hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13951 Bilder
<<  vorherige Seite  267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 nächste Seite  >>
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 25.03.2021 in Betzdorf (Sieg) aus der Abstellgruppe in den Bahnhof. Im Bahnhof wird er dann als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt.

Nachmals einen lieben Gruß an den sehr netten Tf zurück.
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 25.03.2021 in Betzdorf (Sieg) aus der Abstellgruppe in den Bahnhof. Im Bahnhof wird er dann als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt. Nachmals einen lieben Gruß an den sehr netten Tf zurück.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7  Duisburg  (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen.

Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7  Duisburg  (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen.

Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Armin Schwarz

Hier nochmal als Nachschuss....
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7  Duisburg  (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen.

Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Hier nochmal als Nachschuss.... Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist.
Armin Schwarz

Die (91 80 6185 308-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem langen Coilzug, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hinter dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok und die ersten Wagen in Rheinland-Pfalz, während die anderen Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34176 gebaut.
Die (91 80 6185 308-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem langen Coilzug, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hinter dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok und die ersten Wagen in Rheinland-Pfalz, während die anderen Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34176 gebaut.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus (geschoben von der 146 001-3) fährt am 20.03.2021 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen durch Niederschelden in Richtung Köln.
Steuerwagen voraus (geschoben von der 146 001-3) fährt am 20.03.2021 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen durch Niederschelden in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen am 20.03.2021 durch Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte) in Richtung Köln. 

Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen am 20.03.2021 durch Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte) in Richtung Köln. Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von  Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33681 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33681 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die BLS Cargo 015, Re 485 015 (91 85 4485 015-2 CH-BLSC) fährt am 23.03.2021 mit einem CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern (CargoBeamer JetModule Sdkmss) der Gattung Sdkmss (37 80 4793 028-4 D-CBRS) der Cargo Beamer RollingStock GmbH, am 23.03.2021 im Zugverband (im CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen), hier am Zugschluss, bei der Durchfahrt in Betzdorf an der Sieg.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.300 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 29.400 kg 
Max. Zuladung (S und SS): 37,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Ladelänge: 16.200 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 360 mm
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja 
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE

CargoBeamer ist ein horizontales Verladungsystem der CargoBeamer AG für den kombinierten Eisenbahnverkehr, welches den vollautomatischen Umschlagvorgang an allen Waggons eines Zuges parallel ermöglicht. Das System wurde nach der Erfindung im Jahr 1998 von der CargoBeamer AG 2013 durch die Inbetriebnahme erster Pilotverkehre zur Marktreife gebracht. Zwischen 2015 und 2018 konnte eine kontinuierliche Steigerung der Anzahl Züge (von 2.564 auf 12.285), des Transportvolumens (von 26 auf 152 Millionen tkm), die Auslastung der Züge liegt bei 85 Prozent.

Zum CargoBeamer-System gehören diese spezielle Waggons des Typs Sdkmss zusammen mit dem JetModul, einer Art Schublade, in der jeweils ein nicht kranbarer Sattelauflieger abgestellt wird, und dem CargoBeamer-Terminal, in dem an einem Gleis die speziellen Einrichtungen zum Verschub der JetModule verbaut sind.

Mit CargoBeamer können alle Sattelauflieger (auch nicht kranbare Sattelauflieger) am Kombinierten Verkehr teilnehmen. Ganz gleich ob Standard- oder MEGA-Trailer, Kühl-, Tank- oder Siloauflieger, CargoBeamer kann jeden Auflieger verladen, und das in kürzester Zeit. Eine Lösung, die funktioniert und den Kombinierten Verkehr (KV) zukunftstauglich macht.
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern (CargoBeamer JetModule Sdkmss) der Gattung Sdkmss (37 80 4793 028-4 D-CBRS) der Cargo Beamer RollingStock GmbH, am 23.03.2021 im Zugverband (im CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen), hier am Zugschluss, bei der Durchfahrt in Betzdorf an der Sieg. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.300 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 29.400 kg Max. Zuladung (S und SS): 37,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Geschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Ladelänge: 16.200 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 360 mm Bremse: KE-GP-A Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE CargoBeamer ist ein horizontales Verladungsystem der CargoBeamer AG für den kombinierten Eisenbahnverkehr, welches den vollautomatischen Umschlagvorgang an allen Waggons eines Zuges parallel ermöglicht. Das System wurde nach der Erfindung im Jahr 1998 von der CargoBeamer AG 2013 durch die Inbetriebnahme erster Pilotverkehre zur Marktreife gebracht. Zwischen 2015 und 2018 konnte eine kontinuierliche Steigerung der Anzahl Züge (von 2.564 auf 12.285), des Transportvolumens (von 26 auf 152 Millionen tkm), die Auslastung der Züge liegt bei 85 Prozent. Zum CargoBeamer-System gehören diese spezielle Waggons des Typs Sdkmss zusammen mit dem JetModul, einer Art Schublade, in der jeweils ein nicht kranbarer Sattelauflieger abgestellt wird, und dem CargoBeamer-Terminal, in dem an einem Gleis die speziellen Einrichtungen zum Verschub der JetModule verbaut sind. Mit CargoBeamer können alle Sattelauflieger (auch nicht kranbare Sattelauflieger) am Kombinierten Verkehr teilnehmen. Ganz gleich ob Standard- oder MEGA-Trailer, Kühl-, Tank- oder Siloauflieger, CargoBeamer kann jeden Auflieger verladen, und das in kürzester Zeit. Eine Lösung, die funktioniert und den Kombinierten Verkehr (KV) zukunftstauglich macht.
Armin Schwarz

Hat da jemand vielleicht die Stromrechnung nicht bezahlt.... 
Denn die beiden Siemens Vectron Dual Mode Loks, 248 004 (90 80 2248 004-4 D-SIEAG) und die 248 003 (90 80 2248 003-6 D-SIEAG) der Siemens Mobility GmbH, fahren am 20.03.2021, mit abgesenkten Stromabnehmern als Lokzug, obwohl die Strecke elektrifiziert ist, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. 

Beide Vectron DM wurden 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach gebaut, die 248 004 unter der Fabriknummer 22927 und die 248 003 unter der Fabriknummer 22926. Am 29. Oktober 2020 wurde vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb der Siemens Vectron Dual Mode Loks in Deutschland erteilt. Einige Unternehmen haben sie auch schon bestellt. Auch die DB Cargo bestellte 100 Zweikraftlokomotiven im September 2020 der auf Basis der Baureihe 248, mit einer Option über weitere 300 Loks. Die Auslieferung startet ab 2023. Die DB Loks sind aber stark modifiziert, so soll bei ihnen die Achslast maximal 21 t betragen (statt 22,5 t).

Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor.

Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative. 

Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast  von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Auch die Leistung der DM im Vergleich zu heutigen Hochleistungselektrolokomotiven ist mit 2.400 kW erheblich geringer. Mit den Dieselstreckenlos kann sie aber mit 2.000 kW sehr gut mithalten, zudem liegt die Anfahrzugskraft bei stattlichen 300 kN.

TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.975 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser :  1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 22,5 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor)
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW
Max. Leistung am Rad: 2.400 kW bei E-Antrieb / 2.000 kW bei D-Antrieb
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.600 l
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Hat da jemand vielleicht die Stromrechnung nicht bezahlt.... Denn die beiden Siemens Vectron Dual Mode Loks, 248 004 (90 80 2248 004-4 D-SIEAG) und die 248 003 (90 80 2248 003-6 D-SIEAG) der Siemens Mobility GmbH, fahren am 20.03.2021, mit abgesenkten Stromabnehmern als Lokzug, obwohl die Strecke elektrifiziert ist, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Vectron DM wurden 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach gebaut, die 248 004 unter der Fabriknummer 22927 und die 248 003 unter der Fabriknummer 22926. Am 29. Oktober 2020 wurde vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb der Siemens Vectron Dual Mode Loks in Deutschland erteilt. Einige Unternehmen haben sie auch schon bestellt. Auch die DB Cargo bestellte 100 Zweikraftlokomotiven im September 2020 der auf Basis der Baureihe 248, mit einer Option über weitere 300 Loks. Die Auslieferung startet ab 2023. Die DB Loks sind aber stark modifiziert, so soll bei ihnen die Achslast maximal 21 t betragen (statt 22,5 t). Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor. Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative. Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Auch die Leistung der DM im Vergleich zu heutigen Hochleistungselektrolokomotiven ist mit 2.400 kW erheblich geringer. Mit den Dieselstreckenlos kann sie aber mit 2.000 kW sehr gut mithalten, zudem liegt die Anfahrzugskraft bei stattlichen 300 kN. TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.975 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 22,5 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor) Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW Max. Leistung am Rad: 2.400 kW bei E-Antrieb / 2.000 kW bei D-Antrieb Höchstgeschwindigkeit:160 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.600 l Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20 Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Hat da jemand vielleicht die Stromrechnung nicht bezahlt.... 
Denn die beiden Siemens Vectron Dual Mode Loks, 248 004 (90 80 2248 004-4 D-SIEAG) und die 248 003 (90 80 2248 003-6 D-SIEAG) der Siemens Mobility GmbH, fahren am 20.03.2021, mit abgesenkten Stromabnehmern als Lokzug, obwohl die Strecke elektrifiziert ist, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. 

Beide Vectron DM wurden 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach gebaut, die 248 004 unter der Fabriknummer 22927 und die 248 003 unter der Fabriknummer 22926. Am 29. Oktober 2020 wurde vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb der Siemens Vectron Dual Mode Loks in Deutschland erteilt. Einige Unternehmen haben sie auch schon bestellt. Auch die DB Cargo bestellte 100 Zweikraftlokomotiven im September 2020 der auf Basis der Baureihe 248, mit einer Option über weitere 300 Loks. Die Auslieferung startet ab 2023. Die DB Loks sind aber stark modifiziert, so soll bei ihnen die Achslast maximal 21 t betragen (statt 22,5 t).

Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor.

Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative. 

Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast  von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Auch die Leistung der DM im Vergleich zu heutigen Hochleistungselektrolokomotiven ist mit 2.400 kW erheblich geringer. Mit den Dieselstreckenlos kann sie aber mit 2.000 kW sehr gut mithalten, zudem liegt die Anfahrzugskraft bei stattlichen 300 kN.

TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.975 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser :  1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 22,5 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor)
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW
Max. Leistung am Rad: 2.400 kW bei E-Antrieb / 2.000 kW bei D-Antrieb
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.600 l
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Hat da jemand vielleicht die Stromrechnung nicht bezahlt.... Denn die beiden Siemens Vectron Dual Mode Loks, 248 004 (90 80 2248 004-4 D-SIEAG) und die 248 003 (90 80 2248 003-6 D-SIEAG) der Siemens Mobility GmbH, fahren am 20.03.2021, mit abgesenkten Stromabnehmern als Lokzug, obwohl die Strecke elektrifiziert ist, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Vectron DM wurden 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach gebaut, die 248 004 unter der Fabriknummer 22927 und die 248 003 unter der Fabriknummer 22926. Am 29. Oktober 2020 wurde vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb der Siemens Vectron Dual Mode Loks in Deutschland erteilt. Einige Unternehmen haben sie auch schon bestellt. Auch die DB Cargo bestellte 100 Zweikraftlokomotiven im September 2020 der auf Basis der Baureihe 248, mit einer Option über weitere 300 Loks. Die Auslieferung startet ab 2023. Die DB Loks sind aber stark modifiziert, so soll bei ihnen die Achslast maximal 21 t betragen (statt 22,5 t). Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor. Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative. Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Auch die Leistung der DM im Vergleich zu heutigen Hochleistungselektrolokomotiven ist mit 2.400 kW erheblich geringer. Mit den Dieselstreckenlos kann sie aber mit 2.000 kW sehr gut mithalten, zudem liegt die Anfahrzugskraft bei stattlichen 300 kN. TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.975 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 22,5 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor) Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW Max. Leistung am Rad: 2.400 kW bei E-Antrieb / 2.000 kW bei D-Antrieb Höchstgeschwindigkeit:160 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.600 l Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20 Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 543 / 043 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 20.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen, durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Dillenburg.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 543 / 043 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 20.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen, durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.03.2021, als RE 99  Main-Sieg-Express  (Frankfurt - Gießen - Siegen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.03.2021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Frankfurt - Gießen - Siegen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 20.03.2021, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg, nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen).
Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 20.03.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stirnwänden und Rungen, jedoch ohne Seitenwände, 37 80 3525 422-6 D-DBSNI, der Gattung Roons-t 645, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH), am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Die Wagen sind speziell für den Transport von langen und schweren Ladegütern vorgesehen - vorrangig für Nadel-, Eichen- und Buchenstammholz sowie Schnittholz. Sie sind mit je nach Holzlänge unterschiedlich positionierbaren Leichtmetallrungen ausgestattet. Die Ausrüstung mit hohen Rungen und hohen Stirnwänden gestattet die Verladung von Rundholz ohne Anbringung zusätzlicher Sicherungen (Zwischen- oder Niederbindung), wenn nur bis zur Rungenhöhe ohne Zwischenräume geladen wird. Zurrpunkte am Außenlangträger gestatten die Niederbindung z. B. beim Transport von Schnittholzpaketen bzw. langen Gütern (z.B. Rohre und Walzerzeugnisse).

Der Wagen besitzt einen begehbaren durchgehenden Fußboden. Das Untergestell ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen und abgekanteten Blechen als Schweißkonstruktion hergestellt. Die durchgehenden Hauptlangträger sind in Fischbauchform gefertigt. Jede Wagenlängsseite ist mit 16 umsteckbaren Rungen und 10 zusätzlichen Rungentaschen ausgerüstet. Die Ladeschwellen können bei 6 Rungenpaaren versetzt werden.

Diese Wagen wurden ab 2000 aus Res 676 und Res 678-Wagen umgebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:  19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladefläche: 18.400 mm 
Ladebreite: 2.650 mm
Ladefläche: 48,6 m²
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht:  24.900 kg
Maximale Ladegewicht:  55,0 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Bremse: KE-GP 
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stirnwänden und Rungen, jedoch ohne Seitenwände, 37 80 3525 422-6 D-DBSNI, der Gattung Roons-t 645, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH), am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die Wagen sind speziell für den Transport von langen und schweren Ladegütern vorgesehen - vorrangig für Nadel-, Eichen- und Buchenstammholz sowie Schnittholz. Sie sind mit je nach Holzlänge unterschiedlich positionierbaren Leichtmetallrungen ausgestattet. Die Ausrüstung mit hohen Rungen und hohen Stirnwänden gestattet die Verladung von Rundholz ohne Anbringung zusätzlicher Sicherungen (Zwischen- oder Niederbindung), wenn nur bis zur Rungenhöhe ohne Zwischenräume geladen wird. Zurrpunkte am Außenlangträger gestatten die Niederbindung z. B. beim Transport von Schnittholzpaketen bzw. langen Gütern (z.B. Rohre und Walzerzeugnisse). Der Wagen besitzt einen begehbaren durchgehenden Fußboden. Das Untergestell ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen und abgekanteten Blechen als Schweißkonstruktion hergestellt. Die durchgehenden Hauptlangträger sind in Fischbauchform gefertigt. Jede Wagenlängsseite ist mit 16 umsteckbaren Rungen und 10 zusätzlichen Rungentaschen ausgerüstet. Die Ladeschwellen können bei 6 Rungenpaaren versetzt werden. Diese Wagen wurden ab 2000 aus Res 676 und Res 678-Wagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Länge der Ladefläche: 18.400 mm Ladebreite: 2.650 mm Ladefläche: 48,6 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 24.900 kg Maximale Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP Bremssohle: IB 116 Handbremse: Nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 185 073-4 (91 80 6185 073-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem sehr langen gemischten Güterzug, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Der Zug war wohl schwer, denn am Zugschluss befand sich noch die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool) als Nachschiebelok. 
Einen lieben Gruß an den netten Lokführer der 185 073-4 zurück.

Die TRAXX F140 AC wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33488 gebaut.
Die 185 073-4 (91 80 6185 073-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem sehr langen gemischten Güterzug, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Der Zug war wohl schwer, denn am Zugschluss befand sich noch die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool) als Nachschiebelok. Einen lieben Gruß an den netten Lokführer der 185 073-4 zurück. Die TRAXX F140 AC wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33488 gebaut.
Armin Schwarz

Die den gemischten Güterzug der DB Cargo 185 073-4 nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), am 20.03.2021 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Später fuhr die 151 099-9 als Lz wieder in Richtung Kreuztal retour.

Ein Nachschiebetriebfahrzeug wird es dann geführt, wenn die Belastung des Zughakens des ziehenden Triebfahrzeuges nicht ausreicht. Dann schiebt eine zweite Lokomotive den Güterzug zusätzlich an. Dieser Einsatz erfordert einen Triebfahrzeugführer auf jeder Lok.

Die 151 099-9 wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Die den gemischten Güterzug der DB Cargo 185 073-4 nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), am 20.03.2021 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Später fuhr die 151 099-9 als Lz wieder in Richtung Kreuztal retour. Ein Nachschiebetriebfahrzeug wird es dann geführt, wenn die Belastung des Zughakens des ziehenden Triebfahrzeuges nicht ausreicht. Dann schiebt eine zweite Lokomotive den Güterzug zusätzlich an. Dieser Einsatz erfordert einen Triebfahrzeugführer auf jeder Lok. Die 151 099-9 wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Die den gemischten Güterzug der DB Cargo 185 073-4 nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), am 20.03.2021 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Später fuhr die 151 099-9 als Lz wieder in Richtung Kreuztal retour.

Ein Nachschiebetriebfahrzeug wird es dann geführt, wenn die Belastung des Zughakens des ziehenden Triebfahrzeuges nicht ausreicht. Dann schiebt eine zweite Lokomotive den Güterzug zusätzlich an. Dieser Einsatz erfordert einen Triebfahrzeugführer auf jeder Lok.

Die 151 099-9 wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Die den gemischten Güterzug der DB Cargo 185 073-4 nachschiebende an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), am 20.03.2021 durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Später fuhr die 151 099-9 als Lz wieder in Richtung Kreuztal retour. Ein Nachschiebetriebfahrzeug wird es dann geführt, wenn die Belastung des Zughakens des ziehenden Triebfahrzeuges nicht ausreicht. Dann schiebt eine zweite Lokomotive den Güterzug zusätzlich an. Dieser Einsatz erfordert einen Triebfahrzeugführer auf jeder Lok. Die 151 099-9 wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit vom Nachschieben wieder auf der Rücktour....
Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 20.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal.

Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Nach getaner Arbeit vom Nachschieben wieder auf der Rücktour.... Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 20.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik vermietete Vectron MS 193 752 (91 80 6193 752-3 D-ELOC) fährt am 20.03.2021 mit der kalten 193 839-8 (91 80 6193 839-8 D-ELOC) und einem Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zacns für flüssige Kreide), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Beide Loks sind Siemens Vectron MS mit  6.4 MW Leistung wurde von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 752 im Jahr  2019 unter der Fabriknummer 22677 und die 193 839 im Jahr 2018 unter der Fabriknummer  22449. Diese Vectron MS haben Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien Slowenien und Serbien.
Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik vermietete Vectron MS 193 752 (91 80 6193 752-3 D-ELOC) fährt am 20.03.2021 mit der kalten 193 839-8 (91 80 6193 839-8 D-ELOC) und einem Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zacns für flüssige Kreide), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Beide Loks sind Siemens Vectron MS mit 6.4 MW Leistung wurde von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 752 im Jahr 2019 unter der Fabriknummer 22677 und die 193 839 im Jahr 2018 unter der Fabriknummer 22449. Diese Vectron MS haben Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien Slowenien und Serbien.
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 33 68 4909 458-4 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 36 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Wechselbrücken am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg.

Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier.

Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert.

Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren.

Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.440 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 16.105 m 
Höhe der Ladeebene über S.O.: 825 mm
Eigengewicht: 39.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S und SS: 89 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Bremse: 2 x KE GP-A
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 33 68 4909 458-4 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 36 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 40‘ Wechselbrücken am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg. Die UIC Nummer ist hier noch nach dem alten Schlüssel, so steht die dritte und vierte Ziffer als für Kode für das Eigentumsmerkmal (68 = Gemeinschaft der Bentheimer Eisenbahn und der Ahaus–Alstätter Eisenbahn). Bis Ende 2005 wurde mit ihm der Eigentümer eines Wagens kodiert, dann trat der zweistellige Ländercode an seine Stelle. So stände nach dem neuen Nummernsystem eine 80 für Deutschland hier. Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert. Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren. Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.440 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Ladelänge: 2 x 16.105 m Höhe der Ladeebene über S.O.: 825 mm Eigengewicht: 39.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S und SS: 89 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 120 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Bremse: 2 x KE GP-A Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 37 68 4909 099-6 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 36 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 20‘ Wechselbrücken und einem 40` Container, am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg. 

Dieser Wagen hat die UIC Nummer nach dem neuen Schlüssel:
37 = 3 für Flachwagen und 7 fürs Austauschverfahren
80 = zweistellige Ländercode für Deutschland

Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert.

Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren.

Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.440 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 16.105 m 
Höhe der Ladeebene über S.O.: 825 mm
Eigengewicht: 39.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S und SS: 89 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Bremse: 2 x KE GP-A
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
8-achsiger Niederflur-Containertragwagen (Megafret) 37 68 4909 099-6 D-AAEC der Gattung Sffggmrrss 36 der AAE Cargo AG (heute zur VTG), beladen mit zwei 20‘ Wechselbrücken und einem 40` Container, am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen an der Sieg. Dieser Wagen hat die UIC Nummer nach dem neuen Schlüssel: 37 = 3 für Flachwagen und 7 fürs Austauschverfahren 80 = zweistellige Ländercode für Deutschland Diese Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Transport von 20‘, 30‘, 40‘ Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystem zwischen den zwei Tiefladeplattformen optimiert. Bei einer Ladehöhe von nur 825 mm ist es möglich, Container von 9‘6“ (Highcube) durch den Ärmelkanal-Tunnel in europäische Terminals zu transportieren. Volumengüter können ausgezeichnet transportiert werden und es ist möglich, Wechselbehälter und Container mit einer externen Höhe von 3.220 mm innerhalb des C-45 Profils zu fahren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.440 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.080 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Ladelänge: 2 x 16.105 m Höhe der Ladeebene über S.O.: 825 mm Eigengewicht: 39.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S und SS: 89 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 120 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Bremse: 2 x KE GP-A Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand ....
Die DB Cargo 187 149 (91 80 6187 149-0 D-DB) fährt am 19.03.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35455 gebaut.  

Die TRAXX F140 AC ist eine vierachsige Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW eigentlich für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Diese DB Cargo Lok ist jedoch nur für den deutschen Güterverkehr. Zudem habe die DB-Varianten der BR 187.1 keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand .... Die DB Cargo 187 149 (91 80 6187 149-0 D-DB) fährt am 19.03.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35455 gebaut. Die TRAXX F140 AC ist eine vierachsige Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW eigentlich für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Diese DB Cargo Lok ist jedoch nur für den deutschen Güterverkehr. Zudem habe die DB-Varianten der BR 187.1 keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.