hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland Fotos

10750 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der für das Elektro-Netz Saar RB (ENS) fahrende Alstom CORADIA Continental 2 „Grinsekatze“ 1440 024 / 1440 524, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen der DB Regio AG - Region Mitte verlässt, als RB 70 Kaiserslautern - Homburg – Saarbrücken – Merzig, den Hauptbahnhof Kaiserslautern.

Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2023 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 1001514 024 A1, B, C und A2 – 4.

Am 3. Mai 2017 gaben Alstom und die DB Regio AG eine Bestellung über 25 vierteilige Coradia Continental für das Elektro-Netz Saar RB Los 1 auf den Strecken Schweich – Trier Hbf – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf (ab Dezember 2019) und Trier Hafenstraße – Konz – Saarburg (ab Dezember 2020) bekannt. Die Fahrzeuge besitzen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h besitzen. Die Wagenkästen sind in weiß lackiert und Fahrzeugköpfe in Rot. Nachdem seit dem 14. Oktober 2019 ein Probebetrieb mit Fahrgästen (im Rahmen des planmäßigen Verkehrs) stattgefunden hatte, sind die Fahrzeuge seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 im regulären Einsatz. Rund 150 Millionen Euro investieren die Aufgabenträger und DB Regio in die Beschaffung der 25 neuen Elektrotriebzüge.

Alstom CORADIA Continental 2 ist ein hochmoderner Elektrotriebzug und die ideale Lösung für den Regionalverkehr. Er ist zuverlässig, schnell und leise und bietet für die Passagiere höchsten Fahrkomfort, inklusive reichlich Platz für Fahrräder (15/Fahrzeug) und Gepäck. Der Coradia Continental erreicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und bietet als vierteilige Einheiten 206 Sitzplätze. Verschiedene Mehrzweckbereiche halten ausreichend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bereit. Jedes Fahrzeug besitzt 1 barrierefreie Toilette.Die Antriebsausrüstung der Züge ist auf dem Dach angeordnet, sodass der Innenraum großzügig gestaltet ist, u.a. mit einem breiten und stufenfreien Gang für besseren Fahrgastfluss. Insbesondere wird durch eine angepasste Einstiegshöhe in Verbindung mit zusätzlichen Schiebetritten ein sehr komfortabler Zugang in das Fahrzeug gewährleistet. Der Coradia Continental ist im gesamten Zug mit WLAN, Videoüberwachung sowie Laptopanschlüssen und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das Verbindungsdaten anzeigt. Wir sind auch mit einem gefahren, man reist sehr bequem mit ihm.

Alstoms Coradia Reihe von modularen Zügen profitiert von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bisher wurden mehr als 3.300 Coradia Züge verkauft und rund 2.900 verkehren zurzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada

Diese vierteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen 1440.0 – 1441.0 – 1441.5 – 1440.5 und sind so 73.300 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH (Salzgitter-Watenstedt)
Baureihe: 1440.0
Art: vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen
Fahrzeugbestand Elektro-Netz Saar: 25
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Drehzapfenabstände: 15.550 mm / 2 x 16.400 mm / 15.550 mm
Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm
Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 600 mm
Eigengewicht: ca. 145 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 2.000 kW
Max. Stundenleistung: 2.880 kW
Fahrgastsitzplätze: 206 (davon 14 in der 1. Klasse)
Niederfluranteil: ca. 89 %
Fahrgasteinstiegstüren je Längsseite: 4
Bremse: KB C-el-pn-R-A-E-Mg (D)
Der für das Elektro-Netz Saar RB (ENS) fahrende Alstom CORADIA Continental 2 „Grinsekatze“ 1440 024 / 1440 524, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen der DB Regio AG - Region Mitte verlässt, als RB 70 Kaiserslautern - Homburg – Saarbrücken – Merzig, den Hauptbahnhof Kaiserslautern. Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2023 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 1001514 024 A1, B, C und A2 – 4. Am 3. Mai 2017 gaben Alstom und die DB Regio AG eine Bestellung über 25 vierteilige Coradia Continental für das Elektro-Netz Saar RB Los 1 auf den Strecken Schweich – Trier Hbf – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf (ab Dezember 2019) und Trier Hafenstraße – Konz – Saarburg (ab Dezember 2020) bekannt. Die Fahrzeuge besitzen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h besitzen. Die Wagenkästen sind in weiß lackiert und Fahrzeugköpfe in Rot. Nachdem seit dem 14. Oktober 2019 ein Probebetrieb mit Fahrgästen (im Rahmen des planmäßigen Verkehrs) stattgefunden hatte, sind die Fahrzeuge seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 im regulären Einsatz. Rund 150 Millionen Euro investieren die Aufgabenträger und DB Regio in die Beschaffung der 25 neuen Elektrotriebzüge. Alstom CORADIA Continental 2 ist ein hochmoderner Elektrotriebzug und die ideale Lösung für den Regionalverkehr. Er ist zuverlässig, schnell und leise und bietet für die Passagiere höchsten Fahrkomfort, inklusive reichlich Platz für Fahrräder (15/Fahrzeug) und Gepäck. Der Coradia Continental erreicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und bietet als vierteilige Einheiten 206 Sitzplätze. Verschiedene Mehrzweckbereiche halten ausreichend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bereit. Jedes Fahrzeug besitzt 1 barrierefreie Toilette.Die Antriebsausrüstung der Züge ist auf dem Dach angeordnet, sodass der Innenraum großzügig gestaltet ist, u.a. mit einem breiten und stufenfreien Gang für besseren Fahrgastfluss. Insbesondere wird durch eine angepasste Einstiegshöhe in Verbindung mit zusätzlichen Schiebetritten ein sehr komfortabler Zugang in das Fahrzeug gewährleistet. Der Coradia Continental ist im gesamten Zug mit WLAN, Videoüberwachung sowie Laptopanschlüssen und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das Verbindungsdaten anzeigt. Wir sind auch mit einem gefahren, man reist sehr bequem mit ihm. Alstoms Coradia Reihe von modularen Zügen profitiert von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bisher wurden mehr als 3.300 Coradia Züge verkauft und rund 2.900 verkehren zurzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada Diese vierteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen 1440.0 – 1441.0 – 1441.5 – 1440.5 und sind so 73.300 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH (Salzgitter-Watenstedt) Baureihe: 1440.0 Art: vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen Fahrzeugbestand Elektro-Netz Saar: 25 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 73.300 mm Drehzapfenabstände: 15.550 mm / 2 x 16.400 mm / 15.550 mm Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Breite: 2.920 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 600 mm Eigengewicht: ca. 145 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 2.000 kW Max. Stundenleistung: 2.880 kW Fahrgastsitzplätze: 206 (davon 14 in der 1. Klasse) Niederfluranteil: ca. 89 % Fahrgasteinstiegstüren je Längsseite: 4 Bremse: KB C-el-pn-R-A-E-Mg (D)
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF  The Alpinists in Europa  (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF "The Alpinists in Europa" (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF  The Alpinists in Europa  (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: 85 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW
Dauerzugkraft: 300 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom
Antrieb: Tatzlager
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF "The Alpinists in Europa" (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: 85 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Dauerzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF  The Alpinists in Europa  (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: 85 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW
Dauerzugkraft: 300 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom
Antrieb: Tatzlager
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF "The Alpinists in Europa" (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: 85 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Dauerzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF  The Alpinists in Europa  (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: 85 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW
Dauerzugkraft: 300 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom
Antrieb: Tatzlager
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF "The Alpinists in Europa" (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: 85 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Dauerzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF  The Alpinists in Europa  (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: 85 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW
Dauerzugkraft: 300 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom
Antrieb: Tatzlager
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF "The Alpinists in Europa" (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34401 gebaut und an die BLS Cargo AG (Bern) geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2 Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. Mittlerweile nach Umbauten durch die BLS, können die Loks nun auch mit Re 465, sowie mit Siemens Vectron der BR 193 bzw. Re 475 in Mehrfachtraktion gefahren werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: 85 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Dauerzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 07 Juli 2025, mit einem beladen Coilzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) muss sie dann umsetzen und es geht dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) übernimmt dort meist dann eine andere Lok den Zug.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 07 Juli 2025, mit einem beladen Coilzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) muss sie dann umsetzen und es geht dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) übernimmt dort meist dann eine andere Lok den Zug. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 07 Juli 2025, mit einem beladen Coilzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) muss sie dann umsetzen und es geht dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) übernimmt dort meist dann eine andere Lok den Zug.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 07 Juli 2025, mit einem beladen Coilzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) muss sie dann umsetzen und es geht dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) übernimmt dort meist dann eine andere Lok den Zug. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 07 Juli 2025, mit einem beladen Coilzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) muss sie dann umsetzen und es geht dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) übernimmt dort meist dann eine andere Lok den Zug.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 07 Juli 2025, mit einem beladen Coilzug, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) muss sie dann umsetzen und es geht dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) übernimmt dort meist dann eine andere Lok den Zug. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Railpool 186 284-6 (91 80 6186 284-6 D-Rpool), fährt am 05 Juli 2025 mit einem Magetra-KLV-Zug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln 

Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34756 gebaut und war ursprünglich für die CBRail als E 186 915 vorgesehen, wurde aber im Juli 2010 als 186 284-6 an die Railpool, mit den Zulassungen/Länderpaketen für Deutschland, Österreich und Italien (D/A/I), geliefert. Von 2010 bis 2017 fuhr sie für die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH (München) und war in Italien als 91 80 6186 284-6 IT-RTC eingestellt.
Die an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Railpool 186 284-6 (91 80 6186 284-6 D-Rpool), fährt am 05 Juli 2025 mit einem Magetra-KLV-Zug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34756 gebaut und war ursprünglich für die CBRail als E 186 915 vorgesehen, wurde aber im Juli 2010 als 186 284-6 an die Railpool, mit den Zulassungen/Länderpaketen für Deutschland, Österreich und Italien (D/A/I), geliefert. Von 2010 bis 2017 fuhr sie für die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH (München) und war in Italien als 91 80 6186 284-6 IT-RTC eingestellt.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 028-8 „ChemOil“ (91 85 4482 028-8 CH-SBBC ) der SBB Cargo AG fährt am 01 Juli 2025, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch den Hauptbahnhof Koblenz in südlicher Richtung (Mainz).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33600 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 028-8 „ChemOil“ (91 85 4482 028-8 CH-SBBC") der SBB Cargo AG fährt am 01 Juli 2025, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch den Hauptbahnhof Koblenz in südlicher Richtung (Mainz). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33600 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Armin Schwarz

Die  Marathon Lok , die Alstom Prima BB 37002 (91 87 0037 002-5 F-AKIEM) der Akiem, ex Fret SNCF 437002, fährt am 01 Juli 2025 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) / Lz (Lokzug) durch den Bahnhof Dillingen/Saar in südlicher Richtung (Dillinger Hütte bzw. Völklingen).

Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 002 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die Zulassungen für Frankreich und Deutschland.

Die Alstom Prima EL3U/4 ist eine für den Einsatz im Güterzugdienst vorgesehene Elektrolokomotive aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima. Sie wurde so konzipiert, dass für die Bahngesellschaften möglichst geringe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten anfallen. Die Loks sind mehrsystemfähig und können unter drei verschiedenen Stromsystemen (1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz~ / 15 kV, 16,7 Hz~) eingesetzt werden. Bei der SNCF sind sie als Baureihe BB 37000 und für die Privatbahnen als Baureihe BB 37500 eingereiht.

Von der Alstom Prima EL3U wurden insgesamt 91 Lokomotiven gebaut, davon 60 für die SNCF (BB 37000) und 31 Maschinen der baugleichen Serie E 37500 für die privaten Veolia und CB Rail. Diese Maschinen kommen regelmäßig aufgrund ihrer Mehrsystemtauglichkeit mit Güterzügen von und nach Deutschland zum Einsatz. Der Triebfahrzeugführerplatz in den beiden Endführerständen der Lokomotiven ist jeweils mittig angeordnet.

TECHNISCHE DATEN der Prima EL3U/4:
Hersteller: Alstom S.A.
Baujahre:2004 bis 2006
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.520 mm
Drehzapfenabstand: 10.060 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Triebraddurchmesser: 1.150 mm (neu)
Breite: 2.857 mm
Höhe: 4.310 mm
Dienstgewicht: 89 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Frankreich), 120 km/h (Deutschland)
Dauerleistung: 4.200 kW
Anfahrzugkraft: 320 kN
Dauerzugkraft: 200 kN (80 km/h)
Bremse: Nutzbremse Widerstandsbremse (2.600 kW)
Stromsysteme: 1,5 kV DC,  25 kV, 50 Hz AC und 15 kV, 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren mit Zwangsbelüftung vom Typ Alstom 6 FRA 4567
Die "Marathon Lok", die Alstom Prima BB 37002 (91 87 0037 002-5 F-AKIEM) der Akiem, ex Fret SNCF 437002, fährt am 01 Juli 2025 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) / Lz (Lokzug) durch den Bahnhof Dillingen/Saar in südlicher Richtung (Dillinger Hütte bzw. Völklingen). Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 002 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die Zulassungen für Frankreich und Deutschland. Die Alstom Prima EL3U/4 ist eine für den Einsatz im Güterzugdienst vorgesehene Elektrolokomotive aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima. Sie wurde so konzipiert, dass für die Bahngesellschaften möglichst geringe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten anfallen. Die Loks sind mehrsystemfähig und können unter drei verschiedenen Stromsystemen (1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz~ / 15 kV, 16,7 Hz~) eingesetzt werden. Bei der SNCF sind sie als Baureihe BB 37000 und für die Privatbahnen als Baureihe BB 37500 eingereiht. Von der Alstom Prima EL3U wurden insgesamt 91 Lokomotiven gebaut, davon 60 für die SNCF (BB 37000) und 31 Maschinen der baugleichen Serie E 37500 für die privaten Veolia und CB Rail. Diese Maschinen kommen regelmäßig aufgrund ihrer Mehrsystemtauglichkeit mit Güterzügen von und nach Deutschland zum Einsatz. Der Triebfahrzeugführerplatz in den beiden Endführerständen der Lokomotiven ist jeweils mittig angeordnet. TECHNISCHE DATEN der Prima EL3U/4: Hersteller: Alstom S.A. Baujahre:2004 bis 2006 Spurweite: 1.435 mm Bauart: Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.520 mm Drehzapfenabstand: 10.060 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Triebraddurchmesser: 1.150 mm (neu) Breite: 2.857 mm Höhe: 4.310 mm Dienstgewicht: 89 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Frankreich), 120 km/h (Deutschland) Dauerleistung: 4.200 kW Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 200 kN (80 km/h) Bremse: Nutzbremse Widerstandsbremse (2.600 kW) Stromsysteme: 1,5 kV DC, 25 kV, 50 Hz AC und 15 kV, 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren mit Zwangsbelüftung vom Typ Alstom 6 FRA 4567
Armin Schwarz

Die  Marathon Lok , die Alstom Prima BB 37002 (91 87 0037 002-5 F-AKIEM) der Akiem, ex Fret SNCF 437002, fährt am 01 Juli 2025 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) / Lz (Lokzug) durch den Bahnhof Dillingen/Saar in südlicher Richtung (Dillinger Hütte bzw. Völklingen).

Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 002 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die Zulassungen für Frankreich und Deutschland.

Die Alstom Prima EL3U/4 ist eine für den Einsatz im Güterzugdienst vorgesehene Elektrolokomotive aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima. Sie wurde so konzipiert, dass für die Bahngesellschaften möglichst geringe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten anfallen. Die Loks sind mehrsystemfähig und können unter drei verschiedenen Stromsystemen (1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz~ / 15 kV, 16,7 Hz~) eingesetzt werden. Bei der SNCF sind sie als Baureihe BB 37000 und für die Privatbahnen als Baureihe BB 37500 eingereiht.

Von der Alstom Prima EL3U wurden insgesamt 91 Lokomotiven gebaut, davon 60 für die SNCF (BB 37000) und 31 Maschinen der baugleichen Serie E 37500 für die privaten Veolia und CB Rail. Diese Maschinen kommen regelmäßig aufgrund ihrer Mehrsystemtauglichkeit mit Güterzügen von und nach Deutschland zum Einsatz. Der Triebfahrzeugführerplatz in den beiden Endführerständen der Lokomotiven ist jeweils mittig angeordnet.
Die "Marathon Lok", die Alstom Prima BB 37002 (91 87 0037 002-5 F-AKIEM) der Akiem, ex Fret SNCF 437002, fährt am 01 Juli 2025 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) / Lz (Lokzug) durch den Bahnhof Dillingen/Saar in südlicher Richtung (Dillinger Hütte bzw. Völklingen). Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 002 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die Zulassungen für Frankreich und Deutschland. Die Alstom Prima EL3U/4 ist eine für den Einsatz im Güterzugdienst vorgesehene Elektrolokomotive aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima. Sie wurde so konzipiert, dass für die Bahngesellschaften möglichst geringe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten anfallen. Die Loks sind mehrsystemfähig und können unter drei verschiedenen Stromsystemen (1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz~ / 15 kV, 16,7 Hz~) eingesetzt werden. Bei der SNCF sind sie als Baureihe BB 37000 und für die Privatbahnen als Baureihe BB 37500 eingereiht. Von der Alstom Prima EL3U wurden insgesamt 91 Lokomotiven gebaut, davon 60 für die SNCF (BB 37000) und 31 Maschinen der baugleichen Serie E 37500 für die privaten Veolia und CB Rail. Diese Maschinen kommen regelmäßig aufgrund ihrer Mehrsystemtauglichkeit mit Güterzügen von und nach Deutschland zum Einsatz. Der Triebfahrzeugführerplatz in den beiden Endführerständen der Lokomotiven ist jeweils mittig angeordnet.
Armin Schwarz

Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1  Südwest-Express  (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign.

Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1 "Südwest-Express" (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign. Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Armin Schwarz

Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1  Südwest-Express  (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign.

Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1 "Südwest-Express" (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign. Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Armin Schwarz

Am 8 Mai 2025 passiert der noch DB Regiofarben tragender TRI 111 158 mit RB37 der auf dem offenbarer Weg stehender Fotograf bei Kaarst (zwischen Krefeld und Neuss).
Am 8 Mai 2025 passiert der noch DB Regiofarben tragender TRI 111 158 mit RB37 der auf dem offenbarer Weg stehender Fotograf bei Kaarst (zwischen Krefeld und Neuss).
Leon Schrijvers

Wie sagt mein Freund immer, „der frühe Vogel fängt den Wurm“, hier war es so. Früh morgens um kurz vor Fünf des 24 Juni 2025 wartet bereits eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn mit einem Stahlgüterzug, bestehend Schwerlastwagen beladen mit nahtlosen Luppen (Rohrrohlinge), auf Weiterfahrt (Hp 1 oder 2) nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Aber erst darf der entgegenkommende LINT 41 der HLB als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf/Sieg in den Bahnhof Herdorf einfahren.
Wie sagt mein Freund immer, „der frühe Vogel fängt den Wurm“, hier war es so. Früh morgens um kurz vor Fünf des 24 Juni 2025 wartet bereits eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn mit einem Stahlgüterzug, bestehend Schwerlastwagen beladen mit nahtlosen Luppen (Rohrrohlinge), auf Weiterfahrt (Hp 1 oder 2) nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Aber erst darf der entgegenkommende LINT 41 der HLB als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf/Sieg in den Bahnhof Herdorf einfahren.
Armin Schwarz

Wie sagt mein Freund immer, „der frühe Vogel fängt den Wurm“, hier war es so. Früh morgens um kurz vor Fünf des 24 Juni 2025 wartet bereits eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn mit einem Stahlgüterzug, bestehend Schwerlastwagen beladen mit nahtlosen Luppen (Rohrrohlinge), auf Weiterfahrt (Hp 1 oder 2) nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Aber erst darf der entgegenkommende LINT 41 der HLB als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf/Sieg in den Bahnhof Herdorf einfahren.
Wie sagt mein Freund immer, „der frühe Vogel fängt den Wurm“, hier war es so. Früh morgens um kurz vor Fünf des 24 Juni 2025 wartet bereits eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn mit einem Stahlgüterzug, bestehend Schwerlastwagen beladen mit nahtlosen Luppen (Rohrrohlinge), auf Weiterfahrt (Hp 1 oder 2) nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Aber erst darf der entgegenkommende LINT 41 der HLB als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf/Sieg in den Bahnhof Herdorf einfahren.
Armin Schwarz

Die wunderschöne SIEMENS Vectron MS 193 366-2 „I am Einziganders“ (91 80 6193 366-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am Abend des 24 Juni 2025, mit einem mit Gelände-SUV´s beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG), durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS - 6.4 MW wurde 2019 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22613 gebaut. Sie ist in der Variante A10-3k ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Niederlande, Belgien und Kroatien (D / A / PL / CZ / SK / H / NL / B / HR).

So besitzt die Variante MS A10-3K folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP), für Tschechien und die Slowakei (LS (Mirel)), für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV), für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+) und für Kroatien (PZB90).
Die Werbung „Einziganders“ bezieht sich wohl auf die Zulassungen, denn diese sind etwas anders als bei anderen Vectron MS.
Die wunderschöne SIEMENS Vectron MS 193 366-2 „I am Einziganders“ (91 80 6193 366-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am Abend des 24 Juni 2025, mit einem mit Gelände-SUV´s beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG), durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS - 6.4 MW wurde 2019 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22613 gebaut. Sie ist in der Variante A10-3k ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Niederlande, Belgien und Kroatien (D / A / PL / CZ / SK / H / NL / B / HR). So besitzt die Variante MS A10-3K folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP), für Tschechien und die Slowakei (LS (Mirel)), für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV), für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+) und für Kroatien (PZB90). Die Werbung „Einziganders“ bezieht sich wohl auf die Zulassungen, denn diese sind etwas anders als bei anderen Vectron MS.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln. Hinten links die Hohenzollernbrücke, gleichdrauf folgt dann schon der Bahnhof Köln Messe/Deutz.

Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen.

Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt.

Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln. Hinten links die Hohenzollernbrücke, gleichdrauf folgt dann schon der Bahnhof Köln Messe/Deutz. Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen. Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt. Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, geschoben von der 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW, hat uns am frühen Morgen des 18 Juni 2025 gut von Betzdorf/Sieg zum Hauptbahnhof Köln gebracht. Eigentlich wollten wir nach Utrecht (NL), aber wegen Problemen zwischen Emmerich und Arnheim, haben wir unsere Reise in Köln abgebrochen.
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, geschoben von der 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW, hat uns am frühen Morgen des 18 Juni 2025 gut von Betzdorf/Sieg zum Hauptbahnhof Köln gebracht. Eigentlich wollten wir nach Utrecht (NL), aber wegen Problemen zwischen Emmerich und Arnheim, haben wir unsere Reise in Köln abgebrochen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.