hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DMC-FZ150

1386 Bilder
<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>
Aus dem MGB Regio gelang mir am 24.05.2012 in Oberwald die Aufnahme des DFB Tmh 2/2 985. Dieser Dieseltraktor wurde 1965 von Robert Aebi gebaut und von der SBB Brünigbahn in Betrieb genommen. 2004 kam er zur DFB, wo er von der Dieselcrew instand gesetzt wurde. Seit dem 30.06.2007 ist er bei der DFB in Betrieb. Technische Daten: Achsfolge: B, Dienstgewicht: 12 t, Länge über Puffer: 6070 mm, Bremsen: Staudruck-,Vakuum-, Druckluft-, vakuumgesteuerte Druckluft- und Federspeicher, Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 40 km/h, Motor: Dieselmotor Saurer, Leistung: 120 kw. (Hans)
Aus dem MGB Regio gelang mir am 24.05.2012 in Oberwald die Aufnahme des DFB Tmh 2/2 985. Dieser Dieseltraktor wurde 1965 von Robert Aebi gebaut und von der SBB Brünigbahn in Betrieb genommen. 2004 kam er zur DFB, wo er von der Dieselcrew instand gesetzt wurde. Seit dem 30.06.2007 ist er bei der DFB in Betrieb. Technische Daten: Achsfolge: B, Dienstgewicht: 12 t, Länge über Puffer: 6070 mm, Bremsen: Staudruck-,Vakuum-, Druckluft-, vakuumgesteuerte Druckluft- und Federspeicher, Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 40 km/h, Motor: Dieselmotor Saurer, Leistung: 120 kw. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

... und er war doch schön. Chexbres, 28.05.2012 (Hans)
... und er war doch schön. Chexbres, 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Bild, das die Stimmung, welche am 26.05.2012 herrschte, wunderbar wiederspiegelt. Aufgenommen im IC zwischen Lausanne und Vevey. (Hans)
Ein Bild, das die Stimmung, welche am 26.05.2012 herrschte, wunderbar wiederspiegelt. Aufgenommen im IC zwischen Lausanne und Vevey. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die MATISA Planier- und Stopfmaschine R21RD-2 der SERSA in Andermatt. 24.05.2012 (Hans)
Die MATISA Planier- und Stopfmaschine R21RD-2 der SERSA in Andermatt. 24.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die beiden Goldenpass Züge begegnen sich am 25.05.2012 in Montbovon und hinten in der Ecke steht das Häufchen Elend. (Jeanny)
Die beiden Goldenpass Züge begegnen sich am 25.05.2012 in Montbovon und hinten in der Ecke steht das Häufchen Elend. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Schmalspuriger Güterverkehr - Bei der Wangerooger Inselbahn findet er auch noch statt, der Güterverkehr. Am 07.05.2012 stand die Schöma Schmalspur-Diesellok 399 107-2 mit einem Güterzug im Bahnhof Wangerooge. Die Lok wurde unter der Fabriknummer 5599 im Jahre 1999 bei der Diepholzer Lokfabrik Schöttler gebaut (Herstellertyp: CFL 150 DCL, Bauart: B-dh). Im Hinblick auf die aggressive, salzhaltige Meeresluft erhielt sie einen Aufbau aus Nirosta-Blechen. Als Antriebsaggregat dient ein KHD-Motor mit 166 kW Leistung. Der Antrieb erfolgt erstmals nicht über Kuppelstangen, sondern über hochdimensionierte Gelenkwellen. Die 399 107-2 ist zusätzlich mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. (Hans)
. Schmalspuriger Güterverkehr - Bei der Wangerooger Inselbahn findet er auch noch statt, der Güterverkehr. Am 07.05.2012 stand die Schöma Schmalspur-Diesellok 399 107-2 mit einem Güterzug im Bahnhof Wangerooge. Die Lok wurde unter der Fabriknummer 5599 im Jahre 1999 bei der Diepholzer Lokfabrik Schöttler gebaut (Herstellertyp: CFL 150 DCL, Bauart: B-dh). Im Hinblick auf die aggressive, salzhaltige Meeresluft erhielt sie einen Aufbau aus Nirosta-Blechen. Als Antriebsaggregat dient ein KHD-Motor mit 166 kW Leistung. Der Antrieb erfolgt erstmals nicht über Kuppelstangen, sondern über hochdimensionierte Gelenkwellen. Die 399 107-2 ist zusätzlich mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Hohle Gasse - Auf der eingleisigen Strecke von Wiltz nach Kautenbach geht es stellenweise recht eng zu. Die RB 3214 Luxemburg - Wiltz schlängelt sich am 04.07.2012 durch das enge Tal der Wiltz (der Fluss heisst auch so) in der Nähe von Merkholtz. (Hans)
- Hohle Gasse - Auf der eingleisigen Strecke von Wiltz nach Kautenbach geht es stellenweise recht eng zu. Die RB 3214 Luxemburg - Wiltz schlängelt sich am 04.07.2012 durch das enge Tal der Wiltz (der Fluss heisst auch so) in der Nähe von Merkholtz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Dampf, Nieten und hippsche Wendescheibe - Impression der Museumsbahn Blonay-Chamby. 27.05.2012 (Hans)
- Dampf, Nieten und hippsche Wendescheibe - Impression der Museumsbahn Blonay-Chamby. 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Hier fehlt das Salz in der Suppe. Ohne die beiden alten Dampfloks, sieht der tpf Bt 224 mit Be 4/4 122 in Montbovon nur halb so interessant aus. ;-) 28.05.2012 (Hans)
Hier fehlt das Salz in der Suppe. Ohne die beiden alten Dampfloks, sieht der tpf Bt 224 mit Be 4/4 122 in Montbovon nur halb so interessant aus. ;-) 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Diese Aussicht auf den Pulvermühle Viadukt wird nicht durch den Umbau beeinträchtigt. Der IR 115 Liers - Luxembourg kurz vor dem Erreichen des Endbahnhofs am 03.07.2012. (Jeanny)
Diese Aussicht auf den Pulvermühle Viadukt wird nicht durch den Umbau beeinträchtigt. Der IR 115 Liers - Luxembourg kurz vor dem Erreichen des Endbahnhofs am 03.07.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die Computermaus 2209 hat soeben den Bahnhof von Luxemburg verlassen und fährt als RB 3212 in Richtung Wiltz über den Pulvermühle Viadukt. Dieser Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser und wird zur Zeit von 2 auf 4 Gleise ausbebaut. In der Mitte des Bildes ist schon einer der neuen Pfleiler zu sehen, 03.07.2012 (Jeanny)
Die Computermaus 2209 hat soeben den Bahnhof von Luxemburg verlassen und fährt als RB 3212 in Richtung Wiltz über den Pulvermühle Viadukt. Dieser Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser und wird zur Zeit von 2 auf 4 Gleise ausbebaut. In der Mitte des Bildes ist schon einer der neuen Pfleiler zu sehen, 03.07.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

In der Nähe von Chexbres hat man eine schöne Aussicht auf das Château de Glérolles und den Bahnhof von Rivaz mit einem dort wartenden SBB Flirt. 28.05.2012 (Hans)
In der Nähe von Chexbres hat man eine schöne Aussicht auf das Château de Glérolles und den Bahnhof von Rivaz mit einem dort wartenden SBB Flirt. 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die MOB Tm 2/2 N° 6 stand am 25.05.2012 in Saanen und konnte aus dem Zug fotografiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Tmf 2/2 (P-23968) von Kaeble Gmeinder, sie hat ein Gewicht von 29 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. (Hans)
Die MOB Tm 2/2 N° 6 stand am 25.05.2012 in Saanen und konnte aus dem Zug fotografiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Tmf 2/2 (P-23968) von Kaeble Gmeinder, sie hat ein Gewicht von 29 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der schmucke Bahnhof von Palézieux von der Straße gesehen am 28.05.2012. (Hans)
Der schmucke Bahnhof von Palézieux von der Straße gesehen am 28.05.2012. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Bahnhöfe / Palézieux

475 1024x686 Px, 02.07.2012

Zwei RABe 535 (Lötschberger und Lötschbergerin) fahren am 25.05.2012 in den Bahnhof von Brig ein. Auch wenn dieses Bild schon 3 Tage im Voraus gemacht wurde, so erinnert der Zug doch an die schöne Fahrt über den Lötschberg am 28. Mai. (Hans)
Zwei RABe 535 (Lötschberger und Lötschbergerin) fahren am 25.05.2012 in den Bahnhof von Brig ein. Auch wenn dieses Bild schon 3 Tage im Voraus gemacht wurde, so erinnert der Zug doch an die schöne Fahrt über den Lötschberg am 28. Mai. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am Abend des 22.06.2012 habe ich diese interessante Fotostelle für Trams in Bruxelles entdeckt. Von der Avenue Fonsny biegt die Straßenbahnlinie nach dem Stadtteil Montgomery ab. Die beiden Wagen treffen sich an der Haltestelle Avenue du Roi und dann geht's steil bergauf und es ergeben sich tolle Motive. Sonntags wollte ich nochmals dort Fotos machen, leider hat es den ganzen Tag geregnet, wir sind aber auf dieser Linie mitgefahren und sie scheint äußerst interessant zu sein. (Jeanny)
. Am Abend des 22.06.2012 habe ich diese interessante Fotostelle für Trams in Bruxelles entdeckt. Von der Avenue Fonsny biegt die Straßenbahnlinie nach dem Stadtteil Montgomery ab. Die beiden Wagen treffen sich an der Haltestelle Avenue du Roi und dann geht's steil bergauf und es ergeben sich tolle Motive. Sonntags wollte ich nochmals dort Fotos machen, leider hat es den ganzen Tag geregnet, wir sind aber auf dieser Linie mitgefahren und sie scheint äußerst interessant zu sein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Stadtverkehr / Straßenbahn Brüssel

410 608x800 Px, 29.06.2012

Lokportrait der HLE 2364 aufgenommen am 23.06.2012 in Erquelinnes. (Jeanny) 

Zum Abschied dieser schönen Loks, möchte ich noch ein paar Worte über sie verlieren: Wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes Anfang der 1950er Jahre, wurde eine Serie von 83 Lokomotiven bei AMN in Nivelles bestellt. Aus dieser Firma ging im Übrigen später die Firma BN hervor. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC. Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. 

Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. 

Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. 

Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Auf Basis der Baureihe 23 entstand einige Jahre später die Baureihe 25. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste. 
 

Zum Schluss noch die technischen der Série 23: 
Baujahre: 1955-1957 
Dauerleistung: 1.740 kW 
Anzugskraft: 196 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (zeitweise 120 km/h)
Dienstgewicht: 92,0 t
Länge: 18,00 m
Achsfolge: Bo'Bo'
Lokportrait der HLE 2364 aufgenommen am 23.06.2012 in Erquelinnes. (Jeanny) Zum Abschied dieser schönen Loks, möchte ich noch ein paar Worte über sie verlieren: Wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes Anfang der 1950er Jahre, wurde eine Serie von 83 Lokomotiven bei AMN in Nivelles bestellt. Aus dieser Firma ging im Übrigen später die Firma BN hervor. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC. Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Auf Basis der Baureihe 23 entstand einige Jahre später die Baureihe 25. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste. Zum Schluss noch die technischen der Série 23: Baujahre: 1955-1957 Dauerleistung: 1.740 kW Anzugskraft: 196 kN Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (zeitweise 120 km/h) Dienstgewicht: 92,0 t Länge: 18,00 m Achsfolge: Bo'Bo'
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 23

453 1024x762 Px, 28.06.2012

Die MGB Schöma Tm 2/2 4971 rangiert am 23.05.2012 mit einigen Güterwagen im Bahnhof von Andermatt. (Hans)
Die MGB Schöma Tm 2/2 4971 rangiert am 23.05.2012 mit einigen Güterwagen im Bahnhof von Andermatt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die Wallfahrer der besonderen Art kehren am 23.06.2012 in der Nähe von Obourg zum Sonderzug  Adieu Série 23  zurück. (Jeanny)
Die Wallfahrer der besonderen Art kehren am 23.06.2012 in der Nähe von Obourg zum Sonderzug "Adieu Série 23" zurück. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Galerien / Sonstige

427 1024x756 Px, 27.06.2012

Die AM (Automotrice) 62 176 (Baujahr 1962) steht in Stefans Lieblignsbahnhof Liège Guillemins und wartet auf die Abfahrt nach Ans. Rechts und links sieht man die formschönen Aufzüge, die etwas größer sind, als  unser  Lift in Gilamont. 22.06.2012 (Jeanny)
Die AM (Automotrice) 62 176 (Baujahr 1962) steht in Stefans Lieblignsbahnhof Liège Guillemins und wartet auf die Abfahrt nach Ans. Rechts und links sieht man die formschönen Aufzüge, die etwas größer sind, als "unser" Lift in Gilamont. 22.06.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Im Kampf um's beste Bild, wird mit allen Mitteln, sogar mit mitgenommenen Leitern, gearbeitet bei der Abschiedsfahrt der Série 23. Der Sonderzug bestehend aus den HLE 2365 und 2364, sowie historischen Wagen, bei der Tunnelausfahrt in Landelies. 23.06.2012 (Hans)
Im Kampf um's beste Bild, wird mit allen Mitteln, sogar mit mitgenommenen Leitern, gearbeitet bei der Abschiedsfahrt der Série 23. Der Sonderzug bestehend aus den HLE 2365 und 2364, sowie historischen Wagen, bei der Tunnelausfahrt in Landelies. 23.06.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 23

397 1024x764 Px, 25.06.2012

Wenn man dann auch noch klein ist, bleibt einem nur den Sonderzug im Grünen zu fotografieren bei der Ausfahrt aus dem Tunnel in Landelies. 23.06.2012 (Jeanny)
Wenn man dann auch noch klein ist, bleibt einem nur den Sonderzug im Grünen zu fotografieren bei der Ausfahrt aus dem Tunnel in Landelies. 23.06.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 23

450 1024x759 Px, 25.06.2012

Suche den Zug: Ein IR Genève-Brig fährt zwischen Cully und Lutry an den wunderschönen Weinbergterrassen des Lavaux vorbei, aufgenommen vom Schiff LA SUISSE auf dem Genfersee. Auf diesem Bild ist auch so einiges vereint, was wir an diesem herrlichen Tag erlebt haben, inklusive der Rochers de Naye. 26.05.2012 (Jeanny)
Suche den Zug: Ein IR Genève-Brig fährt zwischen Cully und Lutry an den wunderschönen Weinbergterrassen des Lavaux vorbei, aufgenommen vom Schiff LA SUISSE auf dem Genfersee. Auf diesem Bild ist auch so einiges vereint, was wir an diesem herrlichen Tag erlebt haben, inklusive der Rochers de Naye. 26.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.