Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn.
Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert.
In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht.
Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet.
TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem: Abt
Länge über Puffer : 31.870 mm
Eigengewicht: 50,0 t
Leistung: 1.000 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt
Max. Neigung : 200 ‰
Sitzplätze: 80
Stehplätze: 110
Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A
Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen.
Streckenbeschreibung der BVB:
Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung.
Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars.
Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye. Armin Schwarz
La Barboleuse auf 1.211 m ü. M am 10 September 2023:
Nicht nur der Golfplatz hat seine eigene Haltestelle, auch der Spielplatz des Gryon Parc, der sich nur wenige Schritte vom Maison du Tourisme in Barboleuse entfernt befindet. Es gibt viele unterschiedliche Spielaktivitäten auf einem Fleck (Minigolf, Skydive, Minizug, Mini-Gokartbahn, Spielplatz). Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt.
Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A' 1' A'
Inbetriebsetzung: 1948
Länge über Puffer: 10.730 mm
Gewicht: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion)
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 32
Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =)
Kupplung: +GF+
Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel.
Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt.
Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen.
Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt.
Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A' 1' A'
Inbetriebsetzung: 1948
Länge über Puffer: 10.730 mm
Gewicht: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion)
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 32
Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =)
Kupplung: +GF+
Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel.
Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt.
Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen.
Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Armin Schwarz
Ein Blick aus dem einfahrenden Zug auf Gleis 3 im Bahnhof Villars-sur-Ollon am 10 September 2023, auf Gleis 4 steht u.a. die Stadler Schmalspur-Zweikraftlokomotive (Diesel/Elektro) mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb tpc HGem 2/2 943.
Die 5 Schweizer Schmalspurbahnen MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM haben im August 2012 bei Stadler maßgeschneiderte Schmalspur-Zweikraftlokomotiven (Diesel/Elektro) der Typen HGem 2/2, Gem 2/2 oder Hem 2/2 bestellt. Die Type HGem 2/2 (wie hier) hat einen gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb, die Type Gem 2/2 ist eine reine Adhäsionslok und die Type Hem eine reine Zahnradlok. Die Hybridloks werden den Infrastrukturdivisionen zugeteilt und für Baueinsätze, Schneeräumung und Interventionsfahrten eingesetzt. Die Lokomotiven in gleicher Grundbauform wurden von Stadler Rail für Bahnen in der Schweiz, Spanien und Slowakei gebaut.
Dank ihrer Bi-Modalität schlummert in den Loks großes Potenzial: Zur Beförderung von schweren Bauzügen können die Lokomotiven in Vielfachsteuerung eingesetzt werden und umweltschonend elektrisch zur Arbeitsstelle fahren. Für das Manöver vor Ort bei abgeschalteter Fahrleitung oder einer Fahrleitungsstörung ist ein moderner, leistungsfähiger Dieselmotor vorhanden. Für Spezialeinsätze kann die Lok von einer Funkfernsteuerung aus betrieben werden.
Technische Merkmale:
Drehstrom-Asynchron-Antriebstechnik mit ABB-Stromrichter stufenlos regulierbar mit sehr guten, ökonomischen Langsamfahreigenschaften für die Arbeitseinsätze.
Fahrmotoren und Generator von TSA.
Achtzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz, Euro IIIB und Partikelfilter.
Rekuperation der Bremsenergie im elektrischen Betrieb möglich, Bremswiderstände für die Fahrt im Dieselbetrieb, resp. bei nicht vorhandener Fahrleitung vorhanden.
Möglichst viele Gleichteile wie bei den diversen Personen-Triebwagen für die gleichen Bahngesellschaften (identische Achsantriebe, Traktionselektronik, Leittechnikmodule, Führerstand-Bedienelemente, Druckluftanlagen etc.)
Umfangreiche Beleuchtungsmittel zusätzlich zur Frontbeleuchtung: Suchscheinwerfer, Warnleuchten, Kupplungsausleuchtung, Fahrzeuglängsbeleuchtung.
Bordnetz 400 VAC
Platz für bis zu 8 Personen (plus Lokführer) in der Lok (Bauzüge)
TECHNISCHE DATEN HGem 2/2 der TPC:
Anzahl: 3 (HGem 2/2 941 bis 943)
Spurweite: 1.000 mm
Lieferjahre: 2016–2017
Eigengewicht: 28 t
Länge über Kupplung: 8.370 mm
Länge über Kasten: 7.550 mm
Achsstand: 4.250 mm
Fahrzeugbreite: 2.700 mm
Fahrzeughöhe: 3.874 mm
Treibraddurchmesser neu/alt: 876 / 852 mm
Zahnraddurchmesser neu/alt: 798 / 774 mm
max. Leistung am Rad: 700 kW
max. Leistung im Bremsbetrieb: 700 kW
max. Leistung im Dieselbetrieb: ca. 400 kW
Max. Anfahrzugkraft am Rad Adhäsion: 70 kN
Max. Anfahrzugkraft am Zahnrad: 135 kN
Zuladung: 0.8 t / 8 Sitzplätze
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad bergwärts bei 230-135‰ : 25 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 230‰ : 13 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 200‰ : 14 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 170‰ : 15,5 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 135‰ : 17,5 km/h
Übersetzungsverhältnisse: Adhäsion 1:11.22 / Zahnrad 1:8.9
Fahrleitungsspannung: 1.500 und 750 VDC
Tankinhalt: ca. 2 x 250 Liter
Hilfsbetriebe: Batterieladung 24VDC, 8kW / 400VAC-HB-Netz 25 kVA
Quelle: Stadler Rail Armin Schwarz
Die Stadler Schmalspur-Zweikraftlokomotive (Diesel/Elektro) mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb tpc HGem 2/2 943 ist am 10 September 2023i auf Gleis 4 im Bahnhof Villars-sur-Ollon abgestellt. Armin Schwarz
Die Stadler Schmalspur-Zweikraftlokomotive (Diesel/Elektro) mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb tpc HGem 2/2 943 ist am 10 September 2023i auf Gleis 4 im Bahnhof Villars-sur-Ollon abgestellt. Armin Schwarz
Der zweiachsige Flach- /Containertragwagen tpc BVB Lb 752 ist am 10 September 2023, beladen mit einem Abrollkühlcontainer in Villars-sur-Ollon abgestellt. Man kann auch das Bremszahnrad erkennen.
Der Wagen wurde 1913 als L 302 für die VB (Chemin de fer Villars–Bretaye) gebaut. Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB (Bex–Villars–Bretaye) und der Wagen wurde zum BVB OC 252 / Kklm 252 der dann später zum BVB Lb 752 umgebaut wurde.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: Abt (Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4 t
Max. Zuladung: 10 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“ fährt am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon mit dem Pendelzug (mit BVB B 62 und BVB Bt 64) von der Abstellgruppe auf das Gleis 3. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der vierachsige Personenwagen (2. Klasse) tpc BVB B 62, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.
Der Zwischenwagen wurde 1976 als B 62 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB).
TECHNISCHE DATEN des B 62:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Zahnradsystem: Abt (Bremszahnrad)
Länge über Kupplung: 15.600 mm
Eigengewicht: 8,5 t
Max. Neigung : 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h
(Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt)
Sitzplätze: 48 (in der 2.Klasse), bei
Rev. 05.08 noch 40
Stehplätze: 72
Kupplung: +GF+-Kupplung
Bremse: Frein P-A
Revision: 05.16 (es kamen 8 Sitzplätze hinzu)
Der B 62 trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind:
Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!)
Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am dem Wochenende Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der vierachsige Steuerwagen (2. Klasse) tpc BVB Bt 64, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.
Der Wagen wurde 1976 als Steuerwagen Bt 64 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB).
Armin Schwarz
Der tpc BVB Sommerwagen By 881-9, ein vierachsiger Wagen mit einer Plattform, ist am 10 September 2023 bei Fontannaz-Seulaz abgestellt. Der Wagen wurde 1994 aus einem 1950 gebauten Wagen zum heutigen Sommerwagen umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Typenbezeichnung: By
Eigengewicht: 8,3 t
Sitzplätze: 39
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (Adhäsion)
Armin Schwarz
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ erreicht am 10 September 2023, mit einem Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), den Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye). Armin Schwarz
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ erreicht am 10 September 2023, mit einem Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), den Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye). Armin Schwarz
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023, mit einem Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), den Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M., der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), erreicht.
Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais. Die Loks wurden von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon.
Nach der Ablieferung der HGe 4/4 32 „Villars“ wurde 1964 die ältere HGe 4/4 31 „Lavey“ von SIG und MFO, auf den neuen Stand der Technik wie der der HGe 4/4 32 umgebaut bzw. angepasst.
Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut) / 1964 (Nr. 32)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 10.000 mm
Eigengewicht: 24,4 t
Max. Ladegewicht: 0,5 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 368 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V =
Kupplung: +GF+-Kupplung Armin Schwarz
Geführt von der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ fährt am 10 September 2023, der Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), vom Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, das letzte Stück der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), hinauf zum den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Armin Schwarz
Geführt von der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ fährt am 10 September 2023, der Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), vom Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, das letzte Stück der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), hinauf zum den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Armin Schwarz
Deteilbild der zwei lamelligen (doppelte) hochliegenden Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc BVG - Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, hier am 10 September 2023 beim Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye).
Die tpc Strecke BVB, deutsch Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist eine 17 km lange Schmalspurbahn in der Spurweite 1.000 mm mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Das 4,65 km Teilstück (BAV-Strecke 128) von Villars-sur-Ollon (1.252 m ü. M.) auf den Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M) ist vollständig mit einer Zahnstange System Abt versehen und hat eine maximale Steigung von 170 Promille.
Das Zahnstange System Abt:
Das System Abt mit Lamellenzahnstangen ist bezeichnet nach ihrem Erfinder Carl Roman Abt. Es kann als Weiterentwicklung zum System Riggenbach gesehen werden. Zwei oder drei Lamellen liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis, ja nach Triebfahrzeug greift ein entsprechendes Zahnrad bzw. mehre Zahnräder von oben ein. Bei Bahnen mit reinem Zahnradbetrieb ist in flachen Bereichen auch nur eine Lamelle (Zahnstange) verbaut, da die Loks/ Triebfahrzeuge meist keinen Adhäsionsantrieb besitzen.
Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Die relativ schmalen Stangen sind zur Anpassung an beliebige Bogenradien genügend biegbar. Durch die Vervielfältigung der Stangen blieb die Kontaktfläche zwischen Zahnrad und Zahnstangen ausreichend groß. Die Breite der Lamellen hängt vom größten auftretenden Zahndruck ab und variiert zwischen 16 und 40 mm (bei der MRS Logística S.A. eine Erzbahn in Brasilien auch 60 mm), ihr Abstand beträgt mehrheitlich 32–40 mm. Die Zahnteilung beträgt üblicherweise 120 mm, anstelle der bei anderen Systemen sonst oft üblichen 100 mm. Wie bei den anderen Systemen auch kamen hier ebenfalls viele unterschiedliche Höhenlagen zur Ausführung, wie z.B. hier hochliegende (über der Gleisoberkante).
Diese Mehrlamellenbauart erreichte weltweit die größte Verbreitung. Ein besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die ruhige, stoßfreie und betriebssichere Kraftübertragung durch die um einen halben bzw. drittel Zahn versetzte Teilung der Lamellen; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder-Scheiben gegeneinander erforderlich, um eine annähernd gleichmäßige Aufteilung des Zahndrucks auf die Lamellen zu erreichen. Die Zahnstangeneinfahrten mit gefederter Spitze und kleineren Zähnen waren von Anfang an Teil des Systems.
Das System wurde insbesondere für den durchgehenden Betrieb auf Strecken mit Zahnstangen- und Adhäsionsabschnitten entwickelt, die Zahnräder liegen generell oberhalb der Schienenoberkante. Armin Schwarz
Deteilbild einer Weiche der zweilamelligen hochliegenden Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc BVG - Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, hier am 10 September 2023 beim Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye).Geführt von dem Steuerwagen tpc BVB Bt 54 kommt der tpc BVB Pendelzug (Steuerwagen BVB Bt 54, Personenwagen tpc BVB B 51 und die BVB HGe 4/4 32 „Villars“) vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) hinab.
Die tpc Strecke BVB, deutsch Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist eine 17 km lange Schmalspurbahn in der Spurweite 1.000 mm mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Das 4,65 km Teilstück (BAV-Strecke 128) von Villars-sur-Ollon (1.252 m ü. M.) auf den Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M) ist vollständig mit einer Zahnstange System Abt versehen und hat eine maximale Steigung von 170 Promille. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Der Triebwagen wurde1976 von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). Ein Jahr später (1977) folgte der BDeh 4/4 82 „Ollon“, 1987 folgte dann noch der BDeh 4/4 83 „Bex“ dieser wurde aber von ACMV/SLM/BBC gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 15.400 mm
Eigengewicht: 35,6 t
Max. Ladegewicht:
Maximale Neigung Adhäsion: 57 ‰
Maximale Neigung Zahnstange: 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 720 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V =
Sitzplätze: 24
Stehplätze: 26
Bremse: Frein P
Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Der Triebwagen wurde1976 von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). Ein Jahr später (1977) folgte der BDeh 4/4 82 „Ollon“, 1987 folgte dann noch der BDeh 4/4 83 „Bex“ dieser wurde aber von ACMV/SLM/BBC gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 15.400 mm
Eigengewicht: 35,6 t
Max. Ladegewicht:
Maximale Neigung Adhäsion: 57 ‰
Maximale Neigung Zahnstange: 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 720 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V =
Sitzplätze: 24
Stehplätze: 26
Bremse: Frein P
Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.