hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DMC-FZ150

1386 Bilder
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>
. Livrée Carmillon - Das neue Design des TGV Réseau 4551 ist leider nicht sehr schmutzabweisend. Bruxelles Midi, 12.05.2013 (Hans)
. Livrée Carmillon - Das neue Design des TGV Réseau 4551 ist leider nicht sehr schmutzabweisend. Bruxelles Midi, 12.05.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Kleiner Zug und viele Fotografen - Nicht dass Stefan glaubt, wir wären die einzigen Fotografen bei der Abschiedsfahrt für die Série 20 gewesen. 

Die Aufnahme enstand am 11.05.2013 in der Nähe von Stéhoux. (Hans)
. Kleiner Zug und viele Fotografen - Nicht dass Stefan glaubt, wir wären die einzigen Fotografen bei der Abschiedsfahrt für die Série 20 gewesen. Die Aufnahme enstand am 11.05.2013 in der Nähe von Stéhoux. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 20

537 1024x769 Px, 14.05.2013

. Zwei Fotografen, eine Bildidee - Weniger Autos am Bahnübergang und weniger Häuser, dafür aber mit mehr Grün, hatten zwei Fotografen weit voneinander entfernt fast dieselbe Bildidee. ;-) 

Die RB 3234 Wiltz - Luxembourg fährt am 05.05.2013 dem Bahnhof von Kautenbach entegegen. (Jeanny)
. Zwei Fotografen, eine Bildidee - Weniger Autos am Bahnübergang und weniger Häuser, dafür aber mit mehr Grün, hatten zwei Fotografen weit voneinander entfernt fast dieselbe Bildidee. ;-) Die RB 3234 Wiltz - Luxembourg fährt am 05.05.2013 dem Bahnhof von Kautenbach entegegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Château de Birtrange - Die 3012 zieht am 03.05.2013 den IR 113 Liers - Luxembourg durch die Ortschaft Schieren vorbei an dem eher unbekannten, im 13. Jahrhundert von Gaspard-Florent de Breiderbach erbaute Château de Birtrange. (Jeanny)
. Château de Birtrange - Die 3012 zieht am 03.05.2013 den IR 113 Liers - Luxembourg durch die Ortschaft Schieren vorbei an dem eher unbekannten, im 13. Jahrhundert von Gaspard-Florent de Breiderbach erbaute Château de Birtrange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Frühlingsbild, aber ist es auch ein Bahnbild? -

Vom Aussichtspunkt Spatzlee (370 m) in Kautenbach sieht man tief hinein ins Tal der Wiltz und man kann die Computermaus beobachten, die als RB 3235 Wiltz - Luxembourg dem Bahnhof von Kautenbach entgegen strebt. 05.05.2013 (Jeanny)
. Ein Frühlingsbild, aber ist es auch ein Bahnbild? - Vom Aussichtspunkt Spatzlee (370 m) in Kautenbach sieht man tief hinein ins Tal der Wiltz und man kann die Computermaus beobachten, die als RB 3235 Wiltz - Luxembourg dem Bahnhof von Kautenbach entgegen strebt. 05.05.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Endlich Frühling - Die 3020 zieht am 14.04.2013 den IR 115 Liers - Luxembourg über die kurvenreiche Strecke im schon leicht grünenden Tal der Clerve zwischen Enscherange und Wilwerwiltz und wird in Kürze den Bahnhof von Wilwerwiltz erreichen. (Jeanny)
. Endlich Frühling - Die 3020 zieht am 14.04.2013 den IR 115 Liers - Luxembourg über die kurvenreiche Strecke im schon leicht grünenden Tal der Clerve zwischen Enscherange und Wilwerwiltz und wird in Kürze den Bahnhof von Wilwerwiltz erreichen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der 4015 mal aufs Dach geschaut - Am frühlingshaften 14.04.2013 überquert die 4015 die Clerve in Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Der 4015 mal aufs Dach geschaut - Am frühlingshaften 14.04.2013 überquert die 4015 die Clerve in Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Immer wenn man nur eine Computermaus braucht, dann sind es zwei. ;-)

Während eines Spaziergangs am 04.04.2013 haben wir diese neue Fotostelle in Lellingen entdeckt und so konnte ich die beiden Z 2200 Triebzüge dort ablichten. Im Hintergrund ist das Dorf Lellingen mitsamt seiner schönen kleinen Kapelle zu sehen. (Jeanny)
. Immer wenn man nur eine Computermaus braucht, dann sind es zwei. ;-) Während eines Spaziergangs am 04.04.2013 haben wir diese neue Fotostelle in Lellingen entdeckt und so konnte ich die beiden Z 2200 Triebzüge dort ablichten. Im Hintergrund ist das Dorf Lellingen mitsamt seiner schönen kleinen Kapelle zu sehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Mini-Hamster befährt am 08.04.2013 die schöne Obermoselstrecke (KBS 692) in Richtung Trier, kurz nachdem er die Haltestelle Oberbillig verlassen hat. (Jeanny)
. Ein Mini-Hamster befährt am 08.04.2013 die schöne Obermoselstrecke (KBS 692) in Richtung Trier, kurz nachdem er die Haltestelle Oberbillig verlassen hat. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Computermaus in Rot - Der CFL Triebzug Z 2220 erreicht am 05.04.2013 den Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
. Computermaus in Rot - Der CFL Triebzug Z 2220 erreicht am 05.04.2013 den Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

582 1024x754 Px, 06.04.2013

. Der EC 91  Vauban  Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen  en voyage   Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
. Der EC 91 "Vauban" Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen "en voyage" Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Belgische Spezialitäten - Während der PFT/TSP Sonderfahrt  Adieu Série 23  konnten wir in der Nähe von Lobbes diese schöne alte Tram AR (Autorail) 86 aus dem Jahre 1934 fotografieren, welche auf der Meterspur neben den SNCB Gleisen abgestellt war. Diese meterspurige Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) verband einst die Städte Charleroi und Thuin. 23.06.2012 (Jeanny)

Im Jahre 1885 wurde in Belgien die erste Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) gebaut und in den 1950er Jahren erstreckte sich das Netz dieser berühmten  Vicinaux  auf einer Länge von fast 5000 Kilometern in ganz Belgien.

Heute gibt es nur noch einige Linien in der Gegend von Charleroi, die Linie Han-sur-Lesse und die Kust-Tram von Knokke nach De Panne. Eine Handvoll Enthusiasten hat sich zum Ziel gesetzt einen Teil der Strecke Charleroi-Thuin am Leben zu erhalten und bietet regelmässig Fahrten zwischen Lobbes und Thuin mit den historischen Fahrzeugen an.
. Belgische Spezialitäten - Während der PFT/TSP Sonderfahrt "Adieu Série 23" konnten wir in der Nähe von Lobbes diese schöne alte Tram AR (Autorail) 86 aus dem Jahre 1934 fotografieren, welche auf der Meterspur neben den SNCB Gleisen abgestellt war. Diese meterspurige Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) verband einst die Städte Charleroi und Thuin. 23.06.2012 (Jeanny) Im Jahre 1885 wurde in Belgien die erste Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) gebaut und in den 1950er Jahren erstreckte sich das Netz dieser berühmten "Vicinaux" auf einer Länge von fast 5000 Kilometern in ganz Belgien. Heute gibt es nur noch einige Linien in der Gegend von Charleroi, die Linie Han-sur-Lesse und die Kust-Tram von Knokke nach De Panne. Eine Handvoll Enthusiasten hat sich zum Ziel gesetzt einen Teil der Strecke Charleroi-Thuin am Leben zu erhalten und bietet regelmässig Fahrten zwischen Lobbes und Thuin mit den historischen Fahrzeugen an.
Hans und Jeanny De Rond

. Belgische Spezialitäten - Während der PFT/TSP Sonderfahrt  Adieu Série 23  konnten wir in der Nähe von Lobbes diese schöne alte Tram AR (Autorail) 86 aus dem Jahre 1934 fotografieren, welche auf der Meterspur neben den SNCB Gleisen abgestellt war. Diese meterspurige Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) verband einst die Städte Charleroi und Thuin. 23.06.2012 (Hans)

Im Jahre 1885 wurde in Belgien die erste Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) gebaut und in den 1950er Jahren erstreckte sich das Netz dieser berühmten  Vicinaux  auf einer Länge von fast 5000 Kilometern in ganz Belgien.

Heute gibt es nur noch einige Linien in der Gegend von Charleroi, die Linie Han-sur-Lesse und die Kust-Tram von Knokke nach De Panne. Eine Handvoll Enthusiasten hat sich zum Ziel gesetzt einen Teil der Strecke Charleroi-Thuin am Leben zu erhalten und bietet regelmässig Fahrten zwischen Lobbes und Thuin mit den historischen Fahrzeugen an.
. Belgische Spezialitäten - Während der PFT/TSP Sonderfahrt "Adieu Série 23" konnten wir in der Nähe von Lobbes diese schöne alte Tram AR (Autorail) 86 aus dem Jahre 1934 fotografieren, welche auf der Meterspur neben den SNCB Gleisen abgestellt war. Diese meterspurige Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) verband einst die Städte Charleroi und Thuin. 23.06.2012 (Hans) Im Jahre 1885 wurde in Belgien die erste Straßenbahnlinie (Ligne de tram vicinal) gebaut und in den 1950er Jahren erstreckte sich das Netz dieser berühmten "Vicinaux" auf einer Länge von fast 5000 Kilometern in ganz Belgien. Heute gibt es nur noch einige Linien in der Gegend von Charleroi, die Linie Han-sur-Lesse und die Kust-Tram von Knokke nach De Panne. Eine Handvoll Enthusiasten hat sich zum Ziel gesetzt einen Teil der Strecke Charleroi-Thuin am Leben zu erhalten und bietet regelmässig Fahrten zwischen Lobbes und Thuin mit den historischen Fahrzeugen an.
Hans und Jeanny De Rond

. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung...

Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)
. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung... Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / ETR 470

581 1024x735 Px, 26.03.2013

Die RB 3213 Luxembourg - Wiltz befährt am 15.03.2013 den 70 Meter langen Grünewald Viadukt im Stadtteil Pfaffental, bevor sie die Stadt Luxemburg durch ein Tor der einstigen Festungsmauer verlässt. (Jeanny)
Die RB 3213 Luxembourg - Wiltz befährt am 15.03.2013 den 70 Meter langen Grünewald Viadukt im Stadtteil Pfaffental, bevor sie die Stadt Luxemburg durch ein Tor der einstigen Festungsmauer verlässt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der IR 113 Liers - Luxembourg hat am 15.03.2013 den Tunnel Kirchberg verlassen und fährt in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Der IR 113 Liers - Luxembourg hat am 15.03.2013 den Tunnel Kirchberg verlassen und fährt in den Bahnhof von Kautenbach ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Eine einzelne Computermaus befährt am 15.03.2013 als RB 3213 Luxembourg - Wiltz den 257 Meter langen Pfaffentaler Viadukt vor der Kulisse des Centre Européen, des Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und den Überresten des Fort Thüngen (Dräi Eechelen) in Luxemburg Stadt. (Jeanny)
. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Eine einzelne Computermaus befährt am 15.03.2013 als RB 3213 Luxembourg - Wiltz den 257 Meter langen Pfaffentaler Viadukt vor der Kulisse des Centre Européen, des Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und den Überresten des Fort Thüngen (Dräi Eechelen) in Luxemburg Stadt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Die beiden gekuppelten Z 2200er müssen sich am 15.03.2013 als IR 3714 Luxembourg - Troisvierges auf den nur 199 Meter langen Clausener Viadukt in Luxemburg Stadt quetschen. (Hans)
. Umgekehrt hätte es besser gepasst - Die beiden gekuppelten Z 2200er müssen sich am 15.03.2013 als IR 3714 Luxembourg - Troisvierges auf den nur 199 Meter langen Clausener Viadukt in Luxemburg Stadt quetschen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit gut 20 Minuten Verspätung (ich befand mich schon auf dem Rückweg zum Auto), fuhr der IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Maulusmühle und Cinqfontaines am 13.03.2013 an mir vorbei. (Hans)
. Mit gut 20 Minuten Verspätung (ich befand mich schon auf dem Rückweg zum Auto), fuhr der IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Maulusmühle und Cinqfontaines am 13.03.2013 an mir vorbei. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4002 zieht den IR 3739 Troisvierges - Luxembourg durch die jetzt wieder verschneite Landschaft zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. 13.03.2013 (Jeanny)
. Die 4002 zieht den IR 3739 Troisvierges - Luxembourg durch die jetzt wieder verschneite Landschaft zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. 13.03.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges bestand am 13.03.2013 aus den beiden gekuppelten Triebzügen Z 2209 und Z 2206 und erreichte den Bahnhof von Wilwerwiltz mit 15 Mintuen Verspätung. (Hans)
. Der IR 3714 Luxembourg - Troisvierges bestand am 13.03.2013 aus den beiden gekuppelten Triebzügen Z 2209 und Z 2206 und erreichte den Bahnhof von Wilwerwiltz mit 15 Mintuen Verspätung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die RB (Regionalbunn) 6814 Luxembourg - Rodange fährt am 04.03.2013 pünktlich in die Haltestelle Belval-Rédange ein, vor der Kulisse der Industriebrache Esch-Belval.

Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur der französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval.
 
Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei. 

Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt.

Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll. (Jeanny)
. Die RB (Regionalbunn) 6814 Luxembourg - Rodange fährt am 04.03.2013 pünktlich in die Haltestelle Belval-Rédange ein, vor der Kulisse der Industriebrache Esch-Belval. Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur der französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval. Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei. Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt. Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Züge / Personenzüge (RB, RE, IR, IC)

531 1024x735 Px, 12.03.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.