hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DMC-FZ150

1386 Bilder
<<  vorherige Seite  46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 nächste Seite  >>
- Wenn zwei dasselbe wollen - So schön kann die Fahrt mit einem MGB Regio durch das Usenental sein. Die schöne Brücke über die Furkareuss kurz vor Hospental ist ein begehrtes Fotomotiv und bedingt durch den Größenunterschied der Fotografen entstehen dann doch zwei unterschiedliche Aufnahmen. 16.09.2012 (Jeanny)
- Wenn zwei dasselbe wollen - So schön kann die Fahrt mit einem MGB Regio durch das Usenental sein. Die schöne Brücke über die Furkareuss kurz vor Hospental ist ein begehrtes Fotomotiv und bedingt durch den Größenunterschied der Fotografen entstehen dann doch zwei unterschiedliche Aufnahmen. 16.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Am 13.09.2012 waren die Bänke am Seeufer in Konstanz gut besetzt, als ein Seehas über die Rheinbrücke in Richtung Konstanzer Bahnhof fuhr. (Jeanny)
Am 13.09.2012 waren die Bänke am Seeufer in Konstanz gut besetzt, als ein Seehas über die Rheinbrücke in Richtung Konstanzer Bahnhof fuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Ein Sommerbild aus Konstanz - Der Seehas RABe 521 205 nach Engen hat soeben den Bü Fischmarkt (km 414,0) passiert und fährt in Richtung Rheintorturm und Rheinbrücke. 13.09.2012 (Hans)
- Ein Sommerbild aus Konstanz - Der Seehas RABe 521 205 nach Engen hat soeben den Bü Fischmarkt (km 414,0) passiert und fährt in Richtung Rheintorturm und Rheinbrücke. 13.09.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Schnee in Luxemburg - Die 4004 durchfährt mit dem IR 3714 Luxembourg - Troisvierges die verschneite Ortschaft Enscherange. 07.12.2012 (Jeanny)
- Schnee in Luxemburg - Die 4004 durchfährt mit dem IR 3714 Luxembourg - Troisvierges die verschneite Ortschaft Enscherange. 07.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Geduldig wartet Stefan am 27.05.2012 auf die Abfahrt des LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) Triebwagens ABFe 2/4 N° 10 in Chaulin. (Jeanny)
Geduldig wartet Stefan am 27.05.2012 auf die Abfahrt des LLB (Leuk - Leukerbad Bahn) Triebwagens ABFe 2/4 N° 10 in Chaulin. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Die Piazza Grande in Locarno, ein Bahnbild? - Die Piazza Grande in Locarno eignet sich heute wunderbar zum Flanieren und Verweilen, da sämtlicher Verkehr von diesem schönen Platz verbannt wurde. Leider auch die Centovalli-Bahn, deren Schienen man noch links im Bild sehen kann. Heute fährt die Centovalli-Bahn unterirdisch und kommt erst hinter Locarno wieder ans Tageslicht. (Die stürzenden Linien wurden absichtlich nicht ganz aus dem Bild verbannt). 23.05.2012 (Jeanny)
- Die Piazza Grande in Locarno, ein Bahnbild? - Die Piazza Grande in Locarno eignet sich heute wunderbar zum Flanieren und Verweilen, da sämtlicher Verkehr von diesem schönen Platz verbannt wurde. Leider auch die Centovalli-Bahn, deren Schienen man noch links im Bild sehen kann. Heute fährt die Centovalli-Bahn unterirdisch und kommt erst hinter Locarno wieder ans Tageslicht. (Die stürzenden Linien wurden absichtlich nicht ganz aus dem Bild verbannt). 23.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Obwohl das Bild aus Basel SNCF nicht berauschend ist, möchte ich es aus zweierlei Gründen hier zeigen: Rechts im Bild (Basel SBB) ist der ICE zu sehen mit dem Margaretha und Armin am 29.05.2012 nach Hause gefahren sind. Links steht die Sybic BB 26168 mit dem IC (EC) 96  Iris , der uns zurück nach Luxemburg gebracht hat. Entstanden ist dieser Zug aus dem TEE  Iris , der früher Zürich mit Amsterdam verbunden hat und der aus finanziellen Gründen in den 1980er Jahren aufgegeben wurde. Der Name stammt von der holländischen Nationalblume, der Iris. Die NS waren später nicht bereit sich an dem neuen Label Eurocity zu beteiligen und deshalb endete der EC Iris in Brüssel. Der Stauts Eurocity trägt der Zug heute nur noch in Belgien. In Frankreich und in Luxemburg wurde er zum IC deklassiert, vor allem bedingt durch das Fehlen eines Speisewagens. In der Schweiz fährt er als Interregio. Wir hoffen jedenfalls, dass es den  Iris  noch lange gibt, da er neben dem  Jean Monet  und dem  Vauban  eine direkte Verbindung zwischen Luxemburg und der Schweiz herstellt. (Hans)
Obwohl das Bild aus Basel SNCF nicht berauschend ist, möchte ich es aus zweierlei Gründen hier zeigen: Rechts im Bild (Basel SBB) ist der ICE zu sehen mit dem Margaretha und Armin am 29.05.2012 nach Hause gefahren sind. Links steht die Sybic BB 26168 mit dem IC (EC) 96 "Iris", der uns zurück nach Luxemburg gebracht hat. Entstanden ist dieser Zug aus dem TEE "Iris", der früher Zürich mit Amsterdam verbunden hat und der aus finanziellen Gründen in den 1980er Jahren aufgegeben wurde. Der Name stammt von der holländischen Nationalblume, der Iris. Die NS waren später nicht bereit sich an dem neuen Label Eurocity zu beteiligen und deshalb endete der EC Iris in Brüssel. Der Stauts Eurocity trägt der Zug heute nur noch in Belgien. In Frankreich und in Luxemburg wurde er zum IC deklassiert, vor allem bedingt durch das Fehlen eines Speisewagens. In der Schweiz fährt er als Interregio. Wir hoffen jedenfalls, dass es den "Iris" noch lange gibt, da er neben dem "Jean Monet" und dem "Vauban" eine direkte Verbindung zwischen Luxemburg und der Schweiz herstellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

707 1024x662 Px, 01.12.2012

- BLS Farben mit einem Tupfer Rot - Die BLS Cargo 486 503 durchfährt mit einem Autozug den Bahnhof von Spiez, während sich hinten der BLS NINA N° 12 versteckt. 28.05.2012 (Hans)
- BLS Farben mit einem Tupfer Rot - Die BLS Cargo 486 503 durchfährt mit einem Autozug den Bahnhof von Spiez, während sich hinten der BLS NINA N° 12 versteckt. 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die goldene  train du chocolat  Lok (genau genommen Gepäcktriebwagen) war am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. (Hans)
Die goldene "train du chocolat" Lok (genau genommen Gepäcktriebwagen) war am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg fährt am 25.10.2012 in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg fährt am 25.10.2012 in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Eine ähnliche Szene vom Aussichtspunkt Hockslay aus gesehen: Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges verlässt am 01.10.2012 den Bahnhof von Kautenbach. (Jeanny)
Eine ähnliche Szene vom Aussichtspunkt Hockslay aus gesehen: Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges verlässt am 01.10.2012 den Bahnhof von Kautenbach. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Im Gegenlicht - Auch wenn Margaretha und ich den Bahnhof in Chexbres vergeblich gesucht haben, so haben wir aber den  train des vignes  gefunden und trotz starkem Gegenlichts, fotografisch festgehalten mitten in seinem Element, den Weinbergen des Lavaux. 28.05.2012 (Jeanny)
- Im Gegenlicht - Auch wenn Margaretha und ich den Bahnhof in Chexbres vergeblich gesucht haben, so haben wir aber den "train des vignes" gefunden und trotz starkem Gegenlichts, fotografisch festgehalten mitten in seinem Element, den Weinbergen des Lavaux. 28.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny)

1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge  Schaukel  genannt. 

Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. 

Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als  Retter der Nebenbahnen  gefeiert wurden.
- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny) 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden.
Hans und Jeanny De Rond

Ohne Worte. 12.10.2012 (Jeanny)
Ohne Worte. 12.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

427 1024x558 Px, 13.11.2012

- 628er halb und halb - Der CFL Triebzug 628/928 506 stand am 12.10.2012 mit halb beleuchteter Anzeige im Bahnhof von Luxemburg. Die CFL besitzt 2 dieser Dieseltriebzüge, sie unterscheiden sich lediglich durch die Aufschrift CFL von denen der DB. Dieses Fahrzeug wurde bei Düwag unter der Fabriknummer 54 132 gebaut und 1994 an die CFL ausgeliefert. (Jeanny)
- 628er halb und halb - Der CFL Triebzug 628/928 506 stand am 12.10.2012 mit halb beleuchteter Anzeige im Bahnhof von Luxemburg. Die CFL besitzt 2 dieser Dieseltriebzüge, sie unterscheiden sich lediglich durch die Aufschrift CFL von denen der DB. Dieses Fahrzeug wurde bei Düwag unter der Fabriknummer 54 132 gebaut und 1994 an die CFL ausgeliefert. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 628 / 928

479 1024x793 Px, 12.11.2012

- Schattendasein - Am Aussichtspunkt Hockslay in Kautenbach kann man die Stichstrecke nach Wiltz beobachten, zusammen mit der RB 3214 Luxembourg - Wiltz, die von einer Lok der Série 3000 vorbei an der Ortschaft Kautenbach gedrückt wird. 01.10.2012 (Jeanny)
- Schattendasein - Am Aussichtspunkt Hockslay in Kautenbach kann man die Stichstrecke nach Wiltz beobachten, zusammen mit der RB 3214 Luxembourg - Wiltz, die von einer Lok der Série 3000 vorbei an der Ortschaft Kautenbach gedrückt wird. 01.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Schattendasein - Noch vor einem Jahr war es sehr außergewöhnlich, wenn eine Lok der Série 3000 nach Wiltz kam, manchmal ließ sich eine blicken mit einem Sonderzug zum alljährlichen Musikfestival im Sommer. Jetzt kommen sie täglich, wie am 28.10.2012 die 3016 mit der RB 3238 nach Luxemburg Stadt, die im Bahnhof von Wiltz auf die Abfahrt wartet. (Hans)
- Schattendasein - Noch vor einem Jahr war es sehr außergewöhnlich, wenn eine Lok der Série 3000 nach Wiltz kam, manchmal ließ sich eine blicken mit einem Sonderzug zum alljährlichen Musikfestival im Sommer. Jetzt kommen sie täglich, wie am 28.10.2012 die 3016 mit der RB 3238 nach Luxemburg Stadt, die im Bahnhof von Wiltz auf die Abfahrt wartet. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verlässt am 14.10.2012 den Bahnhof von Herdorf in Richtung Dillenburg. (Hans)
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verlässt am 14.10.2012 den Bahnhof von Herdorf in Richtung Dillenburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

 - Gleisbaustelle Bahnhof Herdorf (Erneuerung Gleis 2) - Übersicht auf die Baustelle im Bahnhof von Herdorf. 14.10.2012 (Hans)
- Gleisbaustelle Bahnhof Herdorf (Erneuerung Gleis 2) - Übersicht auf die Baustelle im Bahnhof von Herdorf. 14.10.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Gleisbaustelle Bahnhof Herdorf (Erneuerung Gleis 2) - Die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 726-7, ex DB 202 726-6 steht mit ihren Güterwagen im Bahnhof von Herdorf und wartet bis der Zug vollbeladen ist mit dem alten Schotter. 14.10.2012 (Hans)
- Gleisbaustelle Bahnhof Herdorf (Erneuerung Gleis 2) - Die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 726-7, ex DB 202 726-6 steht mit ihren Güterwagen im Bahnhof von Herdorf und wartet bis der Zug vollbeladen ist mit dem alten Schotter. 14.10.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Gleisbaustelle Bahnhof Herdorf (Erneuerung Gleis 2) - Am 14.10.2012 arbeiten die beiden Zweiwegebagger synchron im Bahnhof von Herdorf vor der Kulisse der Formsignale und dem schönen Stellwerk. (Hans)
- Gleisbaustelle Bahnhof Herdorf (Erneuerung Gleis 2) - Am 14.10.2012 arbeiten die beiden Zweiwegebagger synchron im Bahnhof von Herdorf vor der Kulisse der Formsignale und dem schönen Stellwerk. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.