hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland Fotos

10750 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
In Herdorf gibt es immer noch nach wie vor die beiden mechanischen. Stellwerke (Herdorf Fahrdienstleiter Hf und Herdorf Ost Ho). Von diesen werden die Weichen, Gleissperren und Signale die über Seilzüge betätigt werden. Die Seilzüge müssen wie hier, über solche Seilzugumlenkböcke (Stationen) mit den entsprechenden Umlenkrollen, umgelenkt werden.
Herdorf den 21.02.2025 nahe dem Stellwerk Ho
In Herdorf gibt es immer noch nach wie vor die beiden mechanischen. Stellwerke (Herdorf Fahrdienstleiter Hf und Herdorf Ost Ho). Von diesen werden die Weichen, Gleissperren und Signale die über Seilzüge betätigt werden. Die Seilzüge müssen wie hier, über solche Seilzugumlenkböcke (Stationen) mit den entsprechenden Umlenkrollen, umgelenkt werden. Herdorf den 21.02.2025 nahe dem Stellwerk Ho
Armin Schwarz

In Herdorf gibt es immer noch nach wie vor die beiden mechanischen. Stellwerke (Herdorf Fahrdienstleiter Hf und Herdorf Ost Ho). Von diesen werden die Weichen, Gleissperren und Signale die über Seilzüge betätigt werden. Die Seilzüge müssen wie hier, über solche Seilzugumlenkböcke (Stationen) mit den entsprechenden Umlenkrollen, umgelenkt werden.
Herdorf den 21.02.2025 nahe dem Stellwerk Ho
In Herdorf gibt es immer noch nach wie vor die beiden mechanischen. Stellwerke (Herdorf Fahrdienstleiter Hf und Herdorf Ost Ho). Von diesen werden die Weichen, Gleissperren und Signale die über Seilzüge betätigt werden. Die Seilzüge müssen wie hier, über solche Seilzugumlenkböcke (Stationen) mit den entsprechenden Umlenkrollen, umgelenkt werden. Herdorf den 21.02.2025 nahe dem Stellwerk Ho
Armin Schwarz

Die an die Crossrail Benelux N.V. (Antwerpen-Borger), ein 100% Tochterunternehmen der BLS Cargo AG, E 186 220 (91 88 7186 220-0 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium, ex COBRA 2828 (91 88 7186 220-0 B-B), fährt am 23 Februar 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34419 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien. (D/A/NL/B). In Deutschland, der Niederlande und in Belgien ist sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen, in Österreich nur für 140 km/h.

Die Lok hat eine Leistung von 5.600 kW und kann unter 15 kV, 16,7 Hz~ AC, 25 kV, 50 Hz~ AC, 1,5 kV DC sowie 3 kV DC fahren. Sie besitzt eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 252 kN.
Die an die Crossrail Benelux N.V. (Antwerpen-Borger), ein 100% Tochterunternehmen der BLS Cargo AG, E 186 220 (91 88 7186 220-0 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium, ex COBRA 2828 (91 88 7186 220-0 B-B), fährt am 23 Februar 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34419 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien. (D/A/NL/B). In Deutschland, der Niederlande und in Belgien ist sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen, in Österreich nur für 140 km/h. Die Lok hat eine Leistung von 5.600 kW und kann unter 15 kV, 16,7 Hz~ AC, 25 kV, 50 Hz~ AC, 1,5 kV DC sowie 3 kV DC fahren. Sie besitzt eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 252 kN.
Armin Schwarz

Die an die Crossrail Benelux N.V. (Antwerpen-Borger), ein 100% Tochterunternehmen der BLS Cargo AG, E 186 220 (91 88 7186 220-0 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium, ex COBRA 2828 (91 88 7186 220-0 B-B), fährt am 23 Februar 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34419 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien. (D/A/NL/B). In Deutschland, der Niederlande und in Belgien ist sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen, in Österreich nur für 140 km/h.

Die Lok hat eine Leistung von 5.600 kW und kann unter 15 kV, 16,7 Hz~ AC, 25 kV, 50 Hz~ AC, 1,5 kV DC sowie 3 kV DC fahren. Sie besitzt eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 252 kN.
Die an die Crossrail Benelux N.V. (Antwerpen-Borger), ein 100% Tochterunternehmen der BLS Cargo AG, E 186 220 (91 88 7186 220-0 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium, ex COBRA 2828 (91 88 7186 220-0 B-B), fährt am 23 Februar 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34419 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien. (D/A/NL/B). In Deutschland, der Niederlande und in Belgien ist sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen, in Österreich nur für 140 km/h. Die Lok hat eine Leistung von 5.600 kW und kann unter 15 kV, 16,7 Hz~ AC, 25 kV, 50 Hz~ AC, 1,5 kV DC sowie 3 kV DC fahren. Sie besitzt eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 252 kN.
Armin Schwarz

Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1  Anton  (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1 "Anton" (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Armin Schwarz

Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1  Anton  (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg, das VTG-eigene Eisenbahnverkehrsunternehmen) vermietete Railpool 186 540-1 "Anton" (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 23 Februar 2025 mit einem Druckgas-Kesselwagenzug, Wagen der Gattung Zagkks, laut Gefahrentafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederlande (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Armin Schwarz

SNCF FRET 37052 fahrt am 21 Februar 2025 solo zwischen Oberhausen und Essen an die Linse vorbei.
SNCF FRET 37052 fahrt am 21 Februar 2025 solo zwischen Oberhausen und Essen an die Linse vorbei.
Leon Schrijvers

Vom Bahnsteig mit zooming wurde am 22 Mai 2022 der farbenfroher 111 074 mit der Herzerather in KÖln Hbf fotografiert.
Vom Bahnsteig mit zooming wurde am 22 Mai 2022 der farbenfroher 111 074 mit der Herzerather in KÖln Hbf fotografiert.
Leon Schrijvers

TRI 111 074 zieht der RB 37 in der Nähe von Kaarst am 22 Jänner 2025.
TRI 111 074 zieht der RB 37 in der Nähe von Kaarst am 22 Jänner 2025.
Leon Schrijvers

Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Armin Schwarz

Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23768 gebaut und an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Armin Schwarz

Heute nun in Gegenrichtung, die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 18 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Heute nun in Gegenrichtung, die an die Captrain Deutschland GmbH vermietete und durch die DE - Dortmunder Eisenbahn GmbH eingesetzte SIEMENS Vectron Dual Mode 248 037-4 „Westfalen“ (90 80 2248 037-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 18 Februar 2025, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG
Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 177-0 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.

TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften):
Gattung: Uas 224.2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.220 mm
Drehzapfenabstand: 9.680 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 18.200 kg
Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt.

Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge.

Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional).

Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. 

Merkmale:
▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern
▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend
▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich
▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar
▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar
▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben
▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens

Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten.

Die Coil-Behälter:
Hersteller: Wecon GmbH
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG

Ausstattungsmerkmale sind:
− Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies
− Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne
− Ladungssicherung über Klaviatursicherung
− Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit
− Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite

Dimensionen der Mulden:
Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t
Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. 

Containermaße (außen): 
Länge: 6.058 mm (20 ft.)
Breite: 2.438 mm
Höhe: 2.591 mm
Leergewicht: 4,5 t
Zuladung: 30 t
NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 177-0 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann. TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften): Gattung: Uas 224.2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.220 mm Drehzapfenabstand: 9.680 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 18.200 kg Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt. Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge. Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional). Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. Merkmale: ▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern ▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend ▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich ▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar ▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar ▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben ▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten. Die Coil-Behälter: Hersteller: Wecon GmbH Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG Ausstattungsmerkmale sind: − Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies − Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne − Ladungssicherung über Klaviatursicherung − Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit − Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite Dimensionen der Mulden: Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. Containermaße (außen): Länge: 6.058 mm (20 ft.) Breite: 2.438 mm Höhe: 2.591 mm Leergewicht: 4,5 t Zuladung: 30 t
Armin Schwarz

NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG
Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (Tragwagen) 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.

TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften):
Gattung: Uas 224.2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.220 mm
Drehzapfenabstand: 9.680 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 18.200 kg
Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt.

Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge.

Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional).

Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. 

Merkmale:
▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern
▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend
▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich
▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar
▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar
▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben
▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens

Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten.

Die Coil-Behälter:
Hersteller: Wecon GmbH
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG

Ausstattungsmerkmale sind:
− Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies
− Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne
− Ladungssicherung über Klaviatursicherung
− Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit
− Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite

Dimensionen der Mulden:
Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t
Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t
Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. 

Containermaße (außen): 
Länge: 6.058 mm (20 ft.)
Breite: 2.438 mm
Höhe: 2.591 mm
Leergewicht: 4,5 t
Zuladung: 30 t
NEUHEIT - Die neusten Güterwagen DB Cargo AG Neuer vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (Tragwagen) 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann. TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften): Gattung: Uas 224.2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.220 mm Drehzapfenabstand: 9.680 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 18.200 kg Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Der multifunktionale und modulare Güterwagen m² ist eine neue und innovative Technologie für den Güterwagen der Zukunft. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit von DB Cargo und VTG entwickelt. Die heutigen Güterwagenflotten sind geprägt durch eine große Diversifizierung des Wagenparks, mit vielen unterschiedlichen Bauarten und mangelnder Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung. So werden Wagen für den Transport bestimmter Güter für einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten beschafft und es besteht im Lebenszyklus keine Möglichkeit, den Einsatzzweck zu verändern. Die ausgeprägte Spezialisierung der heutigen Güterwagenbeschaffung führt zu einem erhöhten Risiko von Fehlinvestitionen über den langen Lebenszyklus der Fahrzeuge. Der m²-Güterwagen basiert auf einem Untergestell als variable Plattform mit veränderbarer Länge. Darauf können die verschiedensten Behälter zum Transport unterschiedlicher Güter montiert werden. Dieses innovative Konzept eines multifunktionalen und modularen Güterwagens ermöglicht eine flexible Nutzung durch Kombination aus wirtschaftlichem Baukastenprinzip (modular) und einer vielseitig einsetzbaren Verwendung (multifunktional). Die Zulassung eines Güterwagens als komplettes und flexibles System ist ein echter Meilenstein. Merkmale: ▪ modularer Tragwagen zum Transport von kundenindividuellen Behältern ▪ Zulassung als Güterwagensystem seit 31.05.2021 vorliegend ▪ Anpassung wesentlicher Wageneigenschaften im Lebenszyklus ohne erneute Zulassung möglich ▪ Wagen ist an sich ändernde Marktanforderungen durch Modularität flexibel anpassbar ▪ Längen des Tragwagens im Lebenszyklus veränderbar ▪ Behälter sowie Aufbauten tauschbar und Kopplungsmöglichkeiten mit Wagen gegeben ▪ Uneingeschränkte EV-Fähigkeit des Tragwagens Persönliche Anmerkung: Eine solcher mit 2 Coilbehälter ist um ca. 3 m länger als z.B. ein Coilwagen der Gattung Shimmns, aber dafür haben die Behälter, mit den Gabelstaplertaschen und den Containereckbeschlägen, vielfältige Umschlags- und Lagermöglichkeiten. Die Coil-Behälter: Hersteller: Wecon GmbH Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG Ausstattungsmerkmale sind: − Leichtgängige Plane mit Antikondensatiosvlies − Schnee- und Nässeschutz durch Gummilippe, Bürste und Regenrinne − Ladungssicherung über Klaviatursicherung − Planenfesttellbremse und Gitterroste zur Maximierung der Arbeitssicherheit − Gabelstaplertaschen und Containereckbeschläge für vielfältige Umschlagsmöglichkeite Dimensionen der Mulden: Mulde 1 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Mulde 2 für Ø 780 bis 2.100 mm, mit max. 30 t Mulde 3 für Ø 780 bis 1.650 mm, mit max. 17 t Die max. Ladebreite beträgt jeweils 2.240 mm, die max. Zuladung eines Containers beträgt mit 30 t. Containermaße (außen): Länge: 6.058 mm (20 ft.) Breite: 2.438 mm Höhe: 2.591 mm Leergewicht: 4,5 t Zuladung: 30 t
Armin Schwarz

Detailbild von dem neuen vierachsigen Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.
Detailbild von dem neuen vierachsigen Drehgestell-Güterwagen 31 80 9300 179-6 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen (m² Wagen 45ft) ist hier beladen mit zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen kann.
Armin Schwarz

Rhein-RuhrBahn 648 427 passiert der Fotograf am offenbarer Stelle zwischen Krefeld und Neuss am 22 Januar 2025.
Rhein-RuhrBahn 648 427 passiert der Fotograf am offenbarer Stelle zwischen Krefeld und Neuss am 22 Januar 2025.
Leon Schrijvers

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug, während am Einfahrtsignal der HLB VT 266 ein Alstom Coradia LINT 41 wartet.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug, während am Einfahrtsignal der HLB VT 266 ein Alstom Coradia LINT 41 wartet.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, passiert das Einfahrtsignal Herdorf und erreicht so mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), nun bald den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, passiert das Einfahrtsignal Herdorf und erreicht so mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), nun bald den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, passiert das Einfahrtsignal Herdorf und erreicht so mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), nun bald den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, passiert das Einfahrtsignal Herdorf und erreicht so mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), nun bald den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Während der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht. Wartet auf Gleis 2 die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem beladenen Coilzug auf die freie Einfahrt zum KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Ganz hinten links auf Gleis 4, beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter wartet die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW auf freie Fahrt nach Betzdorf, welche diese aber erst bekommt, wenn der HLB VT 266 Betzdorf erreicht hat. Blockabstand ist hier die Strecke Herdorf – Betzdorf.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Während der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht. Wartet auf Gleis 2 die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem beladenen Coilzug auf die freie Einfahrt zum KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Ganz hinten links auf Gleis 4, beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter wartet die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW auf freie Fahrt nach Betzdorf, welche diese aber erst bekommt, wenn der HLB VT 266 Betzdorf erreicht hat. Blockabstand ist hier die Strecke Herdorf – Betzdorf.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Während der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht. Wartet auf Gleis 2 die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem beladenen Coilzug auf die freie Einfahrt zum KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Ganz hinten links auf Gleis 4, beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter wartet die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW auf freie Fahrt nach Betzdorf, welche diese aber erst bekommt, wenn der HLB VT 266 Betzdorf erreicht hat. Blockabstand ist hier die Strecke Herdorf – Betzdorf.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Während der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht. Wartet auf Gleis 2 die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem beladenen Coilzug auf die freie Einfahrt zum KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Ganz hinten links auf Gleis 4, beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter wartet die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW auf freie Fahrt nach Betzdorf, welche diese aber erst bekommt, wenn der HLB VT 266 Betzdorf erreicht hat. Blockabstand ist hier die Strecke Herdorf – Betzdorf.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdof am 22 Januar 2025: Nun hat auf Gleis 2 die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem beladenen Coilzug, freie Rangierfahrt auf den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn), auch wenn das Signal Hp 0 zeigt, aber das davorstehende Schutzsignal (Sh) zeigt Sh 1 Fahrverbot aufgehoben bzw. Rangierfahrt erlaubt.
Hochbetrieb in Herdof am 22 Januar 2025: Nun hat auf Gleis 2 die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), die Vossloh G 1700-2 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem beladenen Coilzug, freie Rangierfahrt auf den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn), auch wenn das Signal Hp 0 zeigt, aber das davorstehende Schutzsignal (Sh) zeigt Sh 1 Fahrverbot aufgehoben bzw. Rangierfahrt erlaubt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.