA 239 (Typ Robel  53.13) gebaut und als 53.0574 an die Deutsche Bundesbahn geliefert.  Ab 1994 war er dann als Skl 53 0574-3 bei der DB Netz AG, bis Anfang der 2000ter  zur FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG bzw. HLB Basis AG kam.

Die DB beschaffte in den Jahren 1964 bis 1981 840 Klv 53. Neun verschiedene Varianten des Rottenkraftwagen wurden gebaut. Gegenüber seinen Vorgängern hat er ein wesentlich größeres Führerhaus für einen Fahrer und 6 weitere Personen. Der Klv 53 kann unabhängig vom Fahrmotor über ein ölgefeuertes Luftheizgerät beheizt werden. Die ersten abgelieferten Fahrzeugen waren mit luftgekühlten KHD-Dieselmotoren ausgerüstet, anfangs 4-Zylinderreihenmotore, später 6-Zylinder-V-Motore der Baureihe F6L413. Das Führerhaus war an die Stirnseite gerückt, Motor und mechanisches 5-Ganggetriebe wurden unter das Führerhaus gelegt. Über ein Verteilergetriebe in Fahrzeugmitte, Gelenkwelle und Achsantrieb werden beide Radsätze angetrieben. 3 Fußpedale sind zur Regulierung der Motorleistung, Betätigung der Kupplung und der Bremse vorhanden.

Die Ladeflächenhöhe beträgt 820 mm. An der Führerhausseite sitzt eine Rammbohle mit ungefederten Puffern. Die Anhängerkupplungen stammen aus dem LKW-Bau. Gummischeiben und Stoßdämpfer sind als einfache Federung zwischen Achslagergehäuse und Fahrzeugrahmen vorhanden. Die Radsätze sind durch einseitige Achslenker am Rahmen befestigt. Die direkt wirkende Bremse (Wadi (D)) arbeitet pneumatisch auf alle Radsätze, die gleichzeitig als Bremsscheiben (Scheibenbrese) ausgebildet sind.

Am Ende der Ladefläche befindet sich ein hydraulischer Ladekran mit 50 kNm Lademoment (5 t), bei diesem ein Kran vom Typ Meiler MK 80 R DB. Der Kran ist drehbar im Kranfuß gelagert. Der Kran ist auf eine Hubhöhe von 4,3 m über SO begrenzt. Für besondere Einsätze - Maste stellen - kann diese Begrenzung ausgesetzt werden. 


Die Arbeitsgeschwindigkeit von 0 bis 2 km/h wird mit einem zusätzlichen hydrostatischem Antrieb erreicht.

Technische Daten von dem Klv 53 0574 – 3:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.870 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Eigengewicht: 8.100 kg
Nutzlast: 7.900 kg
Anhängelast: 42 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Motor: Deutz luftgekühlter 6-Zylinder-V-Dieselmotor  vom Typ F 6L 413 V
Motorleistung: 85 kW (116 PS)
Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen - mit der Schwer Kleinwagen Nr. 53 0574 – 3 der HLB Basis AG ist am 11.08.2014 beim Bahnhof Usingen abgestellt. Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Der Klv 53 0574 - 3 wurde 1977 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 54.13-6-AA 239 (Typ Robel 53.13) gebaut und als 53.0574 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Ab 1994 war er dann als Skl 53 0574-3 bei der DB Netz AG, bis Anfang der 2000ter zur FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG bzw. HLB Basis AG kam. Die DB beschaffte in den Jahren 1964 bis 1981 840 Klv 53. Neun verschiedene Varianten des Rottenkraftwagen wurden gebaut. Gegenüber seinen Vorgängern hat er ein wesentlich größeres Führerhaus für einen Fahrer und 6 weitere Personen. Der Klv 53 kann unabhängig vom Fahrmotor über ein ölgefeuertes Luftheizgerät beheizt werden. Die ersten abgelieferten Fahrzeugen waren mit luftgekühlten KHD-Dieselmotoren ausgerüstet, anfangs 4-Zylinderreihenmotore, später 6-Zylinder-V-Motore der Baureihe F6L413. Das Führerhaus war an die Stirnseite gerückt, Motor und mechanisches 5-Ganggetriebe wurden unter das Führerhaus gelegt. Über ein Verteilergetriebe in Fahrzeugmitte, Gelenkwelle und Achsantrieb werden beide Radsätze angetrieben. 3 Fußpedale sind zur Regulierung der Motorleistung, Betätigung der Kupplung und der Bremse vorhanden. Die Ladeflächenhöhe beträgt 820 mm. An der Führerhausseite sitzt eine Rammbohle mit ungefederten Puffern. Die Anhängerkupplungen stammen aus dem LKW-Bau. Gummischeiben und Stoßdämpfer sind als einfache Federung zwischen Achslagergehäuse und Fahrzeugrahmen vorhanden. Die Radsätze sind durch einseitige Achslenker am Rahmen befestigt. Die direkt wirkende Bremse (Wadi (D)) arbeitet pneumatisch auf alle Radsätze, die gleichzeitig als Bremsscheiben (Scheibenbrese) ausgebildet sind. Am Ende der Ladefläche befindet sich ein hydraulischer Ladekran mit 50 kNm Lademoment (5 t), bei diesem ein Kran vom Typ Meiler MK 80 R DB. Der Kran ist drehbar im Kranfuß gelagert. Der Kran ist auf eine Hubhöhe von 4,3 m über SO begrenzt. Für besondere Einsätze - Maste stellen - kann diese Begrenzung ausgesetzt werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit von 0 bis 2 km/h wird mit einem zusätzlichen hydrostatischem Antrieb erreicht. Technische Daten von dem Klv 53 0574 – 3: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.870 mm Achsabstand: 3.750 mm Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Eigengewicht: 8.100 kg Nutzlast: 7.900 kg Anhängelast: 42 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Motor: Deutz luftgekühlter 6-Zylinder-V-Dieselmotor vom Typ F 6L 413 V Motorleistung: 85 kW (116 PS)
Armin Schwarz


Der Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick vom Bahnsteig. Ganz links im Bild das Nordportal von dem 302 m langem Weilburger Tunnel, etwas weiter rechts das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf).

Der Bahnhof Weilburg ist ein Bahnhof in der mittelhessischen Stadt Weilburg. Der Bahnhof liegt an der Lahntalbahn. Von 1890 bis 1988 zweigte unmittelbar hinter dem Bahnhof die Weiltalbahn Richtung Weilmünster ab.

Erbaut wurde der Bahnhof Weilburg zunächst als Endbahnhof der Lahntalbahn im Zuge der Eröffnung der Teilstrecke zwischen den Bahnhöfen Limburg (Lahn) und Weilburg, welche am 14. Oktober 1862 in Betrieb genommen wurde.

Am 1. November 1891 wurde die Weiltalbahn von Weilburg bis Weilmünster eingeweiht. Nachdem die Fortsetzung bis Usingen am 1. Juni 1909 in Betrieb genommen war, konnten die Züge – zeitweise auch Eilzüge – von Weilburg bis Frankfurt am Main durchfahren. Weilburg wurde zum Verkehrsknotenpunkt und Umsteigebahnhof. Diese Verbindung endete, als am 27. September 1969 der Personenverkehr zwischen Weilmünster und Weilburg eingestellt wurde. Auf diesem Teilstück wurde noch bis zum 30. Januar 1988 Güterverkehr im Übergabeverfahren betrieben. Danach verlor der Bahnhof Weilburg seine Funktion als Knotenpunkt im Güterverkehr.

Vor dem Hessentag in Weilburg 2005 wurde der Mittelbahnsteig im Weilburger Bahnhof erneuert und behindertengerecht umgebaut. Der zusätzliche Behelfsbahnsteig zum Hessentag wurde anschließend wieder entfernt.

Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude wurde als spätklassizistischer Bau von Heinrich Velde konzipiert und ähnelt den Bahnhofsgebäuden von Leun/Braunfels und Diez, die ebenfalls aus seinen Entwürfen entstammen. Zwischen giebelständigen, erhöhten Kopfbauten befindet sich ein traufständiger Trakt mit vorgelagerter Pultdachhalle, die nach der Zerstörung im Krieg vereinfacht wieder errichtet wurde. Die Gesimsbänder sowie die Giebel verfügen über Schmuckmotive. 

Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Der Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick vom Bahnsteig. Ganz links im Bild das Nordportal von dem 302 m langem Weilburger Tunnel, etwas weiter rechts das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf). Der Bahnhof Weilburg ist ein Bahnhof in der mittelhessischen Stadt Weilburg. Der Bahnhof liegt an der Lahntalbahn. Von 1890 bis 1988 zweigte unmittelbar hinter dem Bahnhof die Weiltalbahn Richtung Weilmünster ab. Erbaut wurde der Bahnhof Weilburg zunächst als Endbahnhof der Lahntalbahn im Zuge der Eröffnung der Teilstrecke zwischen den Bahnhöfen Limburg (Lahn) und Weilburg, welche am 14. Oktober 1862 in Betrieb genommen wurde. Am 1. November 1891 wurde die Weiltalbahn von Weilburg bis Weilmünster eingeweiht. Nachdem die Fortsetzung bis Usingen am 1. Juni 1909 in Betrieb genommen war, konnten die Züge – zeitweise auch Eilzüge – von Weilburg bis Frankfurt am Main durchfahren. Weilburg wurde zum Verkehrsknotenpunkt und Umsteigebahnhof. Diese Verbindung endete, als am 27. September 1969 der Personenverkehr zwischen Weilmünster und Weilburg eingestellt wurde. Auf diesem Teilstück wurde noch bis zum 30. Januar 1988 Güterverkehr im Übergabeverfahren betrieben. Danach verlor der Bahnhof Weilburg seine Funktion als Knotenpunkt im Güterverkehr. Vor dem Hessentag in Weilburg 2005 wurde der Mittelbahnsteig im Weilburger Bahnhof erneuert und behindertengerecht umgebaut. Der zusätzliche Behelfsbahnsteig zum Hessentag wurde anschließend wieder entfernt. Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude wurde als spätklassizistischer Bau von Heinrich Velde konzipiert und ähnelt den Bahnhofsgebäuden von Leun/Braunfels und Diez, die ebenfalls aus seinen Entwürfen entstammen. Zwischen giebelständigen, erhöhten Kopfbauten befindet sich ein traufständiger Trakt mit vorgelagerter Pultdachhalle, die nach der Zerstörung im Krieg vereinfacht wieder errichtet wurde. Die Gesimsbänder sowie die Giebel verfügen über Schmuckmotive. Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, das Schleppdach am Empfangsgebäude. Früher als Bahnsteigüberdachung, nach der Verlegung der Bahnsteige, heute eine Terrassenüberdachung.
Der Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, das Schleppdach am Empfangsgebäude. Früher als Bahnsteigüberdachung, nach der Verlegung der Bahnsteige, heute eine Terrassenüberdachung.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Hessen

438 683x1024 Px, 11.10.2015


Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick von der Straßenseite. Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick von der Straßenseite. Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Armin Schwarz

Verein Pacific 01 202: Tag der offenen Remisentore mit 01 202 und DBB Ec 3/5 5810 in Lyss am 10. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Pacific 01 202: Tag der offenen Remisentore mit 01 202 und DBB Ec 3/5 5810 in Lyss am 10. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / 01 202

365 1200x800 Px, 10.10.2015


Das Gleisarbeitsfahrzeug  99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail, ein Robel Bamowag 54.20, ist am 11.08.2014 beim Hauptbahnhof Wiesbaden angestellt. 

Der Bamowag 54.20 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.20-0003 gebaut. Das GAF hat in beiden Kabinen einen Führerstand, wobei Kabine mit dem TEREX Greifer sich auf einem Drehkranz befindet. 

Technische Daten (laut Anschriften): 
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Puffer: 14.400 mm 
Achsabstand: 9.000 mm 
Kleinster bef. Gleisradius: R 95 m 
Zul. Streckenklasse: C2/CM2 und höher 
Eigengewicht: 37.000 kg 
Nutzlast: 5 t Zul. 
Anhängelast: 100 t 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Das Gleisarbeitsfahrzeug 99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail, ein Robel Bamowag 54.20, ist am 11.08.2014 beim Hauptbahnhof Wiesbaden angestellt. Der Bamowag 54.20 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.20-0003 gebaut. Das GAF hat in beiden Kabinen einen Führerstand, wobei Kabine mit dem TEREX Greifer sich auf einem Drehkranz befindet. Technische Daten (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.400 mm Achsabstand: 9.000 mm Kleinster bef. Gleisradius: R 95 m Zul. Streckenklasse: C2/CM2 und höher Eigengewicht: 37.000 kg Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 100 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Armin Schwarz


Das Gleisarbeitsfahrzeug  99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail, ein Robel Bamowag 54.20, ist am 11.08.2014 beim Hauptbahnhof Wiesbaden angestellt. 

Der Bamowag 54.20 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.20-0003 gebaut. Das GAF hat in beiden Kabinen einen Führerstand, wobei Kabine mit dem TEREX Greifer sich auf einem Drehkranz befindet. 

Technische Daten (laut Anschriften): 
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Puffer: 14.400 mm 
Achsabstand: 9.000 mm 
Kleinster bef. Gleisradius: R 95 m 
Zul. Streckenklasse: C2/CM2 und höher 
Eigengewicht: 37.000 kg 
Nutzlast: 5 t Zul. 
Anhängelast: 100 t 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Das Gleisarbeitsfahrzeug 99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail, ein Robel Bamowag 54.20, ist am 11.08.2014 beim Hauptbahnhof Wiesbaden angestellt. Der Bamowag 54.20 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.20-0003 gebaut. Das GAF hat in beiden Kabinen einen Führerstand, wobei Kabine mit dem TEREX Greifer sich auf einem Drehkranz befindet. Technische Daten (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.400 mm Achsabstand: 9.000 mm Kleinster bef. Gleisradius: R 95 m Zul. Streckenklasse: C2/CM2 und höher Eigengewicht: 37.000 kg Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 100 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Armin Schwarz


Anschriftentafel von dem Gleisarbeitsfahrzeug  99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail, ein Robel Bamowag 54.20, am 11.08.2014 beim Hauptbahnhof Wiesbaden angestellt.
Anschriftentafel von dem Gleisarbeitsfahrzeug 99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail, ein Robel Bamowag 54.20, am 11.08.2014 beim Hauptbahnhof Wiesbaden angestellt.
Armin Schwarz


Der VT 650.63  Erholungsort Stadt Müllrose  (95 80 0650 063-0 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am frühen morgen des 03.10.2015 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt. 

Nach dem er von HLB Hessenbahn GmbH angemietet worden war,ist er nun von der Westerwaldbahn und der HellertalBahn angemietet und fährt vorrangig auf der Daadetalbahn. 

Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37297 gebaut und an die ODEG ausgeliefert. Er wurde zunächst am Standort Parchim eingesetzt. 2005 wurde der Triebwagen zum ODEG Einsatzgebiet nach Brandenburg überstellt und war bis 2014 dort im Einsatz. Danach kam das Fahrzeug zur SWEG nach Süddeutschland und später zur HLB. Aktuell ist der Triebwagen von der Westerwaldbahn und der HellertalBahn angemietet und fährt vorrangig auf der Daadetalbahn.
Der VT 650.63 "Erholungsort Stadt Müllrose" (95 80 0650 063-0 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am frühen morgen des 03.10.2015 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt. Nach dem er von HLB Hessenbahn GmbH angemietet worden war,ist er nun von der Westerwaldbahn und der HellertalBahn angemietet und fährt vorrangig auf der Daadetalbahn. Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37297 gebaut und an die ODEG ausgeliefert. Er wurde zunächst am Standort Parchim eingesetzt. 2005 wurde der Triebwagen zum ODEG Einsatzgebiet nach Brandenburg überstellt und war bis 2014 dort im Einsatz. Danach kam das Fahrzeug zur SWEG nach Süddeutschland und später zur HLB. Aktuell ist der Triebwagen von der Westerwaldbahn und der HellertalBahn angemietet und fährt vorrangig auf der Daadetalbahn.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 650 (Stadler Regio-Shuttle RS1), Nachtschwärmereien

575 1200x800 Px, 10.10.2015


Düsseldorf zu Besuch in der Domstadt Köln....
Der eingefahrene ICE-3M (BR 406) Tz 4611  Düsseldorf  steht als ICE 19 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 03.10.2015 in den Hauptbahnhof Köln. 

Vor der Weiterfahrt wird dieser mit dem ICE 129 aus Amsterdam Centraal gepuppelt, darum hier die roten lichter, denn die Ausfahrt erfolgt über die Hohenzollernbrücke. 

Da ich auf meinen Reisen kein Stativ mitnehme, machte ich die Aufnahme aus der Hand.
Düsseldorf zu Besuch in der Domstadt Köln.... Der eingefahrene ICE-3M (BR 406) Tz 4611 "Düsseldorf" steht als ICE 19 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 03.10.2015 in den Hauptbahnhof Köln. Vor der Weiterfahrt wird dieser mit dem ICE 129 aus Amsterdam Centraal gepuppelt, darum hier die roten lichter, denn die Ausfahrt erfolgt über die Hohenzollernbrücke. Da ich auf meinen Reisen kein Stativ mitnehme, machte ich die Aufnahme aus der Hand.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.