hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Beh 4/8 Fotos

22 Bilder
Ein Bahnhof voller Züge: in Aigle (TPC) stehen der Beh 2/6 546 nach Chambéry, der Beh 2/6 545, der Beh 4/8 592 nach Les Diablerets und den neue ABe 4/8 473  mit der gefälligen  Glacier 3000  Werbung; daneben noch zu sehen ein A-L Zug nach Leysin. 

3. Aug. 2024
Ein Bahnhof voller Züge: in Aigle (TPC) stehen der Beh 2/6 546 nach Chambéry, der Beh 2/6 545, der Beh 4/8 592 nach Les Diablerets und den neue ABe 4/8 473 mit der gefälligen "Glacier 3000" Werbung; daneben noch zu sehen ein A-L Zug nach Leysin. 3. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf der ASD wird weiterhin einer der drei Umläufe von einem Beh 4/8 gefahren, so dass von den drei neuen ABe 4/8 471 - 473 immer nur zwei im Einsatz sind. Im Bild der TPC Beh 4/8 592 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. Kurz nach der Haltestelle Aigle Château und mitten auf der Strasse ist der R 71 431 schon fast am Ziel seiner Fahrt.

1. Dezember 2024
Auf der ASD wird weiterhin einer der drei Umläufe von einem Beh 4/8 gefahren, so dass von den drei neuen ABe 4/8 471 - 473 immer nur zwei im Einsatz sind. Im Bild der TPC Beh 4/8 592 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. Kurz nach der Haltestelle Aigle Château und mitten auf der Strasse ist der R 71 431 schon fast am Ziel seiner Fahrt. 1. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Während der neue TPC ABe 4/8 471 in Le Sépey auf die Abfahrt nach Les Diablerets wartet, erreicht der TPC Beh 4/8 592 als Gegenzug auf dem Weg nach Les Diablerets den kleinen Kopfbahnhof.

27. Juli 2024
Während der neue TPC ABe 4/8 471 in Le Sépey auf die Abfahrt nach Les Diablerets wartet, erreicht der TPC Beh 4/8 592 als Gegenzug auf dem Weg nach Les Diablerets den kleinen Kopfbahnhof. 27. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“,  ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn.

Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert. 

In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht. 

Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet.

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt 
Länge über Puffer : 31.870 mm
Eigengewicht: 50,0  t 
Leistung: 1.000 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 200 ‰
Sitzplätze: 80 
Stehplätze: 110 
Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom) 
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A

Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen.

Streckenbeschreibung der BVB:
Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung.

Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars. 

Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye.
Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn. Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert. In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht. Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet. TECHNSCHE DATEN: Baujahr: 2001 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnradsystem: Abt Länge über Puffer : 31.870 mm Eigengewicht: 50,0 t Leistung: 1.000 kW Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt Max. Neigung : 200 ‰ Sitzplätze: 80 Stehplätze: 110 Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: 2 Bremse: Frein P + Mg-A Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen. Streckenbeschreibung der BVB: Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung. Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars. Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye.
Armin Schwarz

In Aigle stehen der TPC Beh 2/6 544 nach Champery und der Beh 4/8 591. Während der Beh 2/6 544 in Kürze abfährt, ist der Beh 4/8 591 aus Les Diablerets erst angekommen und wird erst in einer knappe Stunde wieder nach Les Diablerets hochfahren. 

17. Feb. 2024
In Aigle stehen der TPC Beh 2/6 544 nach Champery und der Beh 4/8 591. Während der Beh 2/6 544 in Kürze abfährt, ist der Beh 4/8 591 aus Les Diablerets erst angekommen und wird erst in einer knappe Stunde wieder nach Les Diablerets hochfahren. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Aus der Gegenrichtung (d.h. von Aigle nach Les Diablerets fahrend) erreicht der TPC Beh 4/8 591 den Bahnhof von Le Sépey. 

17. Feb. 2024
Aus der Gegenrichtung (d.h. von Aigle nach Les Diablerets fahrend) erreicht der TPC Beh 4/8 591 den Bahnhof von Le Sépey. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

DerTPC Beh 4/8 591 ist von Les Diablerets kommend in Aigle angekommen und bleibt nun für die in einer knappen Stunde geplanten Rückfahrt nach Les Dialerets hier stehen. 

17. Feb. 2024
DerTPC Beh 4/8 591 ist von Les Diablerets kommend in Aigle angekommen und bleibt nun für die in einer knappen Stunde geplanten Rückfahrt nach Les Dialerets hier stehen. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

An praktisch der selben Stelle oberhalb von Aigle beim Schloss von Aigle zeigt sich kurz darauf der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 291 als R 71 auf der Fahrt nach Les Diablertes. 

4. Januar 2024
An praktisch der selben Stelle oberhalb von Aigle beim Schloss von Aigle zeigt sich kurz darauf der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 291 als R 71 auf der Fahrt nach Les Diablertes. 4. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 592 hat den Halt Aigle Château (vormals Aigle Dépôt) verlassen und macht sich nun als R71 auf den nunmehr verbleibenden kurzen Weg nach Aigle (Bahnhof). Der Zug ist als Regionalzug R71 427 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs.

27. Januar 2024
Der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 592 hat den Halt Aigle Château (vormals Aigle Dépôt) verlassen und macht sich nun als R71 auf den nunmehr verbleibenden kurzen Weg nach Aigle (Bahnhof). Der Zug ist als Regionalzug R71 427 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs. 27. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug R 71 431 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle und hat soeben den Bahnhof von Verschiez verlassen.

27. Januar 2024
Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug R 71 431 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle und hat soeben den Bahnhof von Verschiez verlassen. 27. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regio 71 439 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. In Les Planches macht der Zug einen  Abstecher  nach Le Sépey er wird in wenigen Minuten zurück kommen und dann auf dem Gleis links im Bild in Richtung Aigle fahren. 17. Februar 2024
Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regio 71 439 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. In Les Planches macht der Zug einen "Abstecher" nach Le Sépey er wird in wenigen Minuten zurück kommen und dann auf dem Gleis links im Bild in Richtung Aigle fahren. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC Beh 4/8 591 verlässt als R71 den Bahnhof von Le Sépey in Richtung Les Diablerets.

17. Feb. 2024
Der TPC Beh 4/8 591 verlässt als R71 den Bahnhof von Le Sépey in Richtung Les Diablerets. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist in den Weinbergen oberhalb von Aigle auf dem Weg nach Les Diablerets. 

24. Feb. 2010
Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist in den Weinbergen oberhalb von Aigle auf dem Weg nach Les Diablerets. 24. Feb. 2010
Stefan Wohlfahrt

Der TPC ASD/AOMC Beh 4/8 592 ist kurz vor Verschiez auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 

27. Jan. 2024
Der TPC ASD/AOMC Beh 4/8 592 ist kurz vor Verschiez auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

In den Weinbergen von Aigle ist der TPC Beh 4/8 591 als R71 431 auf der Fahrt von Les Diablerets nach Aigle. 

4. Jan. 2024
In den Weinbergen von Aigle ist der TPC Beh 4/8 591 als R71 431 auf der Fahrt von Les Diablerets nach Aigle. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der AOMC/ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug 431 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs und erreicht in Kürze die Haltestelle Aigle-Place-du-Marché (ASD). Auf diesem Abschnitt fährt der Zug mitten auf der Strasse und weiterhin unter der wohl aus der Eröffnungszeit stammenden Fahrleitungsanlage.

3. Dezember 2023
Der AOMC/ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug 431 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs und erreicht in Kürze die Haltestelle Aigle-Place-du-Marché (ASD). Auf diesem Abschnitt fährt der Zug mitten auf der Strasse und weiterhin unter der wohl aus der Eröffnungszeit stammenden Fahrleitungsanlage. 3. Dezember 2023
Stefan Wohlfahrt

Der AOMC/ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug 431 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs und erreicht die Haltestelle Aigle-Place-du-Marché (ASD). 3. Dezember 2023
Der AOMC/ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug 431 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs und erreicht die Haltestelle Aigle-Place-du-Marché (ASD). 3. Dezember 2023
Stefan Wohlfahrt

Der tpc AOMC Beh 4/8 592, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, steht am 28 Mai 2012 bei der Waschanlage im Dépôt der tpc in Châlex (bei Aigle). Bild aus einem SBB Zug heraus, die Fenster konnte man noch öffnen. 

Damals vor 11 Jahren war die tpc - Transports Publics du Chablais noch sehr farbenfroh in den ehemaligen Farben der einzelnen vier Bahnen. Der Triebwagen konnte damals auch nur auf der AOMC-Linie fahren, denn er war für 850 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub ausgestattet.

Erst nach der Umstellung der AOMC Strecke im Sommer 2016 auf 1.500 V Gleichspannung (DC) und die Erneuerung der Zahnstangen durch das Zahnstangensystem Abt, wurden die Triebwagen entsprechend umgebaut. So sind sie auch heute auf der ASD Linie zu sehen. Die Bahnen ab Aigle haben heute die gleiche Fahrleitungsspannung 1.500 V und dasselbe Zahnstangensystem  (Abt), die ASD ist ja reine Adhäsionsbahn. Da aber die Zahnstangenabschnitte der AL (Aigle–Leysin-Bahn) bis zu 230 ‰ steil sind, ist der Einsatz bei Ihr in den Zahnstangenabschnitten möglich.
Der tpc AOMC Beh 4/8 592, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, steht am 28 Mai 2012 bei der Waschanlage im Dépôt der tpc in Châlex (bei Aigle). Bild aus einem SBB Zug heraus, die Fenster konnte man noch öffnen. Damals vor 11 Jahren war die tpc - Transports Publics du Chablais noch sehr farbenfroh in den ehemaligen Farben der einzelnen vier Bahnen. Der Triebwagen konnte damals auch nur auf der AOMC-Linie fahren, denn er war für 850 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub ausgestattet. Erst nach der Umstellung der AOMC Strecke im Sommer 2016 auf 1.500 V Gleichspannung (DC) und die Erneuerung der Zahnstangen durch das Zahnstangensystem Abt, wurden die Triebwagen entsprechend umgebaut. So sind sie auch heute auf der ASD Linie zu sehen. Die Bahnen ab Aigle haben heute die gleiche Fahrleitungsspannung 1.500 V und dasselbe Zahnstangensystem (Abt), die ASD ist ja reine Adhäsionsbahn. Da aber die Zahnstangenabschnitte der AL (Aigle–Leysin-Bahn) bis zu 230 ‰ steil sind, ist der Einsatz bei Ihr in den Zahnstangenabschnitten möglich.
Armin Schwarz

Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.

Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. 

Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.

So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden.

Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. 

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 (Umbau 2016)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt (bis 2015 Strub)
Länge über Puffer : 35.200 mm
Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t)
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 135 ‰
Sitzplätze: 96 
Stehplätze: 70 
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A
Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst. So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden. Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. TECHNSCHE DATEN: Baujahr: 2001 (Umbau 2016) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnradsystem: Abt (bis 2015 Strub) Länge über Puffer : 35.200 mm Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t) Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt Max. Neigung : 135 ‰ Sitzplätze: 96 Stehplätze: 70 Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015) Stromabnehmer: 2 Bremse: Frein P + Mg-A
Armin Schwarz

Der Zug kommt...
Weitaus interessanter als der AOMC Beh 4/8 592 Triebwagen, zeigt sich hier die an die Landschaft angepasste Linienführung kurz vor Chemex.
7. Jan. 2015
Der Zug kommt... Weitaus interessanter als der AOMC Beh 4/8 592 Triebwagen, zeigt sich hier die an die Landschaft angepasste Linienführung kurz vor Chemex. 7. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.