hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland Fotos

10750 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: 
Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn).

Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.

Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn). Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: 
Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn).

Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.

Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn). Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: 
Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn).

Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.

Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn). Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: 
Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn).

Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.

Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Durch die vergangenen Osterfeiertage braucht es wohl wieder Nachschub. Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt im Sandwich mit einem sehr langen und somit schweren Coilzug, von via Betzdorf/Sieg kommend, und erreicht den KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn). Hier am Zugschluss die nachschiebende KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, vorne als Zuglok die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) auch eine MaK G 1000 BB. Im Rbf wird der Zug geteilt, da er für die Weiterfahrt sonst zu lang wäre, und die KSW 44 zieht den ersten Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Die KSW-Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Später kam dann noch die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug von Duisburg an.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Zuvor hatten ja schon die KSW 44 und die nachschiebende KSW 47 mit sehr langen Coilzug den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) erreicht.

Nun hat auch die die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend den Rbf erreicht.

Den Zug übernimmt gleich die KSW 44, die diesen dann Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf, da wegen den Achslasten dafür besser geeignet ist. Die KSW 43 und die KSW 47 fahren später gemeinsam als Lokzug zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Zuvor hatten ja schon die KSW 44 und die nachschiebende KSW 47 mit sehr langen Coilzug den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) erreicht. Nun hat auch die die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend den Rbf erreicht. Den Zug übernimmt gleich die KSW 44, die diesen dann Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf, da wegen den Achslasten dafür besser geeignet ist. Die KSW 43 und die KSW 47 fahren später gemeinsam als Lokzug zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Zuvor hatten ja schon die KSW 44 und die nachschiebende KSW 47 mit sehr langen Coilzug den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) erreicht.

Nun hat auch die die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend den Rbf erreicht.

Den Zug übernimmt gleich die KSW 44, die diesen dann Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf, da wegen den Achslasten dafür besser geeignet ist. Die KSW 43 und die KSW 47 fahren später gemeinsam als Lokzug zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Zuvor hatten ja schon die KSW 44 und die nachschiebende KSW 47 mit sehr langen Coilzug den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) erreicht. Nun hat auch die die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend den Rbf erreicht. Den Zug übernimmt gleich die KSW 44, die diesen dann Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf, da wegen den Achslasten dafür besser geeignet ist. Die KSW 43 und die KSW 47 fahren später gemeinsam als Lokzug zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Zuvor hatten ja schon die KSW 44 und die nachschiebende KSW 47 mit sehr langen Coilzug den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) erreicht.

Nun hat auch die die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend den Rbf erreicht.

Den Zug übernimmt gleich die KSW 44, die diesen dann Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf, da wegen den Achslasten dafür besser geeignet ist. Die KSW 43 und die KSW 47 fahren später gemeinsam als Lokzug zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Zuvor hatten ja schon die KSW 44 und die nachschiebende KSW 47 mit sehr langen Coilzug den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) erreicht. Nun hat auch die die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB, mit einem langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend den Rbf erreicht. Den Zug übernimmt gleich die KSW 44, die diesen dann Teil weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf, da wegen den Achslasten dafür besser geeignet ist. Die KSW 43 und die KSW 47 fahren später gemeinsam als Lokzug zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Gleich 3 Loks auf einen Streich, auf dem Rbf der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn).
Während die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) nun den Coilzug übernimmt, machen sich die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), geneinsam als Lokzug für die Rückfahrt bereit.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Gleich 3 Loks auf einen Streich, auf dem Rbf der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn). Während die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) nun den Coilzug übernimmt, machen sich die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), geneinsam als Lokzug für die Rückfahrt bereit.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Nun hat die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) den langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) übernommen und zieht diesen vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die KSW Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Nun hat die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) den langen Coilzug (VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) übernommen und zieht diesen vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) weiter zu den Schäfer Werke KG am Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Die KSW Bahnstrecke Herdorf–Pfannenberg-(ehem. Unterwilden) ist eine rund 8 km lange Nebenbahn, bekannt ist sie auch als „Talbahn“. Die Strecke wurde von der 1904 gegründeten Freien Grunder Eisenbahn AG betrieben. Die gebliebenen Gleise und Anlagen sind seit 1970, als Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn. Teil der heutigen Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025:
Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Hochbetrieb in Herdorf am 23 April 2025: Nach getaner Arbeit fahren nun die beiden Loks der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) die asymmetrische Vossloh G 2000 BB und die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, geneinsam als Lokzug vom KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) wieder zurück in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. 

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 
gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Armin Schwarz

In ozeanblau/beige die 111 174-9 	(91 80 6111 174-9 D-DB) der DB Regio NRW (Fahrzeugnutzer ist die DB Gebrauchtzug - Miete oder kaufe misch) steht am 21 Januar 2025 beim Hbf Münster (Westfalen), die ich aus einem Zug ablichten konnte. 

Die Lok wurde 1981 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 
32447 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
In ozeanblau/beige die 111 174-9 (91 80 6111 174-9 D-DB) der DB Regio NRW (Fahrzeugnutzer ist die DB Gebrauchtzug - Miete oder kaufe misch) steht am 21 Januar 2025 beim Hbf Münster (Westfalen), die ich aus einem Zug ablichten konnte. Die Lok wurde 1981 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32447 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

Die 101 128-7 / TCS 103002 (91 80 6101 128-7 D-TCS) der TCS - Train Charter Services B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande) ist am 21 Januar 2025 beim Hbf Münster (Westfalen) abgestellt, die ich aus einem fahrenden IC heraus, leider mit Mast, ablichten konnte.

Die Lok wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33238 gebaut und an die DB Fernverkehr geliefert. Zum 28. April 2023 wurde sie an die HTFS - HappyTrain Fleet Services B.V., Hendrik Ido Ambacht in die Niederlande verkauft, wo sie als HTFS 103002 bezeichnet wird, betrieben wird die Lok von TCS - Zugcharter Services B.V.,'s-Hertogenbosch.
Die 101 128-7 / TCS 103002 (91 80 6101 128-7 D-TCS) der TCS - Train Charter Services B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande) ist am 21 Januar 2025 beim Hbf Münster (Westfalen) abgestellt, die ich aus einem fahrenden IC heraus, leider mit Mast, ablichten konnte. Die Lok wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33238 gebaut und an die DB Fernverkehr geliefert. Zum 28. April 2023 wurde sie an die HTFS - HappyTrain Fleet Services B.V., Hendrik Ido Ambacht in die Niederlande verkauft, wo sie als HTFS 103002 bezeichnet wird, betrieben wird die Lok von TCS - Zugcharter Services B.V.,'s-Hertogenbosch.
Armin Schwarz

Die 101 133-7 / TCS 103003 (91 80 6101 133-7 D-TCS) der TCS - Train Charter Services B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande) ist am 21 Januar 2025 beim Hbf Münster (Westfalen) abgestellt, die ich aus einem fahrenden IC heraus ablichten konnte. Rechts die 101 128-7 / TCS 103002.

Die Lok wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33243 gebaut und an die DB Fernverkehr geliefert. Zum 17. Oktober 2023 wurde sie an die HTFS - HappyTrain Fleet Services B.V., Hendrik Ido Ambacht in die Niederlande verkauft, wo sie als HTFS 103002 bezeichnet wird, betrieben wird die Lok von TCS - Zugcharter Services B.V.,'s-Hertogenbosch.
Die 101 133-7 / TCS 103003 (91 80 6101 133-7 D-TCS) der TCS - Train Charter Services B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande) ist am 21 Januar 2025 beim Hbf Münster (Westfalen) abgestellt, die ich aus einem fahrenden IC heraus ablichten konnte. Rechts die 101 128-7 / TCS 103002. Die Lok wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33243 gebaut und an die DB Fernverkehr geliefert. Zum 17. Oktober 2023 wurde sie an die HTFS - HappyTrain Fleet Services B.V., Hendrik Ido Ambacht in die Niederlande verkauft, wo sie als HTFS 103002 bezeichnet wird, betrieben wird die Lok von TCS - Zugcharter Services B.V.,'s-Hertogenbosch.
Armin Schwarz

Die 152 046-9 (91 80 6152 046-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025, mit einem kurze Warmband-Coilzug (3 sechsachsige Wagen der Gattung Sahmms 711.0), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20173 gebaut, die elektrische Ausrüstung wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91938 geliefert.
Die 152 046-9 (91 80 6152 046-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025, mit einem kurze Warmband-Coilzug (3 sechsachsige Wagen der Gattung Sahmms 711.0), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20173 gebaut, die elektrische Ausrüstung wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91938 geliefert.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 und 27, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), erreichen am 12 April 2025, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Siegen - Dillenburg) den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen). Vorne der LINT 41 - VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) und dahinter der LINT 27 - VT 201 ABp (95 80 0640 101-1 D-HEB). 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Beide Alstom Coradia LINT wurden 2004 von Alstom, vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) ) in Salzgitter-Watenstedt gebaut, der LINT 41 unter der Fabriknummer 1188-003 und der LINT 27 unter der Fabriknummer 1187-001. Beide wurden an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 und 27, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), erreichen am 12 April 2025, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Siegen - Dillenburg) den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf (Kr. Siegen). Vorne der LINT 41 - VT 253 (95 80 0648 153-4 D-HEB / 95 80 0648 653-3 D-HEB) und dahinter der LINT 27 - VT 201 ABp (95 80 0640 101-1 D-HEB). Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Beide Alstom Coradia LINT wurden 2004 von Alstom, vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) ) in Salzgitter-Watenstedt gebaut, der LINT 41 unter der Fabriknummer 1188-003 und der LINT 27 unter der Fabriknummer 1187-001. Beide wurden an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.