hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Saarland Fotos

Bilder
101 071-9 mit Werbung  Zeit für Gold  mit IC bei Amstetten am 07.04.2018.
101 071-9 mit Werbung "Zeit für Gold" mit IC bei Amstetten am 07.04.2018.
Karl Sauerbrey

275 715-5 bei Amstetten am 07.04.2018. Die Lok trägt die vollständige Nummer:  92 84 2275 715-5 NL-CTD.
275 715-5 bei Amstetten am 07.04.2018. Die Lok trägt die vollständige Nummer: 92 84 2275 715-5 NL-CTD.
Karl Sauerbrey

ÖBB 1116 195-9 nightjet mit Kühlschankzug für Südfrankreich bei Amstetten am 07.04.2018.
ÖBB 1116 195-9 nightjet mit Kühlschankzug für Südfrankreich bei Amstetten am 07.04.2018.
Karl Sauerbrey

Zwei BLS Re 4/4 erreichen mit einem langen Güterzug vo Norden her in Kürze Rodi Fiesso.
24. Juni 2015
Zwei BLS Re 4/4 erreichen mit einem langen Güterzug vo Norden her in Kürze Rodi Fiesso. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

. Schiefe Masten in Dillingen/Saar - Die 189 074-8 zieht zusammen mit einer Schwesterlok den leeren Erzzug aus dem Bahnhof von Dillingen/Saar, um diesen nach  Rotterdam Maasvlakte zu bringen. Links im Bild ist das ehemalige Bahnbetriebswerk Dillingen/Saar zu sehen und rechts... 03.04.2015 (Jeanny)
. Schiefe Masten in Dillingen/Saar - Die 189 074-8 zieht zusammen mit einer Schwesterlok den leeren Erzzug aus dem Bahnhof von Dillingen/Saar, um diesen nach Rotterdam Maasvlakte zu bringen. Links im Bild ist das ehemalige Bahnbetriebswerk Dillingen/Saar zu sehen und rechts... 03.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 03.04.2015 waren die beiden E-Loks 189 030-0 und 189 043-3 (als Reserve für den Erzbomber), sowie die Rangierlok 294 613-5 im Bahnhof von Dillingen/Saar abgestellt. (Hans)
. Am 03.04.2015 waren die beiden E-Loks 189 030-0 und 189 043-3 (als Reserve für den Erzbomber), sowie die Rangierlok 294 613-5 im Bahnhof von Dillingen/Saar abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 294 613-5 (V 90 remotorisiert) im Bahnhof von Dillingen/Saar am 03.04.2015 (Hans)

Dabei handelt es sich um eine V 90, welche 1996 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000444 gebaut wurde. Unter der Nummer 290 113-0 wurde sie 1968 an die Deutsche Bahn ausgeliefert. 1996 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und lief fortan unter der Nummer 294 113-6. 2008 erfolgte der Umbau durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus (Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41; Umlaufgeländer), sowie die Umzeichnung in 294 613-5. 2009 kam die Lok unter dieser Nummer zur DB Schenker Rail Deutschland AG.
. Die 294 613-5 (V 90 remotorisiert) im Bahnhof von Dillingen/Saar am 03.04.2015 (Hans) Dabei handelt es sich um eine V 90, welche 1996 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000444 gebaut wurde. Unter der Nummer 290 113-0 wurde sie 1968 an die Deutsche Bahn ausgeliefert. 1996 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und lief fortan unter der Nummer 294 113-6. 2008 erfolgte der Umbau durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus (Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41; Umlaufgeländer), sowie die Umzeichnung in 294 613-5. 2009 kam die Lok unter dieser Nummer zur DB Schenker Rail Deutschland AG.
Hans und Jeanny De Rond

. Am Karfreitag geht es mit dem Sonderzug von Dillingen/Saar nach Bouzonville - Wie lange es die Sonderfahrten über die Grenze nach Frankreich noch geben wird, steht in den Sternen. Trotz Europa und Schengen Abkommen schafft man es nicht einen vernünftigen grenzüberschreitenden Nahverkehr zu gestalten.

Am noch kalten, aber sonnigen 03.04.2015 begeben sich die Bahnfotografen zum Bahnhof von Dillingen/Saar, dort wartet bereits der Sonderzug, bestehend aus drei 628er Einheiten auf die erste Abfahrt des Tages. (Jeanny)
. Am Karfreitag geht es mit dem Sonderzug von Dillingen/Saar nach Bouzonville - Wie lange es die Sonderfahrten über die Grenze nach Frankreich noch geben wird, steht in den Sternen. Trotz Europa und Schengen Abkommen schafft man es nicht einen vernünftigen grenzüberschreitenden Nahverkehr zu gestalten. Am noch kalten, aber sonnigen 03.04.2015 begeben sich die Bahnfotografen zum Bahnhof von Dillingen/Saar, dort wartet bereits der Sonderzug, bestehend aus drei 628er Einheiten auf die erste Abfahrt des Tages. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

648  2 1200x675 Px, 05.04.2015

. Der Sonderzug zum Karfreitagsmarkt im lothringischen Bouzonville (628 493-8 + 628 487-0 + 628 594-0) hat am 03.04.2015 den Bahnhof von Dillingen/Saar verlassen und wird bald auf die Niedtalbahn, die Bahnstrecke 3212 (Bouzonville - Grenze Niedaltdorf - Dillingen Saar) einbiegen. (Jeanny)
. Der Sonderzug zum Karfreitagsmarkt im lothringischen Bouzonville (628 493-8 + 628 487-0 + 628 594-0) hat am 03.04.2015 den Bahnhof von Dillingen/Saar verlassen und wird bald auf die Niedtalbahn, die Bahnstrecke 3212 (Bouzonville - Grenze Niedaltdorf - Dillingen Saar) einbiegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein SNCF  baleine bleue  in DB verkehrsrot - Der Fahrzeugtyp X 73900 wird von TER Lorraine grenzüberschreitend zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt. Zwei Fahrzeuge (X 73914 und 73915) gibt es in DB Rot, wenn auch DB Emblem schon etwas gelitten hat. 

Am 03.04.2015 stand der X 73914 im Saarbrücher Hauptbahnhof und konnte dort abgelichtet werden. (Hans)
. Ein SNCF "baleine bleue" in DB verkehrsrot - Der Fahrzeugtyp X 73900 wird von TER Lorraine grenzüberschreitend zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt. Zwei Fahrzeuge (X 73914 und 73915) gibt es in DB Rot, wenn auch DB Emblem schon etwas gelitten hat. Am 03.04.2015 stand der X 73914 im Saarbrücher Hauptbahnhof und konnte dort abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Triebzüge / X 73500 | 73900 (A TER)

690  2 1200x875 Px, 05.04.2015

. Ein SÜWEX der DB Regio verkehrt am 20.12.2014 als RE 1 Koblenz Hbf - Mannheim Hbf auf der Saarstrecke (KBS 685) und konnte in der Nähe vom Kraftwerk in Ensdorf bildlich festgehalten werden. (Hans)
. Ein SÜWEX der DB Regio verkehrt am 20.12.2014 als RE 1 Koblenz Hbf - Mannheim Hbf auf der Saarstrecke (KBS 685) und konnte in der Nähe vom Kraftwerk in Ensdorf bildlich festgehalten werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 08.08.2004 setzt die Dampflok 50 3545 im Bahnhof von Losheim am See um, amlässlich des Dampflok- und Bahnpostfestivals 2004 organisiert vom Museums-Eisenbahn-Club Losheim. (Hans)

Die Geschichte der Güterzuglokomotive 50 3545 der DBK Historische Bahn e.V.:

Die 50 3545 wurde als erste Lokomotive der Baureihe 50 aus dem Baulos der Maschinenfabrik Esslingen 1941 unter der Betriebsnummer 50 1385 abgeliefert. Bei Kriegsende blieb die zur Direktion Hannover zählenden Lok in Sachsen-Anhalt stehen und anschließend in den Betriebslokpark in der DDR eingereiht. Sie ist ein von vier Lokomotiven aus den Hallen der Maschinenfabrik Esslingen, die in der DDR einer umfassenden Modernisierung unterzogen wurde. Auffälligstes Merkmal ist dabei der neue Hochleitungskessel mit seinem Mischvorwärmer auf der Rauchkammer. Von diesen vier Loks blieb neben der 50 3545, wie sie nun genannt wurde, nur noch eine erhalten.

Ab 1970 erhielt die Lok die computergerechte Nummer 50 3545-6. Als eine der wenigen Lokomotiven zählte die 50 3545 auch nach der Vereinigung der Deutschen Reichsbahn  der DDR und der Deutschen Bundebahn zur Deutschen Bahn AG zum Betriebsbestand. Die in Wismar beheimatete Lok diente unter der neuen DB-AG-Nummer 050 545-3 als Ausbildungslokomotive. Am 6. Dezember 1995 schied sie – zusammen mit der 52 8134 des Bw Berlin-Pankow (Z-Stellung am, 4.12.1994) - als letzte Staatsbahn-Dampflokomotive aus dem aktiven Dienst.

Die Lok wurde von der DBK Historischen Bahn Verein im Sommer 1996 ab Standort Meiningen erworben und nach Abschluss der Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen ab April 1997 eingesetzt. Immer wiederkehrende Lagerschäden zwangen den Verein, die Lok im Herbst 1999 nach einem erneuten Lagerschaden, vorerst abzustellen. Nach umfangreichen Fahrwerksreparaturen wurde die Lok inkl. einer Kesselhauptuntersuchung im Mai 2002 wieder in Betrieb genommen. Danach stand die Lok dem Verein jahrelang zuverlässig zur Verfügung und kam bei ihren vielen Sonderfahrten um Einsatz. Am 4. Dezember 2005 erlitt die Lok auf Grund eines Wasserschlages leider einen schweren Triebwerkschaden und ist seither in Crailsheim konserviert abgestellt. Ihre Reparatur bzw. Wiederinbetriebnahme ist derzeit nicht geplant. 

Die technischen Daten der 50 3545:

Baujahr: 1942
Leistung: 1650 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Wasser: 26 m³
Kohle: 8 Tonnen
HU-Abnahme: 11.05.2005
Fristablauf: Abgestellt wegen Triebwerkschaden
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
. Am 08.08.2004 setzt die Dampflok 50 3545 im Bahnhof von Losheim am See um, amlässlich des Dampflok- und Bahnpostfestivals 2004 organisiert vom Museums-Eisenbahn-Club Losheim. (Hans) Die Geschichte der Güterzuglokomotive 50 3545 der DBK Historische Bahn e.V.: Die 50 3545 wurde als erste Lokomotive der Baureihe 50 aus dem Baulos der Maschinenfabrik Esslingen 1941 unter der Betriebsnummer 50 1385 abgeliefert. Bei Kriegsende blieb die zur Direktion Hannover zählenden Lok in Sachsen-Anhalt stehen und anschließend in den Betriebslokpark in der DDR eingereiht. Sie ist ein von vier Lokomotiven aus den Hallen der Maschinenfabrik Esslingen, die in der DDR einer umfassenden Modernisierung unterzogen wurde. Auffälligstes Merkmal ist dabei der neue Hochleitungskessel mit seinem Mischvorwärmer auf der Rauchkammer. Von diesen vier Loks blieb neben der 50 3545, wie sie nun genannt wurde, nur noch eine erhalten. Ab 1970 erhielt die Lok die computergerechte Nummer 50 3545-6. Als eine der wenigen Lokomotiven zählte die 50 3545 auch nach der Vereinigung der Deutschen Reichsbahn der DDR und der Deutschen Bundebahn zur Deutschen Bahn AG zum Betriebsbestand. Die in Wismar beheimatete Lok diente unter der neuen DB-AG-Nummer 050 545-3 als Ausbildungslokomotive. Am 6. Dezember 1995 schied sie – zusammen mit der 52 8134 des Bw Berlin-Pankow (Z-Stellung am, 4.12.1994) - als letzte Staatsbahn-Dampflokomotive aus dem aktiven Dienst. Die Lok wurde von der DBK Historischen Bahn Verein im Sommer 1996 ab Standort Meiningen erworben und nach Abschluss der Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen ab April 1997 eingesetzt. Immer wiederkehrende Lagerschäden zwangen den Verein, die Lok im Herbst 1999 nach einem erneuten Lagerschaden, vorerst abzustellen. Nach umfangreichen Fahrwerksreparaturen wurde die Lok inkl. einer Kesselhauptuntersuchung im Mai 2002 wieder in Betrieb genommen. Danach stand die Lok dem Verein jahrelang zuverlässig zur Verfügung und kam bei ihren vielen Sonderfahrten um Einsatz. Am 4. Dezember 2005 erlitt die Lok auf Grund eines Wasserschlages leider einen schweren Triebwerkschaden und ist seither in Crailsheim konserviert abgestellt. Ihre Reparatur bzw. Wiederinbetriebnahme ist derzeit nicht geplant. Die technischen Daten der 50 3545: Baujahr: 1942 Leistung: 1650 PS Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Wasser: 26 m³ Kohle: 8 Tonnen HU-Abnahme: 11.05.2005 Fristablauf: Abgestellt wegen Triebwerkschaden Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Hans und Jeanny De Rond

. Die Triebwagen N° 1020 der Saarbahn verlässt am 05.01.2015 die Haltestelle Saarbrücken Hauptbahnhof. Er bedient die Linie S 1 Lebach/Jabach - Heusweiler Markt. (Hans)

Die Fahrzeuge der Saarbahn sind Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagentyp, sogenannte Flexity Link von Bombardier Transportation. Es handelt sich dabei um einen so genannten Tram-Train, also ein Straßenbahnfahrzeug, das sowohl auf städtischen Straßenbahnstrecken als auch auf regionalen Eisenbahnstrecken verkehren kann. Dies ermöglicht, eine entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, eine optimale Anbindung der Region an die Innenstädte. In diesem speziellen Marktsegment ist der Flexity Link der einzige Typ bei Bombardier.

Zurzeit sind 28 Triebwagen vom Typ Flexity Link bei der Saarbahn im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, betrieblich sind jedoch nur 90 km/h zugelassen, die maximale Steigung 80 ‰. Pro Wagen sind 96 Sitz- und 147 Stehplätze verfügbar; ein Wagen ist 37 m lang.

Die technischen Daten des Flexity Link:

Nummerierung: 1001 bis 1028
Anzahl: 28
Hersteller: Bombardier
Baujahr(e): 1997–2000
Achsformel: Bo’ + Bo’ Bo’ + Bo’
Bauart: Zweisystem-Stadtbahnwagen
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 37.870 mm
Länge: 37.070 mm
Höhe: 3.360 mm
Breite: 2.650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 25 m
Leermasse: 55.600 kg
Dienstmasse: 81.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 8 × 120 kW
Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) 580 mm (abgenutzt)
Antrieb: Drehstrom-Asynchronmotoren
Zugsicherung: Indusi, ZUB
Sitzplätze: 96
Stehplätze: 147
Niederfluranteil: 50 %
. Die Triebwagen N° 1020 der Saarbahn verlässt am 05.01.2015 die Haltestelle Saarbrücken Hauptbahnhof. Er bedient die Linie S 1 Lebach/Jabach - Heusweiler Markt. (Hans) Die Fahrzeuge der Saarbahn sind Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagentyp, sogenannte Flexity Link von Bombardier Transportation. Es handelt sich dabei um einen so genannten Tram-Train, also ein Straßenbahnfahrzeug, das sowohl auf städtischen Straßenbahnstrecken als auch auf regionalen Eisenbahnstrecken verkehren kann. Dies ermöglicht, eine entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, eine optimale Anbindung der Region an die Innenstädte. In diesem speziellen Marktsegment ist der Flexity Link der einzige Typ bei Bombardier. Zurzeit sind 28 Triebwagen vom Typ Flexity Link bei der Saarbahn im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, betrieblich sind jedoch nur 90 km/h zugelassen, die maximale Steigung 80 ‰. Pro Wagen sind 96 Sitz- und 147 Stehplätze verfügbar; ein Wagen ist 37 m lang. Die technischen Daten des Flexity Link: Nummerierung: 1001 bis 1028 Anzahl: 28 Hersteller: Bombardier Baujahr(e): 1997–2000 Achsformel: Bo’ + Bo’ Bo’ + Bo’ Bauart: Zweisystem-Stadtbahnwagen Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 37.870 mm Länge: 37.070 mm Höhe: 3.360 mm Breite: 2.650 mm Kleinster bef. Halbmesser: 25 m Leermasse: 55.600 kg Dienstmasse: 81.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Installierte Leistung: 8 × 120 kW Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) 580 mm (abgenutzt) Antrieb: Drehstrom-Asynchronmotoren Zugsicherung: Indusi, ZUB Sitzplätze: 96 Stehplätze: 147 Niederfluranteil: 50 %
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Straßen-, Stadt- und U-Bahnen / Saarbahn

486 1200x761 Px, 09.01.2015

. Ein RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf hat soeben das Kohlekraftwerk in Ensdorf hinter sich gelassen und wird bald Bous erreichen. 20.12.2014 (Jeanny)
. Ein RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf hat soeben das Kohlekraftwerk in Ensdorf hinter sich gelassen und wird bald Bous erreichen. 20.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. 425 130-2 ist am 20.12.2014 zwischen Bous und Ensdorf unterwegs und hätte es nicht angefangen zu regnen, hätte es sogar eine Spiegelung des Quietschis in der Pfütze gegeben. (Jeanny)
. 425 130-2 ist am 20.12.2014 zwischen Bous und Ensdorf unterwegs und hätte es nicht angefangen zu regnen, hätte es sogar eine Spiegelung des Quietschis in der Pfütze gegeben. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wetterkapriolen im Saarland - Der gestrige Tag begann vielversprechend, die Sonne zeigte sich sogar, als die RB 71 nach Homburg (Saar) Hbf (bestehend aus 425 641-8 und 426 543-5) an unserer Fotostelle am Kohlekraftwerk in Ensdorf vorbei fuhr. 20.12.2014 (Hans)
. Wetterkapriolen im Saarland - Der gestrige Tag begann vielversprechend, die Sonne zeigte sich sogar, als die RB 71 nach Homburg (Saar) Hbf (bestehend aus 425 641-8 und 426 543-5) an unserer Fotostelle am Kohlekraftwerk in Ensdorf vorbei fuhr. 20.12.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Als der Suppenzug kam, war dann die Sonne schon weg - Die von Schmutz strotzende Akiem Prima BB 37002 mit Torpedo Wagen passiert am 20.12.2014 das Kohlekraftwerk in Ensdorf. (Hans)
. Als der Suppenzug kam, war dann die Sonne schon weg - Die von Schmutz strotzende Akiem Prima BB 37002 mit Torpedo Wagen passiert am 20.12.2014 das Kohlekraftwerk in Ensdorf. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit einer Verspätung von fast einer halben Stunde tauchte dann die Dampflok 5519 mit ihrem Sonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt am Anschluss zum Kohlefraftwerk in Ensdorf auf. 20.12.2014 (Hans)
. Mit einer Verspätung von fast einer halben Stunde tauchte dann die Dampflok 5519 mit ihrem Sonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt am Anschluss zum Kohlefraftwerk in Ensdorf auf. 20.12.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Winde verweht - Von der anderen Seite der Saarstrecke am Kohlekraftwerk in Ensdorf konnte der Dampfsonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt, gezogen von der CFL 5519, ebenfalls fotografiert werden, auch wenn die imposante Rauchfahne vom Wind in die falsche Richtung geweht wurde. 20.12.2014 (Jeanny)
. Vom Winde verweht - Von der anderen Seite der Saarstrecke am Kohlekraftwerk in Ensdorf konnte der Dampfsonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt, gezogen von der CFL 5519, ebenfalls fotografiert werden, auch wenn die imposante Rauchfahne vom Wind in die falsche Richtung geweht wurde. 20.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. SÜWEX mit Beiwerk - Etwas später gab es wieder in Stück blauer Himmel zu sehen, als der RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf in Form von einem fünfteiligen Stadler FLIRT 3 der DB Regio für das RE-Netz Südwest zwischen dem Kohlekraftwerk Ensdorf und Bous an den Fotografen vorbei fuhr. (Hans)
 
Leider ist die Nummer des Flirts nicht bekannt, da wir zu spät mekten, dass an der Front dieser Züge keine Nummern angebracht sind.
. SÜWEX mit Beiwerk - Etwas später gab es wieder in Stück blauer Himmel zu sehen, als der RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf in Form von einem fünfteiligen Stadler FLIRT 3 der DB Regio für das RE-Netz Südwest zwischen dem Kohlekraftwerk Ensdorf und Bous an den Fotografen vorbei fuhr. (Hans) Leider ist die Nummer des Flirts nicht bekannt, da wir zu spät mekten, dass an der Front dieser Züge keine Nummern angebracht sind.
Hans und Jeanny De Rond

. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans)

Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen

Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.

Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des  Wissenschaftsjahres 2009  durch 62 deutsche Städte.
. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans) Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2009" durch 62 deutsche Städte.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

429  4 1200x800 Px, 08.12.2014

. Die Dampflok 5519 hat am 19.10.2014 den Sonderzug  Musel Nostalgie Express  nach Perl gebracht und setzt jetzt um. (Jeanny)

Die Lebensgeschichte der Dampflok 5519

Die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeten Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL) übernahmen im Dezember 1949 und Januar 1949 insgesamt 20 Lok der Br. 42 aus der Nachkriegslieferung der Wiener Lokomotovfabrik Floridsdorf (WLF). Diese wurden nach Anlieferung nach Luxemburg als Baureihe 55 geführt.


Hier beginnt auch die Geschichte unserer Maschine, welche im Jahre 1948 unter der Fabriknummer 17615 in Wien - Floridsdorf gebaut wurde.
Die ursprüngliche vorgesehene Reichsbahnnummer unserer Lok lautete 42 2718. Jedoch sei angemerkt, dass sie unter dieser Nummer niemals im regulären Zugdienst gefahren ist.


Ihre Anlieferung an die CFL erfolgte am 26.1.1949 und ihre Indienststellung am 3.2.1949. Mit weiteren Schwestermaschinen wurde sie im Bw Bettembourg beheimatet, welches bis zu seiner Auflösung Anfang 1961 auch ihre Heimat blieb.


Im Anschluss daran erfolgte eine Umbeheimatung unserer Lok ins Bw Luxembourg.
Zusammen mit ihren 20 Schwesterloks wurde die 5519 fast ausschließlich zur Beförderung schwerer Kohle- und Erzzüge, auch im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Belgien, eingesetzt. Bis Anfang der sechziger Jahre bildete die Baureihe 55 das Rückrat im schweren Güterzugdienst, ehe der fortschreitende Traktionswechsel auf E- und Diesellok die Ablösung der Dampflok in Luxembourg einläutete.


Am 31.5.1964 war der planmäßige Dampfbetrieb in Luxembourg Geschichte
Alle Lokomotiven verschwanden, bis auf eine, denn kurz vorher war der Bettemburger Schöffenrat, auf Initiative des Bürgermeisters Ganser, ein ehemaliger Eisenbahner, beim damaligen CFL-Generaldirektor Wehenkel vorstellig geworden, um eine Option auf eine Dampflok der Baureihe 55 zu nehmen. Als eine der ehemaligen Bettemburger Reserveloks, mit der Garantie eines bestmöglichen Zustandes, fiel die Wahl auf die 5519. Besitzer- und Unterhaltsverhältnisse zwischen den CFL und der Gemeinde Bettemburg waren bereits im Januar 1965 geklärt worden. Die Lokomotive 5519 blieb im Besitz der CFL, wurde aber für einen symbolischen Betrag von 1 Luxemburger Franc an die Gemeindeverwaltung Bettemburg verpachtet.


Nach einer gründlichen Überholung, in den CFL Werkstätten, und einer Umnummerierung auf die Nr. 5513, welche aus Gefälligkeitsgründen vorgenommen wurde, trat die 5519 am 21.7.1965 ihre letzte Reise von Luxemburg in das Eisenbahnstädtchen Bettemburg an. In dem Ort wo die 5519 einmal fast 12 Jahre zuhause gewesen war, wurde sie über ein provisorisch gelegtes Gleis von CFL-Spezialisten in den damaligen Jacquinots Park überführt.


Nahezu 22 Jahre stand die 5519 als 5513 an der gleichen Stelle, schutzlos jeder Witterung ausgeliefert. Erste, vereinzelte mehr oder wenige gut gemeinte Rettungsaktionen blieben schon in den Anfängen stecken. Periodisch wiederkehrende Polemiken bis in die 80er Jahr nützten der unter Denkmalschutz stehenden Lok ebenso wenig.


Im Jahre 1987 tat sich endlich etwas Entscheidendes. Durch Bettemburger Gemeinderatsbeschluss vom 26.6.87 wurde ein Abkommen zwecks Restaurierung mit der am 15.4.1987 gegründeten Vereinigung 5519 a.s.b.l. von sämtlichen politischen Parteien gutgeheissen.


Mit einer substantiellen, finanziellen Hilfe im Rücken, und dem ausdrücklichen Auftrag seitens der Gemeinde Bettemburg, die Renovierung der Lok vorzunehmen, beschloss die neugegründete 5519 a.s.b.l. die letzte CFL-Dampflok an Ort und Stelle in Einzelteile zu zerlegen, um sie für einen Weitertransport zu den Petinger CFL-Werkstätten vorzubereiten.


Schon am 4.7.1987 war die Lok bis auf die vier grossen Baugruppen wie Tender, Führerhaus, Kessel und Fahrwerk demontiert, am 18.7.1987 von zwei Autokranen aus dem Park geholt, und mit Ausnahme des lauffähigen Tenders auf bereitgestellte Eisenbahnwagen verladen.


Der Abtransport erfolgte in der Nacht vom 19/20.7.1987 mittels Sonderzug nach Petingen, wo dank dem Entgegenkommen der CFL-Verwaltung die Restaurierung größtenteils vorgenommen werden sollte.
Von Juli 1987 bis Frühjahr 1991 wurden, von den insgesamt mehr als 7000 für die Lok geleisteten Arbeitsstunden, der größte Teil mit viel Sachkenntnis und Idealismus durch aktive Vereinigungsmitglieder in den Petinger Werkstätten ausgeführt.


Durch die weitere finanzielle Unterstützung seitens des Ministère des Affaires Culturelles und der Gemeinde Bettemburg, bot sich nach der politischen Wende in Deutschland die Gelegenheit, die Endmontage der 5519 im renommierten Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Meiningen in der ehemaligen DDR, fachgerecht und vorschriftsmässig vornehmen zu lassen.


Knapp zwei Monate später, am 15.8.1991 konnten Vertreter der 5519 a.s.b.l. sich im Meininger RAW ein Bild von der fast abgeschlossenen Montage der 5519 machen. Nach dem ersten Anheizen in der Nacht vom 15./16.8.1991 und den ersten Schritten aus eigener Kraft am 16.8.1991 durchlief die Lok noch eine Reihe von Feineinstellungen, wie das Einstellen der Sicherheitsventile auf den höchstzulässigen Kesseldruck, die Indizierung usw..


Anschliessend folgten mehrere Probe- und Abnahmefahrten vor Personen- und Güterzügen rund um Meiningen.


Im Dezember 1991 kehrte dann die 5519 in ihre alte Heimat Luxemburg zurück, allerdings kalt und mit demontierten Treibstangen.


Im Anschluss an eine letzte Kesselprüfung in Luxemburg konnte die 5519 erstmals wieder angeheizt und für zwei Probefahrten vor Güterzügen aufgerüstet werden. Dieselben wurden am 24.4.1992 zwischen Bettemburg und Wasserbillig zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt.


Damit war die letzte CFL-Dampflok Nr. 5519 wieder voll betriebsfähig. Die offizielle Eröffnungsfahrt fand am 16.5.1992 zwischen Bettemburg und Wiltz statt.


Gut 5 Jahre lang tat die 5519 zuverlässig ihren Dienst vor Sonderzügen in Luxembourg, Frankreich, Deutschland und Belgien. 1997 musste sie eine einjährige Pause einlegen, da die vorgeschriebene Hauptuntersuchung anstand. Diese wurde in Eigenleistung der Vereinigung 5519 a.s.b.l mit erheblicher Unterstützung des Dampflokwerkes Meiningen, der CFL und des luxemburgischem Kulturministeriums in den CFL Werkstätten Petingen durchgeführt.


1998 konnte die Lok wieder in Betrieb gehen.


Eine im Jahr 2001 wiederkehrende Untersuchung des Kessels ergab, dass dieser nur unter großem finanziellem Aufwand wieder instandzusetzen sei. Aus diesem Grunde entschied man sich, den alten, genietetene Dampferzeuger durch einen vollständig geschweißten Kessel zu ersetzen.


Dieser Kessel, wurde 2001/ 2002 im Dampflokwerk Meiningen gebaut, sodaß die Maschine im Frühjahr 2002 ihre ersten Probefahrten unternehmen konnte. Dieser Kessel war einer der größten, welche jemals in Meiningen gebaut wurden!


Gleichzeitig erfolgte die Ausrüstung mit Zugbahnfunk und induktiver Zugsicherung System PZB 90, sodaß einem uneingeschränkten Einsatz auf dem deutschen Streckennetz nichts mehr im Wege stand.
Zahlreiche Einsätze führten die Maschine seitdem in viele Regionen auch außerhalb ihrer luxemburgischen Heimat.
. Die Dampflok 5519 hat am 19.10.2014 den Sonderzug "Musel Nostalgie Express" nach Perl gebracht und setzt jetzt um. (Jeanny) Die Lebensgeschichte der Dampflok 5519 Die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeten Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL) übernahmen im Dezember 1949 und Januar 1949 insgesamt 20 Lok der Br. 42 aus der Nachkriegslieferung der Wiener Lokomotovfabrik Floridsdorf (WLF). Diese wurden nach Anlieferung nach Luxemburg als Baureihe 55 geführt. Hier beginnt auch die Geschichte unserer Maschine, welche im Jahre 1948 unter der Fabriknummer 17615 in Wien - Floridsdorf gebaut wurde. Die ursprüngliche vorgesehene Reichsbahnnummer unserer Lok lautete 42 2718. Jedoch sei angemerkt, dass sie unter dieser Nummer niemals im regulären Zugdienst gefahren ist. Ihre Anlieferung an die CFL erfolgte am 26.1.1949 und ihre Indienststellung am 3.2.1949. Mit weiteren Schwestermaschinen wurde sie im Bw Bettembourg beheimatet, welches bis zu seiner Auflösung Anfang 1961 auch ihre Heimat blieb. Im Anschluss daran erfolgte eine Umbeheimatung unserer Lok ins Bw Luxembourg. Zusammen mit ihren 20 Schwesterloks wurde die 5519 fast ausschließlich zur Beförderung schwerer Kohle- und Erzzüge, auch im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Belgien, eingesetzt. Bis Anfang der sechziger Jahre bildete die Baureihe 55 das Rückrat im schweren Güterzugdienst, ehe der fortschreitende Traktionswechsel auf E- und Diesellok die Ablösung der Dampflok in Luxembourg einläutete. Am 31.5.1964 war der planmäßige Dampfbetrieb in Luxembourg Geschichte Alle Lokomotiven verschwanden, bis auf eine, denn kurz vorher war der Bettemburger Schöffenrat, auf Initiative des Bürgermeisters Ganser, ein ehemaliger Eisenbahner, beim damaligen CFL-Generaldirektor Wehenkel vorstellig geworden, um eine Option auf eine Dampflok der Baureihe 55 zu nehmen. Als eine der ehemaligen Bettemburger Reserveloks, mit der Garantie eines bestmöglichen Zustandes, fiel die Wahl auf die 5519. Besitzer- und Unterhaltsverhältnisse zwischen den CFL und der Gemeinde Bettemburg waren bereits im Januar 1965 geklärt worden. Die Lokomotive 5519 blieb im Besitz der CFL, wurde aber für einen symbolischen Betrag von 1 Luxemburger Franc an die Gemeindeverwaltung Bettemburg verpachtet. Nach einer gründlichen Überholung, in den CFL Werkstätten, und einer Umnummerierung auf die Nr. 5513, welche aus Gefälligkeitsgründen vorgenommen wurde, trat die 5519 am 21.7.1965 ihre letzte Reise von Luxemburg in das Eisenbahnstädtchen Bettemburg an. In dem Ort wo die 5519 einmal fast 12 Jahre zuhause gewesen war, wurde sie über ein provisorisch gelegtes Gleis von CFL-Spezialisten in den damaligen Jacquinots Park überführt. Nahezu 22 Jahre stand die 5519 als 5513 an der gleichen Stelle, schutzlos jeder Witterung ausgeliefert. Erste, vereinzelte mehr oder wenige gut gemeinte Rettungsaktionen blieben schon in den Anfängen stecken. Periodisch wiederkehrende Polemiken bis in die 80er Jahr nützten der unter Denkmalschutz stehenden Lok ebenso wenig. Im Jahre 1987 tat sich endlich etwas Entscheidendes. Durch Bettemburger Gemeinderatsbeschluss vom 26.6.87 wurde ein Abkommen zwecks Restaurierung mit der am 15.4.1987 gegründeten Vereinigung 5519 a.s.b.l. von sämtlichen politischen Parteien gutgeheissen. Mit einer substantiellen, finanziellen Hilfe im Rücken, und dem ausdrücklichen Auftrag seitens der Gemeinde Bettemburg, die Renovierung der Lok vorzunehmen, beschloss die neugegründete 5519 a.s.b.l. die letzte CFL-Dampflok an Ort und Stelle in Einzelteile zu zerlegen, um sie für einen Weitertransport zu den Petinger CFL-Werkstätten vorzubereiten. Schon am 4.7.1987 war die Lok bis auf die vier grossen Baugruppen wie Tender, Führerhaus, Kessel und Fahrwerk demontiert, am 18.7.1987 von zwei Autokranen aus dem Park geholt, und mit Ausnahme des lauffähigen Tenders auf bereitgestellte Eisenbahnwagen verladen. Der Abtransport erfolgte in der Nacht vom 19/20.7.1987 mittels Sonderzug nach Petingen, wo dank dem Entgegenkommen der CFL-Verwaltung die Restaurierung größtenteils vorgenommen werden sollte. Von Juli 1987 bis Frühjahr 1991 wurden, von den insgesamt mehr als 7000 für die Lok geleisteten Arbeitsstunden, der größte Teil mit viel Sachkenntnis und Idealismus durch aktive Vereinigungsmitglieder in den Petinger Werkstätten ausgeführt. Durch die weitere finanzielle Unterstützung seitens des Ministère des Affaires Culturelles und der Gemeinde Bettemburg, bot sich nach der politischen Wende in Deutschland die Gelegenheit, die Endmontage der 5519 im renommierten Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Meiningen in der ehemaligen DDR, fachgerecht und vorschriftsmässig vornehmen zu lassen. Knapp zwei Monate später, am 15.8.1991 konnten Vertreter der 5519 a.s.b.l. sich im Meininger RAW ein Bild von der fast abgeschlossenen Montage der 5519 machen. Nach dem ersten Anheizen in der Nacht vom 15./16.8.1991 und den ersten Schritten aus eigener Kraft am 16.8.1991 durchlief die Lok noch eine Reihe von Feineinstellungen, wie das Einstellen der Sicherheitsventile auf den höchstzulässigen Kesseldruck, die Indizierung usw.. Anschliessend folgten mehrere Probe- und Abnahmefahrten vor Personen- und Güterzügen rund um Meiningen. Im Dezember 1991 kehrte dann die 5519 in ihre alte Heimat Luxemburg zurück, allerdings kalt und mit demontierten Treibstangen. Im Anschluss an eine letzte Kesselprüfung in Luxemburg konnte die 5519 erstmals wieder angeheizt und für zwei Probefahrten vor Güterzügen aufgerüstet werden. Dieselben wurden am 24.4.1992 zwischen Bettemburg und Wasserbillig zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt. Damit war die letzte CFL-Dampflok Nr. 5519 wieder voll betriebsfähig. Die offizielle Eröffnungsfahrt fand am 16.5.1992 zwischen Bettemburg und Wiltz statt. Gut 5 Jahre lang tat die 5519 zuverlässig ihren Dienst vor Sonderzügen in Luxembourg, Frankreich, Deutschland und Belgien. 1997 musste sie eine einjährige Pause einlegen, da die vorgeschriebene Hauptuntersuchung anstand. Diese wurde in Eigenleistung der Vereinigung 5519 a.s.b.l mit erheblicher Unterstützung des Dampflokwerkes Meiningen, der CFL und des luxemburgischem Kulturministeriums in den CFL Werkstätten Petingen durchgeführt. 1998 konnte die Lok wieder in Betrieb gehen. Eine im Jahr 2001 wiederkehrende Untersuchung des Kessels ergab, dass dieser nur unter großem finanziellem Aufwand wieder instandzusetzen sei. Aus diesem Grunde entschied man sich, den alten, genietetene Dampferzeuger durch einen vollständig geschweißten Kessel zu ersetzen. Dieser Kessel, wurde 2001/ 2002 im Dampflokwerk Meiningen gebaut, sodaß die Maschine im Frühjahr 2002 ihre ersten Probefahrten unternehmen konnte. Dieser Kessel war einer der größten, welche jemals in Meiningen gebaut wurden! Gleichzeitig erfolgte die Ausrüstung mit Zugbahnfunk und induktiver Zugsicherung System PZB 90, sodaß einem uneingeschränkten Einsatz auf dem deutschen Streckennetz nichts mehr im Wege stand. Zahlreiche Einsätze führten die Maschine seitdem in viele Regionen auch außerhalb ihrer luxemburgischen Heimat.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dampfloks / 5519

505  3 1200x771 Px, 22.10.2014

. Da die Wegmann Wagen zur Zeit den luxemburgischen Vereinen nicht zur Verfügung stehen, bestand die Zugkompostion des Musel Nostalgie Express aus gecharterten historischen SBB Wagen. Bei dem hier fotografierten Wagen handelt es sich um AB4 3658 (CH-CBB 518538-40 024-4 AB) des Vereins Freunde des Nostalgie-Rhein-Express (FNRE) aus Basel. 19.10.2014 (Jeanny)

Die zum Nostalgie Rhein Express gehörenden Seitengangwagen 1. und 2. Klasse entstanden 1961 bis 1962 in den SBB-Hauptwerkstätten Olten und Zürich von Wagen aus den Jahren 1903 (ehemalige Gotthardbahn) bis 1931. Als SBB-Serie 51 85 38-80 020 – 032 waren diese 13 Wagen für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen und vorwiegend im internationalen Verkehr eingesetzt. Aus diesem Grund waren sie auch mit einer Dampfheizung ausgerüstet. In den Jahren 1984 bis 1987 wurden von der Vereinigung Eurovapor 5 dieser Wagen übernommen.

Die Wagen verfügen über je 4 Abteile 1. Klasse (zu 6 Plätzen) und 2. Klasse (zu 8 Plätzen), einen Maschinenraum für Heizung, Lüftung und Stromversorgung, 2 Toiletten und 2 Waschräume.


Ursprüngliche Wagennummer: AB4 3658
Anzahl Sitzplätze 1./2. Klasse: 24/32
Länge über Puffer: 22,70 m
Gewicht: 36 t
Stromversorgung Bordnetz: 36 V
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Heizung: RIC-Warmluftheizung für Dampf- und elektrischem Betrieb mit automatischer Spannungswahl
Weitere Merkmale: UIC-Lautsprechereinrichtung und UIC-Lichtschaltung, Türblockierung und durchgehende Leitung 10 bar für Steuerluft
. Da die Wegmann Wagen zur Zeit den luxemburgischen Vereinen nicht zur Verfügung stehen, bestand die Zugkompostion des Musel Nostalgie Express aus gecharterten historischen SBB Wagen. Bei dem hier fotografierten Wagen handelt es sich um AB4 3658 (CH-CBB 518538-40 024-4 AB) des Vereins Freunde des Nostalgie-Rhein-Express (FNRE) aus Basel. 19.10.2014 (Jeanny) Die zum Nostalgie Rhein Express gehörenden Seitengangwagen 1. und 2. Klasse entstanden 1961 bis 1962 in den SBB-Hauptwerkstätten Olten und Zürich von Wagen aus den Jahren 1903 (ehemalige Gotthardbahn) bis 1931. Als SBB-Serie 51 85 38-80 020 – 032 waren diese 13 Wagen für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen und vorwiegend im internationalen Verkehr eingesetzt. Aus diesem Grund waren sie auch mit einer Dampfheizung ausgerüstet. In den Jahren 1984 bis 1987 wurden von der Vereinigung Eurovapor 5 dieser Wagen übernommen. Die Wagen verfügen über je 4 Abteile 1. Klasse (zu 6 Plätzen) und 2. Klasse (zu 8 Plätzen), einen Maschinenraum für Heizung, Lüftung und Stromversorgung, 2 Toiletten und 2 Waschräume. Ursprüngliche Wagennummer: AB4 3658 Anzahl Sitzplätze 1./2. Klasse: 24/32 Länge über Puffer: 22,70 m Gewicht: 36 t Stromversorgung Bordnetz: 36 V Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Heizung: RIC-Warmluftheizung für Dampf- und elektrischem Betrieb mit automatischer Spannungswahl Weitere Merkmale: UIC-Lautsprechereinrichtung und UIC-Lichtschaltung, Türblockierung und durchgehende Leitung 10 bar für Steuerluft
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Wagen (Normalspur) / Personenwagen

822  2 1200x675 Px, 21.10.2014

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.