hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DMC-FZ150

1386 Bilder
<<  vorherige Seite  47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 nächste Seite  >>
Kaum 2 Minuten später hat der Glacier Express den ersten Kehrtunnel wieder verlassen und setzt seine Talfahrt fort zwischen Nätschen und Andermatt. 16.09.2012 (Jeanny)
Kaum 2 Minuten später hat der Glacier Express den ersten Kehrtunnel wieder verlassen und setzt seine Talfahrt fort zwischen Nätschen und Andermatt. 16.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zugstau in St Saphorin. Ob Armin etwa schon heimlich... 26.05.2012 (Hans)
Zugstau in St Saphorin. Ob Armin etwa schon heimlich... 26.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Strecken / im Lavaux

461 1024x821 Px, 02.11.2012

- Ein etwas größere Stück vom Dessert - Die schöne 212 372-7 (V100.20) sonnt sich am 13.10.2012 vor dem Ringlokschuppen des Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. (Jeanny)
- Ein etwas größere Stück vom Dessert - Die schöne 212 372-7 (V100.20) sonnt sich am 13.10.2012 vor dem Ringlokschuppen des Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

690 1024x834 Px, 31.10.2012

Ein Konkurrenzbild aus Herdorf. Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verlässt am 12.10.2012 den Bahnhof von Herdorf in Richtung Dillenburg. Einzig die Absperrungen der Baustelle stören die Idylle von Stellwerk, Formsignal und herbstlich gefärbten Wald. (Jeanny)
Ein Konkurrenzbild aus Herdorf. Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verlässt am 12.10.2012 den Bahnhof von Herdorf in Richtung Dillenburg. Einzig die Absperrungen der Baustelle stören die Idylle von Stellwerk, Formsignal und herbstlich gefärbten Wald. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der engere Zuschnitt der 218 304-4 der Bahnbau Gruppe am 12.10.2012 im Hauptbahnhof von Koblenz. Manchmal braucht es den Anstoß von aussen (in diesem Fall von Armin), da man selbst die zündede Idee nicht hat. Wegen der Kommentare, werde ich das erste Bild nicht löschen, außer Armin würde es wünschen. (Jeanny)
Der engere Zuschnitt der 218 304-4 der Bahnbau Gruppe am 12.10.2012 im Hauptbahnhof von Koblenz. Manchmal braucht es den Anstoß von aussen (in diesem Fall von Armin), da man selbst die zündede Idee nicht hat. Wegen der Kommentare, werde ich das erste Bild nicht löschen, außer Armin würde es wünschen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 218 304-4 der Bahnbau Gruppe braust am 12.10.2012 durch den Hauptbahnhof von Koblenz. Da ich ja weder Züge, noch Loks riechen, blieb mir nur die Zeit, die Kamera anzumachen und abzudrücken, deshalb möge man mir die nicht so gelungene Bildgestaltung verzeihen. ;-) (Jeanny)
Die 218 304-4 der Bahnbau Gruppe braust am 12.10.2012 durch den Hauptbahnhof von Koblenz. Da ich ja weder Züge, noch Loks riechen, blieb mir nur die Zeit, die Kamera anzumachen und abzudrücken, deshalb möge man mir die nicht so gelungene Bildgestaltung verzeihen. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die schöne blaue 181 201-5 war am 12.10.2012 im Hauptbahnhof von Koblenz abgestellt. (Jeanny)
Die schöne blaue 181 201-5 war am 12.10.2012 im Hauptbahnhof von Koblenz abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

776 1024x724 Px, 27.10.2012

Im beschaulichen Drauffelt wird der IR 3739 Troisvierges - Luxembourg fast zur Nebensache angesichts der herbstlich gefärbten Landschaft des Clerve Tales. 22.10.2012 (Jeanny)
Im beschaulichen Drauffelt wird der IR 3739 Troisvierges - Luxembourg fast zur Nebensache angesichts der herbstlich gefärbten Landschaft des Clerve Tales. 22.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 3006 braust mit dem IR 115 Liers - Luxembourg am 25.10.2012 durch das Alzette Tal zwischen Mersch und Lintgen. Im Bahnhof von Mersch hat der Zug zum letzten Mal gehalten, nun geht es Non-Stop nach Luxemburg Stadt. Der Wanderweg, welcher zwischen Mersch und Lintgen entlang der Bahnstrecke verläuft, ist übrigens sehr zu empfehlen, er weist keine Steigungen auf und besitzt mehrere Oma-Bänke, samt Abfalleimer. ;-) (Jeanny)
Die 3006 braust mit dem IR 115 Liers - Luxembourg am 25.10.2012 durch das Alzette Tal zwischen Mersch und Lintgen. Im Bahnhof von Mersch hat der Zug zum letzten Mal gehalten, nun geht es Non-Stop nach Luxemburg Stadt. Der Wanderweg, welcher zwischen Mersch und Lintgen entlang der Bahnstrecke verläuft, ist übrigens sehr zu empfehlen, er weist keine Steigungen auf und besitzt mehrere Oma-Bänke, samt Abfalleimer. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Gleisbauarbeiten in Herdorf - Montags morgens (15.10.2012) hatte ich nochmal die Gelegenheit die Gleisbauarbeiten im Bahnhof von Herdorf zu beobachten. Der Fahrer des Zweiwegebaggers führte diese Arbeit bestimmt nicht zum ersten Mal durch, wenn man sah mit welcher Präzision und Geschwindigkeit er arbeitete. (Hans)
- Gleisbauarbeiten in Herdorf - Montags morgens (15.10.2012) hatte ich nochmal die Gelegenheit die Gleisbauarbeiten im Bahnhof von Herdorf zu beobachten. Der Fahrer des Zweiwegebaggers führte diese Arbeit bestimmt nicht zum ersten Mal durch, wenn man sah mit welcher Präzision und Geschwindigkeit er arbeitete. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Gleisbauarbeiten in Herdorf - Vor dem schon mit Altschotter befüllten RES Güterwagens liegt eine Rolle spezieller Folie, welche unter dem neuen Schotter im Gleisbett angebracht wird. 15.10.2012 (Hans)
- Gleisbauarbeiten in Herdorf - Vor dem schon mit Altschotter befüllten RES Güterwagens liegt eine Rolle spezieller Folie, welche unter dem neuen Schotter im Gleisbett angebracht wird. 15.10.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Gleisbauarbeiten in Herdorf - Die Folie wurde zurechtgelegt und mit Hilfe des Zweiwegebaggers im Gleisbett ausgebreitet. 15.10.2012 (Hans)
- Gleisbauarbeiten in Herdorf - Die Folie wurde zurechtgelegt und mit Hilfe des Zweiwegebaggers im Gleisbett ausgebreitet. 15.10.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Triebzug Z 2003 fährt am 22.10.2012 als RB 3237 Wiltz - Luxembourg in den Bahnhof von Michelau ein. (Jeanny)
Der Triebzug Z 2003 fährt am 22.10.2012 als RB 3237 Wiltz - Luxembourg in den Bahnhof von Michelau ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Triebzug Z 2003 trägt den Namen Betzdorf. 22.10.2012 (Jeanny)
Der Triebzug Z 2003 trägt den Namen Betzdorf. 22.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

434 571x800 Px, 23.10.2012

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) durchfährt am 12.10.2012 den Bahnhof von Betzdorf (Sieg) mit einem gemischten Güterzug. Die Lok wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut, anfänglich trug sie die Nummer DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1). 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205, seit 1999 ist die Lok bei der Westerwaldbahn (WEBA). Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. (Hans)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) durchfährt am 12.10.2012 den Bahnhof von Betzdorf (Sieg) mit einem gemischten Güterzug. Die Lok wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut, anfänglich trug sie die Nummer DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1). 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205, seit 1999 ist die Lok bei der Westerwaldbahn (WEBA). Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Siegener Ringlokschuppen (Südwestfälische Eisenbahnmuseum) mit einem abgestellten 5-teiligen Flirt der HLB (Hessische Landesbahn) vom Parkdeck der City Galerie aus gesehen. 13.10.2012 (Jeanny)
Der Siegener Ringlokschuppen (Südwestfälische Eisenbahnmuseum) mit einem abgestellten 5-teiligen Flirt der HLB (Hessische Landesbahn) vom Parkdeck der City Galerie aus gesehen. 13.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Die Bahnfotografen im Glück - Als wir am 14.10.2012 am Bahnhof in Herdorf ankamen, war das Glück der Bahnfotografen Armin und Hans perfekt: Die Diesellok 202 726-6 war dort mit einem Bauzug abgestellt und konnte von allen Seiten ausgiebig abgelichtet werden. (Jeanny)
- Die Bahnfotografen im Glück - Als wir am 14.10.2012 am Bahnhof in Herdorf ankamen, war das Glück der Bahnfotografen Armin und Hans perfekt: Die Diesellok 202 726-6 war dort mit einem Bauzug abgestellt und konnte von allen Seiten ausgiebig abgelichtet werden. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die beiden DB Schenker Rail Loks 151 020-5 und 151 043-7 ziehen einen leeren Kohlezug durch den Bahnhof von Betzdorf (Sieg). 13.09.2012 (Hans)
Die beiden DB Schenker Rail Loks 151 020-5 und 151 043-7 ziehen einen leeren Kohlezug durch den Bahnhof von Betzdorf (Sieg). 13.09.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 151

645 1024x754 Px, 16.10.2012

Die russischen Schlafwagen haben es sogar bis nach Saarbrücken geschafft. Wir hatten den Zug am 18.09.2012 schon in Neustadt an der Weinstraße gesehen, konnten aber leider kein Bild machen, in Saarbrücken gelang mir dann nur dieser Nachschuss im Gegenlicht. Ich hoffe, dass der Admin Nachsicht hat, da der Zug nicht alltäglich ist. (Hans)
Die russischen Schlafwagen haben es sogar bis nach Saarbrücken geschafft. Wir hatten den Zug am 18.09.2012 schon in Neustadt an der Weinstraße gesehen, konnten aber leider kein Bild machen, in Saarbrücken gelang mir dann nur dieser Nachschuss im Gegenlicht. Ich hoffe, dass der Admin Nachsicht hat, da der Zug nicht alltäglich ist. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Herbst - Der Z 2013 befährt am 10.10.2012 die Sauerbrücke in der Nähe von Michelau. (Jeanny)
- Herbst - Der Z 2013 befährt am 10.10.2012 die Sauerbrücke in der Nähe von Michelau. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Was Armin kann, bringe ich auch fertig - Am 13.09.2012 sind wir mit dem Schiff von Konstanz nach Schaffhausen gefahren. Kurz bevor das Schiff in Schaffhausen anlegte, fotografierte ich die mittelalterliche Festungsanlage Munot. Zu Hause am PC stellte ich fest, dass ich ein Bahnbild gemacht hatte, denn just in dem Moment befuhr ein Thurbo GTW RABe 526 die Rheinbrücke in Schaffhausen. (Jeanny)
- Was Armin kann, bringe ich auch fertig - Am 13.09.2012 sind wir mit dem Schiff von Konstanz nach Schaffhausen gefahren. Kurz bevor das Schiff in Schaffhausen anlegte, fotografierte ich die mittelalterliche Festungsanlage Munot. Zu Hause am PC stellte ich fest, dass ich ein Bahnbild gemacht hatte, denn just in dem Moment befuhr ein Thurbo GTW RABe 526 die Rheinbrücke in Schaffhausen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Dieselpower bei der DFB - Am 16.09.2012 gab es in Gletsch nicht nur Dampfloks zu bewundern, sondern auch die Diesellok HGm 4/4 N° 61, welche unseren Zug von Oberwald nach Gletsch gezogen hat. 1967 kaufte die Furka-Oberalp-Bahn 2 Dieselloks des Typs HGm 4/4. Sie waren bis zur Eröffnung des Furka-Basistunnels im Jahre 1982 hauptsächlich im Frühling für die Wiederinstandstellung der Furka-Bergstrecke im Einsatz. Seit die Furka-Bergstrecke wieder durchgehend befahrbar ist mietet der DFB jeweils im Sommer eine HGm 4/4 für die Führung der historischen Züge über die Bergstrecke. (Jeanny)
- Dieselpower bei der DFB - Am 16.09.2012 gab es in Gletsch nicht nur Dampfloks zu bewundern, sondern auch die Diesellok HGm 4/4 N° 61, welche unseren Zug von Oberwald nach Gletsch gezogen hat. 1967 kaufte die Furka-Oberalp-Bahn 2 Dieselloks des Typs HGm 4/4. Sie waren bis zur Eröffnung des Furka-Basistunnels im Jahre 1982 hauptsächlich im Frühling für die Wiederinstandstellung der Furka-Bergstrecke im Einsatz. Seit die Furka-Bergstrecke wieder durchgehend befahrbar ist mietet der DFB jeweils im Sommer eine HGm 4/4 für die Führung der historischen Züge über die Bergstrecke. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die KDL 7  Energie 507  dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des  Train 1900  zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. 

Die  Energie 507  ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik  Energie  in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. 

Dieses Exemplar gelangte 1952 an die  Fours à Coke de Zeebrugge , wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Die KDL 7 "Energie 507" dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des "Train 1900" zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. Die "Energie 507" ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik "Energie" in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. Dieses Exemplar gelangte 1952 an die "Fours à Coke de Zeebrugge", wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.