hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7382 Bilder
<<  vorherige Seite  275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 nächste Seite  >>
Der ET 23004 der Abellio Rail NRW GmbH  (ein 3-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0427), hat als RE 16  Ruhr-Sieg-Express   (Siegen - Kreuztal - Finnentrop - Hagen - Essen), am 24.03.2014 beim Ausfahrtsignal P1 vom Bahnhof Kreuztal  Hp 1  (Fahrt) und fährt in Richtung Hagen weiter. 

Das Signal (Hp 1) erlaubt die Fahrt mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit, sofern sie nicht durch andere Signale oder besondere Anordnungen eingeschränkt ist.
Der ET 23004 der Abellio Rail NRW GmbH (ein 3-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0427), hat als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen - Kreuztal - Finnentrop - Hagen - Essen), am 24.03.2014 beim Ausfahrtsignal P1 vom Bahnhof Kreuztal "Hp 1" (Fahrt) und fährt in Richtung Hagen weiter. Das Signal (Hp 1) erlaubt die Fahrt mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit, sofern sie nicht durch andere Signale oder besondere Anordnungen eingeschränkt ist.
Armin Schwarz

Im neuen Outfit.....

Im neuen Farbkleid ist die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.03.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. 

Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Im neuen Outfit..... Im neuen Farbkleid ist die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.03.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Armin Schwarz

Die 185 377-9  der DB Schenker Rail Deutschland AG am 21.03.2014 beim Umsetzen in Betzdorf/Sieg, sie wechselt gleich die Fahrtrichtung um solo in Richtung Köln zu fahren. Zuvor hatte sie einen Coil-Güterzug nach Betzdorf gebracht.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer    34657 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Die 185 377-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG am 21.03.2014 beim Umsetzen in Betzdorf/Sieg, sie wechselt gleich die Fahrtrichtung um solo in Richtung Köln zu fahren. Zuvor hatte sie einen Coil-Güterzug nach Betzdorf gebracht. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34657 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Armin Schwarz

Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen, der Gattung Falns 121.2 der DB Schenker Rail, eingestellt als 81 80 D-DB  6646 194-3, hier im Zugverbund am 09.03.2014 bei der Durchfahrt durch Koblenz-Lützel. 

Gut abgestimmt: Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich.

Ein magnethydraulischer Klappverschluss gestattet kontinuierliche, vollautomatische Entladung (kontaktloses Ansteuern während der Vorbeifahrt an ortsfesten Magneten) auf entsprechend ausgerüsteten Anlagen. Auch eine manuelle Betätigung wie beim hydraulischen und pneumatischen Klappenverschluss ist möglich. 
 
Technische Daten: 
Länge über Puffer:  13.040 mm
Drehzapfenabstand:  7.700 mm
Länge der Beladeöffnung:  12.120 mm
Breite der Beladeöffnung:  1.812 mm
Laderaum:  90,0 m³
Länge einer Seitenklappe:  5.325 mm
Größter Seitenklappenausschlag:  4.000 mm
Klappenverschlusssystem:  hydraulisch
Wagenhöhe:  4.307 mm
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Maximales Ladegewicht:   69,5 t (nur auf bestimmten Strecken)
Eigengewicht:  24.100 kg
Drehgestell-Bauart:  655/656
Drehgestellradsatzstand:  1.800 mm
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen, der Gattung Falns 121.2 der DB Schenker Rail, eingestellt als 81 80 D-DB 6646 194-3, hier im Zugverbund am 09.03.2014 bei der Durchfahrt durch Koblenz-Lützel. Gut abgestimmt: Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich. Ein magnethydraulischer Klappverschluss gestattet kontinuierliche, vollautomatische Entladung (kontaktloses Ansteuern während der Vorbeifahrt an ortsfesten Magneten) auf entsprechend ausgerüsteten Anlagen. Auch eine manuelle Betätigung wie beim hydraulischen und pneumatischen Klappenverschluss ist möglich. Technische Daten: Länge über Puffer: 13.040 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Länge der Beladeöffnung: 12.120 mm Breite der Beladeöffnung: 1.812 mm Laderaum: 90,0 m³ Länge einer Seitenklappe: 5.325 mm Größter Seitenklappenausschlag: 4.000 mm Klappenverschlusssystem: hydraulisch Wagenhöhe: 4.307 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen) Maximales Ladegewicht: 69,5 t (nur auf bestimmten Strecken) Eigengewicht: 24.100 kg Drehgestell-Bauart: 655/656 Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 640 011 ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn  als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf, hat am 15.03.2014 den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) verlassen und fährt nun weiter in Richtung Siegen Hbf.
Der Dieseltriebwagen 640 011 ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf, hat am 15.03.2014 den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) verlassen und fährt nun weiter in Richtung Siegen Hbf.
Armin Schwarz

Der ET 22007   Iserlohn  (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 15.03.2014 als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn   Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, hier kurz vor dem  Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
 
Er fährt die KBS 440  Ruhr-Sieg-Strecke   Hagen - Siegen, hier noch auf der DB-Streckennummer 2800, ab Siegen-Weidenau bis Siegen dann DB-Streckennummer 2880.
Der ET 22007 "Iserlohn" (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 15.03.2014 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). Er fährt die KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen, hier noch auf der DB-Streckennummer 2800, ab Siegen-Weidenau bis Siegen dann DB-Streckennummer 2880.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW  (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 516 18-9) sowie dahinter die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) Unimat 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 15.03.2014 beim Bahnhof Siegen-Weidenau.
Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 516 18-9) sowie dahinter die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) Unimat 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 15.03.2014 beim Bahnhof Siegen-Weidenau.
Armin Schwarz

Die 155 245-4  (ex DR 250 245-8) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.03.2014 in Kreuztal. 

Der  Strom-Container  wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17904 gebaut und als 250 245-8 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Nach einem Unfall im Jahre 2002 wurde sie 2003 unter Verwendung des Lokrahmens von 155 166-2 neuaufgebaut. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 245-4 D-DB und die  EBA-Nummer  EBA 95O01A 025.
Zwischenzeitlich galt sie sogar als ausgemustert.
Die 155 245-4 (ex DR 250 245-8) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.03.2014 in Kreuztal. Der "Strom-Container" wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17904 gebaut und als 250 245-8 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Nach einem Unfall im Jahre 2002 wurde sie 2003 unter Verwendung des Lokrahmens von 155 166-2 neuaufgebaut. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 245-4 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95O01A 025. Zwischenzeitlich galt sie sogar als ausgemustert.
Armin Schwarz

Eine der beiden MaK On Rail DH 1004 Loks (Lok 5 oder 7) der Westerwaldbahn bringt am 14.03.2014 einen Coilgüterzug (leer) aus Selters/Ww via Altenkirchen und Au/Sieg nach Betzdorf/Sieg, hier überquert er bei Scheuerfeld die Sieg, bevor es durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht.
Eine der beiden MaK On Rail DH 1004 Loks (Lok 5 oder 7) der Westerwaldbahn bringt am 14.03.2014 einen Coilgüterzug (leer) aus Selters/Ww via Altenkirchen und Au/Sieg nach Betzdorf/Sieg, hier überquert er bei Scheuerfeld die Sieg, bevor es durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht.
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion vom Abstellbereich zum Rangierbahnhof in Kreuztal, um einen Güterzug zuübernehmen.  

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet.

Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL  - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL).  Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. 

Die TRAXX F140 AC1  (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485  gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. 

Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion vom Abstellbereich zum Rangierbahnhof in Kreuztal, um einen Güterzug zuübernehmen. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL). Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion vom Abstellbereich zum Rangierbahnhof in Kreuztal, um einen Güterzug zuübernehmen.  

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet.

Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL  - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL).  Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. 

Die TRAXX F140 AC1  (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485  gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. 

Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion vom Abstellbereich zum Rangierbahnhof in Kreuztal, um einen Güterzug zuübernehmen. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL). Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Armin Schwarz

Die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 08.03.2014 in Kreuztal im Abstellbereich und macht sich mit der (verdeckten) 145 084-0 zur Fahrt zum Rangierbahnhof bereit, um einen Güterzug zuübernehmen. 

Die TRAXX F140 AC1  (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485  gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070.
Die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 08.03.2014 in Kreuztal im Abstellbereich und macht sich mit der (verdeckten) 145 084-0 zur Fahrt zum Rangierbahnhof bereit, um einen Güterzug zuübernehmen. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070.
Armin Schwarz

Die 218 261-6 der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) fährt am 09.03.2014 mit einem Langschienenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden (Rheinaufwärts). 

Die V 164 wurde 1973 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31738 gebaut und an die DB geliefert, seither wird sie auch als 218 261-6 bezeichnet. Im November 2008 wurde sie z-gestellt und dann an die Deutsche Bahn Gleisbau GmbH verkauft. 

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  79 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Bremse:  hydrodynamische Bremse KE-GPR2R-H mZ

NVR-Nummer:  92 80 1 218 261-6-D-DBG
Die 218 261-6 der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) fährt am 09.03.2014 mit einem Langschienenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden (Rheinaufwärts). Die V 164 wurde 1973 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31738 gebaut und an die DB geliefert, seither wird sie auch als 218 261-6 bezeichnet. Im November 2008 wurde sie z-gestellt und dann an die Deutsche Bahn Gleisbau GmbH verkauft. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPR2R-H mZ NVR-Nummer: 92 80 1 218 261-6-D-DBG
Armin Schwarz

Die 151 035-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht am 08.03.2014 mit einem langen Autotransportzug durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. 

Die E 51 wurde 1974 von Kraus Maffei unter der Fabriknummer 19654 gebaut.
Die 151 035-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht am 08.03.2014 mit einem langen Autotransportzug durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. Die E 51 wurde 1974 von Kraus Maffei unter der Fabriknummer 19654 gebaut.
Armin Schwarz

Die Lok 42 (277 902-3) der KSW  (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rauscht am 06.03.2014 mit ihrem Übergabezug bei Herdorf-Sassenroth in Richtung Betzdorf.
Die Lok 42 (277 902-3) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rauscht am 06.03.2014 mit ihrem Übergabezug bei Herdorf-Sassenroth in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Und sonntags fahren auch Güterzüge....  

Die HGK 2057 (185 589-9) zieht am 02.03. 2013 einen leeren Falns Ganzzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln, am Zugschluß befand sich noch die Class 66 - DE 63 (266 063-7).

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut. Die HGK hat sie bei der Macquarie European Rail geleast, sie die trägt die NVR-Nummer  91 80 6185 589-9 D-RHC und die EBA-Nummer  EBA 03J15D 040.
Und sonntags fahren auch Güterzüge.... Die HGK 2057 (185 589-9) zieht am 02.03. 2013 einen leeren Falns Ganzzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln, am Zugschluß befand sich noch die Class 66 - DE 63 (266 063-7). Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34210 gebaut. Die HGK hat sie bei der Macquarie European Rail geleast, sie die trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 589-9 D-RHC und die EBA-Nummer EBA 03J15D 040.
Armin Schwarz

Als Nachschuß....

Am Zugschluß des von der  HGK 2057 (185 589-9) durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln am 02.03.2014 gezogenen leeren Falns Ganzzug, befand sich die Class 66 HGK DE 63 (266 063-7).

Die GM-EMD JT42CWR wurde 2001 unter der Fabriknummer 20008254-6 gebaut, sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1266 063-7 D-RHC. Die HGK hat sie bei der Macquarie European Rail geleast.
Als Nachschuß.... Am Zugschluß des von der HGK 2057 (185 589-9) durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln am 02.03.2014 gezogenen leeren Falns Ganzzug, befand sich die Class 66 HGK DE 63 (266 063-7). Die GM-EMD JT42CWR wurde 2001 unter der Fabriknummer 20008254-6 gebaut, sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1266 063-7 D-RHC. Die HGK hat sie bei der Macquarie European Rail geleast.
Armin Schwarz

Diese Fotostelle war mir vor ein paar Wochen aufgefallen, heute (04.03.2014) bei dem tollem Licht hatte es mich nun hierher gezogen....
 
Ein 5-teiliger Flirt 429 043 / 543 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40   Main-Sieg-Express  Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf  kurz vor dem Bahnhof Haiger,  bei km 128 auf der KBS 445 - Dillstrecke. 

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Diese Fotostelle war mir vor ein paar Wochen aufgefallen, heute (04.03.2014) bei dem tollem Licht hatte es mich nun hierher gezogen.... Ein 5-teiliger Flirt 429 043 / 543 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 "Main-Sieg-Express" Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf kurz vor dem Bahnhof Haiger, bei km 128 auf der KBS 445 - Dillstrecke. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Die 145 062-6 der  DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Container- und Wechselbrückenzug am 02.03.2014 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC wurde 2000 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33387  gebaut. 
Sie trägt die NVR-Nummer  91 80 6145 062-6 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 95T14A 062. 
Kurzzeitig war sie vom 03.08. bis 11.09.2012 z-gestellt.
Die 145 062-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Container- und Wechselbrückenzug am 02.03.2014 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC wurde 2000 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33387 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6145 062-6 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 062. Kurzzeitig war sie vom 03.08. bis 11.09.2012 z-gestellt.
Armin Schwarz

Die RBH 165 (140 801-2) und die RNH 164 (140 799-8) ziehen am 07.03.2013 einen leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen.
Die RBH 165 (140 801-2) und die RNH 164 (140 799-8) ziehen am 07.03.2013 einen leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 203 / 648 703 der DreiLänderBahn (DB Regio) fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) am 17.02.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein.
Der zweiteilige Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 hat NVR-Nummern 95 80 0 648 203-7 D-DB Bpd und 95 80 0 648 203-6 D-DB ABpd.
Der Dieseltriebwagen 648 203 / 648 703 der DreiLänderBahn (DB Regio) fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) am 17.02.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Der zweiteilige Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 hat NVR-Nummern 95 80 0 648 203-7 D-DB Bpd und 95 80 0 648 203-6 D-DB ABpd.
Armin Schwarz

Links etwas verdeckt eine mir unbekannte 335er und rechts die bei Jung gebaute 335 007-1, ex DB 333 007-3, abgestellt am 15.02.2014 in Gießen.

Die 335 007-1 wurde 1968 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14047  gebaut und als 333 007-3 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 335 007-1. Im Jahre 2007 bekam sie dann auch die NVR-Nummer 98 80 3335 007-1 D-DB.

Die Loks der BR 335 haben einen MWM-Motor vom Typ RHS 518A mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR 333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe.
Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. 
Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Links etwas verdeckt eine mir unbekannte 335er und rechts die bei Jung gebaute 335 007-1, ex DB 333 007-3, abgestellt am 15.02.2014 in Gießen. Die 335 007-1 wurde 1968 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14047 gebaut und als 333 007-3 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 335 007-1. Im Jahre 2007 bekam sie dann auch die NVR-Nummer 98 80 3335 007-1 D-DB. Die Loks der BR 335 haben einen MWM-Motor vom Typ RHS 518A mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR 333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Armin Schwarz

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, fährt am 17.02.2014 mit einem Coil-Güterzug vom Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg nun auf die KBS 462 (Hellertalbahn) nach Herdorf.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, fährt am 17.02.2014 mit einem Coil-Güterzug vom Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg nun auf die KBS 462 (Hellertalbahn) nach Herdorf.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.