Der BLS RABe 535 111 "Lötschberger" erreicht als RE von Bern sein Ziel Domodossola. Der Zug ist bereits für die Rückfahrt als RE nach Bern beschriftet.
28. Oktober 2021 Stefan Wohlfahrt
Sehr eindrücklich zeigt sich der 393 Meter lange Gümmenenviadukt über die Saane. Zwei BLS RABe 525 "NINA" sind als S 5 15545 von Kerzers nach Bern unterwegs.
5. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein BLS RABe 528 MIKA kurz nach Gümmenen auf der Fahrt nach Bern und kann aufgrund der recht vielen und regelmässig angeordneten Türen leicht als Mika 528 2xx Regionalvariante erkannt werden.
5. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein BLS RABe 528 MIKA ist als IR 66 3222 von Bern nach La Chaux de Fonds unterwegs und zeigt sehr schön die andersartige Türandordnung zur Regionalbahn MIKA Variante. Zudem ist auch der 1. Klasse Anteil etwas grösser.
5. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
Von der (ehemaligen) Güterrampe in Iselle di Trasquera ein Blick auf den Bahnhof mit dem hier wendenden BLS RABe 528 102 (infolge SEV Iselle - Domo).
Es war fotografisch gesehen von grossem Vorteil, dass die Reisezüge auf Gleis 3 an- und abfuhren.
17. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt
Mit dem BDt 50 85-80 35 955 an der Spitze erreicht ein Autotunnelzug AT3 von Brig kommend sein Ziel Iselle di Trasquera.
17. August 2024 Stefan Wohlfahrt
Fest in der Hand der BLS befindet sich dieser Tage die FS Trenialia Station Iselle di Trasquera. Infolge Bauarbeiten bei einer Brücke zwischen Iselle und Domodossola, ist die Strecke gesperrt. Somit fahrt BLS fährt mindestens stündlich nach Iselle; Weiterreise mit dem Bus. Zudem verkehrt auch an diesem Samstag der Tunnelautozug AT3 Brig - Iselle im Stundentakt. Somit war es möglich, die BLS Re 4/4 195 und den BLS RABe 528 102 umgeben von italienischem Flair in Iselle gemeinsam aufs Bild zu bekommen.
17. August 2024 Stefan Wohlfahrt
ISELLE TERMINI könnte man in diesen Tagen den Bahnhof von Iselle di Trasquera nennen, enden doch alle Züge hier. Infolge Bauarbeiten einer Brücke ist die Strecke Iselle - Domodossola unterbrochen, es fahren (sehr viele) Ersatzbuse. Die BLS fährt nun stündlich (statt zweistündlich) bis Iselle, fast alle andern Züge entfallen.
Im Bild der BLS RABe 528 102 als RE 1 4259 von Bern in Iselle di Trasquera angekommen (8:35) und wendet nun auf den RE 1 4264 nach Bern (ab 9:20) somit bleibt herrlich viel Zeit den BLS MIKA in Iselle zu fotografieren.
Ein kleines Detail sein noch angemerkt: Da der Zug auf Gleis 3 ankommt und dort beim Aussteigen fotografiert wurde, kann man geradewegs durch die 169 Meter langen Gallerie di Iselle das Portal des Simplontunnels (19803/19823m Länge) erkennen!
Und noch ein Detail zum Detail: der Tunnel von Iselle gehört auf 144 Meter Länge der SBB.
17. August 2024 Stefan Wohlfahrt
Auch hier profitierte ich von der kleine schmalen Knipse, die ich durch den Zaun schieben konnte und in der Folge den BLS RE 1 4261 festhalten konnte, der mit den beiden MIKA RABe 528 105 und 116 in Iselle die Trasquera ankam. Die Komposition fuhr dann als Leermaterial nach Brig zurück.
17. Aug. 2024 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 465 002 ist bei Garstatt mit den GoldenPass Express 4068 von Interlaken nach Montreux unterwegs und wird in gut einer Viertelstunde von der Schmalspur Ge 4/4 (Serie 8000) der MOB in Zweisimmen abgelöst.
29. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der neue Bahnhof von Laupen BE mag funktionnel sein, verfügt aber über keinerlei Charme. Um so mehr böte sich der "alte Bahnhof" und die Strecke nach Gümmenen für eine Museumsbahn an... Der BLS RABe 528 104 wartet in Laupen BE auf die Abfahrt als S 2 15243 nach Langnau i.E. via Bern - Konolfingen.
24. Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLS RABe 528 104 ist bei Freiburghaus als S 2 15243 von Laupen BE nach Langnau i.E. via Bern - Konolfingen unterwegs.
24. Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 465 002 ist bei Garstatt mit ihrem GoldenPass Express GPX von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. In gut einer Viertelstunde wird eine MOB Ge 4/4 in Zweisimen den Zug übernehmen.
29. September 2023 Stefan Wohlfahrt
Der BLS MOB GoldenPass Express GPX 4064 ist in Spiez angekommen und wird in Kürze nach Interlaken Ost weiter fahren. Am Schluss des Zuges ist nun seit Zweisimmen die BLS Re 465 mit der Traktion betraut worden.
30. August 2023 Stefan Wohlfahrt
Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) erreicht am 25 Mai 2023, als RE von Bern via Spiez und Kandersteg nun den Bahnhof Brig (auf Gleis 9). Eigentlich sollten die BLS“MIKA” von Bern über die Lötschberg-Bergstrecke und Brig weiter bis nach Domodossola fahren, aber diese haben noch keine Zulassung für Italien, die sie hinter dem SBB) Simplontunnel bis Domodossola brauchen. Und so wird der Zuglauf in Brig gebrochen und die Reisende, die bis Domodossola wollen, müssen in einen am Gleis 8 bereitgestellten “NINA” umsteigen. Armin Schwarz
Der BLS MIKA 110 (in Regioexpress-Ausführung) - RABe 528 110 (94 85 7528 110-0 CH-BLS) steht am 25 Mai 2023, als RE nach Bern im Bahnhof Brig zur Abfahrt bereit. Armin Schwarz
Von Spiez kommend, treft BLS 465 018 mit der umspurbarer MOB-Panoramic Expresss in Zweisimmen ein am 1. Jänner 2024. Die normalspuriger BLS 465 wird ersetzt von ein Schmalspurellok der MOB. Dann wird der Zuggarnitur ganz rühig durch einer Umspurungsgerat geleitet bevor die Reise nach Gstaadt und Montreux weiter geht. Leon Schrijvers
Von Spiez kommend, treft BLS 465 018 mit der umspurbarer MOB-Panoramic Expresss in Zweisimmen ein am 1. Jänner 2024. Die normalspuriger BLS 465 wird ersetzt von ein Schmalspurellok der MOB. Dann wird der Zuggarnitur ganz rühig durch einer Umspurungsgerat geleitet bevor die Reise nach Gstaadt und Montreux weiter geht. Leon Schrijvers
Zwei gekuppelte "Lötschberger" der BLS RABe 535 103 und der BLS RABe 535 120 fahren am 08.09.2021,als RE 4274 (RegioExpress) Domodossola – Brig – Kandersteg – Spiez – Bern, vom BLS Bahnhof Mülenen weiter in Richtung Spiez.
Der BLS RABe 535 -"Lötschberger" ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr. Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525 "NINA" dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht.
Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff.
Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem.
Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung.
Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden.
Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen.
TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: BLS RABe 535 101–125
Gebaute Anzahl: 25
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 62.710 mm
Höhe: 4.315 mm
Breite: 3.030 mm
Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/
Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm
Leergewicht: 105 t
Dienstgewicht: 135 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW)
Anfahrzugkraft: 123 kN
Treibraddurchmesser: 750 mm
Laufraddurchmesser: 630 mm
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Fußbodenhöhe: 605 mm / 905 mm
Niederfluranteil: 85 %
Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s über den Lötschberg und dann hinunter nach Brig fahren durfte. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte "Lötschberger" der BLS RABe 535 103 und der BLS RABe 535 120 fahren am 08.09.2021,als RE 4274 (RegioExpress) Domodossola – Brig – Kandersteg – Spiez – Bern, vom BLS Bahnhof Mülenen weiter in Richtung Spiez. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.