hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9119 Bilder
<<  vorherige Seite  365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 nächste Seite  >>
Ein TPC A-L BDeh 4/4 schiebt kurz nach Fontanney zwei Beiwagen/Steuerwagen über die steile Zahnradstrecke in Richtung Leysin. 

4. Jan. 2024
Ein TPC A-L BDeh 4/4 schiebt kurz nach Fontanney zwei Beiwagen/Steuerwagen über die steile Zahnradstrecke in Richtung Leysin. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

 ... hier fehlte nur noch ein AL-Zug auf der AL-Strecke im Hintergrund...  nun Armin, den liefere ich dir hiermit nach, dafür fehlt leider der ASD Zug im Vordergrund. 
Ein BDeh 4/4 schiebt zwei Beiwagen/Steuerwagen bei Aigle über die steile Zahnradstrecke in Richtung Leysin.

4. Jan. 2024
"... hier fehlte nur noch ein AL-Zug auf der AL-Strecke im Hintergrund..." nun Armin, den liefere ich dir hiermit nach, dafür fehlt leider der ASD Zug im Vordergrund. Ein BDeh 4/4 schiebt zwei Beiwagen/Steuerwagen bei Aigle über die steile Zahnradstrecke in Richtung Leysin. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Auch von hinten eine reizvolle Erscheinung: die BDF HG 3/4 N° 3 der Blonay - Chamby Bahn, hier in Blonay.

5. Aug. 2023.
Auch von hinten eine reizvolle Erscheinung: die BDF HG 3/4 N° 3 der Blonay - Chamby Bahn, hier in Blonay. 5. Aug. 2023.
Stefan Wohlfahrt

Die BDF HG 3/4 N° 3 der Blonay - Chamby Bahn ist mit ihrem Dampfzug in Chamby eingetroffen.

5. Aug. 2023
Die BDF HG 3/4 N° 3 der Blonay - Chamby Bahn ist mit ihrem Dampfzug in Chamby eingetroffen. 5. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Obwohl oft fotografiert und gezeigt - immer wieder ein Blick wert: die BDF HG 3/4 N° der Blonay - Chamby Bahn,  hier in Blonay. 
5. Aug. 2023
Obwohl oft fotografiert und gezeigt - immer wieder ein Blick wert: die BDF HG 3/4 N° der Blonay - Chamby Bahn, hier in Blonay. 5. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 

16. Jan. 2024
Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Dies Bild von der Seite zeigt, dass die Station Col du Soud nicht ganz waagrecht angelegt wurde (was bei Bergbahnen auch keinealzugrosse Ausnahme ist.) 

19. August 2023
Dies Bild von der Seite zeigt, dass die Station Col du Soud nicht ganz waagrecht angelegt wurde (was bei Bergbahnen auch keinealzugrosse Ausnahme ist.) 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Früher, als man noch S/W fotografierte...
zum 125 Jubiläum der BVB steht der TPC BVB BDeh 2/4 25 in Col du Soud. 

19. Aug. 2023
Früher, als man noch S/W fotografierte... zum 125 Jubiläum der BVB steht der TPC BVB BDeh 2/4 25 in Col du Soud. 19. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der vorbildlich zum 125 Jubiläum der B.V.B. in den Ursprungszustand zurückversetzen BDeh 2/4 N° 25 der B.V.B. beim Halt in Col-du-Soud.

19. Aug. 2023
Der vorbildlich zum 125 Jubiläum der B.V.B. in den Ursprungszustand zurückversetzen BDeh 2/4 N° 25 der B.V.B. beim Halt in Col-du-Soud. 19. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Im Bahnhof von Broc Chocolaterie wartet der RE 3919 auf die Abfahret nach Bern. Der Zug ist wie folgt zusammengesetzt: ABT NPZ DO 50 85 39-43 863-2 CH-TPF, B NPZ DO 50 85 29-43 122-5 CH-TPF und dem schiebenden RBDe 560 DO 94 85 7 560 240-4 CH-TPF.

24. Januar 2024
Im Bahnhof von Broc Chocolaterie wartet der RE 3919 auf die Abfahret nach Bern. Der Zug ist wie folgt zusammengesetzt: ABT NPZ DO 50 85 39-43 863-2 CH-TPF, B NPZ DO 50 85 29-43 122-5 CH-TPF und dem schiebenden RBDe 560 DO 94 85 7 560 240-4 CH-TPF. 24. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. 

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der  Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Der Zug von Leysin nach Aigle hatte leider etwas zu wenig Verspätung - aber der dreiteilige ASD Zug in den Weinreben oberhalb von Aigle ist ja auch ein sehenswertes Sujet. Dieser TPC Regionalzug 71 mit dem ASD BDe 4/4 402, dem Bt 431 und dem ASD BDe 4/4 403 ist auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. 

27. Jan. 2024
Der Zug von Leysin nach Aigle hatte leider etwas zu wenig Verspätung - aber der dreiteilige ASD Zug in den Weinreben oberhalb von Aigle ist ja auch ein sehenswertes Sujet. Dieser TPC Regionalzug 71 mit dem ASD BDe 4/4 402, dem Bt 431 und dem ASD BDe 4/4 403 ist auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC ASD/AOMC Beh 4/8 592 ist kurz vor Verschiez auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 

27. Jan. 2024
Der TPC ASD/AOMC Beh 4/8 592 ist kurz vor Verschiez auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Oberhalb von Aigle ist der TPC ASD BDe 4/4 403 mit dem Bt 431 (ex BLT) als R71 auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets.

4. Jan. 2024
Oberhalb von Aigle ist der TPC ASD BDe 4/4 403 mit dem Bt 431 (ex BLT) als R71 auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Oberhalb von Aigle, beim Einvorfahrsignal von Aigle Château ist der TPC ASD BDe 4/4 403 mit dem Bt 431 (ex BLT) als R71 auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 

4. Jan. 2024
Oberhalb von Aigle, beim Einvorfahrsignal von Aigle Château ist der TPC ASD BDe 4/4 403 mit dem Bt 431 (ex BLT) als R71 auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

GoldenPass Express Impressionen bei Les Avants. 

28. Jan. 2024
GoldenPass Express Impressionen bei Les Avants. 28. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Züge / GPX - GoldenPasss Express

26 1500x1008 Px, 31.01.2024

Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit dem GoldenPass Express GPX kurz vor Les Avants auf dem Weg nach Interlaken.

28. Jan. 2024
Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit dem GoldenPass Express GPX kurz vor Les Avants auf dem Weg nach Interlaken. 28. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Für das Festival der Heissluftballons verlängerte die MOB einige Züge der R34 Montreux-Les Avants bis nach Château d'Oex, um dem grossen Andrang einigermassen gerecht zu werden. Zudem wurden die Züge verstärkt und mit zwei ABeh 2/6 Serie 7500 geführt, wobei Doppelführungen von zwei ABeh 2/6 auf diesem Streckenabschnitt im Gegensatz zur CEV sehr selten sind. Der R34 2315 von Château d'Oex nach Montreux kurz nach der Abfahrt in Les Avants.

28. Januar 2024
Für das Festival der Heissluftballons verlängerte die MOB einige Züge der R34 Montreux-Les Avants bis nach Château d'Oex, um dem grossen Andrang einigermassen gerecht zu werden. Zudem wurden die Züge verstärkt und mit zwei ABeh 2/6 Serie 7500 geführt, wobei Doppelführungen von zwei ABeh 2/6 auf diesem Streckenabschnitt im Gegensatz zur CEV sehr selten sind. Der R34 2315 von Château d'Oex nach Montreux kurz nach der Abfahrt in Les Avants. 28. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Automatische Schwab-Kupplung des BLS MIKA 110 - RABe 528 110 am 25.05.2023 im Bahnhof Brig.
Automatische Schwab-Kupplung des BLS MIKA 110 - RABe 528 110 am 25.05.2023 im Bahnhof Brig.
Armin Schwarz

Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) steht am 25 Mai 2023, als RE nach Bern im Bahnhof Brig zur Abfahrt bereit.
Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) steht am 25 Mai 2023, als RE nach Bern im Bahnhof Brig zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) erreicht am 25 Mai 2023, als RE von Bern via Spiez und Kandersteg nun den Bahnhof Brig (auf Gleis 9). Eigentlich sollten die BLS“MIKA” von Bern über die Lötschberg-Bergstrecke und Brig weiter bis nach Domodossola fahren, aber diese haben noch keine Zulassung für Italien, die sie hinter dem SBB) Simplontunnel bis Domodossola brauchen. Und so wird der Zuglauf in Brig gebrochen und die Reisende, die bis Domodossola wollen, müssen in einen am Gleis 8 bereitgestellten “NINA” umsteigen.
Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) erreicht am 25 Mai 2023, als RE von Bern via Spiez und Kandersteg nun den Bahnhof Brig (auf Gleis 9). Eigentlich sollten die BLS“MIKA” von Bern über die Lötschberg-Bergstrecke und Brig weiter bis nach Domodossola fahren, aber diese haben noch keine Zulassung für Italien, die sie hinter dem SBB) Simplontunnel bis Domodossola brauchen. Und so wird der Zuglauf in Brig gebrochen und die Reisende, die bis Domodossola wollen, müssen in einen am Gleis 8 bereitgestellten “NINA” umsteigen.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 25.Mai 2023, mit einem Kesselwagenzug durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Die Re 482 wurden aber nicht auf ETSC nachgerüstet, daher sieht diese Loks meist nur in Deutschland.
Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 25.Mai 2023, mit einem Kesselwagenzug durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Die Re 482 wurden aber nicht auf ETSC nachgerüstet, daher sieht diese Loks meist nur in Deutschland.
Armin Schwarz

die TPC HGem 2/2 941 im ehemaligen Bahnhof Aigle Dépôt, der heute für den Reisezugverkehr den Namen Aigle Château trägt, und sonst als TPC Infrastructure firmiert. 

27.Jan. 2024
die TPC HGem 2/2 941 im ehemaligen Bahnhof Aigle Dépôt, der heute für den Reisezugverkehr den Namen Aigle Château trägt, und sonst als TPC Infrastructure firmiert. 27.Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.