Der für das Elektro-Netz Saar RB (ENS) fahrende Alstom CORADIA Continental 2 „Grinsekatze“ 1440 024 / 1440 524, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen der DB Regio AG - Region Mitte verlässt, als RB 70 Kaiserslautern - Homburg – Saarbrücken – Merzig, den Hauptbahnhof Kaiserslautern.
Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2023 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 1001514 024 A1, B, C und A2 – 4.
Am 3. Mai 2017 gaben Alstom und die DB Regio AG eine Bestellung über 25 vierteilige Coradia Continental für das Elektro-Netz Saar RB Los 1 auf den Strecken Schweich – Trier Hbf – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf (ab Dezember 2019) und Trier Hafenstraße – Konz – Saarburg (ab Dezember 2020) bekannt. Die Fahrzeuge besitzen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h besitzen. Die Wagenkästen sind in weiß lackiert und Fahrzeugköpfe in Rot. Nachdem seit dem 14. Oktober 2019 ein Probebetrieb mit Fahrgästen (im Rahmen des planmäßigen Verkehrs) stattgefunden hatte, sind die Fahrzeuge seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 im regulären Einsatz. Rund 150 Millionen Euro investieren die Aufgabenträger und DB Regio in die Beschaffung der 25 neuen Elektrotriebzüge.
Alstom CORADIA Continental 2 ist ein hochmoderner Elektrotriebzug und die ideale Lösung für den Regionalverkehr. Er ist zuverlässig, schnell und leise und bietet für die Passagiere höchsten Fahrkomfort, inklusive reichlich Platz für Fahrräder (15/Fahrzeug) und Gepäck. Der Coradia Continental erreicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und bietet als vierteilige Einheiten 206 Sitzplätze. Verschiedene Mehrzweckbereiche halten ausreichend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bereit. Jedes Fahrzeug besitzt 1 barrierefreie Toilette.Die Antriebsausrüstung der Züge ist auf dem Dach angeordnet, sodass der Innenraum großzügig gestaltet ist, u.a. mit einem breiten und stufenfreien Gang für besseren Fahrgastfluss. Insbesondere wird durch eine angepasste Einstiegshöhe in Verbindung mit zusätzlichen Schiebetritten ein sehr komfortabler Zugang in das Fahrzeug gewährleistet. Der Coradia Continental ist im gesamten Zug mit WLAN, Videoüberwachung sowie Laptopanschlüssen und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das Verbindungsdaten anzeigt. Wir sind auch mit einem gefahren, man reist sehr bequem mit ihm.
Alstoms Coradia Reihe von modularen Zügen profitiert von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bisher wurden mehr als 3.300 Coradia Züge verkauft und rund 2.900 verkehren zurzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada
Diese vierteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen 1440.0 – 1441.0 – 1441.5 – 1440.5 und sind so 73.300 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH (Salzgitter-Watenstedt)
Baureihe: 1440.0
Art: vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen
Fahrzeugbestand Elektro-Netz Saar: 25
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Drehzapfenabstände: 15.550 mm / 2 x 16.400 mm / 15.550 mm
Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm
Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 600 mm
Eigengewicht: ca. 145 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 2.000 kW
Max. Stundenleistung: 2.880 kW
Fahrgastsitzplätze: 206 (davon 14 in der 1. Klasse)
Niederfluranteil: ca. 89 %
Fahrgasteinstiegstüren je Längsseite: 4
Bremse: KB C-el-pn-R-A-E-Mg (D)
Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1 "Südwest-Express" (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign.
Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1 "Südwest-Express" (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign.
Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte LINT 27 (BR 640) der Lahn-Eifel-Bahn (zu DB Regio AG Region Mitte) fahren am 13 Januar 2018, als RE 25 "Lahntal-Express" (Koblenz - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen), entlang der Lahn durch Aumenau. Links das Stellwerk Aumenau. Armin Schwarz
Der 632 033 / 632 533 ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, fährt als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17 April 2023 vom Bahnhof Frankfurt am Main Süd in Richtung Hauptbahnhof. Armin Schwarz
Ein zweiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 54 (BR 622) der DB Regio Mitte am 07.09.2023 bei Hofheim (Ried). Bild aus einem ICE heraus. Armin Schwarz
Der PESA LINK III - DB 633 002 / 933 002 / 633 502 (95 80 0633 002-0 D-DB / 95 80 0933 002-7 D-DB / 95 80 0633 502-9 D-DB) der DB Regio Mitte verlässt am Morgen des 07.09.2023 den Hauptbahnhof Frankfurt am Main, und fährt nun leer in die Abstellgruppe.
Die PESA LINK III wurden 2018 von PESA - Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz SA in Bydgoszcz (deutsch Bromberg) unter der Fabriknummer A643BNA018 gebaut.
Armin Schwarz
Der PESA LINK III - DB 633 002 / 933 002 / 633 502 (95 80 0633 002-0 D-DB / 95 80 0933 002-7 D-DB / 95 80 0633 502-9 D-DB) der DB Regio Mitte verlässt am Morgen des 07.09.2023 den Hauptbahnhof Frankfurt am Main, und fährt nun leer in die Abstellgruppe.
Die PESA LINK III wurden 2018 von PESA - Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz SA in Bydgoszcz (deutsch Bromberg) unter der Fabriknummer A643BNA018 gebaut.
Armin Schwarz
Die 146 272 (91 80 6146 272-0 D-DB) der DB Regio AG - Mitte beim Halt mit einem RE am 17.04.2023 im Bahnhof Frankfurt am Main Süd.
Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35082 gebaut. Armin Schwarz
Der 632 533 / 632 033, ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, erreich als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17.04.2023 den Bahnhof Frankfurt am Main Süd. Armin Schwarz
Die 218 415-8 (92 80 1218 415-8 D-DB) der DB Regio steht am 28.09.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt am Main.
Die V 164 wurde 1977 von Krupp unter der Fabriknummer 5381 gebaut.
Armin Schwarz
Die 111 196-2 (91 80 6111 196-2 D-DB) der DB Regio Hessen steht am 28.09.2012 mit einem RE nach Kassel im Hbf Frankfurt am Main.
Die Lok wurde1982 von Krupp unter der Fabriknummer 5507 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9022 geliefert. Die Lok wurde im September 2014 bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt (abgebrochen).
Armin Schwarz
Die 111 101-2 (91 80 6111 101-2 D-DB) der DB Regio steht am 28.09.2012 mit einem RB nach Wächtersbach im Hbf Frankfurt am Main.
Die Lok wurde1977 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32154 gebaut. Die Lok wurde im Januar 2019 bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt (abgebrochen). Armin Schwarz
Die 146 128 (91 80 6146 128-4 D-DB) der DB Regio – Mitte steht am 21.03.2023, mit dem RE 20 „Main-Lahn-Express“ nach Limburg (Lahn), zur Abfahrt bereit.
Die TRAXX P160 AC1 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34061 gebaut. Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 18.900 mm
Dienstgewicht: 84 t
Radsatzlast: 21 t
Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW (7.600 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Antrieb: Hohlwellenantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz
Die DB Regio 245 018 (92 80 1245 018-7 D-DB) am 21.03.2023 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt am Main.
Die TRAXX P160 DE ME wurde 2014 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35017 gebaut Armin Schwarz
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 110 / 429 610 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligen CFL Stadler KISS 2307 (hier nicht im Bild) als RE 11 "DeLux-Express" fahren am 29.04.2018 über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Der Stadler FLIRT³ fährt als RE 1 “Südwest-Express“ die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Dillingen – Saarbrücken, teilweise fährt der RE 1 auch über Kaiserslautern bis Mannheim. Der CFL Stadler KISS fährt als RE 11 "DeLux-Express" die Verbindung Koblenz – Cochem –Trier – Igel – Wasserbillig – Luxembourg. Im Hbf Trier werden die Triebzüge geflügelt (getrennt bzw. in Gegenrichtung gekuppelt).
Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier, auf der Moselstrecke (KBS 690), gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf. Armin Schwarz
Zweigekuppelte Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 446 verlassen am 13.09.2022, als RE 70 „Riedbahn“ nach Mannheim Hbf, den Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Hier am Zugschluss der Triebwagen 446 048 (91 80 0446 048-8 D-DB DBpzfa). Armin Schwarz
Die 114 029 (91 80 6114 029-2 D-DB), ex DR 112 029-4, der DB Regio verlässt am 13.09.2022, mit einem Doppelstock-Regionalzug den Hauptbahnhuf Frankfurt am Main.
Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21322 gebaut und als DR 112 029-4 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 029-4. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 029-2 ungezeichnet. Armin Schwarz
Die an die DB Regio vermiete und mit Nahverkehrspaket ausgestattete MRCE Dispolok X4 E – 865 bzw. 193 865 (91 80 6193 865-3 D-DISPO) fährt am 11.06.2022, mit dem RB 51 „Kinzigtalbahn“ von Wächtersbach (mit Doppelstockwagen) in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Kurz drauf fährt sie dann wieder als RE 50 „Kinzigtalbahn“ die Verbindung Frankfurt Hbf – Offenbach Hbf – Hanau Hbf –Wächtersbach – Fulda.
Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21951gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung konzipiert und zugelassen für 200 km/h in Deutschland und Österreich (D/A). Im November 2011 bekam sie bei Siemens in Werk München-Allach das Nahverkehrspaket und fährt seit Dezember 2021 für die DB Regio.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.