hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 401 mit 801 bis 804 / ICE 1 Fotos

71 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Der ICE 1 - Tz 0171  Heusenstamm , geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. 

Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Der ICE 1 - Tz 0171 "Heusenstamm", geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Armin Schwarz

Der ICE 1 - Tz 0171  Heusenstamm , geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. 

Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Der ICE 1 - Tz 0171 "Heusenstamm", geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Armin Schwarz

Der ICE 1 - Tz 104 „Fulda“ (401 004 / 401 504) fährt am 26 Mai 2024 durch den Bahnhof Köln Messe/Deutz. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der Zug besitzt die Triebköpfe 401 004-7 (93 80 5401 004-7 D-DB) und 401 504-6 (93 80 5401 504-6 D-DB), die beide 1989 von Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummer 5613 und 5614 gebaut wurden, die elektrische Ausrüstung lieferte AEG.
Der ICE 1 - Tz 104 „Fulda“ (401 004 / 401 504) fährt am 26 Mai 2024 durch den Bahnhof Köln Messe/Deutz. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der Zug besitzt die Triebköpfe 401 004-7 (93 80 5401 004-7 D-DB) und 401 504-6 (93 80 5401 504-6 D-DB), die beide 1989 von Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummer 5613 und 5614 gebaut wurden, die elektrische Ausrüstung lieferte AEG.
Armin Schwarz

Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. 
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach  unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.
Armin Schwarz

Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. 
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach  unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.
Armin Schwarz

Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. 
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach  unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.
Armin Schwarz

Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. 
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach  unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert.

Die Erste-Klasse-Wagen (Baureihe 801)
Die Wagen verfügten bei ihrer Auslieferung über zwei Großraumbereiche mit 2+1-Bestuhlung sowie drei geschlossene Abteile mit je fünf Sitzplätzen. Insgesamt standen 48 Sitzplätze in diesen Wagen zur Verfügung. An die Abteile schloss sich zum Wagenübergang hin eine Toilette an. Im Bereich zum Wagenübergang befanden sich auch drei Schauvitrinen, Schließfächer und verschiedene Mülleimer. Die beiden Großraumbereiche wurden durch einen Garderobenbereich getrennt. Der Sitzabstand (Reihenbestuhlung) lag bei 1.114 Millimetern, die Breite des Mittelgangs bei 636 Millimetern. Sitzbreite betrug 500 Millimetern. Im Zuge der ersten ICE-1-Serie (41 Triebzüge) wurden 105 Wagen dieser Gattung bestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 105 (erste Serie)
Achsformel:  2’2’
Gattung: Avmz
Länge: 26.400 mm
Breite: 3.020 mm
Leergewicht: 52 t (vor Umbau)
Dienstgewicht: 52,8 t (vor Umbau, einschl. 800 l Wasser)
Sitzplätze: 56 (nach Umbau) / 48 (vor Umbau)
Fußbodenhöhe: 1.210 mm
Klassen: 1
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können. Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert. Die Erste-Klasse-Wagen (Baureihe 801) Die Wagen verfügten bei ihrer Auslieferung über zwei Großraumbereiche mit 2+1-Bestuhlung sowie drei geschlossene Abteile mit je fünf Sitzplätzen. Insgesamt standen 48 Sitzplätze in diesen Wagen zur Verfügung. An die Abteile schloss sich zum Wagenübergang hin eine Toilette an. Im Bereich zum Wagenübergang befanden sich auch drei Schauvitrinen, Schließfächer und verschiedene Mülleimer. Die beiden Großraumbereiche wurden durch einen Garderobenbereich getrennt. Der Sitzabstand (Reihenbestuhlung) lag bei 1.114 Millimetern, die Breite des Mittelgangs bei 636 Millimetern. Sitzbreite betrug 500 Millimetern. Im Zuge der ersten ICE-1-Serie (41 Triebzüge) wurden 105 Wagen dieser Gattung bestellt. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 105 (erste Serie) Achsformel: 2’2’ Gattung: Avmz Länge: 26.400 mm Breite: 3.020 mm Leergewicht: 52 t (vor Umbau) Dienstgewicht: 52,8 t (vor Umbau, einschl. 800 l Wasser) Sitzplätze: 56 (nach Umbau) / 48 (vor Umbau) Fußbodenhöhe: 1.210 mm Klassen: 1
Armin Schwarz

Ein ICE 1 rauscht am Sonntag den 10 März 2024 durch den niedersächsischen Hauptbahnhof Osnabrück in Richtung Süden.
Ein ICE 1 rauscht am Sonntag den 10 März 2024 durch den niedersächsischen Hauptbahnhof Osnabrück in Richtung Süden.
Armin Schwarz

Ein ICE 1 rauscht am Sonntag den 10 März 2024 durch den niedersächsischen Hauptbahnhof Osnabrück in Richtung Süden. 

Der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück wurde am 24. April 1895 als „Centralbahnhof“ durch Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. Er ist heute der einzige in Niedersachsen noch existierende Turmbahnhof in zwei Ebenen und dient als Knotenpunkt für den Fern- und Regionalverkehr.

Hier überquerte mit 5,85 Metern Höhenunterschied die Hamburg-Venloer Bahn die Hannoversche Westbahn, weshalb man sich für die Bauform eines Turmbahnhofs entschied. Er ersetzte den westlich liegenden Hannoverschen Bahnhof an der Bahnstrecke Löhne–Rheine sowie den knapp nördlich des neuen Bahnhofs liegenden Bremer Bahnhof an der Bahnstrecke Bremen-Münster. 

Anlage heute:
In der oberen Ebene verläuft von Nordosten nach Südwesten die zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn Hamburg – Bremen – Ruhrgebiet (KBS 385 - Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg), die sich mit der in der unteren Ebene von West nach Ost verlaufenden zweigleisigen, elektrifizierten Hauptbahn Amsterdam – Hannover – Berlin (KBS 375 - Bahnstrecke Löhne–Rheine) kreuzt. Über einen Ring sind die Gleise der oberen und unteren Bahnsteige über den Stadtteil Schinkel miteinander verbunden.

Außerdem zweigen zwei nicht elektrifizierte, eingleisige Strecken ab. Die eine in Richtung Südosten nach Bielefeld (KBS 402 - Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld), die andere in Richtung Norden. Diese gabelt sich in Hesepe in zwei Strecken: einerseits die Strecke nach Wilhelmshaven über Cloppenburg – Oldenburg (Oldb) (KBS 302 - Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück), andererseits die Strecke nach Delmenhorst über Vechta (KBS 394 - Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe). Ferner zweigt bei Osnabrück–Eversburg die Bahnstrecke (Tecklenburger Nordbahn) nach Westerkappeln–Recke ab.
Ein ICE 1 rauscht am Sonntag den 10 März 2024 durch den niedersächsischen Hauptbahnhof Osnabrück in Richtung Süden. Der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück wurde am 24. April 1895 als „Centralbahnhof“ durch Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. Er ist heute der einzige in Niedersachsen noch existierende Turmbahnhof in zwei Ebenen und dient als Knotenpunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Hier überquerte mit 5,85 Metern Höhenunterschied die Hamburg-Venloer Bahn die Hannoversche Westbahn, weshalb man sich für die Bauform eines Turmbahnhofs entschied. Er ersetzte den westlich liegenden Hannoverschen Bahnhof an der Bahnstrecke Löhne–Rheine sowie den knapp nördlich des neuen Bahnhofs liegenden Bremer Bahnhof an der Bahnstrecke Bremen-Münster. Anlage heute: In der oberen Ebene verläuft von Nordosten nach Südwesten die zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn Hamburg – Bremen – Ruhrgebiet (KBS 385 - Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg), die sich mit der in der unteren Ebene von West nach Ost verlaufenden zweigleisigen, elektrifizierten Hauptbahn Amsterdam – Hannover – Berlin (KBS 375 - Bahnstrecke Löhne–Rheine) kreuzt. Über einen Ring sind die Gleise der oberen und unteren Bahnsteige über den Stadtteil Schinkel miteinander verbunden. Außerdem zweigen zwei nicht elektrifizierte, eingleisige Strecken ab. Die eine in Richtung Südosten nach Bielefeld (KBS 402 - Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld), die andere in Richtung Norden. Diese gabelt sich in Hesepe in zwei Strecken: einerseits die Strecke nach Wilhelmshaven über Cloppenburg – Oldenburg (Oldb) (KBS 302 - Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück), andererseits die Strecke nach Delmenhorst über Vechta (KBS 394 - Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe). Ferner zweigt bei Osnabrück–Eversburg die Bahnstrecke (Tecklenburger Nordbahn) nach Westerkappeln–Recke ab.
Armin Schwarz

In Siegen fahren auch ICE, aber nur wie hier durchs Reisezentrum,-)
Eine schöne Wandmalerei im Reisezentrum vom Hbf Siegen, hier am 28.08.2023.
In Siegen fahren auch ICE, aber nur wie hier durchs Reisezentrum,-) Eine schöne Wandmalerei im Reisezentrum vom Hbf Siegen, hier am 28.08.2023.
Armin Schwarz

ICE 401 019 verlässt München Hbf am 28 Mai 2022.
ICE 401 019 verlässt München Hbf am 28 Mai 2022.
Leon schrijvers

Der ICE 1 – Tz 120  „Lüneburg“, geführt von dem Triebkopf 401 520-2 (93 80 5401 520-2D-DB), fährt am 11.06.2022 in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Führer war der dem Tz der Triebkopf 401 020 zugeordnet, dieser brannte jedoch im November 2001 im Hauptbahnhof Offenbach aus und musste ausgemustert werden. Der Triebkopf diente fortan als Ersatzteilspender, die Überreste wurden im März 2022 zerlegt.
Der ICE 1 – Tz 120 „Lüneburg“, geführt von dem Triebkopf 401 520-2 (93 80 5401 520-2D-DB), fährt am 11.06.2022 in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Führer war der dem Tz der Triebkopf 401 020 zugeordnet, dieser brannte jedoch im November 2001 im Hauptbahnhof Offenbach aus und musste ausgemustert werden. Der Triebkopf diente fortan als Ersatzteilspender, die Überreste wurden im März 2022 zerlegt.
Armin Schwarz

Oft Alltag, auf der Siegstrecke aber was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht....
Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht.  

Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal.

Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter  1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Oft Alltag, auf der Siegstrecke aber was ganz Besonderes, so war ich angenehm Überrascht.... Der ICE 1 – Tz 187 „Mühldorf a. Inn“ (ex „Fulda“), geführt von dem Triebkopf 401 587-1 (93 80 5401 587- 1 D-DB) und am Zugschluss 401 087-2 (93 80 5401 087-2 D-DB), fährt am 22.02.2022 vermutlich auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug hatte vor Bahnhof zuvor kurz Hp 0, daher war die Geschwindigkeit hier gemächlich. Auffällig ist auch das der ICI 1 typische Buckel fehlt, so ist in diesen Zug kein Speisewagen (Bordrestaurant) eingereiht. Nochmals einen lieben Gruß an das Triebfahrzeugführer Personal. Der Triebzug entgleiste am 29. November 2017 als ICE 75 (Hamburg-Altona - Frankfurt(Main) – Basel - Zürich – Chur) zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen. Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1–6, 9, 11 und 12 wieder im Planbetrieb. Es fehlt somit das Bordrestaurant. Außerdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter 1.Klasse Wagen. Der Zug hat auch seit 2021 ETCS Baseline 3.4.0, besitzt aber nicht mehr die Zulassung für die Schweiz und somit nur für Deutschland.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 155 „Rosenheim“, geführt von dem Triebkopf 401 555-8 (93 80 5401 555-8 D-DB) und am Zugschluss 401 055-9 (9 93 80 5401 055-9 D-DB), rauscht am 02.09.2020 auf der Linken Rheinstrecke durch Koblenz-Oberwerth in Richtung Mainz.

Die Triebköpfe haben grünen Zierstreifen mit der Aufschrift  Deutschlands schnellster Klimaschützer .
Der ICE 1 – Tz 155 „Rosenheim“, geführt von dem Triebkopf 401 555-8 (93 80 5401 555-8 D-DB) und am Zugschluss 401 055-9 (9 93 80 5401 055-9 D-DB), rauscht am 02.09.2020 auf der Linken Rheinstrecke durch Koblenz-Oberwerth in Richtung Mainz. Die Triebköpfe haben grünen Zierstreifen mit der Aufschrift "Deutschlands schnellster Klimaschützer".
Armin Schwarz

Nochmal als Nachschuss....
Der ICE 1 – Tz 155 „Rosenheim“, geführt von dem Triebkopf 401 555-8 (93 80 5401 555-8 D-DB) und am Zugschluss 401 055-9 (9 93 80 5401 055-9 D-DB), rauscht am 02.09.2020 auf der Linken Rheinstrecke durch Koblenz-Oberwerth in Richtung Mainz.

Die Triebköpfe haben grünen Zierstreifen mit der Aufschrift  Deutschlands schnellster Klimaschützer .
Nochmal als Nachschuss.... Der ICE 1 – Tz 155 „Rosenheim“, geführt von dem Triebkopf 401 555-8 (93 80 5401 555-8 D-DB) und am Zugschluss 401 055-9 (9 93 80 5401 055-9 D-DB), rauscht am 02.09.2020 auf der Linken Rheinstrecke durch Koblenz-Oberwerth in Richtung Mainz. Die Triebköpfe haben grünen Zierstreifen mit der Aufschrift "Deutschlands schnellster Klimaschützer".
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 186 „Chur“, geführt von dem Triebkopf 401 086-4 (93 80 5401 086-4 D-DB) und am Zugschluss 401 586-3 (93 80 5401 586-3 D-DB), hat am 27.08.2014 den Hbf Hanau erreicht.

Der ICE hat die Zulassung für die Schweiz, seit 2021 ist er mit ETCS Baseline 3.4.0  (2006 bis 2021Baseline 2.2.2) ausgestattet. 

Am 2. Juni 1991 begann mit der Einführung des Intercity-Express – ICE – das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland. Der ICE wurde zum Inbegriff für hohe Geschwindigkeiten, kurze Reisezeiten, größtmöglichen Komfort und moderne Fahrzeugausstattung. In den folgenden Jahren entwickelte sich der ICE mit insgesamt fast 60 Zügen auf vielen Verbindungen zum bevorzugten Verkehrsmittel. Der Grund: erhebliche Reisezeitverkürzungen gegenüber Auto und Flugzeug. Das Hightech-Symbol überzeugt mit einer reichhaltigen Ausstattung an Komfortdetails wie z. B. Klimaanlage und Fußbodenheizung.

Mit diesem Standard setzte der ICE von Anfang an Maßstäbe. Zwischen 2005 und 2008 erhielten die ICE 1-Züge ein Redesign. Dabei konnte durch den Einbau von schlankeren Sitzen die Sitzplatzkapazität um ca. zehn Prozent erhöht werden. Zudem wurde die Zugbildung der einzelnen Triebzüge vereinheitlicht. Die Fahrgäste finden seit dem Redesign zudem das typische ICE-Design sowie auch Steckdosen am Platz und eine elektronische Sitzplatzanzeige vor. Ebenfalls weist dieser Zug ein geräumiges Kleinkindabteil sowie neben zwei Rollstuhlstellplätzen einen Bedarfsrollstuhl-/ Kinderwagenstellplatz auf.

Seit dem Jahr 2020 erhalten die ICE 1-Züge eine weitere Modernisierung, bei welcher Technik- und Komfortmaßnahmen umgesetzt werden. Neben einer verbesserten Fahrgastinformation durch zusätzliche und vergrößerte Fahrgastdisplays erhalten die Züge mehr Platz für Gepäck sowie ein umfassend aufgewertetes WC. Zudem wird das Kleinkindabteil mit bunten Teppichen und Kindermotiven ausgestattet und ein zusätzlicher Hubtisch für Rollstuhlfahrer eingebaut, sodass der modernisierte Zug insgesamt drei Rollstuhlstellplätze besitzt.
Haupteinsatzgebiete der ICE 1-Flotte sind die nachfragestarken Nord-Süd-Korridore. Dank der ETCS-Nachrüstung können zudem die neuen Schnellfahrstrecken Halle/Leipzig–Erfurt und Erfurt–München befahren werden. 

Die modernisierten ICE 1 (2. Redesign) werden jedoch gekürzt und bestehen nur noch aus 9 Mittelwagen und 2 Triebköpfen (anstatt 12 Mittelwagen). Dadurch ergibt sich eine neue Zuglänge von 279 m (statt 358 m) die Anzahl der Sitzplätze reduziert sich so von 703 auf nun 503.

Der hier zu sehende Tz 186 „Chur“ wurde 2021 so modernisiert.
Der ICE 1 – Tz 186 „Chur“, geführt von dem Triebkopf 401 086-4 (93 80 5401 086-4 D-DB) und am Zugschluss 401 586-3 (93 80 5401 586-3 D-DB), hat am 27.08.2014 den Hbf Hanau erreicht. Der ICE hat die Zulassung für die Schweiz, seit 2021 ist er mit ETCS Baseline 3.4.0 (2006 bis 2021Baseline 2.2.2) ausgestattet. Am 2. Juni 1991 begann mit der Einführung des Intercity-Express – ICE – das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland. Der ICE wurde zum Inbegriff für hohe Geschwindigkeiten, kurze Reisezeiten, größtmöglichen Komfort und moderne Fahrzeugausstattung. In den folgenden Jahren entwickelte sich der ICE mit insgesamt fast 60 Zügen auf vielen Verbindungen zum bevorzugten Verkehrsmittel. Der Grund: erhebliche Reisezeitverkürzungen gegenüber Auto und Flugzeug. Das Hightech-Symbol überzeugt mit einer reichhaltigen Ausstattung an Komfortdetails wie z. B. Klimaanlage und Fußbodenheizung. Mit diesem Standard setzte der ICE von Anfang an Maßstäbe. Zwischen 2005 und 2008 erhielten die ICE 1-Züge ein Redesign. Dabei konnte durch den Einbau von schlankeren Sitzen die Sitzplatzkapazität um ca. zehn Prozent erhöht werden. Zudem wurde die Zugbildung der einzelnen Triebzüge vereinheitlicht. Die Fahrgäste finden seit dem Redesign zudem das typische ICE-Design sowie auch Steckdosen am Platz und eine elektronische Sitzplatzanzeige vor. Ebenfalls weist dieser Zug ein geräumiges Kleinkindabteil sowie neben zwei Rollstuhlstellplätzen einen Bedarfsrollstuhl-/ Kinderwagenstellplatz auf. Seit dem Jahr 2020 erhalten die ICE 1-Züge eine weitere Modernisierung, bei welcher Technik- und Komfortmaßnahmen umgesetzt werden. Neben einer verbesserten Fahrgastinformation durch zusätzliche und vergrößerte Fahrgastdisplays erhalten die Züge mehr Platz für Gepäck sowie ein umfassend aufgewertetes WC. Zudem wird das Kleinkindabteil mit bunten Teppichen und Kindermotiven ausgestattet und ein zusätzlicher Hubtisch für Rollstuhlfahrer eingebaut, sodass der modernisierte Zug insgesamt drei Rollstuhlstellplätze besitzt. Haupteinsatzgebiete der ICE 1-Flotte sind die nachfragestarken Nord-Süd-Korridore. Dank der ETCS-Nachrüstung können zudem die neuen Schnellfahrstrecken Halle/Leipzig–Erfurt und Erfurt–München befahren werden. Die modernisierten ICE 1 (2. Redesign) werden jedoch gekürzt und bestehen nur noch aus 9 Mittelwagen und 2 Triebköpfen (anstatt 12 Mittelwagen). Dadurch ergibt sich eine neue Zuglänge von 279 m (statt 358 m) die Anzahl der Sitzplätze reduziert sich so von 703 auf nun 503. Der hier zu sehende Tz 186 „Chur“ wurde 2021 so modernisiert.
Armin Schwarz

Die beiden Stromabnehmer vom für die Schweiz zugelassenen ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), hier am Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau, angehoben mit breiter Wippe (1.950 mm) fürs deutsche Netz und abgesenkt mit schmaler Wippe (1.450 mm) für die Schweiz. 

Beim ICE 1 wurde der Einholm-Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA 350 SEK der Firma Stemmann Technik GmbH serienmäßig eingebaut. Hier die wichtigsten Daten (für DB-Netz):

Fahrgeschwindigkeit: 	280 km/h
Material: Stahl und Aluminium
Gewicht (ohne Isolatoren): 	106 kg
Größte Steighöhe: 3.000 mm (mit Isolatoren)
Tiefste Lage (mit Isolatoren): 540 mm
Schleifleistenlänge: 1.576 mm
Wippenbreite: 1.950 mm
max. Spannung: 	15 kV/25kV
max. Strom 1000 A
Schleifkontakt: Graphit 
Anpresskraft: 70 - 120 N (einstellbar)
Antriebsart: Pneumatischer Hubantrieb
Antriebsversorgung: 5 bar
Bestätigungszeit Heben: 	5 sek. (einstellbar)
Bestätigungszeit Senken: 	4 sek. (einstellbar)
Die beiden Stromabnehmer vom für die Schweiz zugelassenen ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), hier am Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau, angehoben mit breiter Wippe (1.950 mm) fürs deutsche Netz und abgesenkt mit schmaler Wippe (1.450 mm) für die Schweiz. Beim ICE 1 wurde der Einholm-Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA 350 SEK der Firma Stemmann Technik GmbH serienmäßig eingebaut. Hier die wichtigsten Daten (für DB-Netz): Fahrgeschwindigkeit: 280 km/h Material: Stahl und Aluminium Gewicht (ohne Isolatoren): 106 kg Größte Steighöhe: 3.000 mm (mit Isolatoren) Tiefste Lage (mit Isolatoren): 540 mm Schleifleistenlänge: 1.576 mm Wippenbreite: 1.950 mm max. Spannung: 15 kV/25kV max. Strom 1000 A Schleifkontakt: Graphit Anpresskraft: 70 - 120 N (einstellbar) Antriebsart: Pneumatischer Hubantrieb Antriebsversorgung: 5 bar Bestätigungszeit Heben: 5 sek. (einstellbar) Bestätigungszeit Senken: 4 sek. (einstellbar)
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab.

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Vereinzelt werden sie mit Triebköpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombiniert.

Das äußere Design der Züge ähnelt auf den ersten Blick stark dem der ICE 2. Leicht von anderen ICE-Baureihen zu unterscheiden sind die ICE-1-Triebzüge unter anderem durch den Buckel des Speisewagens, sein Dach ragt 45 cm über die weiteren Wagen hinaus.
Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab. Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Vereinzelt werden sie mit Triebköpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombiniert. Das äußere Design der Züge ähnelt auf den ersten Blick stark dem der ICE 2. Leicht von anderen ICE-Baureihen zu unterscheiden sind die ICE-1-Triebzüge unter anderem durch den Buckel des Speisewagens, sein Dach ragt 45 cm über die weiteren Wagen hinaus.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von  Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick.

Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick. Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Armin Schwarz

Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von  Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick.

Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Der ICE 1 – Tz 163, geführt von dem Triebkopf 401 063-3 und am Zugschluss 401 563, fährt am 26.10.2021 von Amstetten (Württ) nun die berühmte Geislinger Steige hinab. Am ICE sieht man auch nun gut den Gefälleknick. Und links kommt in Gegenrichtung nun die ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ mit einem Güterzug die Steige hinauf. Sie bekommt auf der Geislinger Steige Schubhilfe von einer DB 185er.
Armin Schwarz

Der ICE 1 - Tz 182   Rüdesheim  geführt vom dem Triebkopf 401 582 (am Zugschluss 401 082), fährt am 16.06.2015 ohne Halt durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg Hbf.
Der ICE 1 - Tz 182 " Rüdesheim" geführt vom dem Triebkopf 401 582 (am Zugschluss 401 082), fährt am 16.06.2015 ohne Halt durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg Hbf.
Armin Schwarz

Ein ICE 1 fährt am 16.06.2021 über die Binnenalster und erreicht bald den Hbf Hamburg. Aufgenommen vom Jungfernstieg im vordergrund die Binnenalster, hinter den Brücken die Außenalster.
Ein ICE 1 fährt am 16.06.2021 über die Binnenalster und erreicht bald den Hbf Hamburg. Aufgenommen vom Jungfernstieg im vordergrund die Binnenalster, hinter den Brücken die Außenalster.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.