hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7382 Bilder
<<  vorherige Seite  276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 nächste Seite  >>
Und später konnte ich sie nachmal ablichten...

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Und später konnte ich sie nachmal ablichten... Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Armin Schwarz

Die Re 482 027-0 (eine Bombardier TRAXX F140 AC1) der SBB Cargo mit einem HUPAC-Zug durchfährt am 15.02.2014 den Bahnhof Gießen (auf Gleis 2) in Richtung Kassel.

Die Re 482 wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33598 gebaut und als Re 482 027-0 an die SBB Cargo geliefert.
Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede.

Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz.

Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo.

Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen.


Technische Daten:
Dauerleistung:  5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dienstgewicht:  84 t.
Länge:  18,90 m
Achsfolge:  Bo'Bo'
Die Re 482 027-0 (eine Bombardier TRAXX F140 AC1) der SBB Cargo mit einem HUPAC-Zug durchfährt am 15.02.2014 den Bahnhof Gießen (auf Gleis 2) in Richtung Kassel. Die Re 482 wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33598 gebaut und als Re 482 027-0 an die SBB Cargo geliefert. Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo. Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen. Technische Daten: Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dienstgewicht: 84 t. Länge: 18,90 m Achsfolge: Bo'Bo'
Armin Schwarz

Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9)  und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der  DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die  DB Schenker Rail Deutschland AG.

Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB.

Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die DB Schenker Rail Deutschland AG. Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB. Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Armin Schwarz

Die Lok 44 (271 004-4) ein MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 14.02.2014 solo in Betzdorf/Sieg. Hier wied sie einen Güterzug übernehmen, um diesen dann nach Herdorf zu ziehen.

Die Lok wurde 2003 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001462 gebaut und am 05.01.2004 an die KSW ausgeliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1271 004-4 D-KSW und EBA 02G23K 004.
Die Lok 44 (271 004-4) ein MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 14.02.2014 solo in Betzdorf/Sieg. Hier wied sie einen Güterzug übernehmen, um diesen dann nach Herdorf zu ziehen. Die Lok wurde 2003 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001462 gebaut und am 05.01.2004 an die KSW ausgeliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1271 004-4 D-KSW und EBA 02G23K 004.
Armin Schwarz

Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 11.02.2014 in Burbach-Würgendorf.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 11.02.2014 in Burbach-Würgendorf. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen.

Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen. Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Armin Schwarz

Die WLE 51  Kreis Warendorf  (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 11.02.2014 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. 

Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Die WLE 51 "Kreis Warendorf" (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 11.02.2014 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Armin Schwarz

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 10.02.2014 als Hellertalbahn, hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf.  Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf.
 
Links auf dem Rangierbahnhof der KSW die Lok 42 der KSW, sie ist gebreit zur Übergabefahrt nach Kreuztal, via Betzdorf und Siegen.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 10.02.2014 als Hellertalbahn, hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf. Links auf dem Rangierbahnhof der KSW die Lok 42 der KSW, sie ist gebreit zur Übergabefahrt nach Kreuztal, via Betzdorf und Siegen.
Armin Schwarz

Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 10.02.2014 mit einem ungewöhnlich kurzem Coil-Güterzug (3 Wagen) in Herdorf an. Die Weiche ist zum Rangierbahnhof der KSW gestellt.

Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. 

Hinten im Bahnhof Herdorf hält gerade der VT 123 der vectus als Hellertalbahn.
Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 10.02.2014 mit einem ungewöhnlich kurzem Coil-Güterzug (3 Wagen) in Herdorf an. Die Weiche ist zum Rangierbahnhof der KSW gestellt. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. Hinten im Bahnhof Herdorf hält gerade der VT 123 der vectus als Hellertalbahn.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92  Biggesee-Express  steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. 
Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. 

Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient.

Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Armin Schwarz

Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der ET 23 002  Märkischer Kreis  der Abellio Rail NRW GmbH  (3-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0427), als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen), hat am 02.02.2014 den Bahnhof Kreuztal verlassen und rauscht weiter in Richtung Siegen. 

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. 

Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Der ET 23 002 "Märkischer Kreis" der Abellio Rail NRW GmbH (3-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0427), als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), hat am 02.02.2014 den Bahnhof Kreuztal verlassen und rauscht weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Armin Schwarz

Ein abgestellter  Strom-Container ....

Die 155 030-0 (ex DR 250 030-4) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.02.2014 in Kreuztal.

Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16106 gebaut und als 250 030-4 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert.

Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 030-0 D-DB

Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen  Strom-Container .

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Co`Co`
Länge über Puffer:  19.600 mm
Drehzapfenabstand:  11.200 mm
Gesamtradstand:  14.500 mm
Dienstmasse:  123,0 t
Radsatzfahrmasse:  20,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  125 km/h
Stundenleistung:  6 × 900 kW = 5.400 kW 
Dauerleistung:  5.100 kW 
Anfahrzugkraft:  480 kN
Dauerzugkraft:  196 kN
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren:  6
Ein abgestellter "Strom-Container".... Die 155 030-0 (ex DR 250 030-4) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.02.2014 in Kreuztal. Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16106 gebaut und als 250 030-4 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 030-0 D-DB Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen "Strom-Container". Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Co`Co` Länge über Puffer: 19.600 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Gesamtradstand: 14.500 mm Dienstmasse: 123,0 t Radsatzfahrmasse: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Stundenleistung: 6 × 900 kW = 5.400 kW Dauerleistung: 5.100 kW Anfahrzugkraft: 480 kN Dauerzugkraft: 196 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 6
Armin Schwarz

Die 294 680-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 680-8 ex DB 290 180-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 18.08.2013 beim Bahnhof Finnentrop abgestellt.

Die V 90 wurde 1969 bei Deutz unter der Fabriknummer 58350  gebaut und als 290 180-9 an die DB geliefert. 

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 680-8. Im Jahr 2004 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und daraufhin die Umzeichnung in 294 680-4. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 680-4 D-DB bekam sie dann 2007
Die 294 680-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 680-8 ex DB 290 180-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 18.08.2013 beim Bahnhof Finnentrop abgestellt. Die V 90 wurde 1969 bei Deutz unter der Fabriknummer 58350 gebaut und als 290 180-9 an die DB geliefert. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 680-8. Im Jahr 2004 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und daraufhin die Umzeichnung in 294 680-4. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 680-4 D-DB bekam sie dann 2007
Armin Schwarz

ET 22007   Iserlohn   gekuppelt mit ET 22001 (zwei 2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 18.08.2013 im Bahnhof Finnentrop.Sie fahren als RE 16   Ruhr-Sieg-Express  die Verbindung Essen-Hagen-Siegen.
ET 22007 "Iserlohn" gekuppelt mit ET 22001 (zwei 2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 18.08.2013 im Bahnhof Finnentrop.Sie fahren als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" die Verbindung Essen-Hagen-Siegen.
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 - 648 207/707 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) fährt in  den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Der Alstom Coradia LINT 41 - 648 207/707 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (On Rail DH 1004) rangiert mit Güterwagen am 28.01.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.

Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu.
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (On Rail DH 1004) rangiert mit Güterwagen am 28.01.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu.
Armin Schwarz

Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen.

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern   95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Armin Schwarz

ET 479 205-7  der Oberweißbacher Bergbahn (ex NEB VB 140 518, ex DR ES 279 202-6, ex DR ET 279 205-9  und ex DR ET 479 205-7) am 24.08.2013 angestellt beim Bergbahnhof Lichtenhain.
 Er wurde 2008 nach Ablauf der Frist stillgelegt, vorläufig ist leider keine Aufarbeitung vorgesehen.

Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen ursprünglichen Verbrennungs-Triebwagen-Beiwagen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der 1940 gebaut wurde. 1974 erfolgte der Umbau zu einem Steuerwagen für die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn. Mit der Einführung der EDV-Nummerierung 1969 erhielt er die Nummer 279 202-6. 1984 ging er zur Rekonstruktion zum Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, wo er zum Triebwagen 279 205-9 umgebaut wurde, der seit 1991 als 479 205-7 bezeichnet wird.

Technische Daten (nach Umbau):

Achsformel:  Bo
Gattung:  B
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  11.600 mm
Gesamtradstand:  6.500 mm  
Dienstmasse:  19,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  50 km/h
Installierte Leistung:  2 x 60 kW
Treibraddurchmesser:  900 mm
Stromsystem:  600 V =
Stromübertragung:  Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:  2 Gleichstrom- Reihenschlussmotoren

Damit die Wagen auf der Güterbühne nach Lichtenhain auf die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn transportiert werden konnten, erhielten sie deshalb den relativ kurzen Achsstand von 6,5 m.
ET 479 205-7 der Oberweißbacher Bergbahn (ex NEB VB 140 518, ex DR ES 279 202-6, ex DR ET 279 205-9 und ex DR ET 479 205-7) am 24.08.2013 angestellt beim Bergbahnhof Lichtenhain. Er wurde 2008 nach Ablauf der Frist stillgelegt, vorläufig ist leider keine Aufarbeitung vorgesehen. Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen ursprünglichen Verbrennungs-Triebwagen-Beiwagen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der 1940 gebaut wurde. 1974 erfolgte der Umbau zu einem Steuerwagen für die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn. Mit der Einführung der EDV-Nummerierung 1969 erhielt er die Nummer 279 202-6. 1984 ging er zur Rekonstruktion zum Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, wo er zum Triebwagen 279 205-9 umgebaut wurde, der seit 1991 als 479 205-7 bezeichnet wird. Technische Daten (nach Umbau): Achsformel: Bo Gattung: B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.600 mm Gesamtradstand: 6.500 mm Dienstmasse: 19,5 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Installierte Leistung: 2 x 60 kW Treibraddurchmesser: 900 mm Stromsystem: 600 V = Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 2 Gleichstrom- Reihenschlussmotoren Damit die Wagen auf der Güterbühne nach Lichtenhain auf die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn transportiert werden konnten, erhielten sie deshalb den relativ kurzen Achsstand von 6,5 m.
Armin Schwarz

Die 101 087-5  DERTOUR - Packendes Südafrika  mit dem IC 2004   Bodensee  Konstanz - Koblenz - Münster - Emden Hbf, steht am 17.06.2013 an Gleis 3 im Hbf Koblenz. 

Die Lok wurde 1998 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33197  gebaut. 
Die kompl. NVR-Nummer lautet 91 80 60 101 087-5 D-DB.
Die 101 087-5 "DERTOUR - Packendes Südafrika" mit dem IC 2004 "Bodensee" Konstanz - Koblenz - Münster - Emden Hbf, steht am 17.06.2013 an Gleis 3 im Hbf Koblenz. Die Lok wurde 1998 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33197 gebaut. Die kompl. NVR-Nummer lautet 91 80 60 101 087-5 D-DB.
Armin Schwarz

Die NIAG  14   (145 086-5 gemietet von MRCE Dispolok), ex SBB Cargo Re 481 004-0, ex MThB Re 486 654-7, fährt am 17.06.2013, mit einem Ganzzug Selbstentladewagen der Bauart Falns, durch den Hbf Trier in Koblenz. 

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 086-5 bei Adtranz in Kassel 2000 unter der Fabriknummer 33386 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 654-7 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 004-0 umgezeichnet.

 Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 086-5 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 086. Nun wird sie auch als 145 086-5 bezeichnet. 

Seit 2007 ist sie nun an die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG in Moers vermietet und wird dort als Nr.   14  geführt.
Die NIAG "14" (145 086-5 gemietet von MRCE Dispolok), ex SBB Cargo Re 481 004-0, ex MThB Re 486 654-7, fährt am 17.06.2013, mit einem Ganzzug Selbstentladewagen der Bauart Falns, durch den Hbf Trier in Koblenz. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 086-5 bei Adtranz in Kassel 2000 unter der Fabriknummer 33386 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 654-7 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 004-0 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 086-5 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 086. Nun wird sie auch als 145 086-5 bezeichnet. Seit 2007 ist sie nun an die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG in Moers vermietet und wird dort als Nr. "14" geführt.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 702 / 202 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), am 31.12.2013 bei der Einfahrt auf Gleis 105 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Der Dieseltriebwagen 648 702 / 202 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), am 31.12.2013 bei der Einfahrt auf Gleis 105 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Beim letztem Licht....
Die Lok 42 (277 902-3) der KSW  (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB kommt am 16.01.2014 (16:35 Uhr) aus Betzdorf mit einem Coil-Güterzug in Herdorf an.
Beim letztem Licht.... Die Lok 42 (277 902-3) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB kommt am 16.01.2014 (16:35 Uhr) aus Betzdorf mit einem Coil-Güterzug in Herdorf an.
Armin Schwarz


ET 22008 der Abellio Rail NRW GmbH ein kurzer FLIRT (2-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0426.1) mit Werbung  150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke  gekuppelte mit ET 23008 (3-teiliger Stadler Flirt EMU 3 bzw. BR 0427), als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen-Hagen-Essen), am 19.01.2014 kurz vor dem Bahnhof Kreuztal.
ET 22008 der Abellio Rail NRW GmbH ein kurzer FLIRT (2-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0426.1) mit Werbung "150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke" gekuppelte mit ET 23008 (3-teiliger Stadler Flirt EMU 3 bzw. BR 0427), als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen-Hagen-Essen), am 19.01.2014 kurz vor dem Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.