hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7372 Bilder
<<  vorherige Seite  280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 nächste Seite  >>
Die 151 061-9 der DB Schenker Rail hat mit ihrem gem. Güterzug am 28.04.2013 im Hbf Koblenz Hp 0. 

Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel gebaut.
Die 151 061-9 der DB Schenker Rail hat mit ihrem gem. Güterzug am 28.04.2013 im Hbf Koblenz Hp 0. Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 615-2 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 2) der TXLogistik AG ist am 28.04.2013 abgestellt beim Hbf Koblenz.  

Die Lok wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34277 gebaut und Angel Trains Cargo geliefert, 2011 kam sie zur TXL. Sie trägt die NVR-Nummer  91 80 6185 615-2 D-TXLA, die EBA-Nr. ist  EBA 03J15A 580.

Hinweis: Aufgenaommen aus einem Sonderzug.
Die 185 615-2 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 2) der TXLogistik AG ist am 28.04.2013 abgestellt beim Hbf Koblenz. Die Lok wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34277 gebaut und Angel Trains Cargo geliefert, 2011 kam sie zur TXL. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 615-2 D-TXLA, die EBA-Nr. ist EBA 03J15A 580. Hinweis: Aufgenaommen aus einem Sonderzug.
Armin Schwarz

Unserem Dampfzug kommt am 28.04.2013 auf der Lahntalbahn die V 500.14 SGL Schienen Güter Logistik GmbH mit einem Bauzug entgegen.
 
Die Lok ist eine Voith Maxima 40 CC und wurde 2009 von Voith unter der Fabriknummer L06-40009 gebaut. Da diese Lok eine Mietlok ist, Eigentümer ist Voith Turbo Lokomotivtechnik, trägt sie die NVR-Nummer 92 80 1264 009-2 D-VTLT. Diese diesel-hydraulische Loks mit der Achsformel C-C haben eine Leistung von 4.895 PS
Unserem Dampfzug kommt am 28.04.2013 auf der Lahntalbahn die V 500.14 SGL Schienen Güter Logistik GmbH mit einem Bauzug entgegen. Die Lok ist eine Voith Maxima 40 CC und wurde 2009 von Voith unter der Fabriknummer L06-40009 gebaut. Da diese Lok eine Mietlok ist, Eigentümer ist Voith Turbo Lokomotivtechnik, trägt sie die NVR-Nummer 92 80 1264 009-2 D-VTLT. Diese diesel-hydraulische Loks mit der Achsformel C-C haben eine Leistung von 4.895 PS
Armin Schwarz

Die 185 540-2   Kassel Huskies  (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der TXLogistik AG abgestellt am 13.04.2013 beim Hbf Koblenz. 
Die Lok wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33663 gebaut.
Die 185 540-2 "Kassel Huskies" (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der TXLogistik AG abgestellt am 13.04.2013 beim Hbf Koblenz. Die Lok wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33663 gebaut.
Armin Schwarz

Die V 180.05 (203 161-5) der SGL-Schienen Güter Logistik GmbH, ex DR 110 619-4, ex DB 201 619-4, durchfährt am 26.10.2013 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13937  gebaut und als 110 619-4 an die DR ausgeliefert, 1992 die Umzeichnung in DR 201 619-4 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996. Im Jahre 1997 ging sie an KEG - Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH, 2004 an ARCO Transportation GmbH, in Jahre 2008 ging sie dann an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal hier erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 161-5 und 2009 als V180.05 bei der SGL. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1203 161-5 D-SGL.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Motorleitung: 1.500 bis 1.800 PS (Motorentyp ?)
Länge über Puffer: 14.240mm
Höhe über SO: 4.255mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Die V 180.05 (203 161-5) der SGL-Schienen Güter Logistik GmbH, ex DR 110 619-4, ex DB 201 619-4, durchfährt am 26.10.2013 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13937 gebaut und als 110 619-4 an die DR ausgeliefert, 1992 die Umzeichnung in DR 201 619-4 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996. Im Jahre 1997 ging sie an KEG - Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH, 2004 an ARCO Transportation GmbH, in Jahre 2008 ging sie dann an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal hier erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 161-5 und 2009 als V180.05 bei der SGL. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1203 161-5 D-SGL. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Motorleitung: 1.500 bis 1.800 PS (Motorentyp ?) Länge über Puffer: 14.240mm Höhe über SO: 4.255mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 046 / 546 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn)  als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24967), hier am 22.10.2013 kurz vor Haiger auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen.

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 046 / 546 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24967), hier am 22.10.2013 kurz vor Haiger auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Und nun als Nachschuß, mit dem Licht der untergehender Sonne....
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.10.2013 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Und nun als Nachschuß, mit dem Licht der untergehender Sonne.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.10.2013 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz

125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 508 19-3, abgestellt am 19.10.2013 in Siegen-Geisweid.  Vor und hinter dem Kran die Schutzwagen der Gattung Res, vorne 80 80 3948 004-7 D-HGUI und hinten 80 80 3948 005-4 D-HGUI.

Der 125-t-Eisenbahndrehkran wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. 

Technische Daten
Eigengewicht: 128 t
Länge über Puffer: 13.000 mm
Achsanzahl: 8 
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand  im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen:  1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' 
Achslast: 16,0 t
Motorleistung: 235 kW
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h
 zul. Anhängelast: 80 t 
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse:  CS 05 
kleinster befahrbarer Radius: 90 m

Tragfähigkeiten:
bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 508 19-3, abgestellt am 19.10.2013 in Siegen-Geisweid. Vor und hinter dem Kran die Schutzwagen der Gattung Res, vorne 80 80 3948 004-7 D-HGUI und hinten 80 80 3948 005-4 D-HGUI. Der 125-t-Eisenbahndrehkran wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Technische Daten Eigengewicht: 128 t Länge über Puffer: 13.000 mm Achsanzahl: 8 Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Achslast: 16,0 t Motorleistung: 235 kW Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h zul. Anhängelast: 80 t Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 kleinster befahrbarer Radius: 90 m Tragfähigkeiten: bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
Armin Schwarz


Die Northrail 275 020-6 eine Vossloh  G 1206 mit Seitenkippwagen der GBM Wiebe am 22.10.2013 beim Bahnhof Dillenburg, vermietet ist sie zurzeit an die HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck).

Die Lok wurde 2012 von Vossloh unter der Fabriknummer 5001989 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1275 020-6 D-NTS und die EBA-Nummer EBA 05F18K 019.
Die Northrail 275 020-6 eine Vossloh G 1206 mit Seitenkippwagen der GBM Wiebe am 22.10.2013 beim Bahnhof Dillenburg, vermietet ist sie zurzeit an die HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck). Die Lok wurde 2012 von Vossloh unter der Fabriknummer 5001989 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1275 020-6 D-NTS und die EBA-Nummer EBA 05F18K 019.
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), am 22.10.2013 an der Endstation dem Bahnhof Dillenburg, er fährt gerade in den Abstellbereich bzw. Wartebereich.
Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), am 22.10.2013 an der Endstation dem Bahnhof Dillenburg, er fährt gerade in den Abstellbereich bzw. Wartebereich.
Armin Schwarz

Drehgestell-Schüttgutkippwagen der Gattung Fas  aus polnischer Herstellung vom Typ Dumpcar - 418V (37 80 RIV 6738 219-2 D-GBM) der GBM Wiebe (GBM Nr. 425). Hier am 22.10.2013 in Dillenburg in Kippstellung (Entladestellung). 

Gut zu sehen sind, die zwei mächtigen doppelwirkenden Druckluftzylinder auf dieser Seite. Der Arbeitsdruck der Pneumatik ist 5 Bar. Die Speisung mit Druckluft kann über die Hauptluftleitung via angeschlossene Lokomotive oder durch einen externen transportablen Generator geschehen.

Technische Daten: 
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer:  12.540  mm
Drehzapfenabstand:  7.500  mm
Gesamter Radsatzstand:  9.300  mm 
Drehgestell-Radsatzstand:  1.800  mm 
Ladefläche:  26,0  m²
Laderaum:  31,0  m³
Wagenhöhe:  3.250 mm
Wagenbreite: 3.080 mm
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h
Maximales Ladegewicht:  53  t
Eigengewicht:  26.860  kg
Drehgestell-Bauart:  Y 25 Cs
Drehgestell-Radsatzstand:  1.800  mm
Kleinster befahrbarer Radius:  75  m
Drehgestell-Schüttgutkippwagen der Gattung Fas aus polnischer Herstellung vom Typ Dumpcar - 418V (37 80 RIV 6738 219-2 D-GBM) der GBM Wiebe (GBM Nr. 425). Hier am 22.10.2013 in Dillenburg in Kippstellung (Entladestellung). Gut zu sehen sind, die zwei mächtigen doppelwirkenden Druckluftzylinder auf dieser Seite. Der Arbeitsdruck der Pneumatik ist 5 Bar. Die Speisung mit Druckluft kann über die Hauptluftleitung via angeschlossene Lokomotive oder durch einen externen transportablen Generator geschehen. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 12.540 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Gesamter Radsatzstand: 9.300 mm Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm Ladefläche: 26,0 m² Laderaum: 31,0 m³ Wagenhöhe: 3.250 mm Wagenbreite: 3.080 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 53 t Eigengewicht: 26.860 kg Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm Kleinster befahrbarer Radius: 75 m
Armin Schwarz

Die WLE 53  Kreis Soest  (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 21.10.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten.

Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Die WLE 53 "Kreis Soest" (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt steht am 21.10.2013 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

Als Nachschuß....
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 046 / 546 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn)  als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24967), hier am 22.10.2013 kurz vor Haiger auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen.

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Als Nachschuß.... Der 5-teilige Stadler Flirt 429 046 / 546 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24967), hier am 22.10.2013 kurz vor Haiger auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz


Ein von drei Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 83,6 kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. 

Die  36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. 

Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger, weil der Eisenerzbergbau und die Eisenverhüttung in der Region zum erliegen kam. Zuvor war sogar über eine Elektrisierung nachgedacht worden. Im Jahre 1987 wurde dann das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf auch stillgelegt.
Ein von drei Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 83,6 kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. Die 36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger, weil der Eisenerzbergbau und die Eisenverhüttung in der Region zum erliegen kam. Zuvor war sogar über eine Elektrisierung nachgedacht worden. Im Jahre 1987 wurde dann das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf auch stillgelegt.
Armin Schwarz

Der Diesel-Triebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt als RB 97 Daadetal-Bahn (Umlauf 90463) von Daaden, hier kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. 
Er fährt auf der 10 km langen gleichnamentlichen Strecke Daadetal-Bahn (KBS 463).
Der Diesel-Triebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt als RB 97 Daadetal-Bahn (Umlauf 90463) von Daaden, hier kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. Er fährt auf der 10 km langen gleichnamentlichen Strecke Daadetal-Bahn (KBS 463).
Armin Schwarz

Im letztem Licht...
Die 152 079-0 der DB Schenker Rail kommt am 20.10.2013 mit einem Coilgüterzug aus Richtung Köln, hier kurz vor dem Hbf Siegen.
Im letztem Licht... Die 152 079-0 der DB Schenker Rail kommt am 20.10.2013 mit einem Coilgüterzug aus Richtung Köln, hier kurz vor dem Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Die Lok 7 der Deutschen Edelstahlwerke(DEW), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen fährt am 19.10.2013, mit einigen Wagen am Haken, vom DB Gleis zurück aufs Werksgelände in Siegen-Geisweid. 

Oben ist der  Monte Schlacko  das Wahrzeichen von Siegen-Geisweid zusehen. Es handelt sich dabei um eine Schlackenhalde der früheren Bremer Hütte.

Die Lok ist eine Mak G 1203 BB, Baujahr 1986, Fabr.-Nr. 1000808.  

Technische Daten:   
Spurweite: 1435 mm
Achsfolge: B´B´ 
Länge über Puffer 12500 mm 
Drehgestellmittenabstand: 5800 mm
Drehgestellachsstand: 2400 mm 
größte Breite: 3100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4220 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m 
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 2500 l
Motor :   MTU, Typ 8V 396 
Leistung: 745 kW
Drehzahl: 1800 1/min  
Getriebe: Voith, Typ L4r4zU2
Die Lok 7 der Deutschen Edelstahlwerke(DEW), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen fährt am 19.10.2013, mit einigen Wagen am Haken, vom DB Gleis zurück aufs Werksgelände in Siegen-Geisweid. Oben ist der "Monte Schlacko" das Wahrzeichen von Siegen-Geisweid zusehen. Es handelt sich dabei um eine Schlackenhalde der früheren Bremer Hütte. Die Lok ist eine Mak G 1203 BB, Baujahr 1986, Fabr.-Nr. 1000808. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer 12500 mm Drehgestellmittenabstand: 5800 mm Drehgestellachsstand: 2400 mm größte Breite: 3100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4220 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 2500 l Motor : MTU, Typ 8V 396 Leistung: 745 kW Drehzahl: 1800 1/min Getriebe: Voith, Typ L4r4zU2
Armin Schwarz

Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 19.10.2013 mit Seitenkippwagen in Siegen-Geisweid, beim Bü 101 in km 100,713.
Auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) waren zwischen Siegen und Kreuztal Gleisbauarbeiten.
 
Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 19.10.2013 mit Seitenkippwagen in Siegen-Geisweid, beim Bü 101 in km 100,713. Auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) waren zwischen Siegen und Kreuztal Gleisbauarbeiten. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 519 18 - 3) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal.

Der Schotterpflug wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 847  von Plasser & Theurer gebaut.

Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. 
Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden.

Technische Daten: 
Eigengewicht: 44 t
Länge über Puffer: 17.220 mm
Achsanzahl: 2 (große Räder)
Motorleistung: 400 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Radius: 120 m
zul. Streckenklasse: D4 oder höher
Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 519 18 - 3) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal. Der Schotterpflug wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 847 von Plasser & Theurer gebaut. Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden. Technische Daten: Eigengewicht: 44 t Länge über Puffer: 17.220 mm Achsanzahl: 2 (große Räder) Motorleistung: 400 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h Kleinster befahrbarer Radius: 120 m zul. Streckenklasse: D4 oder höher
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 640 014 (9580 0 640 014-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn steht am 17.08.2013 am Gleis 55 im Hbf Siegen, als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen-Kreuztal-Bad Berleburg, zur Abfahrt bereit.

Der LINT (Leichter Innovativer Nahverkehrstriebwagen) war eine Entwicklung von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter. Diese wurde 1994/1995 vom französischen GEC-Alstom-Konzern übernommen, wo der LINT innerhalb der CORADIA-Familie vermarktet wird, wobei sie immer noch in Salzgitter gebaut werden.

Dieser einteilige VT wird von einem MTU 6R183TD13H Dieselmotor mit 315 kW (428 PS) Leistung über Kardanwelle und Achsgetriebe angetrieben.

Übrigens die Typenbezeichnung 27 stammt von der gerundeten Länge von 27,21 m.

Weitere Technische Daten:
Achsfolge:  B’2’
Eigengewicht: 41 t
Länge über Kupplung: 27.210 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Der Dieseltriebwagen 640 014 (9580 0 640 014-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn steht am 17.08.2013 am Gleis 55 im Hbf Siegen, als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen-Kreuztal-Bad Berleburg, zur Abfahrt bereit. Der LINT (Leichter Innovativer Nahverkehrstriebwagen) war eine Entwicklung von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter. Diese wurde 1994/1995 vom französischen GEC-Alstom-Konzern übernommen, wo der LINT innerhalb der CORADIA-Familie vermarktet wird, wobei sie immer noch in Salzgitter gebaut werden. Dieser einteilige VT wird von einem MTU 6R183TD13H Dieselmotor mit 315 kW (428 PS) Leistung über Kardanwelle und Achsgetriebe angetrieben. Übrigens die Typenbezeichnung 27 stammt von der gerundeten Länge von 27,21 m. Weitere Technische Daten: Achsfolge: B’2’ Eigengewicht: 41 t Länge über Kupplung: 27.210 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Armin Schwarz

Wenn die Sonne mal durchkommt, so  gibt es ein kleinwenig goldenen Oktober...

Der Stadler GTW 2/6 VT 118 der Hellertalbahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, hier am 13.10.2013 kurz vor dem Bahnhof Herdorf.

Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90426), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).

Im Vordergrund der Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), hier ist Sonntagsruhe, es sind nur einige Wagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt.
Wenn die Sonne mal durchkommt, so gibt es ein kleinwenig goldenen Oktober... Der Stadler GTW 2/6 VT 118 der Hellertalbahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, hier am 13.10.2013 kurz vor dem Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90426), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462). Im Vordergrund der Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), hier ist Sonntagsruhe, es sind nur einige Wagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt.
Armin Schwarz

Im Gegenlicht kommt der Ruhr-Sieg-Express aus Richtung Siegen....

Der ET 22008 (2-teiliger Stadler Flirt) gekuppelt mit ET 23001 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW, fährt am 29.09.2013 in Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem ein. 

Er fährt als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) die Verbindung Siegen - Hagen auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Im Gegenlicht kommt der Ruhr-Sieg-Express aus Richtung Siegen.... Der ET 22008 (2-teiliger Stadler Flirt) gekuppelt mit ET 23001 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW, fährt am 29.09.2013 in Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem ein. Er fährt als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) die Verbindung Siegen - Hagen auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Armin Schwarz

151 036-1 und dahinter die 140 850-9 beide von der DB Schenker Rail, abgestellt am 29.09.2013 beim Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem.
151 036-1 und dahinter die 140 850-9 beide von der DB Schenker Rail, abgestellt am 29.09.2013 beim Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.