hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 275 (MaK G 1206) Fotos

108 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min). TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41 Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz

Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min). TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41 Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz

Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min). TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41 Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz

Eigentlich wollten wir nur noch im Städtchen was Einkaufen, aber dann sah ich das Signal Hp 2….
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Mannesmann Precision Tubes GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).
Eigentlich wollten wir nur noch im Städtchen was Einkaufen, aber dann sah ich das Signal Hp 2…. Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Mannesmann Precision Tubes GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).
Armin Schwarz

Eigentlich wollten wir nur noch im Städtchen was Einkaufen, aber dann sah ich das Signal Hp 2….
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Mannesmann Precision Tubes GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Eigentlich wollten wir nur noch im Städtchen was Einkaufen, aber dann sah ich das Signal Hp 2…. Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Mannesmann Precision Tubes GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min). TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41 Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz

Eigentlich wollten wir nur noch im Städtchen was Einkaufen, aber dann sah ich das Signal Hp 2….
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Mannesmann Precision Tubes GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Eigentlich wollten wir nur noch im Städtchen was Einkaufen, aber dann sah ich das Signal Hp 2…. Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Mannesmann Precision Tubes GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min). TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41 Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz

Kesselwagenzug mit 1275 016 (ex-CFL 1510) durchfahrt Kaarst ma 22 Januar 2025.
Kesselwagenzug mit 1275 016 (ex-CFL 1510) durchfahrt Kaarst ma 22 Januar 2025.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

34 1200x800 Px, 25.01.2025

Ex-IRP 275 634 rangiert am 16 Augustus 2024 mit Gaskesselwagen in Roosendaal. Seit Anfang Mai 2024 ist IRP ein Töchtergesellschaft von LIneas geworden.
Ex-IRP 275 634 rangiert am 16 Augustus 2024 mit Gaskesselwagen in Roosendaal. Seit Anfang Mai 2024 ist IRP ein Töchtergesellschaft von LIneas geworden.
Leon Schrijvers

V151 'JOSY' der RTB durchfahrt am 21 Juni 2024 solo Köln Süd.
V151 'JOSY' der RTB durchfahrt am 21 Juni 2024 solo Köln Süd.
Leon Schrijvers

V151 'JOSY' der RTB durchfahrt am 21 Juni 2024 solo Köln Süd.
V151 'JOSY' der RTB durchfahrt am 21 Juni 2024 solo Köln Süd.
Leon Schrijvers

Die 275 817-5 (92 80 1275 817-5 D-ATLU) der Alpha Trains Belgium, am 14.02.2023 als Schlussläufer vom sogenannten  Henkelzug , beim Bü 343 (km 112,183) in Niederschelderhütte.

Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001026 gebaut und war von 2000 bis 2006 an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH bis Dezember 2015 vermietet und führ dort als RAG 829 bzw. RBH 829 (ab 2007 - 9 2 80 1275 817-5 D-RBH).
Die 275 817-5 (92 80 1275 817-5 D-ATLU) der Alpha Trains Belgium, am 14.02.2023 als Schlussläufer vom sogenannten "Henkelzug", beim Bü 343 (km 112,183) in Niederschelderhütte. Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001026 gebaut und war von 2000 bis 2006 an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH bis Dezember 2015 vermietet und führ dort als RAG 829 bzw. RBH 829 (ab 2007 - 9 2 80 1275 817-5 D-RBH).
Armin Schwarz

Die 275 817-5 (92 80 1275 817-5 D-ATLU) der Alpha Trains, am 14.02.2023 als Schlussläufer vom sogenannten  Henkelzug , beim Bü 343 (km 112,183) in Niederschelderhütte.

Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001026 gebaut und war von 2000 bis 2006 an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH bis Dezember 2015 vermietet und führ dort als RAG 829 bzw. RBH 829 (ab 2007 - 9 2 80 1275 817-5 D-RBH).
Die 275 817-5 (92 80 1275 817-5 D-ATLU) der Alpha Trains, am 14.02.2023 als Schlussläufer vom sogenannten "Henkelzug", beim Bü 343 (km 112,183) in Niederschelderhütte. Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001026 gebaut und war von 2000 bis 2006 an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH bis Dezember 2015 vermietet und führ dort als RAG 829 bzw. RBH 829 (ab 2007 - 9 2 80 1275 817-5 D-RBH).
Armin Schwarz

MWB V 2103 zieht am 17 April 2009 ein Sonderzug ins DGEG-Museum von Bochum-Dahlhausen.
MWB V 2103 zieht am 17 April 2009 ein Sonderzug ins DGEG-Museum von Bochum-Dahlhausen.
Leon schrijvers

Schwierige Lichtverhältnisse am 14 Dezember 2022 in Emmerich, wo Lineas 5001553 umlauft.
Schwierige Lichtverhältnisse am 14 Dezember 2022 in Emmerich, wo Lineas 5001553 umlauft.
Leon schrijvers

Die an die RBB - Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH vermietete Alpha Trains 1021 (ex V1001-021) bzw. 275 821-7 (92 80 1275 821-7 D-RBB), eine Vossloh G 1206 der Alpha Trains Belgium, fährt am 12.08.2022 mit leeren Schwerlast-Flachwagen (der Gattung Sgmmns) durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.

Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001021 gebaut.

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 87,3 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Die an die RBB - Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH vermietete Alpha Trains 1021 (ex V1001-021) bzw. 275 821-7 (92 80 1275 821-7 D-RBB), eine Vossloh G 1206 der Alpha Trains Belgium, fährt am 12.08.2022 mit leeren Schwerlast-Flachwagen (der Gattung Sgmmns) durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001021 gebaut. TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit 100 km/h max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 87,3 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz

Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 30.05.2022 als Lokzug (solo) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf.

Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft.
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 30.05.2022 als Lokzug (solo) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf. Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft.
Armin Schwarz

Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 105-0 (92 80 1275 105-5 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail rauscht am 09.03.2022 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung.

Die G 1206 wurde 2004 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001491 gebaut und an die RCB rail center Bützow GmbH & Co. KG als RC 0507 „Marita Koch“ ausgeliefert. Bereits 2006 wurde sie an die MWB-Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2105 verkauft. Zur Northrail kam sie dann 2013.
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 105-0 (92 80 1275 105-5 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail rauscht am 09.03.2022 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung. Die G 1206 wurde 2004 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001491 gebaut und an die RCB rail center Bützow GmbH & Co. KG als RC 0507 „Marita Koch“ ausgeliefert. Bereits 2006 wurde sie an die MWB-Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2105 verkauft. Zur Northrail kam sie dann 2013.
Armin Schwarz

Die für die Sersa Group fahrende  LEA   275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein.  

Die Vossloh G 1206 wurde 2007 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Die für die Sersa Group fahrende "LEA" 275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein. Die Vossloh G 1206 wurde 2007 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Armin Schwarz

Die für die Sersa Group fahrende  LEA   275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein.  

Die Vossloh G 1206 wurde 2007 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Die für die Sersa Group fahrende "LEA" 275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein. Die Vossloh G 1206 wurde 2007 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Armin Schwarz

Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen.

Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft. 

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2 
Anfahrzugkraft: 282 kN
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 87,3 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Zulassungen: DE, NL, FR, CH
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen. Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft. TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2 Anfahrzugkraft: 282 kN Höchstgeschwindigkeit 100 km/h max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 87,3 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l Zulassungen: DE, NL, FR, CH
Armin Schwarz


Die Northrail 275 020-6 eine Vossloh G 1206 mit Seitenkippwagen der GBM Wiebe am 22.10.2013 beim Bahnhof Dillenburg, vermietet ist sie zurzeit an die HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck).

Die Lok wurde 2012 von Vossloh unter der Fabriknummer 5001989 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1275 020-6 D-NTS und die EBA-Nummer EBA 05F18K 019.
Die Northrail 275 020-6 eine Vossloh G 1206 mit Seitenkippwagen der GBM Wiebe am 22.10.2013 beim Bahnhof Dillenburg, vermietet ist sie zurzeit an die HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck). Die Lok wurde 2012 von Vossloh unter der Fabriknummer 5001989 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1275 020-6 D-NTS und die EBA-Nummer EBA 05F18K 019.
Armin Schwarz


Die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) steht am 20.08.2020 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten.

Die G 1206 wurde 2008 Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) steht am 20.08.2020 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. Die G 1206 wurde 2008 Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.